DE2721894C3 - Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe - Google Patents

Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Info

Publication number
DE2721894C3
DE2721894C3 DE2721894A DE2721894A DE2721894C3 DE 2721894 C3 DE2721894 C3 DE 2721894C3 DE 2721894 A DE2721894 A DE 2721894A DE 2721894 A DE2721894 A DE 2721894A DE 2721894 C3 DE2721894 C3 DE 2721894C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
built
boiler
housing
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2721894A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721894B2 (de
DE2721894A1 (de
Inventor
Hans 3559 Battenberg Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2721894A priority Critical patent/DE2721894C3/de
Priority to AT0339978A priority patent/AT371916B/de
Priority to NL7805073A priority patent/NL7805073A/xx
Priority to LU79656A priority patent/LU79656A1/de
Priority to CH521378A priority patent/CH631806A5/de
Priority to IT23372/78A priority patent/IT1094635B/it
Priority to FR7814220A priority patent/FR2390683A1/fr
Priority to BE187712A priority patent/BE867096A/xx
Publication of DE2721894A1 publication Critical patent/DE2721894A1/de
Publication of DE2721894B2 publication Critical patent/DE2721894B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721894C3 publication Critical patent/DE2721894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/46Water heaters having plural combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/24Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers
    • F24H1/26Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body
    • F24H1/263Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water mantle surrounding the combustion chamber or chambers the water mantle forming an integral body with a dry-wall combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem als zylinderförmige, gleichartige Einbaueinheiten ausgebildete separate Brennkammern mit Heizgaszügen und Brennern angeordnet sind.
Solche Heizkessel sind bspw. nach der US-PS 17 51 533 und nach der DE-OS 21 11 786 bekannt. Bei diesen Heizkesseln sind die Brennkammern mehr oder weniger nebeneinander angeordnet. Selbst wenn dabei nur eine der Brennkammern betrieben würde, würde sich das ganze Wasservolumen des Kessels aufheizen.
Ein voneinander unabhängiger Betrieb von Brennkammern, ohne das ganze Volumen aufheizen zu müssen, ist möglich mit einem Heizkessel nach der DE-OS 25 59 306, bei dem allerdings die völlig unterschiedlich gebauten Brennkammern in separaten, wasserführenden und aufeinandergesetzten Gehäusen untergebracht sind.
Dieser vorbekannten Kesselausbildung liegt folgender Gedanke zugrunde:
Die volle Wärmeleistung eines Kessels wird für die Raumheizung nur eine beschränkte Zeit im Jahre in Anspruch genommen, und man spart Brennstoff, wenn man den Kessel im Normalfall nur mit der halben Leistung betreibt und nur dann mit der vollen Leistung, wenn sie tatsächlich benötigt wird.
Mit einem ebenfalls vorbekannten Heizkessel nach dem DE-GM 18 81 277 ist diese Aufgabe auch nicht befriedigend gelöst, denn hierbei heizt sich zwangsläufig ebenfalls, wie bei den eingangs erwähnten Kesseln, der ganze Heizkessel mit auf, auch wenn nur ein Brenner bzw. eine Brennkammer in Betrieb ist.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Heizkessel ausgehend von dem der eingangs genannten Art zu schaffen, der einerseits die Forderung nach einer brennstoffsparenden Betriebsweise erfüllt, der aber andererseits, und das ist für die praktische Verwirklichung des Gedankens eines möglichen Teiloder Vollastbetriebes entscheidend, mit einem minimalen Bauaufwand bei geringer Bauhöhe und relativ kleinem Wasserinhalt zu verwirklichen ist.
Diese Aufgabe ist mit einem Heizkessel der genannten Art nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens zwei Einbaueinheiten übereinander zwischen der Gehäusevorder- und -rückwand diese flüssigkeitsdicht durchgreifend, angeordnet sind.
Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Lösung können darin bestehen, daß über den Einbaueinheiten innerhalb des Gehäuses ein Brauchwasserbereiter, in Form und Größe etwa einer Einbaueinheit entsprechend, angeordnet ist und daß die Seitenwände des Gehäuses den - Konturen der Einbaueinheiten folgend ausgebildet sind.
Die untereinander gleich ausgebildeten Einbaueinheiten, die völlig separat von der übrigen Kesselkonstruktion einbaufähig als kleinere Leistungseinheiten vorgefertigt werden können, können unabhängig voneinander
■ betrieben werden, wobei durchaus die Anordnung von drei oder mehr Einbaueinheiten und einem zusätzlich darüber angeordneten Brauchwasserspeicher etwa gleicher Form und Größe möglich ist
Mit dem erfindungsgemäßen Kessel ist auch die
"'· Forderung nach einer wirtschaftlichen Fertigung leicht zu erfüllen, da für die flamm- und gasführenden Teile bezüglich der Brennkammer und Heizgaszüge in sich geschlossene und untereinander gleiche Einbaueinheiten verwendet werden, die sich leicht mit dem
' wasserführenden Außengehäuse zusammensetzen lassen und die auch ohne weiteres die Möglichkeit bieten, die Einbaueinheiten in korrosionsbeständigem Guß auszuführen oder die leicht flamm- und gasseitig mit korrosionsbeständigen Überzügen versehen werden
• · können.
Ist im Heizkessel über den Einbaueinheiten ein in Form und Größe etwa einer Einbaueinheit entsprechender Brauchwasserspeicher vorgesehen, so braucht für dessen Erwärmung nur die unmittelbar darunter
■ ■ befindliche Einbaueinheit in Betrieb genommen zu werden. Gleiches gilt bspw. auch bei nur geringem Bedarf an Heizung.
Neben dem Vorteil einer äußerst wirtschaftlichen Fertigung kommt noch der hinzu, daß die Einbaueinhei-
"■ ten nach Entfernung der hinteren und vorderen Verschlußdeckel von hinten und vorn bspw. zu Reinigungszwecken gut zugänglich sind. Durch die Gleichartigkeit der Einbaueinheiten in Form und Größe können auch leicht die Seitenwände des Stahlblechge-
■ häuses den Seitenkonturen der Einbaueinheiten folgend angepaßt werden, so daß der Heizkessel ein relativ kleines Wasservolumen erhalten kann, das bezüglich seiner Wärmeregulierung weniger träge ist als ein großes Wasservolumen.
Der erfindungsgemäße Heizkessel wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels mit drei Einbaueinheiten und einem Brauchwasserbereiter näher erläutert. Es zeigt schematisch
F i g. 1 einen Querschnitt durch den Heizkessel,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Heizkessel gemäß Fig. 1.
In den Figuren ist mit 1 das wasserführende Stahlblechgehäuse bezeichnet, bestehend aus Vorder-"" wand 6, Rückwand 7 und, wie aus F i g. 1 erkennbar, aus der Form der Einbaueinheiten 3 angepaßten Seitenwand 9.
Die Einbaueinheiten, die an sich nicht wasserführend sind, sind wie aus Fig. 1, 2 erkennbar, zylindrisch ausgebildet und hinten und vorn mit Verschlußdeckeln 10, 11 versehen. Diese Art der Verschlußausbildung ist jedoch nicht zwingend, leder Einbaueinheit 3 ist ein separater Brenner 2 zugeordnet, der jeweils in die ihm
zugehörige Brennkammer 4 gerichtet ist, aus der die Heizgase zunächst nach vorn zurückströmen und dann durch die Heizgaszüge 5 nach hinten zu den Abgasstutzen 12, die im Ausführungsbeispiel an einem gemeinsamen Rauchgassammler 13 angeschlossen sind.
Auch die schematisch angedeutete innere Gestaltung der Einbaueinheiten 3 ist für den vorliegenden Fall nicht zwingend einzuhalten, wesentlich ist allerdings, daß die Einbaueinheiten mit ihren flamm- und heizgasführenden Räumen jeweils eine komplette Einheit bilden, so daß : sie sich mit vertretbarem Aufwand mit dem wasserführenden Gehäuse aus Stahlblech verbinden lassen, was auch insoweit bedeutsam ist, wenn man die Einbaueinheiten aus Gründen der Korrosionsfestigkeit ggf. aus Guß ausbildet oder mit korrosionsfesten Überzügen > versehen will.
Wie aus F i g. 1 erkennbar sind die Seitenwände 9 dem Konturenverlauf der Einbaueinheiten 3 folgend angepaßt, so daß sich ein geringer Wasserinhdt ergibt, der den Heizkessel sehr eil aufheizbar und reaktionsfähig macht, was bei Verwendung des Heizkessels in bi- oder trivalenten Heizsystemen sehr wichtig ist
Zusammenfassend ist also festzustellen, daß ein solcher Heizkessel in Anpassung an die Wärmebedarfsverteilung über ein Jahr hinsichtlich der Wärmeverluste optimal betrieben werden kann, wobei bedarfsangepaßt Wärmeübertragungsflächen zu- und abgeschaltet werden können bei schneller Ansprechbarkeit des Kessels und relativ langer Laufzeit der Brenner der einzelnen Einheiten, wobei auch die Möglichkeit besteht, daß die obere Einheit, ggf. unter Verzicht auf Korrosionsschutzmaßnahmen für diese Einheit, ständig auf einer Temperatur gehalten wird, die keinen Kondensatanfall zui Folge hat Auch in diesem Fall sind die Wärmeverluste gering, da dann Wärme nur in diesem Bereich des Kessels anfällt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe, bestehend aus einem wasserführenden Gehäuse, in dem als zylinderförmige, gleichartige Einbaueinheiten ausgebildete separate Brennkammern mit Heizgaszügen und Brennern angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Einbaueinheiten (3) übereinander zwischen der Gehäusevorder- und -rückwand (6, 7), diese flüssigkeitsdicht durchgreifend, angeordnet sind.
2. Heizkessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über den Einbaueinheiten (3) innerhalb des Gehäuses (1) ein Brauchwasserbereiter (8), in Form und Größe etwa einer Einbaueinheit (3) entsprechend, angeordnet ist.
3. Heizkessel nach Ansprucn 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (9) des Gehäuses (1) den Konturen der Einbaueinheiten (3) folgend ausgebildet sind.
DE2721894A 1977-05-14 1977-05-14 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe Expired DE2721894C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721894A DE2721894C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
NL7805073A NL7805073A (nl) 1977-05-14 1978-05-11 Verwarmingsketel voor vloeibare of gasvormige brand- stoffen.
AT0339978A AT371916B (de) 1977-05-14 1978-05-11 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
CH521378A CH631806A5 (en) 1977-05-14 1978-05-12 Heating boiler for liquid or gaseous fuels
LU79656A LU79656A1 (de) 1977-05-14 1978-05-12 Heizkessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
IT23372/78A IT1094635B (it) 1977-05-14 1978-05-12 Caldaia di riscaldamento per combustibili liquidi o gassosi
FR7814220A FR2390683A1 (fr) 1977-05-14 1978-05-12 Chaudiere de chauffage pour combustibles liquides ou gazeux
BE187712A BE867096A (fr) 1977-05-14 1978-05-16 Chaudiere de chauffage pour combustibles liquides ou gazeux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721894A DE2721894C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721894A1 DE2721894A1 (de) 1978-11-16
DE2721894B2 DE2721894B2 (de) 1979-07-26
DE2721894C3 true DE2721894C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=6008977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721894A Expired DE2721894C3 (de) 1977-05-14 1977-05-14 Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT371916B (de)
BE (1) BE867096A (de)
CH (1) CH631806A5 (de)
DE (1) DE2721894C3 (de)
FR (1) FR2390683A1 (de)
IT (1) IT1094635B (de)
LU (1) LU79656A1 (de)
NL (1) NL7805073A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325822A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386676B (de) * 1985-07-10 1988-09-26 Pachernegg Johann Heizkessel
IT1397535B1 (it) * 2010-01-21 2013-01-16 Rigamonti Gruppo termico modulare con bruciatori modulanti per caldaia a condensazione.
CN108386999A (zh) * 2018-02-28 2018-08-10 芜湖鸣人热能设备有限公司 一种热水锅炉加热装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325822A1 (de) * 1983-07-18 1985-02-07 Hans Dr.h.c. 3559 Battenberg Vießmann Heizungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
NL7805073A (nl) 1978-11-16
DE2721894B2 (de) 1979-07-26
IT1094635B (it) 1985-08-02
FR2390683A1 (fr) 1978-12-08
ATA339978A (de) 1982-12-15
BE867096A (fr) 1978-09-18
LU79656A1 (de) 1978-11-06
CH631806A5 (en) 1982-08-31
AT371916B (de) 1983-08-10
DE2721894A1 (de) 1978-11-16
IT7823372A0 (it) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721894C3 (de) Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE4442281A1 (de) Behälterartiger Sammler und Verteiler für Heizungs- und/oder Kühlanlagen
DE498451C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer
DE3142266C1 (de) Heizungskessel zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE3518785C2 (de)
DE3327354A1 (de) Heizungskessel
DE19502765C2 (de) Heizkessel in Gliederbauweise
DE509738C (de) Doppelwandiges Rauchabzugrohr fuer Heizkessel
DE2758181A1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung der abgaswaerme von heizungsfeuerungen
AT122137B (de) Heizkessel.
DE2948864A1 (de) Heizungskessel fuer die verbrennung von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen
DE3831208C2 (de)
DE2940718A1 (de) Kaminheizkessel
DE1163517B (de) Warmwasserheizkessel mit Brauchwasserbehaelter
DE593149C (de) Vorrichtung zur Verwertung der Abgase von Heizkesseln, OEfen, Herden
DE3011498C2 (de) Warmwasserbereiter
DE719311C (de) Warmwasserbereitungsanlage in Kuechenherden
DE3212349C2 (de) Niedertemperatur-Heizungskessel
LU85997A1 (de) Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe
DE812358C (de) Warmwasserspeicher
DE936355C (de) Warmwasser- oder Dampfkessel fuer Sammelheizungsanlagen
EP0194421A2 (de) Heizkessel für eine Niedertemperaturheizung
DE8323656U1 (de) Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche
DE1868456U (de) Durch rauch- und abgase betriebener warmwasserbereiter.
DE3246627A1 (de) Nachschaltheizspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee