DE2720886A1 - Temperaturempfindliches betaetigungsorgan - Google Patents

Temperaturempfindliches betaetigungsorgan

Info

Publication number
DE2720886A1
DE2720886A1 DE19772720886 DE2720886A DE2720886A1 DE 2720886 A1 DE2720886 A1 DE 2720886A1 DE 19772720886 DE19772720886 DE 19772720886 DE 2720886 A DE2720886 A DE 2720886A DE 2720886 A1 DE2720886 A1 DE 2720886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
elements
actuator according
change
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720886
Other languages
English (en)
Inventor
William Barrie Hart
Reginald Thomas Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Memory Metal Ltd Ipswich Suffolk Gb
Original Assignee
Delta Materials Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Materials Research Ltd filed Critical Delta Materials Research Ltd
Publication of DE2720886A1 publication Critical patent/DE2720886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1326Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element details of the sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C2/00Fire prevention or containment
    • A62C2/06Physical fire-barriers
    • A62C2/24Operating or controlling mechanisms
    • A62C2/241Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts
    • A62C2/245Operating or controlling mechanisms having mechanical actuators and heat sensitive parts with thermostatic elements, e.g. bimetallic, resettable actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/02Arrangement of sensing elements
    • F01D17/08Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure
    • F01D17/085Arrangement of sensing elements responsive to condition of working-fluid, e.g. pressure to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings
    • F04D29/36Blade mountings adjustable
    • F04D29/362Blade mountings adjustable during rotation
    • F04D29/368Adjustment by differences of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K5/00Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material
    • G01K5/48Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid
    • G01K5/483Measuring temperature based on the expansion or contraction of a material the material being a solid using materials with a configuration memory, e.g. Ni-Ti alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/20Humidity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

OR.-ING. DIPL.-ING. M. SC. DIPl..-PHYS. DR. DIPL.-PHYS.
HÖGER - STELLRECHT - GRIES5BACH - HAECKER
PATENTANWÄLTE IN STUTTGART *i *7 O Π O O C
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977
DELTA MATERIALS RESEARCH LIMITED Hadleigh Road, Ipswich, Suffolk Großbritannien
Temperaturempfindliches Betätigungsorgan
Die Erfindung betrifft ein temperaturempfindliches Betätigungsorgan zur Erzeugung von Kräften und/oder Verschiebungen zur Betätigung einer externen Last oder einer Steuerfunktion.
Die Erfindung befaßt sich hauptsächlich mit den zwei Grundtypen temperaturempfindlicher Betätigungsorgane, nämlich dem Typ, der auf Änderungen der abslouten Temperatur reagiert, sowie dem Typ, der auf Änderungen der Differenz zwischen zwei oder mehreren bestimmten Temperaturen anspricht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, derartige temperaturempfindliche Betätigungsorgane zu schaffen, die über einen variablen Temperaturbereich arbeiten, der entsprechend einstellbar ist.
709848/0874
A 42 359 b
u " 172 5
9. Mai 1977
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das temperaturempfindliche Betätigungsorgan mindestens ein aus einem einen Formgedächtniseffekt zeigenden Material bestehendes Betätigungselement umfaßt, das einer großen mechanischen Spannung unterworfen ist, welche wieder abgebaut wird, wenn man das Element einmal oder mehrmals hintereinander einem Erwärmungs-Abkülungszyklus unterwirft, und wobei das Betätigungselement große Kräfte und/oder Verschiebebewegungen erzeugt, deren Größe von der Temperaturänderung abhängt, die das Element erfährt.
Es wird also gemäß der Erfindung das Material des aktiven Elements des Betätigungsorganes für den gewünschten Temperaturbereich geeignet ausgewählt.
Die Erfindung schlägt mithin die Verwendung des sogenannten "Formgedächtniseffektes" (im folgenden nach der englischen Bezeichnung "shape memory effect" SME genannt) vor, den bestimmte Materialien zeigen, beispielsweise einige metallische Legierungen. Bei diesem Effekt bauen sich große mechanische Spannungen im Material durch Erhöhung der Temperatur des Materials ab. Dieser Effekt ist in einem bestimmten Temperaturbereich wirksam, der durch Veränderung der Zusammensetzung des SME-Materials gewählt werden kann. Die temperaturempfindlichen Betätigungselemente, die aus solchen Materialien aufgebaut sind, erzeugen große Kräfte und /oder große Verformungen bei Änderungen der Temperatur. Diese Kräfte und/oder Verformungen werden erfindungsgemäß zur Betätigung von Steuervorgängen etc. eingesetzt. Durch geeignete Formgebung der SME-Elemente des Betätigungsorganes können besonders große Verschiebewege erzielt werden. Bei manchen Anwendungen der Erfindung wird auch der sogenannte "umgekehrte" Effekt ausgenutzt, den die verwendeten SME-Materialien zeigen. Bei diesem Effekt können nacheinander-folgende Aufwärm- und Abkühlzyklen, die jeweils mit einer Bewegung in der einen Richtung beziehungsweise in der anderen Richtung verbunden sind, durchgeführt werden, ohne
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 6 -
daß eine zusätzliche mechanische Spannung nötig ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dem Betätigungsorgan ein solches SME-Betätigungselement zuzuordnen. Ein solches Betätigungsorgan spricht auf Änderungen der absoluten Temperatur an.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind zwei SME-Elemente vorgesehen, die miteinander fest verbunden sind und deren temperaturabhängige Bewegungen gegeneinander wirken und sich daher weitgehend kompensieren. Eine Änderung der absoluten Temperatur beider Elemente führt daher im wesentlichen zu keiner resultierenden Kraft und zu keiner resultierenden Verschiebung, die Änderung der Temperaturdifferenz der beiden Elemente hingegen ergibt eine resultierende Kraft und/oder einen Ausschlag.
Die temperaturempfindlichen Betätigungsorgane gemäß der Erfindung können getrennte Betätigungsorgane sein, die mit konventionellen Ventilen oder anderen Vorrichtungen zu deren Betätigung gekoppelt sind. Das SME-Element kann aber auch das eigentliche Steuerelement selber sein, ϊη diesem Falle führt das aktive Element sämtliche Funktionen des Betätigungsorganes und der zugeordneten Vorrichtungen gemeinsam aus, es ist beispielsweise gleichzeitig Temperaturfühler, Betätigungsglied und Steuerorgan.
Die aktiven SME-Elemente können verschiedene Formgebung haben. Beispielsv/eise können sie die Form von Torsionsrohren oder Torsionsstäben, von Zugstäben, gebogenen Streifen, Schraubenfedern oder spiralförmig gewundenen Streifen aufweisen. Es sind auch kegelförmige oder konische Scheiben möglich, deren Form beispielsweise von den bekannten Tellerfedern her bekannt ist. Die Elemente können auch die Form anderer Federn aufweisen, beispielsweise von kleeblattförmigen Federn oder anderen Blattfedern.
709848/0874
A 42 359 b
9. Mai 1977 - 7 -
2720806
Wenn daher im folgenden eine bestimmte Form eines SME-Betätigungselementes beschrieben wird, dann geschieht dies exemplarisch. In den meisten Fällen können für den gleichen Zweck auch andere Formgebungen gewählt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsform dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Darin werden sowohl auf die Absoluttemperatur ansprechende Betatigungsorgane als auch auf die Temperaturdifferenz ansprechende Betatigungsorgane beschrieben.
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 8 -
Beim Erwärmen biegt sich der in Figur 1a dargestellte gebogene Arm wieder auf und dreht sich das in Figur 1b dargestellte verdrehte Torsionsrohr wieder auf, wenn diese Teile aus einem Material mit Formgedächtniseffekt bestehen, im folgenden als SME-Material (Shape Memory Effect-Material) bezeichnet. Die beim Anstieg der absoluten Temperatur auftretenden Neigungsänderungen des Armes oder Winkeländerungen des Torsionsrohres können zur Betätigung von Steuersystemen und anderen Systemen verwendet werden. Um die speziellen Kombinationen der auf Temperaturänderungen und Erholungseffekte zurückzuführenden Bewegungen der SME-Elemente variieren zu können, kann eine mechanische Vortarierung oder eine Einstellvorrichtung mit dem Element gekoppelt sein, beispielsweise ein Zusatzgewicht, eine Feder oder ein Winkelhebelmechanismus. In der Vorrichtung der Figur 1a wird eine einfache lineare Feder, in der Vorrichtung der Figur 1b eine Torsionsfeder als Ausgleichs- oder Tarierlast verwendet.
Das System arbeitet immer in einen Gleichgewichtszustand, der sich zwischen dem SME-Element und dem Tariergewicht oder der Justiervorrichtung einstellt. Die Stellung des aktiven SME-Elementes als Funktion der Temperatur kann dann einerseits aus der Kraft-Verschiebungs- Temperaturcharakteristik des SME-Elementes und andererseits der Kraft- Verschiebungscharakteristik der Feder oder der Justiervorrichtung bestimmt werden. Dieses Verfahren wird sowohl für ein System linearer Verschiebung als auch für ein System mit winkelmäßiger Verschiebung in den Figuren 2 und 3 dargestellt.
In Figur 2d wird die Federlast Po so variiert, daß gilt: Po + L (die externe Last des aktiven Elements) = k (einer Konstanten). Das System arbeitet dann auf einer einzigen Konstruktionskurve, wie dies in Figur 2d dargestellt ist.
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 9 -
Es ergibt sich dabei ein eindeutiger charakteristischer Zusammenhang zwischen Termperatur und Biegung oder Drehwinkel, wie dies in Figur 2e dargestellt ist.
Der allgemeinere Fall ist in Figur 3 dargestellt. Hier wird Po und damit auch Po + L so variiert, daß es den gesamten Bereich des Formgedächtniseffektes abdeckt. Das Ergebnis ausgedrückt in Temperatur, Biegung oder Drehwinkel und externer Last ist eine Verallgemeinerung der Figur 2. Für verschiedene Werte von Po ergibt sich ein Satz von Abhängigkeiten zwischen der Temperatur und der Biegung oder der Winkelcharakteristik (Figur 3b).
oder "inverse" Der in Figur 4 verwendete "umgekehrte"/Formgedächtniseffekt, bei dem auf eine Feder verzichtet werden kann, hat nur eine Verschiebungseinstellung, beispielsweise einen Schraubbolzen. In Figur 4a ist ein lineares System und in Figur 4b ein Drehsystem dargestellt.
Figur 5 erläutert die Bstriebscharakteristiken einer Vorrichtung
Il M
mit umgekehrtem Formgedächtniseffekt im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3. Die Konstruktionsverfahren sind ähnlich denen der vorstehend beschriebenen Verfahren, jedoch wird nun der Fokus der Last- Verschiebungs- Temperatur- Kurve der SME-Elemente durch den umgekehrten Formgedächtniseffekt verschoben. In-dem man die Position des Ursprungs in Verschieberichtung um den Betrag B (Figur 5a) mittels geeigneter Vorrichtungen, z.B. mittels eines Steuerknopfes, verschiebt, verändert man die Verschiebung der Vorrichtung relativ zu einem festen Bezugspunkt. Auf diese Weise kann man Temperatur- Verschiebungs- Charakteristika oder Temperatur- Drehwinkel- Charakteristika erzeugen, die denen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ähnlich sind. Die unabhängige Variable ist jedoch hier Beta (Verschiebung des Kraft- Verschiebungs- Ursprungs) und nicht die Last einer Kalibrierfeder, wie in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen.
709848/0874
A 42 359 b
u- 172
9. Mai 1977 - 1o -
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die oben anhand eines SME-Elements ohne Federvorspannung beschriebene Methode der Verschiebung mittels einer Kalibrierung und des Null-Last-Betriebes bei umgekehrtem Formgedächtniseffekt auch bei einem SME-Element angewandt werden,das unter der Vorspannung einer Feder steht.
In Figur 6 ist ein auf Temperaturunterschiede empfindliches Organ mit zwei SME-Elementen dargestellt, wobei die Elemente in der Darstellung der Figur 6a gebogene Streifen und in der Darstellung der Figur 6b Torsionsrohre sind, die jeweils in entgegengesetzter Richtung deformiert und anschließend fest miteinander verbunden worden sind. Solange die Temperaturen der beiden SME-Elemente gleichbleiben, bleibt die relative Position der Elemente fest. Die absolute Temperatur der beiden kann sich ändern, aber solange beide dieselbe Temperatur haben, wird der Temperaturfühler nicht betätigt. Dies erfolgt erst, sobald sich eine Differenz der Temperaturen der beiden Elemente einstellt. Die Größe der relativen Bewegung zwischen den Elementen hängt von der Größe der Temperaturdifferenz ab.
Der Zusammenhang zwischen Temperaturdifferenz und Position der beiden Elemente kann aus den charakteristischen Zusammenhängen zwischen Kraft, Verschiebung und Temperatur für jedes der beiden SME-Elemente bestimmt werden.
In Figur 7 ist das Verfahren für die vorgeschlagenen Vorrichtungen mit linearer oder winkelmäßiger Verschiebung dargestellt.
Wie bei den in den Figuren 1 bis 5 dargestellten Elementen kann dem aktiven Element eine mechanische Vorlast, ein Tariergewicht oder eine Kalibrierungsvorrichtung zugeordnet werden, um eine Änderung der Empfindlichkeit der Vorrichtung hinsichtlich der Lageverschiebungenabhängigkeit von der Temperaturdifferenz vornehmen zu können.
709848/0874
A 42 359 b
U - 172
9. Mai 1977 - 11 -
Zum Einstellen der Temperaturdifferenz- Lageverschiebungs-Charakteristik unter solchen Bedingungen betrachtet man die zusätzliche Federlast als Teil der Arbeitslast.
Bei einer nicht dargestellten Abwandlung der in Figur 6 dargestellten Vorrichtung werden die zwei Elemente nicht starr miteinander verbunden, sondern mittels Federn oder anderer flexibler Verbindungselemente. Dadurch wird eine weitere Variation der Temperaturdifferenz- Lageverschiebungs- Charakteristik der Vorrichtung ermöglicht.
Die erfindungsgemäßen temperaturempfindlichen Vorrichtungen können vielfältig praktisch angewendet werden, wie sich aus der folgenden Beschreibung ergibt.
In den Figuren 8 bis 2o sind Anwendungsbeispiele der erfindungsgemäßen, temperaturempfindlichen Vorrichtung dargestellt.
Figur 8a zeigt ein Betätigungsorgan zum öffnen von Fenstern, Jalousien oder ähnlichem in Abhängigkeit von der absoluten Temperatur. Das Drehrohrelement dieser Ausführungsform ist mit einer Federkalibrierungsvorrichtung verbunden, wie sie in den Figuren 1a und 1b dargestellt ist. Das Torsionsrohr muß nun das beträchtliche Gewicht eines Fensters bewegen, beispielweise eines Gewächshausfensters. Wie aus der Darstellung der Figur 8b ersichtlich ist, kann auch die Methode der Verschiebung des Nullpunktes verwendet werden. Im Gegensatz zu der in Figur 8a dargestellten Vorrichtung verwendet die Vorrichtung der Figur 8b ein SME-Element, das durch eine Feder oder eine Festvorlast vorgespannt ist. Die Einstellung der Fensteröffnungstemperatur wird mittels einer Gleitkupplung erreicht, mit der die Geometrie der Verbindung zwischen Fenster und öffnungsvorrichtung verändert werden kann. Bei anderen Anwendungen, beispielsweise bei Schalterbetätigungselementen, wird das System praktisch nicht extern belastet.
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 12 -
Die Temperatur- Lageverschiebungs- Charakteristik der in Figur 8 dargestellten Vorrichtung, das heißt die Größe der Fensteröffnung bei einer bestimmten Temperatur, muß die externe Belastung berücksichtigen, das heißt das Gewicht des Fensters und die Reibung des Systems. Dies wird in den Figuren 2 und 3 und auch in Figur 4 für den umgekehrten Gedächtniseffekt ohne Kontrollfedern illustriert.
In Figur 9 ist ein thermostatisches Wasserventil dargestellt, beispielsweise ein Mischventil, bei dem die Mischtemperatur mittels einer Einstellvorrichtung gewählt werden kann, vergleiche beispielsv/eise Ausführungsform der Figur 3. Die sich daraufhin ergebende Position des SME-Elementes steuert den Zufluß aus der Warmwasserleitung und aus der Kaltwasserleitung in das Mischventil und bestimmt so die gewünschte Temperatur.
Der "umgekehrte" Formgedächtniseffekt wird in dem Ausführunosbeispiel der Figur 1oa verwendet. In dieser Figur ist ein thermostatisches Wasserventil dargestellt, dessen Einstellcharakteristiken denen der Figuren 4 und 5 folgen.
Zur Einstellung kann auch die Verschiebemethode in Verbindung mit einem unter einer Federvorspannung stehenden SME-Element verwendet werden, wie dies bei dem in Figur 1ob dargestellten Mischventil der Fall ist.
Die Figuren 11 bis 16 zeigen verschiedene Ausführunasbeispiele von Ventilatoren oder Propellern mit unterschiedlichem Schaufelneigungswinkel, bei denen die Veränderung dieses Neigungswinkels in Abhängigkeit von der Temperatur durch SME-Elemente vorgenommen wird. Man kann zwischen zwei verschiedenen Typen unterscheiden, nämlich 1. denen, die auf die Temperatur des durch den Ventilator oder Propeller tretenden Mediums ansprechen, bei denen also die SME-Elemente sich in thermischem Kontakt mit dem von den Flügeln bewegten Medium befinden (Figuren 11 bis 14 und 16) und 2. denen, die auf eine andere Temperatur ansprechen, bei denen also die SME-Elemente von der Vorrichtung
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 13 -
selbst im Abstand angeordnet sind (Figur 15).
Die in Figur 11 dargestellte Vorrichtung ist eine "integrale" Vorrichtung, da die elastische Vorspannungsfunktion durch den Plastikkern der Schaufeln oder Flügel und nicht durch getrennte, zusätzliche Federmittel erzeugt wird. Wenn die Flügel der in Figur 11 dargestellten Vorrichtung aus einem SME-Material mit "umgekehrtem" Formgedächtniseffekt bestehen, benötigt man überhaupt keine Vorspannungsmittel.
Figur 17 zeigt ein Ventil mit einem sowohl als Fühlelement als auch als Betätigungselement dienenden SME-Glled, wobei letzteres derart aufgebaut ist, daß es auch die eigentliche Funktion des Ventils übernimmt. Dadurch wird eine integrierte Vorrichtung geschaffen. In dem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel öffnet und schließt sich das Kernventil in Abhängigkeit von Änderungen der absoluten Temperatur.
Die in den Figuren 18, 19 und 2o dargestellten Ausführungsformen gemäß der Erfindung zeigen praktische Anwendungen von temperaturempfindlichen Betätigungsgliedern, die auf Temperaturdifferenzen ansprechen.
Figur 18 zeigt ein Auslaßventil, wie es beispielsweise in einem Abwärme- Rückgewinnungssystem verwendet werden kann, in dem Flüssigkeit, die eine andere Flüssigkeit umgibt, von dieser aber getrennt ist, aus einem Behälter abgelassen wird, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den beiden Flüssigkeiten unter einen bestimmten Wert absinkt. Bei der Bestimmung der Temperaturdifferenz- Lageverschiebungs- Charakteristik des SME-Systems, muß das Gewicht des Ventilkörpers sowie der auf diesen Ventilkörper einwirkende Druck in der Weise berücksichtigt werden, wie es vorstehend anhand der Figur 7 erläutert und in Figur 7 dargestellt ist.
709848/0874
A 42 359 b
u - 172
9. Mai 1977 - 14 -
Figur 19 zeigt eine Wärmemessvorrichtung, bei der die zwei miteinander verbundenen Torsionsrohre einen Teil eines Einlaß- und Auslaßrohrensystems für ein Heißwasserheiz-system bilden. Die unterschiedliche Temperatur des abfließenden und des zufließenden Wassers erzeugt eine Relativbewegung der beiden Rohre. Der Betrag dieser Relativbewegung kann quantitativ dem Temperaturunterschied zugeordnet werden.
Wenn dieser Temperaturunterschied abgelesen und das entsprechende Signal dem Ausgang eines konventionellen Flußmessers zugeführt wird, dann kann die in dem Heizungssystem verbrauchte Wärme gemessen werden.
Figur 2o zeigt ein Duschmischventil, das auf den Unterschied zwsichen der Heiß- und der Kaltwassereinlaßtemperaturen und der Mischtemperatur des ausströmenden Wassers anspricht. Die miteinander gekoppelten Kernventile, die gleich aufgebaut sind wie das in Figur 17 dargestellte Kernventil, bestehen aus SME-Material. Die Größe der öffnung des Ventils entspricht direkt der Temperatur. Bei dieser Ausführungsform sind die zwei Ventile in der gleichen Weise miteinander verbunden, wie dies in dem allgemeinen Temperaturdifferenz-System der Fall ist, daß anhand der Figur 6 oben beschrieben worden ist.
Vorstehend sind eine Anzahl von verschiedenen Ausführungs- und Anwendungsformen einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung beschrieben worden. Es handelt sich dabei um beispielhafte Beschreibungen. Kleinere Änderungen können vorgenommen werden, ohne daß der Schutzumfang der Erfindung verlassen wird.
709848/0874
Leerseite

Claims (1)

  1. DR. -ING. DIPL.-ING. M. SC. DP ..-PHYS. DR. DIPL.-PHVS.
    HÖGER - STELLRECHT - OaRIESSBACH - HAECKER
    PATENTANWÄLTE IN STUTTGART V f ^ Π Q Q fs
    A 42 359 b
    u - 172
    9. Mai 1977
    DELTA MATERIALS RESEARCH LIMITED, Suffolk, England
    Patentansprüche :
    Temperaturempfindliches Betätigungsorgan zur Erzeugung von Kräften und/oder Verschiebungen zur Betätigung einer externen Last oder einer Steuerfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens ein aus einem einen Formgedächtniseffekt zeigenden Material bestehendes Betätigungselement umfaßt, das einer großen mechanischen Spannung unterworfen worden ist, welche wieder abgebaut wird, wenn man das Element einmal oder mehrmals hintereinander einem Erwärmungs- Abkühlungs- Zyklus unterwirft, wobei das Betätigungselement große Kräfte und/oder Verschiebebewegungen erzeugt, deren Größe von der Temperaturänderung abhängt, die das Element erfährt.
    2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 Elemente aus einem Material mit Formgedächtnis umfaßt, die derart in Gegenrichtung wirkend miteinander verbunden sind, daß eine Kraft und/oder eine Verschiebung nur erzeugt werden, wenn sich die Differenz der Temperaturen der beiden Elemente ändert.
    3. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es selbst gleichzeitig ein Temperaturfühler, ein Betätigungsglied und ein Steuerelement ist.
    4. Betätigungsorgan nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem Fenster derart verbünde ist, daß es das Fenster bei einer Formänderung unter dem Einfluß einer Temperaturänderung öffnet oder schließt.
    709848/0874
    A 42 359 b - / ·-
    272Π886
    5. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einem Ventilkörper eines termostatischen Flüssigkeitsventils verbunden ist und dessen Lage bei einer Formänderung unter dem Einfluß einer Temperaturänderung ändert.
    6. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente die Schaufeln eines Ventilators oder Propellers sind und ihren Anstellwinkel bei verschiedenen Temperaturen verstellen.
    7. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente mit den Schaufeln eines Ventilators oder Propellers verbunden sind und deren Anstellwinkel bei einer Formänderung unter dem Einfluß einer Temperaturänderung ändern.
    8. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement entsprechend einer Temperaturänderung seine Form ändert und dabei den Durchfluß eines Ventils mehr oder weniger versperrt.
    9. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zv/ei Betätigungselemente derart miteinander verbunden sind, daß die Verbindung der beiden Elemente einen Ventilkörper betätigt, sobald die Teraeperaturdifferenz der beiden Elemente einen bestimmten Wert erreicht.
    1o. Betätigungsorgan nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zwei Betätigungselemente/ , von denen eines an einem Auslaß und eines an einem Einlaß eines Umlauf-Heizungssystems angeordnet ist,und daß die Relativbewegung der beiden Elemente zusammen mit der Durchflußrate zur Bestimmung der abgegebenen Wärme benutzt wird.
    709848/0874
    A 42 359 b
    u - 172
    9. Mai 1977 ~ * ~ 2 7 2 Π δ 8 6
    11. Betätigungsorgan nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sein aktives Element der Öffnung und Schließung von zwei Teil eines Mischventils bildenden Ventilen dient, von denen eins in einer Kaltwasserleitung und eins in einer Heißwasserleitung angeordnet ist.
    -709848/087/,
DE19772720886 1976-05-10 1977-05-10 Temperaturempfindliches betaetigungsorgan Withdrawn DE2720886A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB19169/76A GB1573204A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Temperature responsive actuators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2720886A1 true DE2720886A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=10124903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772720886 Withdrawn DE2720886A1 (de) 1976-05-10 1977-05-10 Temperaturempfindliches betaetigungsorgan

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2720886A1 (de)
DK (1) DK203477A (de)
FI (1) FI771485A (de)
FR (1) FR2351446A1 (de)
GB (1) GB1573204A (de)
IT (1) IT1083052B (de)
NL (1) NL7705175A (de)
SE (1) SE7705469L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009985A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Delta Materials Research Limited Thermostat-Mischventil
EP0010350A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-30 Western Thomson Controls Ltd Thermostatventil, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3432835A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-18 Heinrich Ing. Imst Tirol Wüster Vorrichtung zum selbsttaetigen verstellen, insbesondere zum oeffnen und schliessen von vorzugsweise schwenkbar gelagerten elementen
DE3638208A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bks Gmbh Oberirdischer tuerschliesser mit feststelleinrichtung
DE3900477A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Systemtechnik Gmbh Thermisch betaetigte klappenvorrichtung
EP1936206A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Technosprings Italia S.r.L. Lüftervorrichtung mit Blättern mit einstellbarer Neigung
DE102007045348A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Rehau Ag + Co. Antriebs-Stelleinrichtung zur Umstellung eines Funktionskörpers zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung
DE102015110572A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Achim Kockler Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1544075A (en) * 1978-01-03 1979-04-11 Standard Telephones Cables Ltd Water mixers
AU7068881A (en) * 1980-05-20 1982-07-15 Kenwood Manufacturing Co. Ltd. Fan blades with temperature responsive pitch
JPS6032980A (ja) * 1983-08-03 1985-02-20 Hitachi Ltd 駆動装置
FR2567938B1 (fr) * 1984-07-18 1986-08-22 Loicq Paul Dispositif pour bloquer des plaques de plafonds suspendus dans leur ossature apparente lorsque la temperature sur l'ossature atteint 70 oc
NL8402361A (nl) * 1984-07-26 1986-02-17 Pielkenrood Vinitex Bv Brandwerende kast.
EP0192475A3 (de) * 1985-02-20 1987-02-04 Sampson, Ronald Spencer Automatischer Schliessanreger
DE3533268A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-26 Belimo Automation Verfahren zur ansteuerung mindestens einer brandschutzklappe sowie vorrichtung zur betaetigung mindestens einer brandschutzklappe
ES2281304B2 (es) * 2006-12-13 2008-05-16 Universidad Politecnica De Madrid Sistema mecanico autonomo para apertura y cierre de ventanas.
ITVA20060083A1 (it) * 2006-12-22 2008-06-23 Technosprings Italia Srl Dispositivo sensore di temperatura ed attuatore
CN113202870A (zh) * 2021-05-06 2021-08-03 吉林大学 一种用于滑动轴承缺油防护的固体润滑材料供给装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH127812A (de) * 1927-07-08 1928-09-17 Hartmann & Braun Ag Instrument zur Messung von Übertemperaturen.
DE649362C (de) * 1933-12-10 1937-08-21 Lorenz Akt Ges C Feuermelder mit zwei verschieden waermeempfindlichen, spiralfoermig gewickelten Bimetallstreifen
US3905228A (en) * 1974-06-20 1975-09-16 Us Navy Mechanical heat flux recorder

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010350A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-30 Western Thomson Controls Ltd Thermostatventil, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0009985A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-16 Delta Materials Research Limited Thermostat-Mischventil
DE3432835A1 (de) * 1983-09-09 1985-04-18 Heinrich Ing. Imst Tirol Wüster Vorrichtung zum selbsttaetigen verstellen, insbesondere zum oeffnen und schliessen von vorzugsweise schwenkbar gelagerten elementen
DE3638208A1 (de) * 1986-11-08 1988-05-11 Bks Gmbh Oberirdischer tuerschliesser mit feststelleinrichtung
DE3900477A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Systemtechnik Gmbh Thermisch betaetigte klappenvorrichtung
EP1936206A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-25 Technosprings Italia S.r.L. Lüftervorrichtung mit Blättern mit einstellbarer Neigung
DE102007045348A1 (de) * 2007-09-22 2009-04-02 Rehau Ag + Co. Antriebs-Stelleinrichtung zur Umstellung eines Funktionskörpers zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung
DE102015110572A1 (de) 2015-07-01 2017-01-05 Achim Kockler Gebäudeöffnung mit autarker temperaturabhängiger Lüftung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7705175A (nl) 1977-11-14
SE7705469L (sv) 1977-11-11
DK203477A (da) 1977-11-11
FR2351446A1 (fr) 1977-12-09
IT1083052B (it) 1985-05-21
GB1573204A (en) 1980-08-20
FI771485A (de) 1977-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720886A1 (de) Temperaturempfindliches betaetigungsorgan
DE3831832C2 (de) Temperaturgesteuerte fluessigkeitsreibungskupplung
EP0691494A1 (de) Sanitärventil
DE3115572A1 (de) Durchflussreguliergeraet
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
EP0240977B1 (de) Lüftungseinrichtung für bedarfsorientierten Luftaustausch
DE3222814A1 (de) Vorrichtung zur thermostatischen regelung der temperatur der einer brennkraftmaschine zugefuehrten luft
DE2856120C2 (de) Thermostat-Einrichtung
DE20114702U1 (de) Temperaturregelventil mit einer durchflußsteuernden Memory-Metall-Membran
DE3643519C2 (de)
DE2619413C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für eine Vier-Leiter-Klimaanlage
DE102007058496A1 (de) Thermostatventilaktuator
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
EP2993422B1 (de) Volumenstromregler
DE2621959C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Luftabfuhr bei Selbstlüftungsanlagen
DE636407C (de) Metalldampfentladungsgefaess, insbesondere Quecksilberdampfentladungsgefaess, mit Gluehkathode
EP1477873B1 (de) Druckregelungssystem
DE2603924B2 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil für Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
DE3122194A1 (de) "zweischichtenwerkstoff"
DE2121934C3 (de) Thermostatisch betätigte Regelanordnung für 4-Leiter-Klimaanlagen
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
AT413435B (de) Vorrichtung zum regeln der durchflussmenge einer flüssigkeit, insbesondere des wärmeträgers einer warmwasserheizung
DE278261C (de)
DE2316302A1 (de) Automatisch arbeitende vorrichtung zur temperatur- und feuchtigkeitsregelung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELTA MEMORY METAL LTD., IPSWICH, SUFFOLK, GB

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee