DE8323656U1 - Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche - Google Patents
Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaecheInfo
- Publication number
- DE8323656U1 DE8323656U1 DE19838323656 DE8323656U DE8323656U1 DE 8323656 U1 DE8323656 U1 DE 8323656U1 DE 19838323656 DE19838323656 DE 19838323656 DE 8323656 U DE8323656 U DE 8323656U DE 8323656 U1 DE8323656 U1 DE 8323656U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- area
- heat exchanger
- heat
- exchanger according
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Wärmetauscher, insbesondere Nachschaltheizflache
laansasasa:
Die Neuerung betrifft einen üiliffneteuecher, inebeondere
Meeheehaithei2fliohe gemöQ Oberbegriff des
Hauptanepriiöhes«
WJrmetaueeher sind allgemein bekannt und in Benutzung,
insbesondere auch in Perm von Heizungskeeseln
bzw. Naehsehaltheizfiaehen. Moderne Heizkessel bestehen
dabei insbesondere für den niederen und mittleren
Leistungsbereich, abgesehen von diversen Konstruktionsvarianten
im wesentlichen darin, daß das wasserführende Gehäuse von einem im Durchmesser mehr
oder weniger großen Ruhr durchgriffen wird, das die
Bereiche Umlenkkammer, Heizgaszüge mit im zentri- |
sehen Freiraum angeordneter Brennkammer und Rauch- ,
gassammelkammer umfaßt* Die Gliederung in Einzel- |
heizgaszüge, gleichmäßig um die Brennkammer herum |
verteilt, erfolgt dabei in der Regel durch Längsrippenbesatz
der Innenwand des Rohres.
Ganz allgemein und nicht nur bezogen auf dieses moderne Konstruktionsprinzip liegen die heizungs- und
Strömungsfunktionellen Verhältnisse so,
• t J. · ·
daß im anströmseitigen Bereich der NachschaltheizfIS-chen
hohe Temperaturen, große Gasvolumina und demzufolge entsprechend hohe Strömungsgeschwindigkeiten
vorliegen, wobei sich dann zur Abströmeeite hin für
alle drei Parameter entsprechende Reduktionen ergeben«
Um die Strömungsgeschwindigkeit trotz abnehmendem ßasvolumene auch im snstrümeeitigen Bereich zumindest
aufrecht zu erhalten, let es bereits bekannt, in die
Hgizgäozüge querschnittemindernde Einsätze anzuordnen,
womit allerdings die Wärmeübertragung in diesem Bereich nicht verbessert werden kann, die nach wie vor
von vorn nach hinten schlechter wird, womit aber in Rücksicht auf die gesamte verfügbare ülärmetauschfiäche,
die praktisch vom das Gehäuse durchgreifenden Rohr dargestellt wird, auch eine ungleichmäßige Beaufschlagung
des wasserführenden Gehäuses verbunden ist. Diese Gegebenheiten gelten häufig auch für Wärmetauscher
ganz allgemein und der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher dahingehend
zu verbessern, daß abströmseitig der Wärmeübergang
bei Aufrechterhaltung angenähert der gleichen Strömungsgeschwindigkeit erhöht wird und damit
die Restwärme im abatrttmseitigen Bereich besser abgeführt
und damit ausgenutzt werden kann.
Diese Aufgabe ist mit einem Wärmetauscher der eingangs
genannten Art nach der Neuerung durch das im Kennzeichpn
des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Uleiterbildungen ergeben sich nach den Untersnaprüehen.
Diese Lösung schließt die Möglichkeit ein, daß in den
■netrömseitigen Bereichen alee überhaupt keine« die
lilUrmeübertragungsflMehen vergrößernden Elemente vorhanden
sind, aber auch die, daß die Dichte der Anordnung oder aber euch die Quersehnittsgrßße solcher Elemente
im lAnstrÖmbereieh 2um Abetrümbereich 2unimm2.
Die Anordnung derartiger, die üJörffleübertragungsfläche
vergrößernder Elemente ist natürlich Zbiangsläufig
auch mit einer Querschnittsminderung des Zugquerschnittes verbunden, so daß damit gewissermaßen automatisch
euch die Forderung der Aufrechterhaltung zumindest der gleichen Strömungsgeschwindigkeit auch in diesem
Bereich erfüllt ist.
Wesentlich ist also die Anordnung uärmeUberträgungsflä-chenverqrößernder
Elemente im AbstrBmbereich und
zuar verqroßernd in Bezug auf die anströmseitige ülärmeübertragungsflMche.
a · ι . . . AJ ·
a ■ ♦ a · a · a · ·
t » 4 ι #e »a »a t ·
Diese Maßnahme mit ihren vorteilhaften Folgen für eine
verbesserte Uärmeunieetzung in diesem Bereich ist
natürlich auch anwendbar für sogenannte Tief- und Niedertemperaturheizkeesel und zwar unabhängig davon,
mit welchen konetruktiven Maßnahmen eine solche Betriebsweise verwirklicht ist. Sind derartige Kessel
aus Gründen einer Kondansatverhinderung bzw. Unschädlichmachung
bspu. zweischalig auegebildet, so steht nichts entgegen, gasseitig die innere Schale mit entsprechenden,
wUrmeubertragungaflMehenvergrooernden
Elementen zu besetzen«
Der neuartige blirmetaueeher wird nachfolgend enhend
der zeichnerischen Darstellung von Aueftlhrungsbeiepielen
niher erläutert«
von üJärffieübertragungsf lachen;
Fig. 3 in SeitenaneiGht eine besondere Aus»
Fig. l» in Strömungsrichtung gesehen eine uieitefe
Ausföhrungeform;
Fig. 5 das Ausführungsbeispiel nach Fig. U in
Seitenansicht und
Fig. 6 in Seitenansicht eine weitere Ausfuhrungs form.
Bei den Ausfuhrungsbeispielen nach Fig. 1,2, die eine
Abwicklung dea rohrförmigen, da9 nicht dargestellta wasserführende Gehäuse durchgreifenden Einsatzes darstellen,
sind die den gesamten Übertragungsbereich in Stromunqsrichtung durchlaufenden Längsrippen mit U
bezeichnet, wobei jedoch im abströmseitigen Bereich 2
zwischen diesen Rippen k weitere Rippen k1 oder gemäß
Fiq. 2 Warzen bzu. Zapfen hn direkt wärmeleitend auf
der gasseitigen Fläche β des Einsatzes angeordnet sind, die also auch der. Zugquerschnitt reduzieren.
Die Maßgabe, die wärmeubertragende Fläche 1 im Anströmbereich
2 zu vergrößern, kann aber auch dadurch erzielt werden, daß man gemäß Fig. 3 die Zwischenrippen
t»1 bspw. von Null an nach hinten in ihrer Höhe
größer werdend ausbildet.
Die Ausführungsbeispiele nach Fig. if bis 6 nehmen
Bezug auf doppelschalige Nachsclaltheizflachen, wobei
vorab bemerkt sei, daß eine solche Zweischaligkeit konstruktiv in bekannter Weise auf die verschiedenste
Art erreicht werden kann, bspw. durch einen ggf. ringförmig geteilten Gußeineatz, durch eine an die
wasserseitige Schale 6 angeordnete Blechschale oder durch Rippenprofilleiaten, deren Anschlußschenkel die
wasserseitige Schale 6 ganz bzw. weitgehend ganz abdecken.
* · «ι ι
• · III «II
* ■ · ·
* ■ · ·
Sofern Blechschalen oder Blechprofilleisten verwendet
werden sind diese bzw. die Anschlußschenkel der Leisten
durch mittels SchuieiBung hergestellte UirmeleitbrOcken
mit dex wasserseitigen Schale B direkt verbunden.
Davon ausgehend kann nun die Maßgabe der ÜbertragungsflächenvergrBBerung
im Abströmbereich 2 ebenfalls in verschiedener Art verwirklicht werden.
Abgesehen davon, daß einem Besatz bzw. einer Ausbildung der gssseitigen Schale G im Sinne der Fig. 1-3
nichts entgegensteht, ist es auch möglich, unter Bezug auf Fig. 4,5 den im Abströmbereich 2 befindlichen Teil
der inneren Schale 5 mit Rippen bzw. bJellenfaltungen 51
zu versehen, wobei die Faltungen anstrumseitig natürlich geschlossen ausgebildet sein sollten. Die im Anströmbereich
befindlichen Zuggliederungsrippen 4 sind in Fig. U gestrichelt sngedeutet.
Mit 9 ist in den Fig. 3 bis 6 die Wand der bspu. topfförmigen
Brennkammer (ansonsten nicht dargestellt) eines Heizungskessels bezeichnet, die im Freiraum zwischen
den Heizgaszügen angeordnet ist. In diesem Zusammenhand
sei aber nochmals darauf hingewiesen, daß das Prinzip der Vergrößerung der ülärmeUbertragungsflächen natürlich
such im Abstrumbereich eines Heizkessels bzw.
Wärmetauschers ganz allgemein auch dann verwirklicht
werden kann, uenn die Heizgaszüge nicht unmittelbar
auch von der Brennkammeruand 9 mit begrenzt werden,
wenn sich also die HeizgaszQge bspui. taschenartig an
die Brennkammer anschließen. Selbstverständlich ist es bei einer solchen AusfQhrung bekannt, diese mit
warmeObertragungsflächenvergröBernden Elementen zu
versehen, dies allerdings ohne Differenzierung der Anordnung bezuglich der an- und abströmseitigen Bereiche
3,2.
Fig. 6 nimmt ebenfalls Bezug auf eine doppelschalige Ausbildung des gasführenden Teiles eines Heizkessels,
wobei die wärmeleitende Verbindung in Form von durch SehueiSurg erzielter üJärmeleitbereiche 7 von
vorn nach hinten gleichbleibend oder nur wenig reduziert
angelegt ist und nicht, wie bisher üblich, von vorn nach hinten reduziert, so kommt das Ganze
dadurch gewissermaßen wieder in Balance, daß durch Anordnung zusätzlicher Rippen k* od. dgl. wirksamer
Elemente im abströmseitigen Bereich 2 zusätzlich Wärme aufgenommen wird, die einer Kondensatbildung bei
Betrieb im Nieder- bzw. Tieftemperaturbereich entgegenwirkt.
daß das beschriebene Prinzip lediglich seiner Antuen-
dung nicht auf Heizkessel gemSB Fig. 3 bis 6 beschränkt
ist, sondern auch ganz allgemein bei Wärmetauschern Vertiiendung
finden kann.
Claims (1)
- Schutzansprüche:Wärmetauscher, insbesondere Nachschaltheizflache, dadurch gekennzeichnet, daß die uärmeübertragungsuirksfcme Fläche (1) im absträmseitipen Bereich (2) größer bemessen ist als im davor befindlichen anstrümseitigen Bereich (3).2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung der uärmeübertragungsuirksamen Fliehe im abströmsnitioen Bereich (2) durch Längsrippen, üJarzen, Zapfen ad. dgl. gebildet ist.3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnunn von die Gesamtfläche gliedernden Längarippen (U) von diesen mindestens die halbe Anzahl (^1) zur Abströmseite hin mit zunehmender Höhe ausgebildet ist.i*. Wärmetauscher nach Anspruch 1 und/oder 2, mit doppelsnhaliger Ausbildung der Tauscheruand, dadurch gekennzeichnet,9 9 * »daß die Vergrößerung der uMrmeöbertragunqsuirksamen Flache im abatrömaeitigen Bereich (2) durch auf die gegenseitige Schale (5) aufgesetzte Rippen, Warzen, Zapfen ad. dgl., bzu. durch Rippenader biellenfaltung (5*) der gegenseitigen Schale (5) gebildet ist.5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der gasseitigen und vbt uaeeerseitigen Schale (5,6) über dem An9tröm- und AbetrBmbereich (3,2) ülärwebrücken (7) gleich bemessen und ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838323656 DE8323656U1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838323656 DE8323656U1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8323656U1 true DE8323656U1 (de) | 1983-12-08 |
Family
ID=6756211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838323656 Expired DE8323656U1 (de) | 1983-08-17 | 1983-08-17 | Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8323656U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3096093A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-23 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Heizgerät |
US10533769B2 (en) | 2017-07-28 | 2020-01-14 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Heating device |
-
1983
- 1983-08-17 DE DE19838323656 patent/DE8323656U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3096093A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-23 | Viessmann Werke GmbH & Co. KG | Heizgerät |
DE102015108059A1 (de) * | 2015-05-21 | 2016-11-24 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Heizgerät |
US10533769B2 (en) | 2017-07-28 | 2020-01-14 | Viessmann Werke Gmbh & Co Kg | Heating device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2721893A1 (de) | Heizkessel zum verbrennen von fluessigen oder gasfoermigen brennstoffen | |
DE2349202A1 (de) | Kessel fuer zentralheizungsanlagen | |
DE8323656U1 (de) | Waermetauscher, insbesondere nachschaltheizflaeche | |
DE2517126A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern | |
DE8311222U1 (de) | Heizkörper | |
DE19854910B4 (de) | Heizkessel | |
DE3327354A1 (de) | Heizungskessel | |
DE1953565A1 (de) | Zerlegbarer Heizkessel fuer eine Wasserzentralheizungsanlage | |
DE3418921A1 (de) | Heizungskessel fuer fluessige oder gasfoermige brennstoffe | |
DE2721894B2 (de) | Heizkessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE3502435A1 (de) | Heizungskessel | |
DE719976C (de) | Mit einer Warmwasserheizungsanlage vereinigter Gebrauchswassererhitzer | |
DE1551512A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1190155B (de) | Heizkessel zum Verfeuern fluessiger oder gasfoermiger Brennstoffe | |
DE4418495C1 (de) | Dreizug-Heizkessel | |
CH155666A (de) | Apparat zur Verwertung der heissen Abgase von Heizkesseln, Öfen, Herden, Verbrennungsmotoren, Kaminen etc. für die Bereitung von Warmwasser. | |
DE1679295C (de) | Warmwasserrohrheizkörper | |
AT221764B (de) | Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer | |
DE4210314A1 (de) | Heizkessel | |
AT367195B (de) | Anordnung zum vorwaermen von ruecklaufwasser in heizungsanlagen | |
DE2923832C2 (de) | Heizungskessel für flüssige oder gasförmige Brennstoffe | |
DE1454296C (de) | Mit gasförmigem oder vergastem flüssigem Brennstoff befeuertes Raumheizgerät für Kleinräume, insbesondere Wohnwagen | |
AT237851B (de) | Warmwasserheizkessel | |
DE1454736C (de) | Heißwasserboiler | |
DE580343C (de) | Oberflaechenkondensator o. dgl. mit in beiden Rohrboeden starr befestigten Rohren |