DE2719940A1 - Empfangsoptik mit prismatischem lichtstrahler fuer photoelektrische leser - Google Patents

Empfangsoptik mit prismatischem lichtstrahler fuer photoelektrische leser

Info

Publication number
DE2719940A1
DE2719940A1 DE19772719940 DE2719940A DE2719940A1 DE 2719940 A1 DE2719940 A1 DE 2719940A1 DE 19772719940 DE19772719940 DE 19772719940 DE 2719940 A DE2719940 A DE 2719940A DE 2719940 A1 DE2719940 A1 DE 2719940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optics
light
longitudinal axis
prismatic
receiving optics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719940
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719940C2 (de
Inventor
Edward D Bringhurst
John L Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Tally Corp
Original Assignee
Tally Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tally Corp filed Critical Tally Corp
Publication of DE2719940A1 publication Critical patent/DE2719940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719940C2 publication Critical patent/DE2719940C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/16Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing
    • G11B11/18Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by mechanical cutting, deforming or pressing with reproducing by optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/04Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using prisms only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0076Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a detector
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • G02B6/0048Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide with stepwise taper
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1362Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

DR. KARL TH. HEOBL · DIPL.-ING. KLAUS DICKEL
HAMBURG) SO CiHOKSK BERO8THASSB 223 8 MÜNCHEN OO JULIUS-KHEIS-S TRASSE 33 POSTFACH 5ΟΟΘΗ2 TELEFON (O 4O) 3O Θ2 ΘΒ TELEFON (O8O) 88 52 IO
π er
Müiii-hi-n
Ihr Zeichen:
Unser Zeichen:
H 2733
8OOO MÜnchon, den
3. Mai 1977
Tally Corporation
8301 South 180th Street
Kent, Washington 98031
V. St. A.
Empfangsoptik mit prismatischem Lichtstrahler für photoelektrische Leser
709849/0728
PoMwhcokkomoi Hamburg 2»123O-2Ofl . Bank ι Dresdner Bank AO. Hamburg, Kto.-Nr. 3 8Ι3 8Θ7
Die Erfindung betrifft eine Empfangsoptik mit prismatischem Lichtstrahler für photoelektrische Leser mit einer Lichtquelle, deren Strahlen auf eine Seite eines mit Löchern versehenen Informationsstreifens oder -blattes gerichtet sind, auf dessen gegenüberliegender Seite Lichtsensoren zur Positionsaufnahme der Löcher angeordnet sind.
Wie dem Fachmann auf dem Gebiet der Datenverarbeitung bekannt ist, handelt es sich bei photoelektrischen Lesern um Vorrichtungen zum "Lesen" der An- oder Abwesenheit von Löchern in einem Medium, wobei es sich um einen Lochstreifen oder eine Lochkarte handeln kann. Während der Streifen oder die Karte durch den photoelektrischen Leser bewegt werden, wird die An- oder Abwesenheit von Löchern ermittelt, indeip man einen Lichtstrahl oder -strahlen auf den Streifen oder die Karte richtet und zwar vorzugsweise entlang einer Achse, die senkrecht zur Bewegungsrichtung des Streifens oder der Karte liegt. Das durch die Löcher hindurchfallende Licht wird von einer Anzahl von Lichtsensoren, die auf der dem Lichteinfall gegenüberliegenden Seite angeordnet sind, aufgenommen.
Photoelektrische Leser der im allgemeinen oben beschriebenen Art sind in verschiedenen Arten von Datenverarbeitungssystemen eingesetzt worden, um Lochstreifen und -karten zu lesen. Ausserdem sind sie in verschiedenen Arten von Steuersystemen wie z. B. numerischen Steuersystemen und Senkrechtformateinheiten (VFUs) eingesetzt worden, um die Bewegung von Druckformularen
709849/0728 ...7
durch einen Drucker zu steuern. Das heißt, Vertikalformateinheiten werden eingesetzt, um die vertikale Position auf den Druckformularen zu bestimmen, so daß die Information, die angezeigt werden soll, automatisch an der entsprechenden Stelle auf den Formularen aufgedruckt wird. Normalerweise wird in einen Streifen ein Programm eingelocht, das dem jeweils zu verwendenden Formular entspricht, oder es wird mehr als ein Programm in den Streifen eingelocht, und in Verbindung mit einer Anzahl von Formularen verwendet. In jedem Fall steuert, da der Streifen mit dem Senkrechtformateinheitsprogramm die Bewegung des Formulars durch den Drucker steuert, dieses die vertikale Position des Aufdruckes auf die Formulare.
Es sind in der Vergangenheit verschiedene Lichtquellen für photoelektrische Leser eingesetzt und vorgeschlagen worden. Diese umfaßten sowohl komplizierte Anordnungen von Spiegeln und Prismen als auch beispielsweise GlUhfadenlampen und Leuchtröhren. Während die bislang vorgeschlagenen Lichtquellen sich in manchem Zusammenhang als zufriedenstellend erwiesen haben, besitzen sie bestimmte Nachteile, die sie unter anderen Umständen als ungeeignet erscheinen lassen. In dieser Beziehung erweisen sie sich dort als nachteilig für den Einsatz in photoelektrischen Lesern, wo nur ein beschränktes Raumangebot zur Verfügung steht, in welchem die Lichtquelle anzuordnen ist, und andererseits auch dort, wo der Kostenfaktor eine besondere Rolle spielt, Das heißt, daß vide herkömmlichen
709849/0728
photoeldtrischen Lichtquellen für den Einsatz in photoelektrischen Lesern ungeeignet ist, wo eingeschränkte Raumverhältnisse vorliegen. Die unter solchen Umständen einsetzbaren Lichtquellen sind wesentlich teurer als dies erstrebenswert wäre.
Der Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, eine Empfangsoptik mit einem prismatischen Lichtstrahler der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen intensiven, schmalen Lichtstreifen erzeugt, nur eine geringe räumliche Ausdehnung besitzt und sich kostengünstig herstellen läßt.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch eine längliche, einstückig ausgebildete Empfangsoptik mit einer prismatischen Verlängerung, wobei die Empfangsoptik eine Aussparung zur Aufnahme einer Lichtquelle aufweist, deren Innenfläche zusammen mit den Außenflächen der Optik Sammelreflektionsflächen für die von der innerhalb der Aussparung angeordneten Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen bilden, mittels welcher die Lichtstrahlen im wesentlichen in Richtung der Längsachse der Optik führbar sind, und die in Richtung der Längsachse der Optik eingeordnete prismatische Verlängerung eine stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche aufweist, der eine schmale Lichtaustrittsfläche gegenüberliegt, wobei mittels der stufenförmig ausgebildeten Begrenzungsfläche die im wesentlichen parallel zur Längsachse eintreffenden Lichtstrahlen auf die
709849/0728
27199A0
schmale Lichtaustrittsfläche richtbar sind, sowie eine innerhalb der Aussparung der Optik angeordnete Lichtquelle.
Die Empfangsoptik mit prismatischem Lichtstrahler nach der Erfindung besteht aus einem länglichen und einheitlichen Stück aus transparentem Material (beispielsweise Kunststoff), wobei sich die Empfangsoptik auf der einen und der prismatische Lichtstrahler auf der anderen Seite befindet. Innerhalb der Empfangsoptik ist eine Aussparung vorgesehen, innerhalb der die Lichtquelle angeordnet wird. Die Empfangsoptik ist derart ausgebildet, daß die von der Lampe ausgehenden Lichtstrahlen gesammelt, in einem gewissen Ausmaß gleichgerichtet und dem prismatischen Strahler zugeführt werden. Der prismatische Bereich besteht aus einer stufenförmig ausgebildeten Fläche und einer dieser gegenüberliegenden, relativ schmalen, ebenen Kante. Die "Trittflächen·1 und ··Verbindungsflächen11 der Stufen bilden die Prismaflächen. Die von der Empfangsoptik aufgenommenen Lichtstrahlen treffen auf die stufenförmig ausgebildete Fläche auf, und die Pristamenflachen lenken das Licht in Richtung auf die schmale Kante,von welcher sie als schmaler Lichtstreifen abgegeben werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind alle Flächen der Empfangsoptik und des prismatischen Teiles metallisiert, das heißt, mit einer reflektierenden Metallschicht überzogen, mit Ausnahme der Aussparung, innerhalb der die Lampe angeordnet ist und der ebenen,relativ schmalen Kante
709849/0728 ^*10
des prismatischen Teils.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Aussparung,innerhalb welcher die Lampe angeordnet ist, an einem Ende offen. Von diesem offenen Ende aus wird der erste Bereich der Aussparung von einer zylindrischen Fläche begrenzt. An Uiese zylindrische Fläche schließt sich ein sich nach innen verjüngender Kegelstumpfteil an. Das Ende des Kegelstumpfes ist entweder flach oder leicht konkav oder konvex und wirkt als Sammellinse.
Vorzugsweise wird die Außenseite der Empfangsoptik von der Eingangsöffnung ausgehend, von einem sich erweiternden Kegelstumpf begrenzt. Hieran schließt sich ein sich nach innen verjüngender Kegelstumpf an. An den sich nach innen verjüngenden Kegelstumpf kann sich ein weiterer Kegel anschließen, der in einem stabförmigen Teil ausläuft. Der stabförmige Teil besitzt sich einander gegenüberliegende Flächen, die eben und parallel zueinander liegen. Eine der Flächen ist schmaler als die andere, so daß die seitlichen Verbindungsflächen sich von der schmaleren Fläche schräg zur breiteren Fläche erstrecken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der prismatische Teil im wesentlichen axial von dem stabförmigen Teil der Empfangsoptik nach außen, so daß die schmale Kante des prismatischen Teils in einer Ebene mit der schmalen Fläche
....11 709849/0728
des stabförmigen Teiles der Empfangsoptik liegt. Die stufenförmig ausgebildeten Fläche des prismatischen Teils nähert sich mehr und mehr der äußeren Spitze der schmalen Fläche.
Die erfindungsgemäße Ausbildung führt zu einer neuen und verbesserten Lichtquelle für photoelektrische Leser. Die Lichtquelle umfaßt sowohl die Empfangsoptik als auch den prismatischen Teil, wobei die von einer preiswerten Glühbirne ausgehenden Lichtstrahlen gesammelt und einem schmalen Lichtstreifen zugeführt werden. Die Empfangsoptik mit dem prismatischen Strahler läßt sich aus jeglichem durchsichtigen Material,wie beispielsweise klarem Acrylharz, leicht herstellen. Damit ist eine preisgünstige Fertigung gewährleistet. Da sich darüber hinaus eine billige Glühlampe verwenden läßt, ist das gesamte System zur Erzeugung des schmalen Lichtstreifens äußerst preisgünstig. Obwohl vorzugsweise der größte Teil der Oberflächen der Empfangsoptik und des prismatischen Teils gemäß der Erfindung metallisiert sind, beispielsweise durch Aufdampfen von Aluminium in einem Vakuum zur inneren Reflektion, sieht der Fachmann ein, daß eine solche Metallisierung nicht absolut notwendig ist, um einen wirkungsvollen Betrieb der Empfangsoptik und des prismatischen Lichtstrahlers zu gewährleisten. Ein Metallisieren der erwähnten Flächen optimiert jedoch die Intensität des sich ergebenden schmalen Lichtstreifens im besonderen dann, wenn die metallisierten Flächen mit einer Farbschicht überzogen sind.
....12
709849/0728
27199A0
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden· Dabei zeigt im einzelnen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Empfangsoptik mit prismatischem Lichtstrahler gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine teilweise aufgeschnittene Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Empfangsoptik, senkrecht zu der in Fig. 2 dargestellten Ansicht,
Fig. 4 einen Schnitt durch die Anordung entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig. 2,
Fig. 5 eine Teilansicht in größerem Maßstab der stufenförmig ausgebildeten Fläche, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist und
Fig. 6 die schematische Darstellung eines Längsschnittes durch die Empfangsoptik mit prismatischem Strahler und der Lichtquelle.
In Fig. 1 ist die Empfangsoptik mit dem prismatischen Lichtstrahler gemäß der Erfindung dargestellt. Die Optik besteht aus einem länglichen, elnhelt]J.chexi S±Uck aus transparentem
27199A0
Material, wie ζ. B. einem Kunststoff mit optischen Qualitäten und umfaßt die Empfangsoptik 11 auf der einen Seite und den prismatischen Teil 13 auf der anderen. Bei den Darstellungen, anhand welcher die Erfindung erläutert wird, befindet sich die Empfangsoptik auf der linken Seite und der prismatische Teil auf der rechten Seite der Figuren. Wie nachfolgend noch im einzelnen erläutert wird, besitzt die Empfangsoptik 11 eine Aussparung 15, innerhalb welcher eine preisgünstige Glühlampe oder eine andere geeignete punktförmige Lichtquelle angeordnet sein kann. Die Mehrzahl der von der Lampe ausgeschickten Lichtstrahlen verlaufen entweder axial durch die Empfangsoptik in den prismatischen Teil hinein, oder werden durch die verschiedenen Flächen der Empfangsoptik so abgelenkt, daß sie dem prismatischen Teil zugeführt werden. Dementsprechend wird der größte Teil des von der Lampe ausgehenden Lichtes in den prismatischen Teil hineingeführt. Die in dem prismatischen Teil 13 eingeführten Strahlen werden innerhalb des prismatischen Strahlers so umgelenkt, daß ein schmaler Lichtstreifen gebildet wird.
Die Fig. 2 bis 5 erläutern im einzelnen die Form und den Aufbau sowohl der Empfangsoptik als auch des prismatischen Strahlers gemäß der Erfindung. Wie oben erwähnt, ist die Empfangsoptik zusammen mit dem prismatischen Strahler länglich ausgebildet und besitzt dementsprechend eine zentrale Längsachse
709849/0728
Zum Zweck der Erläuterung wird die zentrale Längsachse als Bezugslinie verwendet. Die Aussparung 15, innerhalb welcher die Lampe angeordnet ist, besitzt eine Eingangsöffnung 19. Im Inneren der Empfangsoptik wird die Aussparung,von der Eingangsöffnung 19 ausgehend, zunächst durch eine zylindrische Wandung 21 begrenzt, Der zylindrische Bereich (der leicht konisch ausgebildet sein kann, um das Herausnehmen aus der Form zu erleichtern) umgibt die zentrale Langsachse 17 koaxial und besitzt den Radius m. Der zylindrische Bereich besitzt die Länge n. Im Inneren der Empfangsoptik schließt sich an das innere Ende des zylindrischen Bereiches der Aussparung ein sich nach innen verjüngender Kegelstumpfförmiger Bereich an, der durch eine konische Wand 23 begrenzt wird, die koaxial zur Längsachse 17 liegt. Das Ende des Kegelstumpfes läuft in einer inneren Abschlußwand 25 aus, die entweder flach oder, falls dies erstrebenswert erscheint, leicht konvex oder konkav ausgebildet sein kann. Die konische Wandung 23 der Aussparung 15 bildet einen Winkel a mit der Längsachse 17 und besitzt die Länge o.
Nach außen wird die Empfangsoptik,beginnend mit der Eingangsöffnung 19, von einer Kegelstumpfmantelfläche 27 begrenzt, die koaxial zur Längsachse 17 angeordnet ist. Die sich nach außen erweiternde Kegelstumpfmantelfläche beginnt an der Kante der Eingangsöffnung 19 und bildet einen Winkel b mit der Ebene, die senkrecht zur Längsachse 17 liegt« Sie besitzt die Länge p.
....15 709849/0728
-IS-
An die sich nach außen verbreiternde Kegelstumpfmantelfläche 27 schließt sich eine sich nach innen verjüngende Kegelstumpfmantelfläche 29 an. Die sich nach innen verjüngende Kegelstumpfmantelfläche 29 bildet mit der zentralen Längsachse 17 einen Winkel c und besitzt die Länge q minus p. An die sich nach innen verjüngende Kegelstumpfmantelfläche 29 schließt sich eine zweite sich nach innen verjüngende,im wesentlichen konische Wandung 31 an. Die sich nach innen verjüngende konische Wandung 31 bildet mit einer Ebene, senkrecht zur Längsachse 17, einen Winkel d, läuft in einem stabförmigen Element 33 aus und ist koaxial zur zentralen Längsachse 17 angeordnet.
Der Stab 33, der in Fig. 4 deutlich zu erkennen ist, besitzt eine schmale Begrenzungsfläche 35 und eine weite Begrenzungsfläche 37. Zwischen der schmalen und der breiten Begrenzungsfläche, die parallel zueinander verlaufen, erstrecken sich schräg verlaufende Seitenwände 39. Die Gesamtlänge der Empfangsoptik 11 entlang der Längsachse 17,beginnend mit dem Ende, an welchem die Eingangsöffnung 19 liegt, bis zum äußeren Ende des Stabes 04, ist q plus r. Die Breite der Breitenbegrenzungsfläche ist t,und die schrägen Seitenflächen bilden einen Winkel g mit einer Linie, die senkrecht zu den parallelen, schmalen und breiten Begrenzungsflächen 35 und 37 verläuft. Der Abstand zwischen der zentralen Längsachse 17 und der breiten Begrenzungsflache beträgt u, während der Abstand
....Io
709849/0728
-Ib-
zwischen der schmalen und der breiten Begrenzungsfläche ν beträgt.
Es ist noch herauszustellen, daß die kegelstumpfförmige Begrenzungsfläche 23 der Aussparung 15 und die erste der sich nach innen verjüngenden Kegel stumpfmantelflachen als äußere Begrenzung der Empfangsoptik auseinanderlaufen. Hierdurch wird die Führung der Lichtstrahlen in die gewünschte Ablenkungsrichtung unterstützt. Dem Fachmann leuchtet ein, daß ein Zusammenlaufen in diesem Bereich in einem extremen Fall dazu führen könnte, daß sich die Lichtstrahlen in ihrer Richtung umkehren. Der Vorteil dieser Anordnung läßt sich aufgrund der nachfolgenden Erläuterung der Betriebsweise der Empfangs— Ordnung mit dem prismatischen Strahler nach der Erfindung deutlicher erkennen.
Der prismatische Teil 13 erstreckt sich im wesentlichen axial von dem Stabbereich 33 der Empfangsoptik 11 in Richtung der Längsachse 17 nach außen. Der prismatische Teil ist länglich ausgebildet und besitzt eine schmale Begrenzungsfläche 41, die in einer Ebene mit der schmalen Begrenzungsfläche 35 des Stabteiles 33 liegt. Der prismatische Teil 13 besitzt außerdem eine stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche 43. Die stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche 43 läuft auf die äußere Spitze der schmalen Begrenzungsfläche 41 des prismati schen Teiles 13, von dem Ende der breiten Begrenzungsfläche
709849/0728
des Stabteiles 33 ausgehend, zu. Die durchschnittliche "Neigung" der stufenförmig ausgebildeten Begrenzungsfläche 43 bildet mit der Längsachse 17 einen durchschnittlichen Winkel e. Im Endergebnis ist dieser Aufbau so ausgebildet, daß die stufenförmige Begrenzungsfläche 43 auf die schmale Begrenzungsfläche zuläuft,und die schmale Begrenzungsfläche 41 parallel zur Längsachse 17 liegt. Die stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche 43 ist etwas breiter als die schmale Begrenzungsfläche 41. Dementsprechend sind die Seitenwände 42, die von der schmalen Begrenzungsfläche 41 auf die stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche 43 zulaufen, in Bezug auf die schmale Begrenzungsfläche 41 nach außen geneigt. Diese Seitenwände 42 liegen in einer Ebene mit den Seitenflächen 39 des Stabes 33, der Empfangsoptik 11. Der prismatische Teil 13 besitzt die Länge w.
Wie aus der Fig. 5 deutlich wird, besitzt die stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche 43 eine Anzahl von Stufen. Jede der Stufen besitzt eine "Horizontalfläche11 47 sowie eine "Verbindungsfläche" 45. Die Horizontalflächen liegen parallel zur Längsachse 17. Die Verbindungeflächen 45 erstrecken sich zwischen den Horizontalflächen 47 und bilden einen Winkel f mit der Ebene oder Linie senkrecht zur Längsachse 17. Der vertikale Abstand, d. h., der Abstand entlang einer senkrechten Linie zur Längsachse 17, zwischen den Horizontalflächen 47, beträgt x. Die Gesamtlänge^parallel zur
...18
709849/0728
Längsachse einer"Stufe"; beträgt y.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist mit den verschiedenen Winkeln und Dimensionen, wie sie oben erläutert sind, in den folgenden Tabellen zusammengefaßt:
Tabelle I - Winkel
a 20ο30·ί30·
b 6Ο°±3Ο·
c 12°±3Ο·
d 60°
12°
f 45°
Tabelle II - Abstandsdimensionen
m 8,4 mm
η 6,1 mm
ο 10,4 mm
ρ 3,5 i 0,25 mm
q 19,5 mm
r 14,5 mm
t 2,4 mm
u 4,1 mm
709849/0728
ν 8,9 - 0,1 mm
w 37,8 ± °'13 mm
χ O, 27 i 0,05 mm
y 1,27 mm
Die Fig. 6 zeigt in schematischer Darstellung die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Anordnung. Nach Fig. 6 ist eine Glühlampe 40 innerhalb der Aussparung 15 derart angeordnet, daß der Glühfaden 49 im wesentlichen in der Mitte des von der zylindrischen Wandung 21 eingeschlossenen Bereiches liegt. In dieser Position werden Lichtstrahlen, die von dem Glühfaden innerhalb eines Bogenbereiches von etwas mehr als 180° ausgestrahlt werden, gesammelt. (Dieser vorgestellte halbkugelförmige Bereich besitzt einen Mittelpunkt im Glühfaden 49, und die Begrenzungswand wird durch einen Konus gebildet, der in diesem Mittelpunkt beginnt und bis zu der umlaufenden Kante der Eingangsöffnung 19 ausläuft). Alle von dem Glühfaden abgeschickten Lichtstrahlen in diesem halbkugelförmigen Bereich werden durch die Empfangsoptik 11 gesammelt. Lediglich Licht, das außerhalb dieser Region, d. h. im wesentlichen zur Fassung der Lampe hin oder genauer, in der Richtung, die abgestrahlt wird, in welcher der den halbkugelförmigen Bereich begrenzende Kegel liegt, wird nicht gesammelt.
Die Fig. 6 erläutert beispielhaft die Strahlengänge fünf gesammelter Lichtstrahlen, von denen lediglich der komplizierteste beschrieben wird. Dieser Strahl beginnt mit Punkt A des
709849/0728 ....20
Glühfadens und ist leicht in Richtung auf den Sockel der Lampe 40 gerichtet. Er bleibt jedoch innerhalb der Aussparung 15, durchläuft die zylindrische Wandung 21 der Aussparung 15 und trifft im Punkt B auf die äußere, sich verbreiternde Kegelstumpfmantelfläche 27 auf. Der Lichtstrahl wird durch die äussere, sich verbreiternde Kegelstumpfmantelfläche 27 im Punkt B reflektiert und trifft auf die zylindrische Wand 21 der Aussparung 15 in Punkt C. Das Licht wird durch die zylindrische Wand 21 reflektiert und trifft auf die erste sich nach innen verjüngende Kegel stumpfmantelflache 29 im Punkt D auf. Der Lichtstrahl wird von dieser Wand in Richtung auf die sich nach innen verjüngende, konische Wandung 23 der Aussparung 15 reflektiert und trifft im Punkt E auf diese Wand auf. Der Lichtstrahl wird von dieser sich nach innen verjüngenden, konischen Wand 23 der Aussparung 15 in den prismatischen Teil 13 hineingelenkt.
Innerhalb des prismatischen Teiles 13 trifft der Lichtstrahl auf eine der Zwischenflächen 45 der stufenförmig ausgebildeten Begrenzungsfläche 43 im Punkt F auf und wird von dieser Zwischenfläche in Richtung auf die schmale Begrenzungsfläche 41 reflektiert, wo er im Punkt G austritt.
Ein ähnlicher Lichtstrahl ist im oberen Teil der Fig. 4 dargestellt, wobei die Buchstaben jeweils durch einen · ergänzt sind. Die anderen drei in Fig. 4 dargestellten Lichtstrahlen laufen entweder direkt durch die Abschlußwand 25 der Aussparung
21
709849/0728
15 und treten unmittelbar in den prismatischen Bereich 13 ein, oder folgen weniger komplizierten Wegen als dem oben beschriebenen. Diese Strahlen treffen auch auf die Zwischenwände der stufenförmig ausgebildeten Begrenzungswand 43 des prismatischen Teiles auf und werden durch die schmale Begrenzungsfläche 41 reflektiert.
In der vorbeschriebenen Weise werden die Lichtstrahlen durch die Empfangsoptik gesammelt, bis zu einem gewissen Grad ausgerichtet und dann dem prismatischen Teil zugeführt. Die meisten der in den prismatischen Teil eintretenden Lichtstrahlen treffen unmittelbar auf die stufenförmig ausgebildete Fläche auf und werden so abgelenkt, daß sie durch die schmale Fläche 41 austreten. Die Lichtstrahlen, die auf die Seitenwände 42 des prismatischen Teiles auftreffen, werden durch die Seitenwände reflektiert und entweder direkt oder infirekt den Stufen der stufenförmig ausgebildeten Fläche 43 zugeführt, worauf sie dann durch die stufenförmig ausgebildete Fläche 43 aus der schmalen Fläche 41 herausgeführt werden. Auf diese Weise wird ein echmaler Lichtstreifen mit der Breite H erzeugt. Wie erläutert, handelt es sich bei dem Lichtstreifen nicht um einen vollständig gleichgerichteten Strahl; er enthält jedoch für den beabsichtigten Zweck über den Abstand H eine hinreichende Intensität.
Die Fig, 6 zeigt außerdem den schmalen Lichtstreifen innerhalb eines photoelektrischen Lesers angeordnet, dem eine Reihe von
709849/07 28 22
Lichtsensoren 51 gegenüberliegt. Außerdem zeigt die Fig. 6 den Lochstreifen oder die mit Aussparungen versehene Karte 53. Der Lochstreifen oder die Karte 53 bewegt sich senkrecht zur Ebene gemäß Fxg. 6 und durch den schmalen Lichtstreifeno Während der Lochstreifen oder die mit Aussparungen versehene Karte in der erwähnten Richtung bewegt wird, steuern die darin befindlichen Löcher die Lichtaufnahme durch die Lichtsensoren 51 in einer herkömmlichen Weise.
Vorzugsweise besteht die Empfangsoptik mit dem prismatischen Lichtstrahler aus einem durchsichtigen Kunststoff, wie z. B. durchsichtigem Acrylharz. Außerdem sind alle Flächen der Optik und des prismatischen Teiles metallisiert, mit Ausnahme der schmalen Begrenzungsfläche 41 des prismatischen Teiles 13 und der Oberfläche der Aussparung 15. Die Metallisierung kann beispielweise durch Aufdampfen von Aluminium im Vakuum erfolgen, um eine innere Reflektion zu erzielen. Vorzugsweise wird das Aluminium mit einem Farbüberzug versehen, der beispielsweise aus einer weißen Farbe bestehen kann.
Somit wurde, wie sich aus der vorgehenden Beschreibung ergibt, gemäß der Erfindung eine neue und verbesserte Lichtquelle geschaffen, die sich im besonderen für einen photoelektrischen Leser eignet. Die Lichtquelle umfaßt im wesentlichen die Empfangsoptik mit dem prismatischen Teil,zusammen mit einer
23
709849/0728
preisgünstigen Glühlampe. Die Empfangsoptik vermag das Licht zu sammeln und in einer im wesentlichen gleichgerichteten Form dem prismatischen Teil zuzuleiten. Der prismatische Teil lenkt das Licht um etwa 90° in einen schmalen Lichtstreifen un. Obwohl der schmale Lichtstreifen nicht vollständig gleichgerichtet ist, besitzt er eine Intensität, die für die Verwendung in einem photoelektrischen Leser hinreichend ist.
Über die beschriebene Ausführungsform hinaus sind noch verschiedene Abänderungen möglich, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann beispielsweise eine andere Lichtquelle als eine Glühlampe eingesetzt werden, falls dies erwünscht ist. Außerdem können auch verschiedene Winkel und Dimensionen von den in den Tabellen I und II abweichen, falls dies zweckmäßig erscheint. So kann z. B. der Winkel f von 45° abweichen, wenn angestrebt wird, daß der prismatische Teil das Licht um einen anderen Winkel als etwa 90 reflektieren soll. Dementsprechend kann die Erfindung auch in einem anderen Rahmen,als beschrieben, in der Praxis eingesetzt werden.
709849/0728
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Empfangsoptik mit prismatischem Lichtstrahler für photoelektrische Leser mit einer Lichtquelle, deren Strahlen auf eine Seite eines mit Löchern versehenen Informationsstreifens oder -blattes gerichtet sind, auf dessen gegenüberliegender Seite Lichtsensoren zur Positionsaufnahme der Löcher angeordnet sind, gekennzeichnet durch
(A) eine längliche, einstückig ausgebildete Empfangsoptik (11) mit einer prismatischen Verlängerung (13), wobei
(a) die Empfangsoptik (11) eine Aussparung (15) zur Aufnahme einer Lichtquelle (40) aufweist, deren Innenflächen (21, 23) zusammen mit den Außenflächen (27, 29) der Optik (11) Sammelreflektionsflachen für die von der innerhalb der Aussparung (15) angeordneten Lichtquelle (40) ausgehenden Lichtstrahlen bilden, mittels welcher die Lichtstrahlen im wesentlichen in Richtung der Längsachse (17) der Optik führbar sind und
(b) die in Richtung der Längsachse (17) der Optik (11) angeordnete prismatische Verlängerung
709849/0728 .
• · · O
0RI6INAL INSPECTED
(13),eine stufenförmig ausgebildete Begrenzungsfläche (43) aufweist, der eine schmale Lichtaustrittsfläche (41) gegenüberliegt, wobei mittels der stufenförmig ausgebildeten Begrenzungsfläche (43) die im wesentlichen parallel zur Längsachse (17) eintreffenden Lichtstrahlen auf die schmale Lichtaustrittsfläche (41) richtbar sind, sowie
(B) eine innerhalb der Aussparung (15) der Optik (11) angeordnete Lichtquelle (40).
2. Optik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die äußeren Begrenzungsflächen der Empfangsoptik (11) als auch diejenigen der Aussparung (15) koaxial zur Längsachse (17) ausgerichtete Kegelmantelflächen (23, 29) mit sich zur prismatischen Verlängerung (13) hin verjüngenden Querschnitt sind, wobei die die Aussparung (15) begrenzende Fläche (23) sich in stärkerem Maße verjüngt als die die Optik (11) außen begrenzende Mantelfläche (29), während als Lichtquelle eine Glühbirne (40) vorgesehen ist.
3. Optik nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Empfangsoptik (11) als auch die prismatische Verlängerung (13) aus einem durchsichtigen Acrylkunststoff hergestellt sind.
709849/0728 ....a
4. Optik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Oberflächen (27, 29, 35, 37, 39, 42) der Empfangsoptik (11) sowie der prismatischen Verlängerung (13) mit Ausnahme der die Öffnung (15) sowie die die schmale Lichtaustrittsfläche (41) bildenden Begrenzungsflächen mit einer Metallschicht überzogen sind.
5· Optik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Eingangsöffnung (19) der Aussparung (15) zunächst eine zylindrische, zur Längsachse koaxiale Begrenzungsfläche (21) anschließt, während die sich hieran anschließende und sich nach innen verjüngende Kegelstumpfmantelflache (25) innen durch eine linsenförmige Abschlußwand (25) begrenzt ist.
6. Optik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als äußere Begrenzung im Anschluß an die Eingangsöffnung (19) der Empfangsoptik (11) zunächst eine sich nach innen erweiternde Kegelfläche (27) und hieran anschließend eine sich nach innen verjüngende Kegelfläche (29) koaxial zur Längsachse (17) vorgesehen ist.
7. Optik nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsöffnung (19) gegenüberIie-
709849/0728 ·*·5
gend, im wesentlichen in Richtung der Längsachse (17) an der Empfangsoptik (11) eine prismatische Verlängerung (13) vorgesehen ist.
8. Optik nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die prismatische Verlängerung (13) einen trapezförmigen Querschnitt besitzt und sich zur schmalen Grundfläche (41) hin stufenförmig verjüngt, wobei die schmale Grundfläche (41) eben ausgebildet ist und parallel zur Längsachse (17) der Empfangsoptik (11) liegt.
9. Optik nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Stufen (47) der stufenförmigen Fläche (23) parallel zur Längsachse (17) liegen, während die Verbindungsflächen (45) zwischen den Stufen (47) mit der Längsachse (17) im wesentlichen einen Winkel von 45° bilden.
709849/0728
DE19772719940 1976-05-17 1977-05-04 Empfangsoptik mit prismatischem lichtstrahler fuer photoelektrische leser Granted DE2719940A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/686,881 US4068121A (en) 1976-05-17 1976-05-17 Light collector and prism light source for photoelectric readers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719940A1 true DE2719940A1 (de) 1977-12-08
DE2719940C2 DE2719940C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=24758125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719940 Granted DE2719940A1 (de) 1976-05-17 1977-05-04 Empfangsoptik mit prismatischem lichtstrahler fuer photoelektrische leser

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4068121A (de)
DE (1) DE2719940A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226647A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-01 Ibm Deutschland Gmbh Schreib/Lesekopf für optische Platten

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728728C2 (de) * 1977-06-25 1982-11-18 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
US4164432A (en) * 1978-08-09 1979-08-14 Owens-Illinois, Inc. Luminescent solar collector structure
JPS6133599Y2 (de) * 1978-11-10 1986-10-01
FR2449381A1 (fr) * 1979-02-13 1980-09-12 Thomson Csf Dispositif de visualisation sur grand ecran
JPS5678180A (en) * 1979-11-30 1981-06-26 Hitachi Ltd Light receiving device
US4314283A (en) * 1980-09-02 1982-02-02 Xerox Corporation Diffraction based light collector
US4522069A (en) * 1981-01-12 1985-06-11 Samuel Birnbaum Windvane
JPS5816645U (ja) * 1981-07-23 1983-02-01 大日本スクリ−ン製造株式会社 光電子増倍管受光装置
SE8302959L (sv) * 1983-05-26 1984-11-27 Ulf Henke Anordning vid ett med visningsyta forsett ljuspaverkbart visningsarrangemang jemte framstellningsforfarande for sagda anordning
US4564286A (en) * 1983-06-09 1986-01-14 Xerox Corporation Illumination device
US5479543A (en) * 1994-06-02 1995-12-26 Reliant Technologies, Inc. Precision light-guiding terminal for optical fibers
US5575860A (en) * 1994-08-11 1996-11-19 Cherney; Matthew Fiber optic power-generation system
US5541421A (en) * 1994-11-21 1996-07-30 Eastman Kodak Company Light collector having optically coated acrylic substrate
US5650609A (en) * 1995-05-15 1997-07-22 Phoenix International Corporation Seed monitoring system for counting seeds as they are dispensed through a seed planting tube
DE19820267A1 (de) * 1998-05-07 1999-11-11 Valeo Electronics Gmbh & Co Kg Reflektorgehäuse
US6125223A (en) * 1998-08-31 2000-09-26 Oriel Corporation Spectrally resolved light
US6848822B2 (en) 2002-05-31 2005-02-01 3M Innovative Properties Company Light guide within recessed housing
US20040052462A1 (en) * 2002-06-27 2004-03-18 Dale Buermann Optical fiber terminator using toroidal reflective surfaces
US7099553B1 (en) * 2003-04-08 2006-08-29 Poa Sona, Inc. Apparatus and method for generating a lamina of light
JP3961530B2 (ja) * 2003-05-23 2007-08-22 富士通株式会社 光学素子、光伝送ユニット及び光伝送システム
US7498559B2 (en) * 2004-09-22 2009-03-03 Sharp Kabushiki Kaisha Optical discharge apparatus and image forming apparatus containing the same
US7551814B1 (en) 2006-02-21 2009-06-23 National Semiconductor Corporation Optical detection of user interaction based on external light source
WO2008138049A1 (en) * 2007-05-11 2008-11-20 Rpo Pty Limited A transmissive body
CN114007485A (zh) * 2019-01-22 2022-02-01 前沿工具有限责任公司 发光楔形工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860814A (en) * 1971-11-15 1975-01-14 Daniel M Klang Light collecting and transmitting apparatus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946253A (en) * 1955-10-31 1960-07-26 Jr Melville Clark Photoelectric apparatus for generating musical tones
US3731107A (en) * 1971-12-15 1973-05-01 United Aircraft Corp Optical shaft encoder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860814A (en) * 1971-11-15 1975-01-14 Daniel M Klang Light collecting and transmitting apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226647A1 (de) * 1985-12-17 1987-07-01 Ibm Deutschland Gmbh Schreib/Lesekopf für optische Platten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719940C2 (de) 1987-05-14
US4068121A (en) 1978-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719940A1 (de) Empfangsoptik mit prismatischem lichtstrahler fuer photoelektrische leser
DE69617835T3 (de) Lineare Beleuchtungseinrichtung
DE3212698C2 (de)
DE2928844A1 (de) Einrichtung zum ermitteln von fehlern
DE3035996A1 (de) Werkstueck mit einer eingelassenen maschinell lesbaren markierung und verfahren zu seiner herstellung
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE4338780A1 (de) Mustererkennungsvorrichtung
DE20023667U1 (de) Vorrichtung zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen
DE19962790A1 (de) Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern
DE2258946A1 (de) Blattzufuhr-signalisieranordnung
DE2346509C3 (de) Vorrichtung zum Lesen von Informationsträgern
DE1532100B1 (de) Einrichtung zum Steuern einer Schneidvorrichtung
DE1816677A1 (de) Faseroptikelement
DE19939087A1 (de) Lichtleiter
EP1635379A1 (de) Reflektorlampe
DE2558788C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Anordnung relativ kleiner Lichtquellen
EP3631554B1 (de) Optische anordnung für eine lichtquelle
DE2713396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kennzeichnung oder identifizierung eines leuchtmaterial enthaltenden oder tragenden koerpers
EP2092098A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen und ausscheiden von fremdstoffen
EP2987621A1 (de) Aufsteckbarer reflektor
DE202017100585U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP0169371A1 (de) Bestrahlungsgerät
EP0121928A2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrooptischen Abtaster
DE2718352C2 (de) Leitpfosten für Fahrbahnen
CH617769A5 (en) Method and device for identifying bodies containing or carrying a luminous material

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN TALLY CORP., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DICKEL, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee