DE3643519C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3643519C2
DE3643519C2 DE19863643519 DE3643519A DE3643519C2 DE 3643519 C2 DE3643519 C2 DE 3643519C2 DE 19863643519 DE19863643519 DE 19863643519 DE 3643519 A DE3643519 A DE 3643519A DE 3643519 C2 DE3643519 C2 DE 3643519C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
temperature
mixed water
mixing chamber
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863643519
Other languages
English (en)
Other versions
DE3643519A1 (de
Inventor
Harro Prof. Dr.Rer.Nat. 5810 Witten De Kiendl
Hans-Juergen Dipl.-Phys. 3260 Rinteln De Ludewig
Roland Dipl.-Ing. 4600 Dortmund De Wibbeke
Harald 5758 Froendenberg De Koerfgen
Rolf 5870 Hemer De Arends
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE19863643519 priority Critical patent/DE3643519A1/de
Publication of DE3643519A1 publication Critical patent/DE3643519A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3643519C2 publication Critical patent/DE3643519C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bereitung von Mischwasser mit Kalt- und Warmwasserzuflüssen sowie einem Proportional-Regler in der Ausführung eines Dehnstoffelements, das in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur aus­ lenkbar ist und das mit einem Ventilverschlußglied verbunden ist, das durch eine Stellbewegung die Eintrittsquerschnitte für Kalt- und Warmwasser in einer Mischkammer gegensinnig ändert, wobei die Position des Dehnstoffelements in der Mischkammer über ein Stellglied veränderbar ist.
Derartige Mischwasserbereitungseinrichtungen sind aus den Druckschriften DE-PS 24 33 354 und US-PS 45 70 848 bekannt. Hierbei sind Dehnstoffelemente als mechanische Regler zur Regelung der Mischwassertemperatur eingesetzt, deren Regel­ charakteristik im wesentlichen die eines Proportional-Reglers ist. Diese Regler haben den Vorzug, daß sie technisch einfach zu realisieren sind, beispielsweise in Gestalt eines Bimetall-, Wachs- oder Federbalgelementes. Nachteilig bei diesen Reglern ist jedoch, daß sie wegen ihres ausschließ­ lichen P-Verhaltens bekanntermaßen nicht in der Lage sind, eine bleibende Regelabweichung vollständig zu beseitigen. Dies wirkt sich bei Mischwasserbereitungssystemen insbesondere dann störend aus, wenn mit Schwankungen des zuströmenden Kalt- und Warmwassers bezüglich Druck und/oder Temperatur zu rechnen ist. In diesen Fällen nämlich führt eine Schwankung der Vorlaufdrücke bzw. eine Änderung der Vorlauftempe­ raturen immer zu einer bleibenden Regelabweichung, die unter Umständen auch sehr beträchtlich werden kann. Mit schwankenden Vorlaufdrücken ist jedoch im allgemeinen zu rechnen, weil meist mehrere Verbraucher an dem Netz hängen, dem das kalte bzw. warme Vorlaufwasser entnommen wird. Ebenso sind tageszeitlich und jahreszeitlich bedingte Schwankungen der Vorlauftemperaturen unvermeidlich. Im übrigen kann auch die Warmwasserbereitung selbst Anlaß zu Schwankungen der Vor­ lauftemperaturen und -drücke sein, indem nämlich das Warm­ wasser über einen Zweipunktregler nur unvollkommen genau auf einer festen Vorlauftemperatur gehalten wird und nach Einschaltung der Heizung des Warmwasserbereiters der Warmwasser­ druck bis zu einem Maximalwert, der durch die Sicher­ heitsarmatur des Warmwasserbereiters gegeben ist, steigen kann.
Es ist auch bekannt, daß es mit Hilfe eines Proportional- Integral-Reglers möglich ist, die erwähnten Nachteile des P-Reglers hinsichtlich der bleibenden Regelabweichung zu vermeiden: Der I-Anteil des PI-Reglers sorgt dafür, daß die bleibende Regelabweichung vollständig verschwindet. Ande­ rerseits ist aber die Realisierung eines PI-Reglers wesent­ lich aufwendiger als die eines P-Reglers. Bekannt sind Möglichkeiten zur pneumatischen bzw. hydrodynamischen Reali­ sierung von PI-Reglern sowie auch Möglichkeiten zur elek­ trischen Realisierung eines PI-Reglers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Oberbe­ griff des Anspruchs 1 angegebene Regeleinrichtung mit relativ einfachen Mitteln wesentlich zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den An­ sprüchen 2 und 3 angegeben.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung können die bekannten Vorteile existierender mechanischer P-Regler, wie Zuverlässig­ keit, Preiswürdigkeit und technisch einfache Realisierung, bei der Markteinführung beibehalten werden. Es kann also nach wie vor die "Grundlast" des Ausregelns von einem der bekannten mechanischen P-Regler übernommen werden, da durch die vorgeschlagene zusätzliche elektrische Regel­ schleife die bleibende Regelabweichung des thermomechani­ schen Reglers oder Dehnstoffelements reduziert wird. Die zusätzliche elektrische Regelschleife kann dabei auch in relativ einfacher Weise bei bereits installierten älteren Mischwasserbereitungseinrichtungen nachträglich als Auf­ satzregler addiert werden.
Bei Mischwasserbereitungssystemen ohne Rückführung des Mischwassers wird die bleibende Regelabweichung, die bei der Verwendung eines reinen P-Reglers bei Schwankungen der Drücke und der Temperaturen des zufließenden Kalt- und Warmwassers unvermeidlich ist, vollständig beseitigt. Dies wirkt sich insbesondere günstig aus, wenn nur eine geringe Entnahme stattfindet. Bei sehr schwacher Entnahme weisen nämlich konventionelle Mischwasserbereitungssysteme, die nur einen mechanischen P-Regler beinhalten, eine besonders große Abweichung der resultierenden Mischwassertemperatur vom gewünschten Sollwert auf.
Konventionelle zentrale Mischwasserbereitungssysteme mit Zentralthermostat und Rückführung des Mischwassers sind so ausgeführt, daß ein Teil des rückgeführten Mischwassers dem Erhitzer und der andere Teil entweder der Mischkammer oder dem Kaltwasservorlauf zugeführt werden. Untersuchungen haben gezeigt, daß derartige Mischwasserbereitungs­ systeme den prinzipiellen Nachteil aufweisen, daß im Falle keiner Entnahme (reiner Zirkulationsbetrieb) sowie auch im Falle sehr schwacher Entnahme die Regelcharakteristik des Proportional-Reglers extrem ungünstig ist. Dies hängt damit zusammen, daß die Wasserströme, die dem Regler zuge­ führt werden, im Normalbetrieb einer mittleren bis starken Entnahme sowie im reinen Zirkulationsbetrieb bzw. im Falle sehr schwacher Entnahme stark unterschiedliche Temperaturen aufweisen. Im Normalbetrieb werden dem Zentralthermo­ staten Wasserströme mit den Temperaturen T K und T W , d. h. mit den Vorlauftemperaturen des warmen und des kalten Wassers zugeführt. Der Rückführstrom ist im Normalbetrieb völlig unterbunden. Im reinen Zirkulationsbetrieb bzw. im Falle sehr schwacher Entnahme werden dem Zentralthermostaten im wesentlichen Wasserströme zugeführt, die die Tempe­ raturen T W (Temperatur des Wasserstromes aus dem Erhitzer) und T′ M (Temperatur des Mischwasserrückfürstromes: ent­ spricht in etwa der gewünschten Mischwassertemperatur T M ) besitzen. Die Temperatur T′ M liegt aber deutlich höher als T K . Der Zentralthermostat hat im reinen Zirkulationsbetrieb bzw. im Falle der schwachen Entnahme eine außerordentlich ungünstige Charakteristik. Bekannte Vorschläge zur Verringe­ rung dieses Mangels führen nur zu einer gewissen Verbes­ serung des Falles der reinen Zirkulation bzw. des Falles der schwachen Entnahme, denn die bleibende Regelabweichung kann bei keinem dieser Vorschläge vollständig beseitigt werden. Insbesondere wird bei den Vorschlägen der Normal­ betrieb überhaupt nicht verbessert. Mit der erfindungsge­ mäßen Lösung wird demgegenüber sowohl der Normalbetrieb als auch der Fall der reinen Zirkulation bzw. der Fall der schwachen Entnahme verbessert. Eine grobe Abschätzung des Realisierungsaufwandes für das vorgeschlagene Regelungskon­ zept ergibt, daß der Aufwand größenordnungsmäßig im gleichen Bereich liegt wie der der bekannten Lösungen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Strukturbild einer Regelein­ richtung;
Fig. 2 eine Mischeinrichtung in schemati­ scher Darstellung;
Fig. 3 eine graphische Darstellung des Re­ gelverhaltens einer Mischeinrichtung ohne Hilfsregler;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Re­ gelverhaltens einer Mischeinrichtung mit Hilfsregler.
Die in den Figuren dargestellte Mischeinrichtung 1 ist mit einem Ventilgehäuse 15 versehen, in dem ein Kaltwas­ serzulauf 2, ein Warmwasserzulauf 3, ein Mischwasserab­ lauf 4 und eine Mischkammer 13 ausgebildet sind. In der Mischkammer 13 ist ein Dehnstoffelement als Proportio­ nal-Regler 5 angeordnet und einerseits mit einem Ventil­ glied 14 und andererseits am Ventilgehäuse 15 mit einer Schraubspindel 51 verbunden. Das Ventilglied 14 ist ei­ ner Einlaßöffnung 11 für Kaltwasser und einer Einlaßöff­ nung 12 für Warmwasser im Ventilgehäuse 15 derart zuge­ ordnet, daß durch eine Stellbewegung die Öffnungsquer­ schnitte sich gegensinnig verändern. Die Schraubspindel 51 ist aus dem Ventilgehäuse 15 herausgeführt und kann über einen mit Gleichstrom betriebenen Elektromotor 52 gedreht werden.
Der Elektromotor 52 wird dabei von einem Hilfsregler 6 über einen Leistungsverstärker angesteuert, wobei dem Hilfsregler 6 von einem Temperaturfühler 7 im Bereich des Mischwasserablaufs 4 der Istwert der Temperatur des abgegebenen Mischwassers zugeleitet wird. Der Tempera­ turfühler ist hierbei so ausgelegt, daß er mit Hilfe einer Außenmanschette 71 die Temperatur der Rohrwand außen erfaßt.
Der Sollwert der Temperatur des zu erzeugenden Mischwas­ sers wird mit einem Sollwertsteller 61 dem Hilfsregler 6 zugeleitet.
Die Wirkungsweise des Hilfsreglers besteht darin, daß die Temperatur des Mischwassers gemessen wird, die nach dem Durchströmen des mechanischen P-Regelgliedes, also am Ausgang der Mischkammer, vorliegt. Diese Temperatur wird verglichen mit der gewünschten Solltemperatur. Das Differenzsignal wird integriert, und mit dem resultie­ renden Signal wird Einfluß genommen auf den Sollwert­ steller des mechanischen P-Reglers.
Das resultierende Regelungskonzept ist in dem in Fig. 1 gezeigten Strukturbild dargestellt.
Die Mischwassertemperatur wird durch einen Temperatur­ fühler 7 (Sensor) gemessen. Dabei kann ein Temperatur­ fühler 7 genügen, der nicht im Inneren des Wasserstromes liegt, sondern der die Temperatur der Wandung des be­ treffenden Rohres über eine Außenmanschette 71 erfaßt. Die elektronische Realisierung eines Hilfsreglers 6 mit I-Verhalten ist konventionelle Technik. Bei analoger Realisierung erfordert sie im wesentlichen einen Opera­ tionsverstärker. Die Ausgangsgröße des Reglers kann über einen Leistungstransistor verstärkt und einem Gleich­ strommotor zugeführt werden, der auf den Sollwertsteller des Dehnstoffelements wirkt. Mit vergleichbarem Aufwand ist auch eine digitale Realisierung des Integrierers möglich.
Die durch den Einsatz des Hilfsreglers 6 erreichbare Verbesserung des Regelverhaltens von Mischwasserberei­ tungssystemen wird anhand der Kennliniendiagramme in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht. Darin sind je zwei Kennlinien von Mischwasserbereitungssystemen enthalten, die zu unterschiedlichen Betriebsfällen gehören. Die Kennlinie 10 repräsentiert den Fall starker Entnahme, während Kennlinie 20 den reinen Zirkulationsbetrieb dar­ stellt. In den Kennlinien ist die Mischwassertemperatur T M am Ausgang des Zentralthermostaten über der normier­ ten Ventilstellung q der Mischeinrichtung 1 aufgetragen. Es zeigt sich, daß bei gleicher Mischventilstellung q die Mischwassertemperaturen T M bei unterschiedlichen Betriebsfällen stark voneinander abweichen. Wie aus obi­ gen Ausführungen hervorgeht, stellt sich bei gleicher Mischventilstellung q die Mischwassertemperatur T M im reinen Zirkulationsfall auf einen höheren Wert ein als im Falle starker Entnahme.
Die Charakteristik eines P-Reglers läßt sich im TM(q)- Diagramm als "Reglergerade" 30 darstellen, die um so flacher verläuft, je größer der Verstärkungsfaktor der P-Regelung ist (Fig. 3). Die Schnittpunkte der Regler­ geraden mit den Kennlinien der verschiedenen Betriebs­ fälle repräsentieren die stationären Arbeitspunkte, d.h. die sich einstellenden Mischwassertemperaturen T M und Mischventilstellungen q. Eine Veränderung der Vorein­ stellung des Mischwassertemperatursollwertes bewirkt im TM(q)-Diagramm eine Parallelverschiebung der Reglergera­ den.
Wird bei Verwendung eines reinen P-Reglers der Sollwert der Mischwassertemperatur T M bei starker Entnahme (Kenn­ linie 10) auf einen Wert von z.B. 40°C eingestellt, so weicht die stationäre Mischwassertemperatur T M im Zirku­ lationsbetrieb um die bleibende Regelabweichung Δ T M (hier ca. 8°C) von der Solltemperatur ab (Fig. 3). Bei Einsatz eines zusätzlichen I-Reglers als Hilfsregler 6 wird eine bleibende Regelabweichung dadurch beseitigt, daß der I-Regler den Sollwert des P-Reglers verstellt. Im TM(q)-Diagramm läßt sich die somit geregelte Soll­ wertveränderung des mechanischen P-Reglers durch eine entsprechende Parallelverschiebung der Reglergeraden darstellen. Daher nimmt hiermit die stationäre Mischwas­ sertemperatur auch im Zirkulationsbetrieb den vorgegebe­ nen Sollwert an. In Fig. 4 sind die stationären Regel­ bewegungen q des Mischventils gekennzeichnet, die einer­ seits vom P-Regler, andererseits vom I-Regler bzw. Hilfsregler 6 hervorgerufen werden.
Bei der elektrischen Realisierung der vorstehenden Ein­ richtung wird es ermöglicht, auf einfache Weise durch ein elektrisches Signal den Sollwert zu verstellen. Man kann also, verglichen mit konventionellen Einrichtungen, die nur über einen mechanischen P-Regler verfügen, we­ sentlich einfacher, z.B. gekoppelt über eine Uhr, dafür sorgen, daß beispielsweise nachts ein anderer Sollwert der Mischwassertemperatur eingestellt wird als tags.
Das vorliegende Konzept hat den Vorteil, daß es das vorhandene, bewährte Konzept der mechanischen P-Regler beibehält. Die I-Komponente wird durch ein Zusatzteil eingeführt. Es bedarf keiner grundlegenden Veränderung des Regelkonzepts. Gegenüber einer rein elektrischen Realisierung des PI-Reglers hat das vorliegende Konzept, in dem nur der I-Regler elektrisch realisiert wird, zu­ gleich den Vorteil, daß das schnelle und kräftige Reagieren dem mechanischen Regler überlassen werden kann, während das langsame und genaue Reagieren dem elektrischen Regler übertragen wird. Auf diese Weise ist es möglich, den elektrischen Teil, insbesondere das zu­ gehörige Netzgerät und auch den Motor schwach auszu­ legen. Die Stromversorgung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein in die Steckdose zu steckendes Klein­ netzgerät verwendet wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Bereitung von Mischwasser mit Kalt- und Warmwasserzuflüssen sowie einem Proportional-Regler in der Ausführung eines Dehnstoffelements, das in Abhängig­ keit von der Umgebungstemperatur auslenkbar ist und das mit einem Ventilverschlußglied verbunden ist, das durch eine Stellbewegung die Eintrittsquerschnitte für Kalt- und Warmwasser in einer Mischkammer gegensinnig ändert, wobei die Position des Dehnstoffelements in der Misch­ kammer über ein Stellglied veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischwassertemperatur stromabwärts außerhalb der Mischkammer (13) durch einen zusätzlichen Temperaturfühler (7) erfaßt wird, wobei das erzeugte Meß­ signal einem Hilfsregler (6) zugeführt ist, dessen Aus­ gangsgröße auf einen Elektromotor (52), mit dem die Posi­ tion des Proportional-Reglers (5) veränderbar ist, ein­ wirkt, derart, daß der Temperaturabweichung, die zwischen dem am Hilfsregler (6) eingestellten Sollwert der Tempe­ ratur bestehen, entgegengewirkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (7) über eine Außenmanschette (71) die Temperatur der Wandung des Rohres für das Mischwasser erfaßt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem elektrischen Signal einer Schaltuhr oder dergleichen der Sollwert des Hilfsreglers (6), z. B. für eine Nachtabsenkung der Mischwassertemperatur, verstellbar ist.
DE19863643519 1986-12-19 1986-12-19 Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung Granted DE3643519A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643519 DE3643519A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863643519 DE3643519A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3643519A1 DE3643519A1 (de) 1988-06-30
DE3643519C2 true DE3643519C2 (de) 1990-02-01

Family

ID=6316641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863643519 Granted DE3643519A1 (de) 1986-12-19 1986-12-19 Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3643519A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635603C2 (de) * 1996-09-02 1999-09-23 Europaeisches Entwicklungszent Verfahren zur Beheizung eines Einzelkammer-Verkokungssystems

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026110A1 (de) * 1990-08-17 1992-02-20 Grohe Armaturen Friedrich Vorrichtung zur regelung und bedienung einer mischwasserbereitungsanlage
DE4401637C2 (de) * 1993-01-22 2001-08-23 Hansgrohe Ag Sanitäre Mischarmatur
DE4447893C2 (de) * 1993-01-22 2003-12-04 Hansgrohe Ag Sanitäre Mischarmatur
DE19745972A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Grohe Armaturen Friedrich Berührungslos gesteuerte Armatur
US6676024B1 (en) * 2002-09-05 2004-01-13 Masco Corporation Thermostatic valve with electronic control
DE102004028062A1 (de) * 2004-06-09 2006-01-12 Hansa Metallwerke Ag Sanitäres Thermostatventil
WO2009046242A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Di Nunzio, David Valve

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1241178A (en) * 1967-06-29 1971-07-28 Husqvarna Vapenfabriks Ab Improvements in or relating to regulating devices for heating apparatus
US3470069A (en) * 1968-04-22 1969-09-30 Phillips Petroleum Co Temperature control of a processing zone by sensing and averaging separate temperatures
DE3030765C2 (de) * 1980-08-14 1985-09-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch geregeltes Mischventil
DE3151169C2 (de) * 1981-12-23 1983-12-29 Samson Ag, 6000 Frankfurt Feuerungsregler für Warmwasserheizkessel
US4570848A (en) * 1984-02-01 1986-02-18 Mclellan Norvel J Automatic bath water temperature control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635603C2 (de) * 1996-09-02 1999-09-23 Europaeisches Entwicklungszent Verfahren zur Beheizung eines Einzelkammer-Verkokungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3643519A1 (de) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635901C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE3018682A1 (de) Thermostatventil
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE3643519C2 (de)
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE1915841C3 (de) Belüftungsanlage mit einer Versorgung durch einen Kaltluft- und einen Warmluftstrom
DE1512711B2 (de) Anordnung zur pilotgesteuerten verstaerkungsregelung von verstaerkern, insbesondere von zwischenverstaerkern der traegerfrequenztechnik
DD139894A5 (de) Regelschaltung fuer das ventil einer kaelteanlage
EP0149002A1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE2803596A1 (de) Zentralheizungsanlage mit einer nebenschlussleitung nebst nebenschlussventil
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE2024158B2 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums
CH678886A5 (en) Central heating system regulator - with separate control of primary circuit temp. and flow vol. through heat exchanger
DE3446167C2 (de)
DE2045109C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten
DE422784C (de) Thermoregulator
DE1938418A1 (de) Regeleinrichtung
DE874848C (de) Reglervorrichtung fuer Gasturbinen-Strahltriebwerke
DE1601662A1 (de) Geschlossene Gasturbinenanlage
DE1948828C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE718483C (de) Regleranordnung zur Temperaturregelung eines von einer Heizanlage beheizten Raumes
AT263073B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Warmluft-Heizungsanlagen für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT231746B (de) Regelsystem mit Steuerung des Stellorgans mittels Zweipunktregler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KIENDL, HARRO, PROF. DR.RER.NAT., 5810 WITTEN, DE LUDEWIG, HANS-JUERGEN, DIPL.-PHYS., 3260 RINTELN,DE WIBBEKE, ROLAND, DIPL.-ING., 4600 DORTMUND, DE KOERFGEN, HARALD, 5758 FROENDENBERG, DE ARENDS, ROLF, 5870 HEMER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG, 5870 HEMER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICH GROHE AG & CO. KG, 58675 HEMER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROHE WATER TECHNOLOGY AG & CO. KG, 58675 HEMER, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GROHE AG, 58675 HEMER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee