DE272126C - - Google Patents

Info

Publication number
DE272126C
DE272126C DENDAT272126D DE272126DA DE272126C DE 272126 C DE272126 C DE 272126C DE NDAT272126 D DENDAT272126 D DE NDAT272126D DE 272126D A DE272126D A DE 272126DA DE 272126 C DE272126 C DE 272126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
loop
strap
suspender
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT272126D
Other languages
English (en)
Publication of DE272126C publication Critical patent/DE272126C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F3/00Braces
    • A41F3/02Strips, tongues, or the like, for attaching to the trousers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung von Hosenträgerstrippen. Die Neuerung besteht darin, daß am Hosenträger eine die Strippe aufnehmende Bandschlinge vorgesehen ist, die mit dem einen Schenkel fest am Trägergurt sitzt, während der andere Schenkel den festen Schenkel mittels einer verschiebbaren Bandöse umgreift. Durch diese Einrichtung soll nicht nur ein Festhalten der ίο Strippen bei einseitigem Zug, sondern auch ein leichtes öffnen der Bandschlinge zwecks Auswechslung der Strippen mit einfachen Mitteln erreicht werden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt. Es zeigen:
Fig. ι und 2 eine Ansicht bzw. einen Längsschnitt vor dem Gebrauch,
Fig. 3 und 4 eine Ansicht bzw. einen Längsschnitt während des Gebrauches und
Fig. 5 einen Schnitt während der Zusammensetzung des Hosenträgers.
Zum Festhalten der Strippen ö ist am Hosenträger α eine Bandschlinge c mit ihrem einen Schenkel c2 befestigt, während ihr anderer Schenkel c3 flach nach hinten umgelegt ist. In der hierdurch entstandenen Biegung c1 liegt der mittlere Teil b1 der Strippen. Oberhalb dieser umgreift der Schenkel c3 den festen Schenkel c2 der Bandschlinge mittels einer Bandöse d, welche auf dem Schenkel c2 verschiebbar ist.
Beim Ziehen an den Strippen wird die Biegungsstelle c1 der Schenkel c2, c3 nach dem Schenkel c3 zu verlegt. Dadurch bewegt sich die Bandöse d nach Art eines Schiebers auf dem Schenkel c2 nach unten, so daß die zwischen der öse d und der Biegung c1 der Bandschlinge gebildete Öffnung sich verengt und der in dieser liegende Strippenteil b1 festgeklemmt wird. Soll der Strippenteil δ1, etwa zur Auswechslung der Strippen, wieder freigegeben werden, so schiebt man die öse d auf dem festen Schenkel c2 der Bandschlinge etwas nach oben, wodurch die Biegungsstelle c1 in umgekehrter Richtung wie zuvor verlegt und die Öffnung für die Strippe erweitert wird.
Im gezeichneten Beispiel wird die Bandschlinge c von einem doppelt übereinanderliegenden Band gebildet, dessen Enden am Hosenträgergurt α festgenäht sind, während die Bandöse d lose in dem geschlossenen Ende des Doppelbandes liegt. Diese Anordnung erübrigt eine besondere Befestigung der öse d an der Bandschlinge c. Letztere kann natürlieh auch von einem einfachen Band gebildet werden; dann ist die Öse d am Band c aber entsprechend zu befestigen.
Die Bandschlinge c und die Bandöse d sind mit einer Einlage oder Unterlage e von Leder o. dgl. versehen, durch welche diese Teile an den wirksamen Stellen verstärkt oder versteift werden.
Das Einbringen der Bandöse d während der Anfertigung des Hosenträgers verursacht keine besonderen Schwierigkeiten. Man verfährt wie in Fig. 5 angedeutet, worauf der obere Teil der Bandschlinge c mit den Trägergurten in bekannter Weise vernäht wird.
Zweckmäßig wird man die Bandöse d aus demselben Material wie die Bandschlinge c machen; man kann sie jedoch auch aus an-
derem Material, ζ. Β. Metall, Leder o. dgl., herstellen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Einrichtung zur lösbaren Befestigung von Hosenträgerstrippen, dadurch gekennzeichnet, daß am Hosenträger eine die Strippe aufnehmende Bandschlinge vorgesehen ist, die mit dem einen Schenkel (c2j fest am Trägergurt sitzt, während der andere Schenkel ^c3J den festen Schenkel mittels einer verschiebbaren Bandöse (A) umgreift.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT272126D Active DE272126C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE272126C true DE272126C (de)

Family

ID=528722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT272126D Active DE272126C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE272126C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE272126C (de)
DE188606C (de)
DE8001246U1 (de) Fußschlaufe für ein Segelbrett
DE2116620C3 (de) Sicherheitseinrichtung zum Halten eines Kindes auf einem Kraftfahrzeugsitz
DE959769C (de) Klammerarmband fuer Uhren
DE595001C (de) Schuhverschluss
DE692185C (de) Einrichtung zum Verbinden flacher federnder Drahtbaender
DE1578900A1 (de) Skibindung mit rueckwaertigem Sicherheitsanschlag
DE196678C (de)
DE285917C (de)
DE157478C (de)
DE7535665U (de) Riemen z.b. guertel mit verschluss
DE167621C (de)
AT131040B (de)
DE2736327A1 (de) Sattel-vorhaltegurt
DE98295C (de)
DE224654C (de)
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.
DE84745C (de)
DE382821C (de) Hosentraeger mit Schnallen zur Bildung von Schlaufen zur Aufnahme von Doppelstrippen
AT141818B (de) Liegestuhl.
DE553357C (de) Verfahren zur Befestigung des Riemenzugbuegels am Umschlaghebel eines Skibindungsstrammers
DE112457C (de)
DE669983C (de) Fussbindung fuer Turnreifengeraete
DE302071C (de)