DE2719864A1 - Keramische badsicherungsunterlage fuer einseiten-elektroschweissverfahren - Google Patents

Keramische badsicherungsunterlage fuer einseiten-elektroschweissverfahren

Info

Publication number
DE2719864A1
DE2719864A1 DE19772719864 DE2719864A DE2719864A1 DE 2719864 A1 DE2719864 A1 DE 2719864A1 DE 19772719864 DE19772719864 DE 19772719864 DE 2719864 A DE2719864 A DE 2719864A DE 2719864 A1 DE2719864 A1 DE 2719864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld
ceramic
root
weld metal
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719864
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719864C3 (de
DE2719864B2 (de
Inventor
Manfred Waibel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772719864 priority Critical patent/DE2719864C3/de
Publication of DE2719864A1 publication Critical patent/DE2719864A1/de
Publication of DE2719864B2 publication Critical patent/DE2719864B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719864C3 publication Critical patent/DE2719864C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/035Seam welding; Backing means; Inserts with backing means disposed under the seam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine keramische Badsicherungs-
  • unterlage für Einseiten-Elektroschweißverfahren mit nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen, welche eine der Schweißnaht zuzuwendende nutförmige Vertiefung mit einer maximalen Breite von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 11 mm bis 13 mm, aufweist.
  • Derartige Badsicherungsunterlagen werden bereits auf verschiedenen Gebieten, etwa im Schiffbau, angewendet, um unter Verwendung kalkbasischer Schweißzusatzwerkstoffe bzw. auch MAG-Schweißung mit Drahtelektroden, insbesondere aber von entsprechend ummantelten Stabelektroden oder entsprechend gefülltem Röhrchendraht Schweißnähte herzustellen, indem man beispielsweise eine V-Naht schweißt und dabei den Bereich der Wurzel mit der Badsicherungsunterlage abdeckte. Bei diesem Schweißverfahren erfolgt dann ein gewisses Einbrennen in die Badsicherungsunterlage im Bereich der nutförmigen Vertiefung, uDd zwischen der Badsicherungsunterlage und der entstehenden Schweißnahtwurzel lagert sich die später zu entfernende Schlacke ab, während die Schweißnahtwurzel geringfügig über die entsprechenden Flächen der verbundenen Teile hinausragt, so daß keine Wurzelschweißung zu erfolgen braucht. Die geschweißten Bauteile brauchen dann nicht gewendet und der Wurzelbereich zum nachfolgenden Gegen-bzw. Wurzelschweißen nicht bearbeitet zu werden.
  • Bei den bekannten Einseiten-Elektroschweißverfahren besteht selbstverständlich das Bestreben, die Menge des aufzuwendenden Schweißgutes möglichst gering zu halten, so daß die verwendeten Badsicherungsunterlagen nutförmige Vertiefungen mit möglichst geringer Querschnittsfläche und möglichst geringer maximaler Tiefe aufweisen, um auf diese Weise den Wurzelbereich der entstehenden Schweißnaht so stark wie nötig und so geringfügig wie möglich über die zu verschweißenden Flächen hervorstehen zu lassen.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß die bekannten Badsicherungsunterlagen zufriedenstellend arbeiten, wenn kalkbasische Schweißzusatzwerkstoffe verwendet werden, die jedoch nicht für alle Anwendungsfälle optimal geeignet sind und bei deren Einsatz schädliche Dämpfe auftreten können. Bei Verwendung von nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen bzw. nicht basischen Schlackebildnern ergaben sich jedoch bei Einsatz der bekannten Badsicherungsunterlagen einbrandkerbenähnliche Vertiefung an den Schweißnaht-Wurzelübergängen (hier als Flankenkerben bezeichnet), und diese Flankenkerben traten besonders stark bei Steigenähten auf. Aus diesem Grund sind die bekannten keramischen Badsicherungsunterlagen unbrauchbar, wenn unter Verwendung von nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen gearbeitet werden soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine keramische Badsicherungsunterlage zu schaffen, die bei Einsatz von nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen bzw. Schlackebildnern eine zufriedenstellende Schweißnaht, insbesondere auch bei Steigenähten, liefert, ohne daß Flankenkerben auftreten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine keramische Badsicherungsunterlage der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß die maximale Tiefe der nutförmigen Vertiefung zwischen 1,6 mm und 3,4 mm, insbesondere zwischen 1,9 mm und 3,0 mm und vorzugsweise bei 2,5 mm und ihre Querschnitts-2 2 2 fläche zwischen 20 mm und 35 mm , insbesondere 26 mm bis 2 2 2 32 mm und vorzugsweise 28 mm bis 30 mm liegt.
  • Versuche haben gezeigt, daß die erfindungsgemäße Badsicherungsunterlage den bisher beim Einseiten-Elektroschweißverfahren für nicht möglich gehaltenen Einsatz von nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen, insbesondere auch bei Steigenähten, ermöglicht, ohne daß dabei Flankenkerben auftreten, und die mittels der erfindungsgemäßen Badsicherungsunterlage unter Einsatz von nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen hergestellten Schweißnähte weisen eine optimale Form der Schweißnahtwurzel auf, die einerseits ausreichend über die verbundenen Teile hinausragt, während andererseits der über die Teile hinausragende Bereich der Schweißnahtwurzel so gering ist, daß das verbrauchte Schweißgut ein Minimum darstellt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
  • Figur 1 zeigt eine Draufsicht auf eine keramische Badsicherungsunterlage gemäß der Erfindung.
  • Figur 2 zeigt eine Endansicht der Badsicherungsunterlage aus Figur 1.
  • Die dargestellte Badsicherungsunterlage 1 besteht aus einem länglichen Keramikkörper aus für diese Zwecke bekanntem Material und weist im Bereich einer Oberfläche eine Vertiefung 2 auf, die seitlich in Anlageflächen 3, 4 übergeht. Die Vertiefung 2 hat einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt mit einer maximalen Breite a, einer minimalen Breite b und einer maximalen Tiefe t.
  • Bei einem sehr gute Ergebnisse liefernden Ausführungsbeispiel lag die maximale Breite a bei 12 mm, die minimale Breite b bei 11 mm und die maximale Tiefe t bei 2,5 mm, so daß die Vertiefung 2 eine Querschnittsfläche von 28,75 mm2 hatte.
  • Im Gebrauch wird die Badsicherungsunterlage 1 mit den Anlageflächen 3 und 4 gegen die beiden zu verbindenden Teile gedrückt, so daß sich die Vertiefung im Bereich der herzustellenden Schweißnaht befindet, und es erfolgt dann die Schweißung von der gegenüberliegenden Seite der Teile her. Dabei tritt Schweißgut durch den Trennbereich der beiden Teile hindurch und gelangt in die Vertiefung 2, was zu einem gewissen Einbrand in der Badsicherungsunterlage 1 führt. Die später zu entfernende Schlacke lagert sich zwischen der Badsicherungsunterlage und der entstehenden Schweißnahtwurzel ab, so daß sie ohne weiteres entfernt werden kann.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Vertiefung auch andere Querschnittsformen als dargestellt aufweisen kann. So kann beispielsweise die Bodenfläche der Vertiefung gewölbt sein, oder die Vertiefung kann einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen.

Claims (3)

  1. Keramische Badsicherungsunterlage für Einseiten-Elektroschweißverfahren Ansprüche Keramische Badsicherungsunterlage für Einseiten-Elektroschweißverfahren mit nicht basischen Schweißzusatzwerkstoffen, welche eine der Schweißnaht zuzuwendende nutförmige Vertiefung mit einer maximalen Breite von 10 mm bis 20 mm, vorzugsweise von 11 mm bis 13 mm, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe (t) der nutfönxigen Vertiefung (2) zwischen 1,6 mm und 3,4 mm und ihre Quer-2 und 35 mm2 schnittsfläche zwischen 20 mm und 35 mm liegt.
  2. 2. Keramische Badsicherungsunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe (t) der nutförmigen Vertiefung (2) zwischen 1,9 mm und 3,0 mm und vorzugsweise bei 2,5 mm liegt.
  3. 3. Keramische Badsicherungsunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der nutförmigen Vertiefung 26 mm 2 bis 32 mm2 und vor-2 bis 30 mm2 zugsweise 28 mm bis 30 mm beträgt.
DE19772719864 1977-05-04 1977-05-04 Keramische Badsicherungsunterlage für das Einseiten-Lichtbogenschweißen Expired DE2719864C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719864 DE2719864C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Keramische Badsicherungsunterlage für das Einseiten-Lichtbogenschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719864 DE2719864C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Keramische Badsicherungsunterlage für das Einseiten-Lichtbogenschweißen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2719864A1 true DE2719864A1 (de) 1978-11-09
DE2719864B2 DE2719864B2 (de) 1980-06-12
DE2719864C3 DE2719864C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=6007970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719864 Expired DE2719864C3 (de) 1977-05-04 1977-05-04 Keramische Badsicherungsunterlage für das Einseiten-Lichtbogenschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719864C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057959B3 (de) * 2006-12-08 2008-02-14 Manfred Waibel Profilstück aus Keramik zur Bildung von Schmelzbad-Sicherungsunterlagen für Schweißverfahren
CN113199118A (zh) * 2021-06-07 2021-08-03 四川航天长征装备制造有限公司 一种大厚度铝合金法兰盘焊接方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233159A1 (de) * 1992-10-02 1994-04-07 Bwg Bergwerk Walzwerk Vorrichtung zum Stumpfschweißen von Stoßflächen metallischer Werkstücke, insbesondere gestoßener Bandenden von Metallbändern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921762U (de) * 1969-05-30 1969-11-27 Essener Schweisselektroden Wer Gegenlage bei der elektrischen lichtbogenschweissung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6921762U (de) * 1969-05-30 1969-11-27 Essener Schweisselektroden Wer Gegenlage bei der elektrischen lichtbogenschweissung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Praktiker, 26, 1974, H. 10, S. 229-230 *
Schweißen und Schneiden, 28, 1976, H. 8, S. 291-293 *
Technische Mitteilungen (Organ des Hauses der Technik), Essen 1970, 63, H. 11, S. 561-565 *
Welding-Journal-Welding Research Supplement, 27, 1948, Nr. 11, S. 557s-567s *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057959B3 (de) * 2006-12-08 2008-02-14 Manfred Waibel Profilstück aus Keramik zur Bildung von Schmelzbad-Sicherungsunterlagen für Schweißverfahren
CN113199118A (zh) * 2021-06-07 2021-08-03 四川航天长征装备制造有限公司 一种大厚度铝合金法兰盘焊接方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2719864C3 (de) 1981-04-02
DE2719864B2 (de) 1980-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722372C2 (de) Schweißgerät
DE2830037C2 (de) Lichtbogen-Durchschmelzschweißverfahren zum Verbinden von Turbinenschaufeln mit Endscheiben
DE2754426C2 (de) Verfahren zum Senkrecht-Stumpfschweißen von Blechen, insbesondere von Vertikalstößen von Großraumbehältern, im Lichtbogenschweißverfahren
DE2700720A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schweissnaht mit einem ungeschweissten abschnitt
DE1828914U (de) Mit titan oder titanlegierungsblech plattierte platte, insbesondere fuer behaelter od. dgl.
DE1565894A1 (de) Lichtbogenschweissverfahren
DE2719864A1 (de) Keramische badsicherungsunterlage fuer einseiten-elektroschweissverfahren
DE2645877A1 (de) Meisselhalter
DE2936282C2 (de) Lichtbogenschweißverfahren
DE1115382B (de) Verfahren zum Schutzgas-Lichtbogenschweissen mit zwei Draht-Elektroden unter Kohlendioxyd
DE1284439B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze
EP0162440A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrochemischen Senken von Nuten sehr kleiner Breite
DE750192C (de) Schweissverfahren
DE730149C (de) Elektrisches Lichtbogenschweissen
CH678538A5 (en) Hand arc welding of rail line butts - butting ends are cut with vertical ends facing each other and are preheated
EP0163828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Konstruktionsteils durch formgebende Auftragsschweissung, sowie nach dem Verfahren hergestelltes Konstruktionsteil
DE2309619A1 (de) Unterlage zum schliessen des wurzelspaltes zweier zu verschweissender werkstuecke
EP0201750B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweissen von stickstofflegierten Stählen
DE888834C (de) Drahtziehtrommel
DE1565625C3 (de) Loses Flußmittel zum Einseiten-Iichtbogenschweißen von Stahlplatten-Stumpfstößen und Verfahren zur Anwendung des Flußmittels
DE735711C (de) Widerstandsschweissmaschine fuer Stumpfschweissung, insbesondere fuer die Herstellung von Rohren grosser Wandstaerke
DE915012C (de) Verfahren zur elektrischen Stumpfschweissung
DE2609201B2 (de) Verfahren zum Verhüten von Endkraterrissen beim Lichtbogenschweißen von Stumpfnähten durch Vorschweißbleche
DE2434642A1 (de) Verfahren zur herstellung von gabeln fuer gabelhubwagen
DE952465C (de) Kontaktvorrichtung fuer selbstabbrennende ummantelte Lichtbogen-Schweisselektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee