DE2721285B1 - Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrueckstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrueckstaenden

Info

Publication number
DE2721285B1
DE2721285B1 DE2721285A DE2721285A DE2721285B1 DE 2721285 B1 DE2721285 B1 DE 2721285B1 DE 2721285 A DE2721285 A DE 2721285A DE 2721285 A DE2721285 A DE 2721285A DE 2721285 B1 DE2721285 B1 DE 2721285B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
carbonization
liquid
temperature
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2721285A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721285C2 (de
Inventor
Wolfgang Kern
Dieter Strunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19722247861 external-priority patent/DE2247861C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2721285A priority Critical patent/DE2721285C2/de
Publication of DE2721285B1 publication Critical patent/DE2721285B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721285C2 publication Critical patent/DE2721285C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/16Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning
    • B44D3/166Implements or apparatus for removing dry paint from surfaces, e.g. by scraping, by burning by heating, e.g. by burning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description

  • sung entsteht ein Flüssigkeitsdampf im Ofen, der eine -Druckerhöhung zur Folge hat und somit einen Lufteintritt über die Schwelgasrückleitung verhindert, Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Flüssig keitseinbringung abhängig vom Unterdruck im Ofen gesteuert ist Wird die Flüssigkeitseinbringung im Bereich der Schwelgasrückleitung vorgesehen, so ist ein Binden von Schmutzpartikeln, die aus der Schwelgas rückleitung in den Ofen eingeführt werden, erreichbar, -so daß diese Partikeln nicht in die Atmosphäre eintreten müsse. Besonders vorteilhaft ist es hierbei wenn die Füssigkeitseinbringung die Schwelgasrückleitung nach - Art einer Ringdüse umgibt Ist die Flüssigkeitseinbringung auf Abspritzdruck umschaltbar, so ist es möglich, die entschwelten Teile nach dem Schwelvorgang weiter zu reinigen bzw. die Rückstände zu binden.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise näher erläutert Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen an Geräteteilen bzw.
  • zur umweltfreundlichen Beseitigung oder Umwandlung von Rückständen besteht aus einem auf Schweltemperatur erhitzten, im wesentlichen in sich geschlossenen Ofen 1, in dem die Geräteteile bzw. Rückstände, die nicht näher dargestellt sind, untergebracht sind. Der Ofen 1 selbst ist in einem Behälter 2 angeordnet, der an eine Heißgasumwälzung 3 angeschlossen ist, die für die Heißgasbeheizung des Ofens 1 sorgt Zur Heißgasumwälzun sind unter anderem ein Brenner 4, beispielsweise ein Brenner, eine Brennkammer 5, eine Mischkammer 6 sowie Rohrleitungen 7 und 8 erforderlich, von denen die Rohrleitung 8 über einen Ventilator 9 mit der Mischkammer 6 in Verbindung steht. Die Rohrleitung 8 ist über einen Eingangsstutzen 10 im unteren Teil des Behälters 2 mit diesem verbunden, wohingegen die Rohrleitung 7 die eigentliche Rückleitung der Heißgase aus dem Behälter 2 zur Mischkammer 6 übernimmt und hierfür einerseits über einen Ausgangsstutzen 11 mit dem Behälter 2 und über einen Einführungsstutzen 12 mit der Mischkammer 6 in Verbindung steht Der Einführungsstutzen 12 endet im Bereich oberhalb der Brennkammer 5, so daß die abgekühlten Heißgase oberhalb der Brennkammer 5 bereits wieder, bevor sie in die Mischkammer 6 eintreten, aufgewärmt werden.
  • Eine Schwelgasnickleitung 13 ist am oberen Ende 14 des Ofens 1 angeschlossen und endet an der Stelle 15 in der Brennkammer 5. An die Schwelgasrückleitung 13 ist eine brennerstörabhängig öffenbare Ableitung 16 angeschlossen, beispielsweise über ein Magnetventil 17, das in Abhängigkeit vom Vorhandensein einer Flamme 18 bei Verwendung eines Ölbrenners gesteuert wird.
  • Die Ableitung 16 endet in einem Abgaskamin 19, der über eine Regelklappe 20 mit der Rohrleitung 8 der Heißgasumwälzung 3 in Verbindung steht. Die Regelklappe 20 wird temperaturabhängig von Schwelgasen, d. h. von der Ofentemperatur gesteuert, wobei ein gewisser Öffnungsgrad immer vorhanden ist. Die Regelklappe 20 verhindert eine Überhitzung oder einen Überdruck im Ofen 1. Die Sauerstoffzuführeinrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus einer definierten Einlaßöffnung 21 für den Ofen 1, die so dimensioniert ist, daß der bei entstehendem Überdruck im Ofen zum Schwelprozeß notwendige Sauerstoff in den Ofen eintreten kann.
  • Die erfindungsgemäße Dosiereinrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus einem Flüssigkeitsbehälter 22, der über eine Pumpe 23 und eine Verdüsungseinrichtung 24 sowie über ein gestrichelt angedeutetes Rohr 25 mit dem Inneren des Ofens 1 in Verbindung steht. Weiterhin gestrichelt angedeutet ist eine Verbindungsleitung 26, die über ein Ventil 27 steuerbar ist, die an die Heißgasumwälzung 3 im Bereich des Eingangsstutzens 10 angeschlossen ist und ebenfalls im Boden des Ofens 1 endet. Hierdurch ist es möglich, über eine Leitung 28, die über die Pumpe 23 oder direkt am Flüssigkeitsbehälter 22 angeschlossen ist, Flüssigkeit direkt in die Brennkam- mer 5 einzudüsen, wobei sich über die Verbindungsleitung 26 zumindest ähnliche Verhältnisse einstellen wie bei der Eindüsung über die Leitung 25. Es ist auch von Vorteil, beide Möglichkeiten gleichzeitig zu benutzen, um die oben geschilderten Vorteile gleichzeitig zu erreichen.
  • Zur Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird folgendes ausgeführt: In der Brennkammer 5 wird das durch den Brenner 4 in die Brennkammer 5 eingebrachte Heizöl mit einer Temperatur von etwa 1400"C verbrannt Die Heißgase werden in der Mischkammer 6 auf eine maximale Temperatur von 800"C heruntergemischt und über den Ventilator 9 im Gegenstromprinzip an den Ofen 1 herangeführt Die aus dem Ausgangsstutzen 11 austretenden Heißgase werden über eine Rohrleitung 7 und den Einführungsstutzen 12 an die äußere Wand der Brennkammer geführt und gelangen von hier aus wieder in die Mischkammer 6. Der Brenner 4 kann vorteilhafterweise zwei- oder mehrstufig geschaltet werden, wobei die kleinste Stufe dafür zu sorgen hat, daß die über die Schwelgasrückleitung 13 in die Brennkammer 5 eintretenden Schwelgase mit Sicherheit entzündet werden Die weiteren Stufen für den Brenner 4 dienen beispielsweise zum schnellen Aufheizen des Ofens, so daß insgesamt mit einer relativ geringen Brennerleistung gefahren werden kann. Die bei der Aufheizung des Ofens 1 von den Geräteteilen abgeschwelten Lackrückstände erzeugten Schwelgase, die durch das obere Ende 14 des Ofens 1 austreten und, wie bereits erwähnt, in der Brennkammer 5 zur vollkommenen Verbrennung geführt werden, so daß eine Geruchs- und Schmutzbelästigung für Anlieger praktisch ausgeschaltet wird. Die Brennkammer 5 ist, wie die Zeichnung zeigt, relativ lang ausgeführt, so daß sie, sofern die Brennkammer selbst die für die Entzündung notwendige Temperatur aufweist, einen relativ langen Weg für die Schwelgase zur Verfügung stellt und mit Sicherheit auch schwerer entflammbare Gasteile entzündet werden können. Dies ist auch von Vorteil für die Eindüsung der Flüssigkeit im Bereich der Brennkammer 5. Des weiteren hat es den Vorteil, daß bei Ausfall der Flamme 18 noch eine kurzzeitige Weiterzündung der Schwelgase vorhanden ist Fällt beispielsweise die Flamme aus und ist eine sichere Verbrennung der Schwelgase nicht mehr gewährleistet, so öffnet das Magnetventil 17 und leitet die Schwelgase über die Ableitung 16 in den Abgaskamin 19. Da der Abgaskamin 19 infolge der leicht geöffneten Regelklappe 20 in der Regel von Heißgas durchströmt ist, werden die abgeleiteten Schwelgase nicht in dem Maße wie bei einem kalten Kamin zurückgekühlt, so daß eine teilweise Verflüssigung der Schwelgase nicht auftritt Das Ableiten der Schwelgase aus dem Kreislauf dient der Vermeidung von Verpuffungen im System bei Ausfall des Brenners.
  • Die Regelklappe 20 läßt einen gewissen Ausgleich der Heißgasumwälzung mit der Außenluft zu, der entsprechend dem Öffnungsgrad der Regelklappe 20 bestimmbar ist. Schaltet der Brenner 4 auf die kleine Stellung, so kann die Regelklappe weitgehend geschlossen werden wohingegen bei weiter steigender Ofentemperatur auch bei kleiner Brennerstellung eine Ofentemperatur auch bei kleiner Brennerstellung eine Öffnung der Regelklappe 20 vorgenommen werden kann, so daß die Ofentemperatur nahezu konstant bleiben kann.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen an Geräteteilen in einem auf Schweltemperatur erhitzten, geschlossenen Ofen mit einem Auslaß für die Schwelgase und einer Einrichtung zum Abbrennen der Schwelgase und Ausnutzung der Verbrennungswärme zum Aufheizen des Ofens, wobei der Ofen in einem Behälter mit Heißgasbeheizung angeordnet ist und der Behälter an einer Heißgasumwälzung angeschlossen ist, die mit einer Brennkammer in Verbindung steht, der eine Schwelgasrückleitung zugeordnet ist, nach Patent 2247 861, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Dosiervorrichtung (22, 23, 24) zum Einbringen von Flüssigkeiten mit dem Innenraum des Ofens (1) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung aus einer Eindüseinrichtung (24) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 unter Verwendung einer in den Ofen führenden, aus dem Heizbereich abgezweigten Rohrleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung die Flüssigkeit im Bereich der Brennkammer (5) einführt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnei, daß die Flüssigkeitseinbringung ofentemperaturabhängig erfolgt
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinbringung abhängig vom Unterdruck im Ofen (1) gesteuert ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinbringung im Bereich der Schwelgasrückleitung (13, 15) erfolgt
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinbringung die Schwelgasrückleitung (13) nach Art einer Ringdüse umgibt.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitseinbringung auf Abspritzdruck umschaltbar ist.
    Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen an Geräteteilen in einem auf Schweltemperatur erhitzten, geschlossenen Ofen mit einem Auslaß für die Schwelgase und einer Einrichtung zum Abbrennen der Schwelgase und Ausnutzung der Verbrennungswärme zum Aufheizen des Ofens, wobei der Ofen in einem Behälter mit Heißgasbeheizung angeordnet ist und der Behälter an einer Heißgasumwälzung angeschlossen ist, die mit einer Brennkammer in Verbindung steht, der eine Schwelgasrückleitung zugeordnet ist.
    Mit der Vorrichtung gemäß dem Hauptpatent wird ein gleichmäßiges Abschwelen bei gleichmäßiger Temperaturverteilung im Ofen, wobei auf die sichere Vernichtung der Schwelgase und damit auf eine geruchlose und schmutzfreie Arbeitsweise der Vorrichtung Wert gelegt wird, angestrebt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Vernichtung der Schwelgase noch verbessert werden kann bzw. die geruchlose und schmutzfreie Arbeitsweise der Vorrichtung, insbesondeo re beim Abschwelen von PVC-Abfällen, beschichtete« Kupferteilen, öligen Kupferspänen, Lackscttliminen usw. noch weiter gesteigert werden kann, was da.
    Problem der vorliegenden Erfindung ist Eine noeb sicherere Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Hanppatent läßt sich dadurch erreichen, daß eine DosiervorS richtung zUm Einbringen von Flüssigkeiten mit de Innenraum des Ofens in Wirkverbindung steht Hierdurch ist eine bessere und schnellere Temperaturvertei-> lung in dem Ofen erreichbar, d h es sind geringere Abkühlzeiten erzielbar und es ist die Gewahr einer gleichmäßigeren Verschwelung des gesamten Einsatzf materials gegeben Eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit der gesamten Vorrichtung ist in der Vermeidung einer Überhitzung des Ofens undloder einer zu starken Konzentration der Schwelgase im Ofen sowie in der Moglichkeit der raschen TemperaturselF kung in dem Ofen bei eventuellen Störungen zu ist Außerdem ist der Aufbau einer inerten Atmosphäre durch den Dampf und der Aufbau eines Überdruckes, der das Eindringen von Sauerstoff in den Ofen bei einer eventuellen Storung verhindert, vorteilhaft Die Vorrichtung gemäß Hauptpatent war bereits mit Vorteil bei verschwelbaren Materialien wie Kunststoffen, vnc Polyvenylchlorid, Gummi Lackschlãmmen usw. u wendbar. Durch die erfindungsgemaße Dosiervorrichw tung, die vorteilhafterweise aus einer Eindüseinrichtung besteht, können nunmehr auch Ol-Wasser-Emulsionen oder beliebige, übelriechende Flüssigkeiten geruchsfrei und umweltfreundlich vernichtet werden Die Vorricbtung der Eindiisung gestattet eine kontinuierliche Beschickung, und zwar auch wahrend des Abschwelvorganges von festen Materialien, cth ohne weitere erheblichen Energieaufwand. Dadurch, daß die beim> Abschwelvorgang entstehende Salzsäure oder Schwer feldioxyd bzw. Schwefeltrioxyd durch die Eindüsung von Neutralisationsinitteln wie Kalkmilch, Natronlauge bereits neutralisiert werden können, kann auf dic Verwendung zusätzlicher Gaswäscher verzichtet werden, wobei auf eine weitere Entlastung der Abluft bzs Abwässer hinzuweisen ist Vorteilhaft ist es weiterhh die Flüssigkeitseinbringung ofentemperaturabhingig vorzusehen Hierbei kann es gemäß einer weiter.
    Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung unter Verwendung einer in den Ofen führenden, aus dem Heizbereich abgezweigten Rohrleitung, wie dies aus der DT-AS 2512603 bekannt ist, von Vorteil sein, die Dosiervorrichtung derart anzuordnen, daß die Flüssigkeit im Bereich der Brennkammer eingeführt wird.
    Hierdurch können zunächst die gleichen Vorteile wie oben erwahnt erreicht werden. Es ist jedoch zusätzlich auf einfache Weise die Temperatur in der Brennkammer durch das Eindusen der Flüssigkeiten steuerbar. Bei Brennerstörung entsteht eine inerte Atmosphare undeine rasche Temperaturabsenkung. Durch die EindS .
DE2721285A 1972-09-29 1977-05-11 Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen Expired DE2721285C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2721285A DE2721285C2 (de) 1972-09-29 1977-05-11 Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722247861 DE2247861C3 (de) 1972-09-29 1972-09-29 Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE2721285A DE2721285C2 (de) 1972-09-29 1977-05-11 Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2721285B1 true DE2721285B1 (de) 1978-08-10
DE2721285C2 DE2721285C2 (de) 1979-05-17

Family

ID=6008664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721285A Expired DE2721285C2 (de) 1972-09-29 1977-05-11 Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2721285C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911329A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zum entlacken von werkstuecken, insbesondere faserverbundwerkstuecken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612892A1 (de) * 1986-04-17 1987-10-22 Heinz Wille Verfahren zum trennen von mit verunreinigungen versehenen metallen von den verunreinigungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911329A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Dornier Luftfahrt Verfahren zum entlacken von werkstuecken, insbesondere faserverbundwerkstuecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2721285C2 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19818953C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schmelzen von Glas in U-Flammen und Querflammenwannenöfen unter Reduzierung der Gehalte an NO¶x¶ und CO in den Abgasen
DE69300647T2 (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von Altöl.
DE69121324T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Schadstoffkontrolle
DE2404484A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der vollstaendigen verbrennung in oefen, verbrennungsvorrichtungen o.dgl.
DE2721285C2 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE2946774A1 (de) Verfahren und anlage zum verbrennen von brennmaterial verschiedenartiger beschaffenheit
DE2247861C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE2512603C2 (de) Vorrichtung zur beseitigung von lackrueckstaenden
EP0029580B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffangereicherten Feststoffen und zugehörige Verwendung einer Schachtofeneinrichtung
EP2175197B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Abgasen durch generative Nachverbrennung
DE2701499C2 (de)
DE2502674C3 (de) Schutzgasanlage
DE19831615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von brennbaren Schadstoffen aus Abluft
DE2548067B2 (de) Einrichtung zur Absaugung und Verwertung brennbarer Gase aus Hüttenöfen, insbesondere Konvertern
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE2738761A1 (de) Bunkeranlage fuer heisse trockenkohle und kuehle nasskohle zum fuellen von batterieweise angeordneten verkokungsoefen
DE2639974A1 (de) Vorrichtung zum verschwelen von abfaellen aller art
DE1254801B (de) Verfahren und Anlage zum Verbrennen fester, fluessiger oder teigiger Stoffe
DE2410320A1 (de) Verfahren und anlage zum rauch- und geruchlosen abbrennen der gummi- und kunststoffschichten oder sonstiger bestandteile an apparaten, behaeltern, rohrleitungen, kabeln u. dgl.
DE4219273A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Trocknungsgut
DE2131777C3 (de) Müllverbrennungsanlage
DE1601294C3 (de) Nachverbrennungskammer für eine Verbrennungsanlage für Abfallstoffe
DE3138125A1 (de) Mit feuchtigkeitshaltigen festen brennstoffen betreibbare heizungsanlage
DE2311313C3 (de) Abfallverbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)