DE2024158B2 - Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums

Info

Publication number
DE2024158B2
DE2024158B2 DE19702024158 DE2024158A DE2024158B2 DE 2024158 B2 DE2024158 B2 DE 2024158B2 DE 19702024158 DE19702024158 DE 19702024158 DE 2024158 A DE2024158 A DE 2024158A DE 2024158 B2 DE2024158 B2 DE 2024158B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
setpoint
control
heat exchanger
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2024158A1 (de
Inventor
DiUp Kumar Zurich Mukherjee (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2024158A1 publication Critical patent/DE2024158A1/de
Publication of DE2024158B2 publication Critical patent/DE2024158B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur eines ersten, einen Wärmeaustauscher durchströmenden Mediums auf einen sich zeitlich nach einem Programm ändernden Sollwert, indem in einer ersten Regelstufe ein dem Unterschied (Regelabweichung) zwischen dem Istwert und dem Sollwert der Austrittstemperatur des ersten Mediums entsprechendes erstes Ausgangssignal gebildet wird, das als Führungsgröße (Sollwert) einer zweiten, der ersten in Kaskade nachgesc'jalteten Regelstufe zugeführt und mit einem der Temperatur eines zweiten, als Wärme- bzw. Kälteträger dienenden Mediums bei dessen Eintritt in den Wärmeaustauscher entsprechenden Signal (Istwert) verglichen wird, und indem die Menge des dem Wärmeaustauscher zuge*uhrten zweiten Mediums in Abhängigkeit von der in der zweiten Regelstufe ermittelten Differenz (Regelabweichung) zwischen der Führungsgröße und der Temperatur des zweiten Mediums gesteuert wird.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Regeleinrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Auf verschiedenen Gebieten der Technik soll beispielsweise eine Temperatur möglichst rasch und genau nach einem vorgegebenen zeitlichen Verlauf verändert werden, wobei der Einfluß der dem hierfür verwendeten Regelsystem innewohnenden, verzögernden Faktoren wie Trägheitsmoment, Masse, Wärmekapazität, Reibung u. dgl. auf ein Minimum zu reduzieren ist. Ein äußerst einfaches Regelverfahren besteht darin, die Differenz zwischen Sollwert und Istwert zu benutzen, um direkt die Stellgröße zur Betätigung des Regelorgans zu bilden. Bei geringen Abweichungen zwischen Sollwert und Istwert und der Anwendung proportionaler Regelung ist dann die Stellgröße jedoch relativ klein. Die Regelung erfolgt verhältnismäßig langsam, und es besteht in vielen Fällen die Gefahr unerwünschter Pendelerscheinungen.
Um die Verhältnisse zu verbessern, ist es bekannt, beispielsweise PI- oder PID-Regler zu verwenden und in Kaskade mit der obenerwähnten, ersten Regelstufe eine zweite Regelstufe.zu schalten, in der das in der ersten Stufe erhaltene Signal mit einem zweiten Istwertsignal verglichen wird, das der zwischen dem Stellorgan und dem Meßpunkt des geregelten Austritts-Istwertes entnommenen Eintrittstemperatur des Wärmeträgers entspricht. Durch eine solche Maßnahme wird die Regelung berei's erheblich verbessert. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Istwert der geregelten Austrittstempera'.ur eines ersten, einen Wärmeaustauscher durchströmenden Mediums noch genauer dem nach einem Zeitplan veränderlichen Sollwert nachgeführt wird. Die Erfindung besteht darin, daß der zweiten Regelstufe als Führungsgrößc ein aus der Ausgangsgröße der ersten Regelstufe und dem zusätzlich nochmals eingeführten Sollwert der Austrittstemperatur des geregelten Mediums gebildetes Signal eingegeben wird.
Eine weitere Verbesserung des Regelverhaltens
kann ferner erreicht werden, indem in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dem Signal für den nach einem Zeitplan veränderlichen Sollwert der Austrittstemperatur des ersten Mediums aus dem Wärmeaustauscher vor Einführung in die beiden
Regelstufen zusätzlich ein dem Differentialquotienten des Sollwertes nach der Zeit entsprechendes Signal hinzugefügt wird. Dadurch wird das regeldynamische Verhalten des Regelkreislaufes verbessert, indem die
Regelschwingungsumplituden verkleinert werden und rascher abklingen.
Die verschiedenen Signale (Regelgrößen, Führungsgrößen, Stellgrößen) können in analoger oder digitaler Form vorliegen, je nach Aufbau der für die Messungen und die Regelstufe verwendeten Elemente.
Der rechnerische Nachweis der durch die Erfindung erzielten Verbesserung des RegelverhiJtens folgt nachstehend in der ausführlicheren Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der zugehörigen Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung eines mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung ausgestatteten Wärmeaustauschers,
Fig. 2 ein Beispiel für den zeitlichen Verlauf des Sollwertes der zu regelnden Austrittstemperatur,
F i g. 3 ein Schema des bekannten, aus zwei in Kaskade geschalteten Regelstufen bestehenden Regelkreises,
F i g. 4 ein analog zu F i g. 3 angeordnete* Schema des erfindungsgemäßen Regelkreises.
Im Schema nach F i g. 1 ist die Tt.mperaturmeßcinrichtung für die Austrittstemperatur T„ des ersten Mediums A und diejenige für die Eintrittstemperatur Te des zweiten, als Wärme- bzw. Kälteträger dienenden Mediums B in den Wärmeaustauscher, sowie der Sollwertgeber T, für das den zeitlichen Verlauf des Sollwerts T1 bestimmende Signal ersichtlich.
Dieses Sollwertsignal, wie es beispielsweise in F i g. 2 in Funktion der Zeit t angedeutet ist, kann etwa den Temperaturverlauf in einer Prüfeinrichtung darstellen, in der ein Prüfling von Zimmertemperatur auf eine höhere Arbeitstemperatur Tn erwärmt wird, in der er während einer bestimmten Zeit verbleibt, * um anschließend auf eine niedere Temperatur Ts2 abgekühlt und später wieder auf Zimmertemperatur erwärmt zu werden. Nach einer Zeitdauer D beginnt der Ter.peraturzyklus aufs neue.
Fig. 1 zeigt — in ausgezogenen Linien gezeichnet — ferner die beiden Regelstufen R1, R1, in denen zunächst die Regelgröße (Istwert TJ mit der Führungsgröße (Sollwert T,) zu einer der Differenz (T,- T0) entsprechenden Ausgangsgröße r, kombiniert wird, die anüchließend als neue Führungsgröße dem Signal der Eintrittstempera'ur Te des zweiten Mediums B in den Wärmeaustauscher W überlagert wird. Die im wesentlichen der Differenz (r, — Te) entsprechende Ausgangsgröße r2 der zweiten Regelstufe R2 dient dem Stellorgan G, nämlich dem Regelventil Tür die dem Wärmeaustauscher frisch zugeführte Menge M" des zweiten Mediums B, als Stellgröße. Eine Umlaufpumpe P dient dazu, im Wärmeaustauscher primärseitig einen annähernd konstanten Durchfluß in einem geschlossenen, durch die Pumpe P, die Primärseite des Wärmeaustauschers W und ein Bypaßventil By gebildeten Kreislauf aufrechtzuerhalten. Die dem Wärmeaustauscher zugeführte Wärme- bzw. Kältemenge ist somit im wesentlichen durch den geregelten Mengenzustrom JVf", dessen Temperatur und dessen spezifische Wärme bestimmt.
üiekundärseitig durchströmt ein Mengenfluß M' des ersten Mediums A den Wärmeaustauscher W, dessen Austrittstemperatur Ta die zu regelnde Größe darstellt.
Der soeben beschriebene, in der Fig. 1 in ausgezogenen Linien angedeutete Regelkreis entspricht der bereits bekannten Kaskadenschaltung. Mit gestrichelten Linien sind die erfindungsgemäßen, zusätzlichen Elemente eingezeichnet, nämlich ein zwischen die beiden Regelstufen eingeschaltetes Uberlagerungsglied Ue und die den Sollwert vom Sollwertgeber Tj zum Überlagerungsglied Ue als Führungsgröße zuleitende Verbindung. An Stelle der Ausgangsgröße r, der ersten Regelstufe, die statt dem Regler R2 nunmehr als Regelgröße dem Uberlagerungsglied U0 zugeführt wird, tritt die Ausgangsgröße u des letzteren.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Soll'jvertsignal T1 zwischen dem Sollwertgeber und der Reglerkaskade R1, t/t., R2 über ein zusätzlich eingeschaltetes Proportional-D'JTerentialglied (R) geführt sein.
Die durch die Erfindung erzielten Verbesserungen des Regelverhaltens ergeben sich aus dem Vergleich eier sich nach einer Einschwingperiode einstellenden Regelabweichungen, d. h. der im Betrieb zwischen Ist- und Sollwert definitiv auftretenden Unterschiede. Je kleiner die sich einstellende Regelabweichung ist, desto straffer folgt der Istwert dem Sollwert.
Bezeichnet man der Einfachheit halber die Transferfunktionen der beiden Regelstufen mit den gleichen Referenzbuchstaben wie das betreffende Element, d. h. mit Ri und R2, diejenigen des Regelorgans mit G und schließlich die des Wärmeaustauschers mit W, so kann die Regelabweichung der Kaskadenschaltung nach F i g. 3 aus dem folgenden System von drei Gleichungen errechnet werden.
(T5-TJA1 = r,
S1-TJR2G = Te T.. W = Tn
(Regdstufe 1), (1)
(Regelstufe 2), (2)
(Wärmeaustauscher), (3)
wobei die Regler Rt, R2 integrierenden Charakter aufweisen (P/ = Regler), d. h. der mathematischen Form
R1 -A1(I+ -) ,4)
entsprechen, worin A1, A1 Ubertragungskonstanten, i, und f2 Zeitkonstanten und s dis Laplp.ce-Variable darstellen. Ferner bedeutet
T5 = Sollwert! der Austrittstemperatur
T11 = Istwert J des Mediums A,
r, = Ausgangsgröße der 1. Regelstufe,
TtEintrittstemperatur des Mediums B.
Aus dem Gleichungssystem (1) bis (3) errechnet sich die Regelabweichung der Kaskadenschaltung nach F i g. 3
's 'e)(Fig. 3) "~ T,
1 + R2G
1 + A2G + R1R2GW + Α2(\ + I2S)I1SG
(T-T) = T . V2^ + A1(I + t2s)tlSG
"ing·3» * M2S2 + /i2(l + t2s)tiSG + A1A2(I +
+ I2S)GW
Die Größe der Regelabweichung, die sich nach Beendigung der Einschwingvorgänge einstellt, ergibt sich in bekannter Weise nach Laplace, indem man rechts den Sollwert T, durch die Größe -^ ersetzt (h = Steigerung
der Τ,-Kurve in Funktion der Zeit), die rechte Seite der Gleichung mit s multipliziert und s gegen Null abnehmen läßt:
SKJ -f" /\{/\i\l "t" li^/ll -f Ι2Λ/ VJ Kf _Jj = o* Γ IT, . (9)
_ _ r» Γ h . M2*2 + /I2(I + I1S)I1SG Π
-~S[I* e''=0 ~ L ~?~ »ι«!«2 + ^2(I + i2«)f|SG + -4^2(1 + M)C + ^)GW J1-0.
W gilt für den stationären Zustand des ganzen d.h., im erfindungsgemäßen Regelsystem nach Fi g. 4
Systems. Analog dazu kann für die erfindungsgemäße 15 tritt, bei gleichen Ubertragungsfunktioncn der Einzel-Schaltung nach F i g. 4 folgendes Gleichungssystem elemente, eine sehr viel kleinere Regelabweichung aufgestellt werden: auf als im bekannten System nach Fig. 3.
r _ iim Wird schließlich das Sollwertsignal T, durch ein
(I1-I0) Kt + 1, - u, [IO) Proportional-DifTerentialglied R geführt, d.h.r = RT„
(U-T1)R1G = Tt, (II) 20 worinR = j + A J* ,so kann die Gleichung(13)
' "' v ' wie folgt angeschrieben werden:
was zur Regelabweichung dei erfindungsgemäßen
Schaltung nach Fig. 4 führt. . _ T _ . 1 + R2G(I - W)
25 " ~ 1 + R2G + R1RGIy ' '
(13) ^AT1-T- = (H-I)T1+T,-Γ.
= RT ' + ^G - R 2GW Vergleicht man die Gleichungen (13) und (6), so 30 ' 1 + R2G + R1R2GW y '
ist ohne weiteres ersichtlich, daß die bleibende Regelabweichung nach Beendigung des Einschwingvor- Daraus errechnet sich die Regelabweichung für ganges für die Schaltung nach Fi g. 4 lautet: den Regelkreis nach F i g. 4* mit eingefügtem
PD = Regler R:
t, 1 — W 35
Das Verhältnis der beiden bleibenden Regelab- 1 .h R2G +R1R1GW - RR2GW(I + R1)
weichungen ergibt sich durch die Division der Glei- =TS _"„ D _ _ (19)
chung (14) durch Gleichung (9). to 1 + R2G + R1R2GH^
(*4) _ Ετ (F'g·41 = j _ w (i5) Durch Einsetzen von R, R1 und R2 erhält man
(9) £*(Fig.3) analog zu Gleichung (9) bzw. (14) die bleibende
45 Regelabweichung für die Schaltung nach F i g. 4*,
Für beide Schaltungen gilt die gleiche Transfer- d. h. mit eingefügtem PD-GIied R: funktion W für den Wärmeaustauscher. W gilt für
den stationären Zustand und hat den Charakter eines
Wirkungsgrades, liegt also zwischen 0 und 1. Je besser £ _ /, \J\_ ] ..~ w _ A . Ά (20)
der Wirkungsgrad des Wärmeaustauschers ist, desto 50 r (Fig ' [_ A1 W J' mehr tendiert dessen Transferfunktion gegen 1, ohne
diesen Wert völlig zu erreichen, d. h.: Aus dieser Formel ist ersichtlich, daß die bleibende
Regelabweichung durch eine geeignete Wahl der
0 < W lim > I Konstanten A und i, d. h. des Ubertragungsmaßes
55 und der Zeitkonstanten des PD-Gliedes R. theoretisch
und die Gleichung (15) nimmt die Form an beliebig klein gehalten werden kann, wenn nämlich
Ex (Rg. 4) lim l fi A lim I1 1 - W
Έτ^ςτ - (16) At —- ± W--
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
. 1999

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Regeln der Austrittstemperatur (T0) eines ersten, einen Wärmeaustauscher (W) durchströmenden Mediums (A) auf einen sich zeitlich nach einem Programm ändernden Sollwert (T1), indem in einer ersten Regelstufe (R1) ein dem Unterschied (Regelabweichung) zwischen dem Istwert (Regelgröße TJ und dem Sollwert (Führungsgröße TJ der Austrittstemperatur des ersten Mediums (A) entsprechendes erstes Ausgangssignal (Führungsgröße r,) gebildet wird, das als Führungsgröße einer zweiten, der ersten (R1) in Kaskade nachgeschalteten Regelstufe (R2) zugeführt und mit einem der Temperatur eines zweiten, als Wärme- bzw. Kälteträger dienendem Mediums (B) bei dessen Eintritt in den Wärmeaustauscher [V/\ entsprechenden Signal (Regelgröße TJ verglichen wird, und indem die Menge (M") des dem Wärmeaustauscher zugeführten zweiten Mediums (B) in Abhängigkeit von der in der zweiten Regelstufe (R2) ermittelten Differenz (Regelabweichung u - Τ,) zwischen der Führungsgröße (u) und der Temperatur (TJ des zweiten Mediums (B) gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Regelstufe (R2) als Führungsgröße (u) ein aus der Ausgangsgröße (r,) der ersten Regelstufe (R1) und dem zusätzlich nochmals eingeführten Sollwert (T1) der Austrittstemperatur des Mediums (A) gebildetes Signal eingegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dem Signal für den Sollwert (TJ der Austrittstemperatur des ersten Mediums (A) aus dem Wärmeaustauscher vor Einführung in die beiden Regelstufen (R1, R2) zusätzlich ein dem Differentialquotienten des Sollwertes (T,) nach der Zeit entsprechendes Signal hinzugefügt wird.
3. Regeleinrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus je einer Temperaturmeßeinrichtung für die Austrittstemperatur (TJ des ersten und die Eintrittstemperatur (Te) des zweiten Mediums, einem Sollwertgeber (TJ sowie mindestens zwei in Kaskade geschalteten Reglern {Rt, R2) und einem von letzteren betätigten Stellorgan (G) zum Steuern der dem Wärmeaustauscher (W) zugeführten Menge (M") des zweiten Mediums (B), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Reglern (R1, R2) ein Uberlagerungsglied (UJ eingeschaltet ist, in dem der Sollwert (TJ der Ausgangstemperatur des Mediums (A) der Ausgangsgröße (r,) des ersten Reglers (R1) überlagert wird.
4. Regeleinrichtung nach Anspruch 3 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß zwischen Sollwertgeber (TJ und Reglerkaskade (R1, R2) ein Proportional-Difierential-Olied (R) zur Umformung des Sollwertsignals eingeschaltet ist.
DE19702024158 1970-02-19 1970-05-16 Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums Pending DE2024158B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238270A CH520367A (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verfahren und Einrichtung zum Regeln der Austrittstemperatur eines einen Wärmeaustauscher durchströmenden Mediums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2024158A1 DE2024158A1 (de) 1971-09-02
DE2024158B2 true DE2024158B2 (de) 1972-01-27

Family

ID=4232463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024158 Pending DE2024158B2 (de) 1970-02-19 1970-05-16 Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH520367A (de)
DE (1) DE2024158B2 (de)
NL (1) NL7007231A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163051A1 (de) * 1984-03-31 1985-12-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Thermostat zur Einstellung einer konstanten Temperatur für ein Fluid

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152373A1 (de) * 1980-09-12 1982-09-23 J Weitman Method and device to control a heat exchanger
SE8006391L (sv) * 1980-09-12 1982-03-13 Jacob Weitman Sett att reglera en vermevexlare
DE3917068A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Buderus Heiztechnik Gmbh Aufheizsteuerung eines brauchwasserspeichers
DE19857238C2 (de) * 1998-12-11 2001-05-17 Honeywell Bv Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Wassertemperatur eines Boilers
DE10328234B4 (de) 2002-12-17 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Temperierung sowie Vorrichtung zur Temperierung
JP4534227B2 (ja) * 2005-09-30 2010-09-01 Smc株式会社 水冷却式恒温液循環装置及び該装置における循環液温度制御方法
DE102009013449A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Fev Motorentechnik Gmbh Konditionierung eines Betriebsstoffs zum Betrieb eines Prüflings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163051A1 (de) * 1984-03-31 1985-12-04 Forschungszentrum Jülich Gmbh Verfahren und Thermostat zur Einstellung einer konstanten Temperatur für ein Fluid

Also Published As

Publication number Publication date
CH520367A (de) 1972-03-15
DE2024158A1 (de) 1971-09-02
NL7007231A (de) 1971-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036437B1 (de) Regelverfahren und Schaltung zum Ausüben des Verfahrens
DE19622438A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf
DE3005209A1 (de) Heizungsanlage
DE2024158B2 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der austrittstemperatur eines einen waermeaustauscher durchstroemendes mediums
DE2416406A1 (de) Verfahren und vorrichtung bei klimaanlaggn
EP0098909A2 (de) Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4141224A1 (de) Verfahren zur steuerung der heizleistung eines flaechenheizelementes
DE3325993C2 (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Temperatur eines zu Heizkörpern vorlaufenden Wärmeträgers
EP0049306B1 (de) Regelschaltung
DE2939586A1 (de) Verfahren und anordnung zur regelupng der wassertemperatur von warmwasser-flaechenheizungen
DE1673506A1 (de) Nach einem vorgegebenen Programm arbeitendes Druckregelsystem
DE2621904B2 (de) Vierwegemischeinrichlung für ein Heizungssystem mit zwei Strömungskreisen
EP0565853B1 (de) Verfahren zur Regelung der Vorlauftemperatur einer Heizungsanlage und Regelgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3500482C2 (de)
DE2163344C3 (de) Regeleinrichtung für eine Gasturbinenanlage, z. B. ein Kraftfahrzeug- oder Flugtriebwerk
DE3616369C2 (de)
DE2903658A1 (de) Verfahren und anordnung zum regeln eines kraftwerkblockes
EP0507730B1 (de) Einrichtung zum lastabhängigen Regeln der Speisewassermenge eines Zwanglaufdampferzeugers
DE3634050C1 (en) Method for producing a motor servo signal for controlling a servomotor (actuator), and a circuit arrangement for carrying out this method
DE4314390C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems
DE3718657C2 (de)
DE3727369A1 (de) Regelsystem
DE3150838A1 (de) Raumgeraet mit einem raumtemperaturfuehler fuer einen regler zur regelung der temperatur in einem gebaeude
DE1501507A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung
DE2143834C3 (de) Verfahren zur Einstellung der Dotierstoffkonzentration von Halbleitern beim Zonenscheiden