DE2719915A1 - Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Info

Publication number
DE2719915A1
DE2719915A1 DE19772719915 DE2719915A DE2719915A1 DE 2719915 A1 DE2719915 A1 DE 2719915A1 DE 19772719915 DE19772719915 DE 19772719915 DE 2719915 A DE2719915 A DE 2719915A DE 2719915 A1 DE2719915 A1 DE 2719915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bromine
brominated
arc
arc lamp
lamp black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772719915
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Brathun
Klaus Dr Diebel
Raban Dr Grundmann
Guenther Dr Maahs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DE19772719915 priority Critical patent/DE2719915A1/de
Publication of DE2719915A1 publication Critical patent/DE2719915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/44Carbon
    • C09C1/48Carbon black
    • C09C1/56Treatment of carbon black ; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/16Halogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/19Oil-absorption capacity, e.g. DBP values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Bromierter Lichtbogenruß, Verfahren zu
  • seiner Herstellung und seine Verwendung Es ist bekannt, Ruß mit elementaren Brom umzusetzen.
  • So beansprucht die US-PS 3 539 372 die Halogenierung von Ruß zu Produkten, die bis zu 4 mg Äquivalent Chlor, Brom oder Jod enthalten sollen, entsprechend etwa 32 Gewichtsprozent nron; die Beispiele dieser Schrift, welche Purnace-, Channel- und Thermal-Ruße nennt, kommen aber nur auf Bromgehalte von weniger als 1/10 des behaupteten Wertes.
  • übereinstimmend damit erhält man nach der US-PS 3 140 192 einen Channel-Ruß von 3,04 96 Bromgehalt, wenn man Erdgas in Gegenwart von Brom unvollständig verbrennt.
  • Zwar kann man entsprechend dem Referat in C.A. 64, 899 b (1966) Channel- bzw. Furnace-Ruß bis auf Bromgehalte von 7,8 bis 9,7 2 bzw. 13,3 bis 16,8 Mikroäquivalente pro m Oberfläche bringen, 2 woraus sich, wenn man Oberflächen von 20 bis 100 m /g zugrundelegt, Bromgehalte von 5 bis 16 % errechnen; indessen muß man hier 100 Stunden bei 100 OC in verschlossenen Ampullen arbeiten.
  • Für eine technische Nutzung ist dieses Verfahren nicht geeignet.
  • Damit stellt sich die Aufgabe nach Schaffung eines Rußes, der einen weit höheren Gehalt an gebundenem Brom besitzt; weitere Aufgaben werden gelöst durch die flammfeste Ausrüstung von Kunststoffen mit Hilfe eines solchen Rußes.
  • Diese Aufgabe wird überraschend durch einen bromierten Lichtbogenruß gelöst, der einen Gehalt an gebundenem Brom von 10 bis 30 Gewichtsprozent besitzt; ein bromierter Lichtbogenruß, der einerseits besonders einfach herstellbar, andererseits besonders gut verwendbar ist, enthält bevorzugt 20 bis 28, insbesondere 24 bis 27 Gewichtsprozent gebundenes Brom. Dieser neue, bromierte Lichtbogenruß besitzt beispielsweise eine Zusammensetzung aus 71,7 bis 72 O',o C, o,84 bis 0.88 % H und 27 , Br; ein solches Material erleidet einen Gewichtsverlust von 1 % bei 200 °, von 3 % bei 300 ° und von 30 % bei 900 ° und besitzt ein Schüttge wicht von 560 bis 660 g/l, die Dichte 1,92 und eine Oberfläche von etwa 60 ni2/g.
  • Aus keiner Eigenschaft des Lichtbogenrußes war vorherzusehen, daß dieser sich besonders einfach zu hohen Bromgehalten mit Brom umsetzen läßt.
  • Als Lichtbogenruß gilt ein solcher, wie er beispielsweise bei dem in Angel. Chemie B, 20, 257 ff (1948) beschriebenen Lichtbogenverfahren zur Herstellung von Acetylen durch pyrolytische Spaltung von paraffinischen und olefinischen Kohlenwasserstoffen neben Ethylen und Wasserstoff mit entsteht, Man scheidet diesen Ruß in Cycloen ab und kann ihn bevorzugt direkt in dieser Form erfindungsgemäß bromieren. Ein solcher Lichtbogenruß besitzt 2 eine Oberfläche BET von 80 bis 100 m /g, mit etwa 6 ffi Empyrheuma 2 eine solche von im Mittel etwa 85 m /g; seine Jodadsorption (ASTM D 1510) beträgt 20 bis 100 mg/g, mit etwa 6 ffi Empyrheuma im Mittel etwa 37 mg/g.
  • Geeignet ist weiterhin ein solcher Lichtbogenruß, den man teilweise oder gänzlich von verdampfbaren Kohlenwasserstoffen (Empyrheuma) befreit hat, beispielsweise durch Erhitzen in Gegenwart eines Inertgases. So kann man Lichtbogenruß im Stickstoffstrom durch Erhitzen auf 400 OC von etwa 0,1 bis 6 Gewichtsprozent seiner Bestandteile befreien.
  • Man kann auch zweistufig erhitzen, beispielsweise zunächst auf 250 bis 350 OC, dann auf 400 bis 600 OC. Ein Lichtbogenruß enthält nach dieser Behandlung beispielsweise noch 0,1 ffi Empyrheuma 2 und besitzt eine Oberfläche BET von etwa 92 m /g und eine Jodadsorption (ASTM D 1510) von 88 mg/g.
  • Überraschend hat sich gezeigt, daß man den neuen bromierten Lichtbogenruß sehr einfach erhält, wenn man Lichtbogenruß bei 20 bis 200 OC, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Dispersions- und/oder Lösemittels, der Einwirkung von 10 bis 1 000 Gewichtsprozent elementarem Brom aussetzt.
  • Die Bromierung gelingt in sehr einfacher Weise, wenn mon Bromdampf, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Inertgases, durch Lichtbogenruß, der zweckmäßig auf >50 OC, bevorzugt 120 bis 200 OC, insbesondere 150 bis 200 OC aufgewärmt ist, hindurchleitet. Die Bromierungszeit läßt sich durch Erzeugung einer Wirbel schicht oder durch Anwendung von Druck verkürzen. Man kann den Lichtbogenruß aber auch bei 20 bis 200 OC, bevorzugt 50 bis 60 OC bei Normaldruck mit flüssigem Brom behandeln.
  • IIierbei kann man eine zur Erzielung des gewünschton Dromierungsgrades empirisch ermittelte Menge Brom einsetzen, so daß während der Bromierung keine flüssige Phase zu beobachten ist. Bei der Reaktion entsteht H Br durch Substitution von C-II-Bindungen, jedoch wird ein anderer Teil des Broms offensichtlich auch durch Addition gebunden. Nicht umgesetztes Brom entfernt man danach zweckmäßig durch Vakuumtrocknung bei 50 bis 150 OC oder Durchleiten eines Inertgasstromes bei erhöhter Temperatur, zweckmäßig bei 50 bis 100 OC. Man kann aber auch einen Überschuß an Brom, der in weiten Grenzen schwanlcen kann, einsetzen.
  • Dieser trberschuß kann so groß sein, daß der Lichtbogenruß darin suspendiert ist. In diesem Falle trennt man das überschüssige flüssige Brom vor der Vakuum- oder Inertgastrocknung z.B. durch Filtration, Zentrifugieren oder Destillation ab.
  • Man kann den Lichtbogenruß auch in Form einer Dispersion einsetzen; als Dispersionsmittel eignen sich Wasser, Schwefelsäure, Essigsäure, Tetrabromethan, Tetrachlorkohlenstoff und andere Flüssigkeiten, die gegen Brom relativ beständig sind. Eine solche Dispersion kann 5 bis 80 Gewichtsprozent, bevorzugt 10 bis 30 Gewichtsprozent Feststoffanteile besitzen.
  • Ebenso läßt sich das Brom in gelöster Form verwenden. Geeignete Lösemittel sind normalerweise die gleichen Stoffe, die für die Dispergierung eingesetzt werden, es ist aber auch möglich, das Brom mit einem Lösungsmittel zu mischen, welches vom Dispersionsmittel verschieden ist. Ebenso ist es möglich, das Brom in durch Lösungsmittel oder Inertgas verdünnter Form mit dem trockenen Ruß umzusetzen.
  • Besonders hohc Bromgehalte erzielt man, wenn nian den Lichtbogenruß direkt in oben beschriebener Weise mit flüssigem Brom umsetzt. Er, war überraschend, daß der Lichtbogenriß trotz seiner hohen Entstehungstemperatur in größerem Maße bromierbar ist, als andere Rußtypen.
  • Überraschend eignet sich der neue bromierte Lichtbogenruß hervorragend, um Kunststoffe flammfest auszurüsten. Beispielsweise zeigen Polyolefine wie Polyethylen, Polypropylen, Polybuten, ferner Polystyrol, Polyvinylchlorid, lineare Polyester wie Polyethylenterephthalat, härtende Polyester, Polyamide und die verschiedensten Elastomeren wie Styrolbutadienkautschuk, Naturkautschuk und ABS nach Zumischung des bromierten Lichtbogenrußes eine deutlich herabgesetzte Brennbarkeit.
  • Man arbeitet den bromierten Lichtbogenruß nach an sich bekannten Verfahren in Mischern, Knetern, Walzwerken oder Extrudern ein.
  • Hierbei kann man den bromierten Lichtbogenruß als Pulver, aber auch ingranulierter oder pelletisierter Form einsetzen. In Bezug auf eine saubere Handhabung und gleichmäßige Verteilung bringt es Vorteile, wenn man den bromierten Lichtbogenruß in Form eines Konzentrates mit dem gleichen Kunststoff oder einem anderen geeigneten Bindemittel, z.B. einem Kautschuk, einsetzt.
  • Man verwendet zweckmäßig 1 bis 50, bevorzugt 5 bis 30 Gewichtsprozent bromierten Lichtbogenruß, bezogen auf den Kunststoff.
  • Dieser verwendbare Bereich ist sehr breit; er hängt einerseits ab vom Bromgehalt des bromierten Lichtbogonrußes, andererseits vom Grad der gewünschten Flammfestigkeit, und hierbei steht er in Wechselwirkung mit weiteren Zusätzen, insbesondere gegebenenfalls mit anderen Flammfestmachern. Der Bromgehalt des bromierten Lichtbogenrußes ist etwas geringer als der vieler bekannten, für den gleichen Zweck empfohlenen organischen Bromverbindungen, so daß man häufig etwas größere Anteile einsetzen wird.
  • Der Vorteil bcsteht darin, daß der bromiert c Lichtbogenruß nicht die Eigenschaften der Kunststoffe nachteilig beeinflußt, sondern die Wirkung eines aktiven Fiillstorfes entfaltet. Diese äußert sich durch vermindertes Abtropfen des Kunststoffes beim Brand und verbesserte antielektrostatische Eigenschaften. Überraschenderweise kann z.B. ein schlagzähes Polystyrol, das 10 C7o bromierten Lichtbogenruß und 3 % einer üblichen aromatischen Bromverbindung enthält, nach UL 94 als selbstverlöschend und nicht abtropfend eingestuft werden.
  • Besonders wertvoll ist, daß der bromierte Lichtbogenruß in Kombination mit anderen, auch an sich bekannten flammfestmachenden Zusätzen eine ausgesprochenc synergistische Wirkung zeigt.
  • So läßt sich bei glaslilarem Polystyrol der Gesamtbromgehalt einer Mischung aus Pentabromchlorcyclohexan und bromiertem Lichtbogenruß auf 1,2 bis 1,6 Gewichtsprozent senken, um ein solbstverlöschendes Material zu eralten, während man mit Pentabromchlorcyclohexan allein 2,3 Gewichtsprozent Brom aufwenden muß, um ein vergleichbares Ergebnis zu erhalten.
  • Aus den US-PS 3 539 372 und 3 140 192 war nicht herzuleiten, daß bromierter Lichtbogenruß eine ganz spezifische flammfestmachende Wirkung besitzen würde; die darin beschriebenen, nur sehr niedrig bromierten Ruße dienen z.B. als nicht aufschwimmende Pigmente, und als Zusatz zu Kunststoffen sind sie, sofern eine flammfestmachende Wirkung in Betracht kommt, offensichtlich unbrauchbar.
  • Die nachfolgenden Beispiele zeigen einerseits die Bromierung von Lichtbogenruß, andererseits den Einsatz des bromierten Lichtbogenrußes als Flammfestmacher in Kunststoffen. Als Testmethode für die Ermittlung der Flammfestigkeit dient ein Brandtest der Underwriter-Laboratories (UL 94), wobei man vertikal aufgehängte Prüfkörper zweimal 10 sec mit einer Bunsenbrennerflamme beflammt und sie als "VE-O" bezeichnet, wenn sie ohne abtropfende brennende Teilchen bei 10 Flammenbehandlungen nicht länger als 5 sec weiterbrennen, als "VE-1", wenn sie ähnlich nicht länger als 25 sec weiterbrennen, und als "VC-2", wenn sie zwar nicht läiiger als 25 sec weiterbrennen, aber flammend abtropfen und untergelegte Watte entzünden. Als weitere Testmethode dient der Sauerstoffindex nach ASTM/D 2863 - 70, bei dem man die Sauerstoffkonzentration (LOI) in einem 02/N2-Gemisch bestimmt, bei der ein in einem Glaszylinder befindlicher und zunächst von einem sauerstoffreicheren Gasgemisch umströmter, von oben gezündeter Priifkörper erlischt.
  • Beispiel 1: Man trägt 200 g Lichtbogenruß (Oberfläche 85 m²/g, 6% Empyrheuma = Gehalt an zwischen 300 bis 600 OC flüchtigen Kohlenwasserstoffen) nach und nach in 700 ml Brom ein. Anschließend steigert man die Temperatur allmählich auf 50 bis 6o °C und hält sie 6 Stunden. Danach kondensiert man überschüssiges Brom in eine Vorlage und entfernt letzte Reste im Vakuum bei 150 OC.
  • Man erhält 262 g bromierten Lichtbogenruß mit einem Gehalt von 28 ,0 Br. Setzt man an Stelle von 700 ml Brom nur 150 ml Brom ein, so erhält man 250 g bromierten Lichtbogenruß mit einem Gehalt von 25,8 Vo Br.
  • Beispiel 2: Nach dem gleichen Verfahren setzt man 200 g Lichtbogenruß, dessen flüchtige Bestandteile (Empyrheuma) zuvor bei 400 °C im N2 -Strom weitgehend entfernt wurden, mit 700 ml Brom um. Man erhält 250 g bromierten Lichtbogenruß mit einem Bromgehalt von 20 .
  • Beispiel 3: Man mischt 1 000 g schlagzähes Polystyrol in einer Brabender-Knetkammer mit den unten genannten Zusätzen bei 160 °C und preßt die Mischung zu 3 mm-Platten für den UL 94-Brandtest.
    Versuch | Pentabrom- | brom. |Sb2O3|Gesamt- |Beur-
    chlorcyclo Licht- @ |bromge- tcilulle
    hexan bogenruß halt in
    (77,9 % Br) | (28 % Br) | |d. Mischung
    A 15 g 15 g 5 g 1.6% | VE-2
    B 10 g 15 g 5 g 1.2 % V2
    C (Vgl.) 30 g - 5 g 2.3 % VE-2
    D (Vgl.) 25 g - 5 g 1.95 % n.b.
  • = = nicht bestanden Die erfindungsgemäßen Versuche A und B zeigen, daß man mit hilfe des verhältnismäßig gering bromierten Lichtbogenrußes iiber die Hälfte des teureren und viel mehr Brom enthaltenden Pentabromchlorcyclohexan einsparen kann ohne Flammschutzwirkung zu verlieren.
  • Beispiel 4: Man verarbeitet 1000 g hochschlagzähes Polystyrol entsprechend Beispiel 3. Zusätze und Testergebnisse enthält die folgende Tabelle:
    Versuch Decabrom- brom. Sb2O3 Gesamt- Beur-
    diphenyl- Licht- bromge- teilung
    ether bogenr. halt in
    (26 % Br) d. Mischung
    A 40 g 90 g 30 g 4.9 % VE-0
    B 30 g 90 g 30 g 4.25 % VE-0
    C 50 g 70 g 30 g 5.3 % VE-0
    D (Vgl.) 80 g - 30 g 6.1 % VE-2
    E (Vgl.) 100 g - 30 g 7.5 % VE-0
    Ziel dieser Versuche ist es, ein VE-0-Material (verlöschend, keinc brennenden Tropfen) zu erhalten. Durch Zugabe von bromiertern Ruß kann man den Anteil der tcurcn Bromverbindung auf etwa ein Drittel und den Gesamtbromgehalt der Kunststoffmischung von etwa 7 % Br auf nur etwa 4.5 % senken.
  • Bei spiel 5: Man stellt aus 50 e Naturlatexsuspension, 25 g Styrolbutadienkautschuksuspension (beidc etwa 50 %ig), 10 g Schiefermehl als Füllstoff und den nachfolgend genannten Flammschutzmitteln nach Zusatz eines Vulkanisationsmittels init einer Streichform etwa 2 mm dicke Folle her, die man bei 120 oC ausvulkanisiert. Die erhaltenen Gummistreifen (6 x 15 cm) legt man in einen Klapprahmen und ermittelt den Sauerstoffindex.
    Versuch Chlorparaffin brom. Sb2O3 LOI
    (70 % C1) Lichtbogen-
    ruß (28 % Dr)
    A(Vgl.) - - - 17.5
    B(Vgl.) 5 g - 5 g 19.0
    C 5 g 15 g 5 g 21.5
    5 5 g 25 g 5 g 22.5
    Die erfindungsgemäßen Versuche C und D zeigen entgegen den Vergleichsversuchen A und B deutlich die verminderte Brennbarkeit der Proben, die bromierten Lichtbogenruß enthalten. Die Proben C und D sind in normaler Atmosphäre selbstverlöschend.
  • Beispiel 6: Aus 100 g Polyethylen und den angegebenen Mengen an bromiertem Lichtbogenruß (27 % Br) stellt man durch Mischen auf der Walze und Pressen Stäbchen der Abmessungen 150 x 6 x 3 mm her.
  • Folgende LOI-Werte werden ermittelt:
    Proben bromierter Licht- Gesamtbromgehalt LOI
    bogenruß (27 % Br) in der Mischung
    A - 0 % 17,5
    B 5 g 1,3 % 18,0
    C 10 g 2,5 % 20,5
    D 15 g 3,5 % 21,5
    E 20 g 4,5 % 22,5
    F 10 g (+ 3 g Sb2O3) 2,4 % 21,5
    G 20 g (+ 6 g Sb2O3) 4,3 % 24,0
    Die Proben D bis G sind selbstverlöschend.

Claims (3)

  1. Patentansprüch 1. Bromierter Lichtbogenruß mit einem Gehalt an gebundenem Brom von 10 bis 30 Gewichtsprozent.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung eines bromierten Rußes gemäß Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man Lichtbogenruß bei 20 bis 200 OC gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Dispersions- und/oder Lösemittels, der Einwirkung von 10 bis 1 000 Gewichtsprozent elementarem Brom aussetzt.
  3. 3. Verwendung eines bromierten Rußes gemäß Anspruch 1 und 2, gegebenenfalls in Gegenwart weiterer Zusätze, zum Flammfestmachen von Kunststoffen.
DE19772719915 1977-05-04 1977-05-04 Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Pending DE2719915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719915 DE2719915A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719915 DE2719915A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719915A1 true DE2719915A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=6007993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719915 Pending DE2719915A1 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719915A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924532C (de) Verfahren zum Stabilisieren von konjugierten Dien-Kautschuk-Polymerisaten
DE2363311B2 (de) Halogen enthaltende Polymerisatmasse mit verringerter Rauchbildung und erhöhter Feuerfestigkeit
DE2604275C2 (de)
DE2404537A1 (de) Flammenbestaendige polyaethylenmischung
DE1201053B (de) Halogenierte Cyclohexane enthaltende Styrol-polymerisate
DE2754313A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwerentflammbarem polyurethanschaum
DE2225323C2 (de) Flammwidrige Formmassen auf der Basis von Polyolefinen
DE2719915A1 (de) Bromierter lichtbogenruss, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2328535B2 (de) Flammfeste formmassen auf der basis von acryl-nitril-butadien-styrol- polymerisaten
DE1133884B (de) Stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE2548088A1 (de) Selbstverloeschende polyolefinzusammensetzungen
DE1669811B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen
DE1669938A1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren
CH669602A5 (de)
DE2430326A1 (de) Chlorbromiertes polyisopren und verfahren zum herstellen desselben
DE2308817A1 (de) Feuerbestaendige polymere zusammensetzung
DE1236775C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung flammfester formkoerper und ueberzuege
DE1812521C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus rotem Phosphor, Ammoniumbromid und Chlorparaffin als Flammschutzmittel für Füllstoffe und RuB enthaltende Kautschukmischungen
DE2133557B2 (de) Schwer entflammbare Zusammensetzung von Olefinpolymeren oder halogenierten Kohlenwasserstoffpolymeren
DE1669938C3 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Entflammbarkeit von organischen Hochpolymeren
DE920808C (de) Spannlack, z. B. fuer Flugzeuge
DE1494112C (de) Flammschutzmittel fur Polymerisate aus ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2432833A1 (de) Verwendung von bis-(pentabromphenoxy)tetrabrombenzolen als flammschutzmittel fuer kunststoffe
DE1906418C (de) Bis guanidinium tetrachlor und tetrabromphthalat und deren Verwendung zum Flammfestmachen thermoplastischer Harze
DE2534543C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
OHN Withdrawal