DE2718753C3 - Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrundschleifmaschine - Google Patents

Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrundschleifmaschine

Info

Publication number
DE2718753C3
DE2718753C3 DE2718753A DE2718753A DE2718753C3 DE 2718753 C3 DE2718753 C3 DE 2718753C3 DE 2718753 A DE2718753 A DE 2718753A DE 2718753 A DE2718753 A DE 2718753A DE 2718753 C3 DE2718753 C3 DE 2718753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
measuring
diameter
grinding
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718753B2 (de
DE2718753A1 (de
Inventor
Mario Bologna Possati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marposs SpA
Original Assignee
Finike Italiana Marposs SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finike Italiana Marposs SpA filed Critical Finike Italiana Marposs SpA
Publication of DE2718753A1 publication Critical patent/DE2718753A1/de
Publication of DE2718753B2 publication Critical patent/DE2718753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718753C3 publication Critical patent/DE2718753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q15/00Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work
    • B23Q15/007Automatic control or regulation of feed movement, cutting velocity or position of tool or work while the tool acts upon the workpiece
    • B23Q15/013Control or regulation of feed movement
    • B23Q15/04Control or regulation of feed movement according to the final size of the previously-machined workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/02Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent
    • B24B49/04Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation according to the instantaneous size and required size of the workpiece acted upon, the measuring or gauging being continuous or intermittent involving measurement of the workpiece at the place of grinding during grinding operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

darin gesehen, ohne Messungen des Werkstückes in der Schleifmaschine eine große Genauigkeit der Abmessungen des fertigen Werkstückes und einen hohen Bearbeitungswirkungsgrad zu erzielen, insbesondere dann, wenn Werkstücke auch mit größeren Abmesjungstoleranzen bearbeitet werden sollen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Steuereinrichtung das Steuerkommando für die Zustellung des Schleifwerkzeuges aus dem in der vorgeschalteten Meßstation gemessenen AuBendurchmesser des Werkstückes und aus dem als Sollwert eingegebenen, dem Fertigmaß entsprechenden Innendurchmesser des Werkstücks gebildet wird und daß zwischen der Meßstation und der Schleifmaschine eine Werkstückauswerfeinrichtung vorgesehen ist, deren Betätigung beim Oberschreiten vorbestimmter Abweichungen des gemessenen Außendurchhiessers und des ebenfalls in der vorgeschalteten Meßstation gemessenen Innendurchmessers des Werkstücks erfolgt
So wird zunächst nicht der zu bearbeitende Durchmesser des Werkstückes, nämlich der Innendurchmesser gemessen, sondern vielmehr der Außendurchmesser, der mit dem Sollwert des Innendurchmessers verglichen wird, woraus das Steuerkomrnando für die Zustellung des Schleifwerkzeuges gebildet wird. Ferner wird aber in der Meßstation auch der Innendurchmesser gemessen, so daß abhängig vom Außen- und Innendurchmesser beim Oberschreiten vorbestimmter Abweichungen die Auswerfeinrichtung betätigt wird. Es wird auf diese Weise vermieden, daß der Schleifmaschine Werkstücke mit zu großen Toleranzen zugeführt werden. Andererseits werden aber Werkstücke mit großen, aber noch innerhalb der zulässigen Toleranzen liegenden Meßwerten mit großer Genauigkeit bearbeitet -
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ünteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schemazeichnung einer Schleifmaschine zur Bearbeitung der Innenrillen von Lagerringen und den Meßstationen,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Meß- und Steuereinrichtung der F i g. 1,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer veränderten Ausführungsform der Schaltung zur Steuerung des Abrichtens der Schleifscheibe,
Fig.4 ein Blockschaltbild der Synchronisier- und Schaltkreise der Meß- und Steuereinrichtung der F i g. 1 und 2.
In Fig. 1 bedeuten U eine vorgeschaltete automatische Meßstation, 12 eine Schleifmaschine mit Gleitschuhen für das Werkstück zum Schleifen von Innenrillen von Lagerringen und 13 eine Nachmeßstation. Die beiden Meßstationen 11, 13 sind im allgemeinen bekannt und ihre Konstruktionseinzelheiten betreffen nicht die Erfindung, so daß die F i g. 1 nur einige Bauteile der Maschinen zeigt Die Ringe 15 werden zur Meßstation 11, von dort aus zur Schleifmaschine 12 und dann zur Nachmeßstation 13 gefördert; von dort werden sie über bekannte synchrone Fördereinrichtungen mit Schrittvorschub entfernt, wobei die Förderbänder mit in gleichem Abstand angeordneten Lagersitzen zur Aufnahme der Ringe versehen sind Die Förderbänder der F i g. 1 sind durch die Pfeile 17 gekennzeichnet
Die Meßstation 21 umfaßt eine Führung 18, welche die Ringe .15 zu dsm an der Seite der Führung angeordneten Meßkopf 19 geleitet. Der Meßkopf 19 besitzt einen Meßfühler 20, der in Kontakt mit der
Außenfläche des Ringes 15 steht und diesen gegen einen Anschlag 31 drückt, der an der entgegengesetzten Seite
der Führung 18 angeordnet ist Ein beweglicher
s Anschlag 22 blockiert jedes an der Meßstation 11 ankommende Werkstück, hält es zusammen mit dem
Anschlag 21 in einer Bezugsstellung während der Messung und gibt schließlich die Weiterförderung frei Außerdem umfaßt die Meßstation U einen Meßdorn
ίο 23 mit zwei Meßfühlern 24, 25. Der axial bewegliche Meßdorn 23 wird in den Ring 15 eingesetzt nachdem dieser in seiner Bezugsstellung festgehalten ist worauf er die Messung längs des Durchmessers der Innenrilie des Ringes vollzieht
Die Versetzung des Domes 23 in Richtung Meßsteilung innerhalb des Ringes 15 wird durch in F i g. 1 nicht gezeigte Abtaster gesteuert, welche die Positionierung des Ringes und das Ende der entsprechenden Messungen abgreifen. Meßkopf 19 und Meßdorn 23 sind an elektrische Abtast- und Anzeigegeräte 26, 27 angeschlossen, welche Signale proportionί 1 zu den Schwankungen des AuSendurehmessers sowie des Innendurchmessers der Ringe 15 gegenüber den entsprechenden Sollwerten erzeugen.
Außerdem besitzt die Meßstation 11 eine Steuerschaltimg 29, welche den Arbeitszyklus steuert und die an die Abtast- und Anzeigegeräte 26,27 angeschlossen ist Die Nachmeßstation 13 umfaßt eine Führung 28 zur Führung der Ringe 15 in Richtung eines beweglichen Anschlages 31, welcher den ankommenden Ring festlegt und ihn in einer Bezugsstellung während der Messung festhält und schließlich den Ring freigibt Die Meßgeräte der Nachmeßstation 13 umfassen einen Meßdorn 33 mit zwei Meßfühlern 34,35.
Der axial bewegliche Meßdorn 33 wird in den Ring 15 zur Messung der Abweichung gegenüber dem entsprechenden Soüwert des Durchmessers der Innenrille eingesetzt, deren Oberfläche gerade geschliffen worden ist Der Meßdorn 33 ist an ein elektrischem Abtsm- und
Anzeigegerät 37 angeschlossen, welches ein der Abweichung proportionales Signal erzeugt Außerdem
un.raßt die Nachmeßstation 13 eine mit dem Gerät 37 verbundene Steuerschaltung 39.
Die Abtast- und Anzeigegeräte 26,27,37 sind an eine
Steuereinrichtung 40 angeschlossen, die ihrerseits mit einem Servoaggregat 42 der Schleifmaschine 12 verbunden ist Die anderen Bauteile der Schleifmaschine der Fig.l bestehen aus zwei Gleitschuhen 44, 45, auf welche der durch eine nicht gezeigte magnetische
so Spindel gedrehte Ring 15 mit seiner Außenfläche aufliegt sowie aus einer Schleifscheibe 47.
Die radiale Zustellung der Schleifscheibe 47 wird durcii das Servoaggregat 42 über die durch die strirtpynktierte linie 49 angezeigte Steuerleitung gesteuert
Der Ausgang dzs Gerätes 20 der Fi g. 2, an dem sin Signal proportional zu der durch den Meßkopf 19 gemessenen Abweichung Se des Außendurchmessers De des Rings 15 vom Sollwert D& anliegt, ist an den negativen Eingang einer Vergleichsschaltung 51 sowie an den positiven Eingang einer Vergleichsschaltung 53 geführt Die Vergleichsschaltung 51 erhält am positiven Eingang eine Spannung proportional aim negativen Wert
Sb -Db-D^
worin De die untere Toleranzgrenze für den Außendurchmesser De ist Am negativen Eingang der
Vergleichsschaltung 53 liegt eine Spannung proportional dem Wert
an, deren Bedeutung nachstehend naher erläutert wird.
Zwischen den Ausgang der Vergleichsschaltung 51 und Masse ist die Wicklung eines Relais 55 mit Arbeitskontakt geschaltet, der in einem Eingangskreis eine Werkstückauswerfeinrichtung 56 angeordnet ist, die Teil der Meßstation 11 ist
Zwischen den Ausgang der Vergleichsschaltung 53 und Masse ist die Wicklung eines Relais 57 mit einem Arbeitskontakt geschaltet, der im Eingangskreis der Auswerfeinrichtung 56 angeordnet ist
Am Ausgang des Gerätes 27 liegt ein Signal an, das proportional der Abweichung 5/des Innendurchmessers Di des Ringes 15 gegenüber dem Sollwert Din ist Dieser Ausgang ist an die positiven Eingänge zweier Vergleichsschaltungen 61, 62 geführt Am negativen Eingang der Vergleichsschaltung 61 liegt eine Spannung an, die proportional ist dem Wert
worin Di, die obere Toleranzgrenze des Innendurchmessers D/darstellt.
Der negative Eingang der Vergleichsschaltung 62 ist an Masse gelegt Zwischen den Ausgang der Vergleichsschaltung 61 und Masse ist die Wicklung eines Relais 64 geschaltet, dessen Arbeitskontakt an den Eingangskreis des Auswerfers 56 geführt ist.
Schließlich sind zwischen den Ausgang der Vergleichsschaltung 62 und Masse eine Verzögerungsschaltung 65, ein zweiter Ruhekontakt 66 des Relais 64 sowie die Wicklung eines Relais 67 mit einem Arbeitskontakt in Reihe geschaltet, wobei dieser Kontakt an einen anderen Eingangskreis der Auswerfeinrichtung 56 geführt ist
Die Vergleichsschaltung 51 erzeugt ein Ausgangssignal, so daß die Wicklung des Relais 55 erregt wird, wodurch der entsprechende Kontakt schließt, wenn die Bedingung DE< De herrscht d. h, wenn der gemessene Ring 15 ein nicht mehr zu bearbeitendes Ausschußteil ist da sein Außendurchmesser unterhalb der unteren Toleranzgrenze liegt
Die Vergleichsschaltung 61 erzeugt ein Ausgangssignal, das die Wicklung des Relais 64 beaufschlagt, wodurch der entsprechende Kontakt schließt, wenn die Bedingung D/> Db herrscht d. h, wenn der gemessene Ring 15 ein Ausschußteil ist da der Durchmesser seiner Innenriile größer ist als die obere Toleranzgrenze. In diesem Zustand wird auch die Vergleichsschaltung 62 beaufschlagt, doch verhindern die Verzögerungsschalter 65 und das öffnen des Kontaktes 66 eine Erregung der Wicklung des Relais 67.
Wenn die Bedingung Db>Di>DiB herrscht, erregt das Ausgangssignal der Vergleichsschaltung 62 die Wicklung des Relais 67, wodurch der entsprechende Arbeitskontakt schließt Das Schließen des Kontaktes des Relais 65 oder das des Arbeitskontaktes des Relais 64 bewirkt die Betätigung eines ersten Auslasses der Auswerfeinrichtung 56.
Die Auswerfeinrichtung 56 tritt auch infolge der Erregung des Relais 67 in Tätigkeit doch erfolgt in diesem Fall der Auswurf des entsprechenden Ringes durch einen zweiten Auslaß in der MeSstation 11. Außer möglichen Fonnfehlern der Innenrille liegt der Durchmesser Di des Werkstückes über dem Sollwert, jedoch innerhalb des Toleranzbereiches.
Schließlich greift die Auswerfeinrichtung 56 auch nach Erregung des Relais 57 ein, um zu verhindern, daß Ringe 15 zur Schleifmaschine 12 gefördert werden, bei denen das Einfahren der Schleifscheibe 47 in die s Innenbohrungen des Ringes unmöglich oder unsicher ist Für diesen Zweck wird der Bezugswert
in Abhängigkeit vom Grenzwert De» gewählt unter
ίο welchem sichergestellt ist, daß die normalerweise in der
Meßstation U nach Einsatz des MeBdornes 23
gemessenen Ringe 15 das Einfahren der Schleifscheibe 47 gestatten, wenn sie auf den Gleitschuhen 44, 45 angeordnet sind, wobei angenommen wird, daß das
is Einsetzen unter den kritischen Bedingungen bezüglich des Durchmessers der Schleifscheibe, der Stellung und des Verschleißes der Gleitschuhe 44,45 usw. stattfinden muß. Außerdem ist das Gerät 26 an den Eingang einer
Verzögerungsschaiiufig 70 ängescnioäScn, deren K!c~
me für die Rückstellung der Steuerung an einen
Ausgangskreis der Auswerfeinrichtung 56 geführt ist,
und dessen Ausgang mit einem Anaiog-Digitalumsetzer
71 verbunden ist welcher die Analogsignale in Digitalsignale im BCD-Code umsetzt Ebenso ist das
Gerät 27 an den Eingang einer Verzögerungsschaltung
72 angeschlossen, deren ROcksteUklemme an diesen Ausgangskreis der Auswerfeinrichtung 56 geführt ist und d&sen Ausgang mit einem Anaiog-Digitalumsetzer 74 verbunden ist, welcher das Analogsignal in ein
Digitalsignal verwandelt
Die Verzögeruagsschaltungei'· 70, 72 sind für die Verzögerung vorgesehen, welche durch die Messungen der Ringe 15 in der Meßstation 11 vor der nachfolgenden Bearbeitung auf der Schleifmaschine 12 bedingt ist. Die Verzögerungsschaltungen werden zusammen durch ein Signal rückgestellt das durch den vorstehend erwähnten Ausgangskreis der Auswerfeinrichtung 56 erzeugt wird, wenn diese einen Ring auswirft, wodurch verhindert wird, daß Meßwerte von ausgeworfenen Ringen an die Schleifmaschine 12 gelangen.
Der Ausgang des Umsetzers 71 ist an den negativen Eingang eines Differenzierkreises 73 geführt, an dessen positivem Eingang das Ausgangssignal einer Summierstufe 75 anliegt Sofern es den Umsetzer 71 betrifft ist es offensichtlich, daß er verschiedene Klemmen und Ausgangsanschlüsse besitzt um Digitalsignale parallel zu übertragen, obwohl aus Gründen der Einfachheit bei der Erläuterung nur von einem Ausgang des Umsetzers
so gesprochen wird und eine einzige Leitungsverbindung in den Zeichnungen gezeigt ist Dies gilt auch für andere Schaltungen.
An einem Eingang der Summierstufe 75 liegt ein Digitalsignal im BCD-Code für eine vorgegebene Zahl Z von Zustellungsschritten der Schleifscheibe 47 sowie ein anderes Eingangssignal für eine Korrektur des Wertes if an, der in Abhängigkeit vom Durchmesser in der Nachmeßstation 13 bzw. in Abhängigkeit von Regulierungen an der Schleifmaschine 12 gewonnen
μ wird, wie nachstehend näher erläutert wird.
Der Ausgang des Differenzierkreises 73, an welchem ein Signal für eire Sollzahl Z' von Zustellschritten der Schleifscheibe anliegt die in bezug auf den Wert Z korrigiert ist wobei Vorbearbeitungs- und Nachbearbeitungsmessungen berücksichtigt sind, ist an den Eingang eines Steuergerätes 77 geführt, welches die Arbeitsweise eines Schrittmotors 78 steuert Ober die Verbindungsleitung 49 sorgt der Schrittmotor 78 für die
Bewegungen der Schleifscheibe 47 für den Eilgang, die Zustellung und das Zurückfahren.
Die Wirkverbindung 80 zwischen dem Steuergerät 77 und dem Motor 78 hat die Aufgabe, dem Motor die Steuerimpulse zuzuleiten, welche die Bewegungsschritte des Motors steuern. Eine von einem mit dem Motor 78 gekoppelten Codiergerät 76 zum Gerat 77 geführte Leitung überträgt an dieses Signale für die vom Motor 78 eingeführten Bewegungsschritte im Uhrzeigersinn sowie im Gegensinn.
Das an sich bekannte Steuergerät 77 umfaßt Schaltungen für Bezugsspannungen, für die Umsetzung dieser Bezugsspannungen in Frequenzsignale, Steuerkreise für den Motor 78, einen Empfänger 84 für die Signale des Codiergerätes 76 sowie einen Zähler 79 zur Zählung der durch den Motor sowohl während des Abhebcns der Schleifscheibe 47 von der geschliffenen Räche als auch während des Eilgangs und der Bearbeitungsphase ausgeführten Schritte.
An einem ersten Eingang einer Vergleichsschaltung 82 liegt ein Ausgangssignal des Zählers 79 im BCD-Code für die Schritte Z^des Motors 78 während des Abhebens der Schleifscheibe an, und ein zweites Eingangssignal im BCD-Code erscheint am Differenzierkreis 73. Wenn die beiden Eingangssignale der Vergleichsschaltung 82 gleich sind, gibt sie an ihren an das Steuergerät 77 geführten Ausgang ein Signal zur Steuerung des Endes des Bearbeitungszyklus ab und anschließend ein Signal für den Beginn der Eilgangphase der Schleifscheibe in Richtung der Fläche eines neuen zu schleifenden Ringes.
Das das Ende eines Bearbeitungszyklus steuernde Signal steuert auch die Löschung des Signals für die Anzahl der Schritte Z', die in beiden Richtungen durch die Schleifscheibe 47 für den vorher geschliffenen Ring 15 ausgeführt wurde.
Eine Anzeigevorrichtung 83 erhält ein Ausgangssignai des Gerätes 77 im BCD-Code für die Differenz zwischen der Zahl Z'und der durch die Schleifscheibe 47 ausgeführten Vorwärtsschritte. Dieses Ausgangssignal des Steuergerätes 77 gelangt auch an die entsprechenden Eingänge der drei Vergleichsschaltungen 85,86,87.
Am zweiten Eingang der Vergleichsschaltung 86 liegt ein Signal im BCD-Code für das theoretische Material
der Innenrille der Ringe 15 an, in Abhängigkeit von welchem der Obergang vom Schrupp- zum Schlichtschleifen vollzogen werden solL Sind die beiden Signale an den Eingängen der Vergleichsschaltung 86 gleich, dann steuert die Vergleichsschaltung Ober einen mit dem Steuergerät 77 verbundenen Ausgang diesen Obergang. Ebenso liegt am zweiten Eingang der Vergleichsschaltung 87 ein Signal im BCD-Code für das theoretische Abtragen
der Innenrille der Ringe 15 an, in Abhängigkeit von welchem eine Ausfunkphase durchgeführt werden solL Sind die beiden Signale an den Eingängen der Vergleichsschaltung 87 gleich, dann steuert die Vergleichsschaltung Ober «inen mit dem Steuergerät 77 verbundenen Ausgang das Ende des Schüchtschleifens und den Beginn der Ausfunkphase, deren Dauer Ober einen nicht gezeigten Zeitgeber eingestellt wird Ein anderer Eingang der Vergteichsschakung 85 ist an den Ausgang eines Differenzierkreises 89 geführt Dieser besitzt zwei Einginge, deren erster negativ ist und mit dem Ausgang des Umsetzers 74 verbunden ist, während am zweiten positiven Eingang ein Bezugssignal für einen Wert K anliegt dessen Bedeutung nachstehend näher erläutert wird. Das Ausgangssignal der Schaltung 89 für den Wert — Si+ K (Si ist normalerweise negativ) dient der Steuerung (über einen Vergleich mit dem vom ersten Eingang der Vergleichsschaltung 85 her anliegenden Signal) des Endes des Eilgangs (Ende des »Luftschleifens«) der Schleifscheibe 47 in Richtung der
ίο Oberfläche der Rille des Werkstückes 15 sowie des Beginns des Schruppschleifens. Diese Steuerung wird über einen mit dem Steuergerät 77 verbundenen Ausgang bedient, wenn die Eingangssignale der Vergleichsschaltung 85 gleich sind. Da die Einstellung
is der Steuerung des Schrittmotors 78 so durchgeführt wird, daß bei Z(t) - Z' die Schleifscheibe 47 sich am Ende des Abhebens vom Werkstück befindet und bei Z(t)- 0 die Schleifscheibe am Ende der Ausfunkphase in einer Stellung ist welche dem Erreichen des gewünschten Innendurchmessers entspricht d. h. theoretisch gleich Din ist, so folgt daraus, daß die theoretische Bedingung, bei welcher während des Eilganges der Schleifscheibe 47 in Richtung Werkstück 15 der Kontakt zwischen Schleifscheibe und zu schleifender Fläche stattfindet, am Anzeigegerät 83 durch eine Zählung Ze- |5j| erfüllt wird.
Daraus folgt dann, daß die Steuerung für das Ende des Eilganges betätigt wird, wenn die Zählung am Anzeigegerät 83 den Wert Zc+ K erreicht hat Der Wert K wird aus Sicherheitsgründen für die Vorwegnahme des Steuerungsganges im Hinblick auf den theoretischen Kontakt zwischen Schleifscheibe und Werkstück eingestellt Das Signal, welches an einem Eingang der Summierstufe 75 zur Korrektur des Wertes Z in
3s Abhängigkeit von einer an der Nachmeßstation 13 durchgeführten Nachbearbeitungsmessung bzw. in Abhängigkeit von an der Schleifmaschine 12 vorgenommenen
SilStciii, Wifu vrie iGigi geWGiiuen. Der Ausgang des Gerätes 37 ist an den Eingang einer
«ο Sperrschaltung 91 geführt welche das Eingangssignal in Abhängigkeit vom Wert eines Schaltsignals durchsteuert oder sperrt das an der Klemme 92 anliegt welche mit einer Anzeigeschaltung eines Aggregates 93 für die Abrichtsteuerung der Schleifscheibe 47 verbunden ist Die Klemme 92 ist auch an die Starttaste der Anlage geführt. Eine Ausmittlungsschaltung 95 erhält die über die Sperrschaltung 91 übertragenen Signale und bildet einen Mittelwert Stm aus einer vorgegebenen Zahl gleicher Signale oder auch einen exponentiellen
so Mittelwert Der Ausgang der Ausmittlungsschaltung 95 ist an den Eingang eines Analog-Digital-Umsetzers 96 geführt, dessen Ausgang seinerseits mit dem negativen Eingang einer Differenzierschaltung 97 verbunden ist Der positive Eingang der Schaltung 97 ist an das
ss Steueraggregat 93 angeschlossen, während der Ausgang an die Summierstufe 75 geführt wird. Die Steuergruppe 93 steuert das Abrichten der Schleifscheibe 47, nachdem eine vorgegebene Zahl von Werkstükken 15 bearbeitet worden ist; ferner steuert das
μ Aggregat auch die Kompensation des Schleifscheibenabrichtbetrags.
Bei dem in Fig.2 gezeigten Gerät erfolgt die Kompensation des Schleif scheibenabrichtbetrages elektrisch. Die Verbindung zwischen dem Steueraggregat 93
es und der Schaltung 97 liefert dieser die über eine Addkrstufe 33 des Aggregates 33 gewonnene progressiv anwachsende Summe der folgenden Abrichtwerte (oder, da der Abrichtwert normalerweise konstant ist.
des Produktes dieses Wertes mit einer Anzahl von Abrichtvorgängen, das sich progressiv bis zum Ersatz der Schleifscheibe erhöht). Das Kompensationssignal wird in der Addierstufe 75 zum Signal für den Wert Z addiert Der Wert Z wird einerseits durch dieses Kompensatiohssignal korrigiert und außerdem durch ein Signal für die mittlere Abweichung S'im vom Sollwert £>τ des Durchmessers D'i des nach jedem Abrichtgang geschliffenen Werkstückes. Auf diese Weise können der Verschleiß der Abrichtvorrichtung, der Gleitschuhe und andere Quellen von Bearbeitungsfehlern kompensiert werden. Wie aus dem obenstehenden hervorgeht, ergibt sich die mittlere Abweichung S'im, weil das Aggregat 93 nach jedem Abrichtgang an die Sperrschaltung 91 ein Ansteuerungssignal abgibt, welches die Durchsteuerung der Nachbearbeitungsmeßsignale für eine vorgegebene Anzahl von Werkstükken gestattet, die unmittelbar nach dem Abrichtgang geschliffen wurden. Ein gleiches AriSieuerürigssigna' gelangt an die Schaltung 91 beim Einschalten der Anlage.
Die Schaltung der Fig.3 zeigt eine weitere Verwendung der Vorbearbeitungs- und Nachbearbeitungsmeßergebnisse. Diese Schaltung ermöglicht, das Abrichten der Schleifscheibe 47 zu steuern, sobald sie einen vorgegebenen Betrag des Materials zerspant hat und nicht nach der Bearbeitung einer vorgegebenen Zahl von Ringen, wie anhand der F i g. 2 erläutert wurde. Auf diese Weise erfolgt das Abrichten früher.
Der Ausgang der Verzögerungsschaltung 72 ist über eine weitere Verzögerungsschaltung 101 an den negativen Eingang einer Differenzschaltung 103 geführt, an deren positiven Eingang das Ausgangssignal des Gerätes 37 anliegt. Die Verzögerungsschaltung 101 ermöglicht es, daß am Ausgang der Differenzschaltung a 103 Signale anliegen, welche proportional zur Differenz dss Materials eines gleichen Ringes vor (Ss) und nach (S'i) sind. Diese Signale gelangen an den Eingang einer Integrationsschaltung 105, welche die Summe der durch die Schleifscheibe 47 abgetragenen Istbeträge des Materials von nachfolgenden Ringen 15 errechnet und diese Summe fortschviibt, wenn an einer Klemme 104 ein Ansteuerungssignal anliegt, wie nachstehend näher erläutert wird. Das Ausgangssignal der Integrationsschaltung 105 gelangt an den positiven Eingang einer Vergleichsschaltung 106, an deren negativen Eingang eine Bezugsspannung für den maximalen Betrag des durch eine Schleifscheibe 47 abzutragenden Materials anliegt, wobei die Schleifscheibe eine genügend große Zerspanungsfähigkeit zwischen zwei Abrichtvorgängen so aufrechterhalten muß.
Zwischen dem Ausgang der Vergleichsschaltung 106 und Masse ist die Wicklung eines Relais 108 geschaltet dessen Arbeitskontakt mit einer Rückstellklemme 109 der Integrationsschaltung 105 sowie mit einer Klemme ss 110 einer Abrichtsteuerschaltung für die Abrichtsteuerung 112 gekoppelt ist, die im wesentlichen dem Aggregat 93 gleich ist, zumindest soweit es die mechanischen Teile betrifft
Außerdem ist der Kontakt des Relais 108 mit der bereits erwähnten Anschaltklemme 92 der Sperrschaltung 91 der Vorrichtung der F i g. 2 verbunden, die sonst unverändert bleibt
Es ist offensichtlich, daß infolge des Schließens des Relaiskontaktes 108 ein Signal für die Abrichtsteuerung « erzeugt wird, wenn die Spannung am posierten Eingang der Vergleichsschaltung 106 die am negativen Eingang anliegende Spannung übersteigt Außerdem bewirkt das Schließen des Kontaktes die Rückstellung oder Löschung der Integrationsschaltung 105 und die Erzeugung eines Ansteuerungssignals für die Sperrschaltung 91.
In F i g. 4 sind Werkstücktaster 120,121,122 gezeigt, die entsprechend zn den Meßstationen 11,13 sowie an der Schleifmaschine 12 angeordnet sind, um die Zustellung und Positionierung der Ringe in den MeQ- und Bearbeitungsstellungen abzutasten.
Die Ausgänge der Werkstucktaster 120,121,122 sind an die entsprechenden Eingänge einer logischen Summierschaltung 125 geführt Der Ausgang der logischen Summierschaltung 125 ist mit einer Klemme 127 einer Steuerung 129 verbunden, welche die Fördereinrichtungen 17 über Leitungen 131, 132, 133, 134 steuert. Sobald ein Werkstück auf mindestens e;->er der Meßstationen 11, 13 bzw. der Schleifmaschine 12 positioniert ist, liegt an der Klemme 127 ein Signal an, welches die Fördereinrichtungen !7 zur» Anhalten bringt Eine andere Klemme 136 der Steuerung 129 ist an den Ausgang eines UND-Tores 139 geführt, dessen zwei Eingänge an die Vergleichsschaltung 82 und das Steueraggregat 93 geführt sind.
Wenn am Ausgang der Vergleichsschaltung 82 die entsprechende Steuerspannung anliegt (dies ist auch der Fall, wenn sich kein Werkstück auf der Schleifmaschine befindet), während gleichzeitig die Schaltkreise des Steueraggregates 93 ein Signal für das Ende eines Abrichtvorganges der Schleifscheibe oder des Fehlens einer Abrichtsteuerung erzeugen, liegt an der Klemme 136 ein Bestätigungssignal für die Bewegung der Fördereinrichtung 17 an, die sich dann synchron bewegen, vorausgesetzt, daß kein Haltsignal an der Klemme 127 anliegt
Die Werkstücktaster 120, 121, 122 besitzen weitere Ausgänge 140, 141, 142, die jeweils bei Abtastung der Positionierung eines Werkstückes den Beginn eines Zyklus der Meßstationen U oder 13 sowie der Schleifmaschine 12 steuern.
Der dritte Ausgang des Werkstücktasters 121 ist über eine Verzögerungsschaltung 146 an eine Klemme 104 der Integrationsschaltung 105 geführt um die Fortschreibung der durch diese Integrationsschaltung durchgeführten Rechnung zu steuern. Die Arbeitsweise der Schaltkreise der F i g. 4 wird nun anhand von einigen der acht möglichen Bedingungen beschrieben, die im Hinblick auf die Bewegung der Werkstücke 15 zu den Meßstationen 11, 13 sowie zur Schleifmaschine 12 gelten.
Wenn sowohl die Schleifmaschine 12 als auch die Meßstationen 11,13 Ringe 15 nach einem synchronen Vorwärtsförderschritt und einer Beschickung Ober Beschickungsvorrichtungen oder Gleitführungen in der Bearbeitungs- und Meßstellung erhalten, steuern die Werkstücktaster 120, 121, 122 das Anhalten der Fördereinrichtungen 17 sowie die Auslösung der entsprechenden Arbeitszyklen der Schleifmaschine 12 und der Messungen, die vor dem Bearbeitungsvorgang der Schleifmaschine beendet sind Nach dem Ende des Schleifvorganges sowie dem Ende eines möglichen Abrichtens erfolgt ein weiterer Vorwärtsschritt der Fördereinrichtungen, wobei sie das in der Meßstation U gemessene Werkstück zur Schleifmaschine 12 fördern (vorausgesetzt, daß das Werkstuck nicht ausgeworfen wird), das geschliffene Werkstück zur Nachmeßstation 13 und das nachgemessene Werkstück zu einem Behälter fördern. In einem anderen möglichen Betriebszustand nehmen die Meßstationen 11, 13 die entspre-
chencin Ringe auf, während ein Ring zur Schleifmaschine 12 gelangt In diesem Fall vollziehen die MeBstationen 11,13 die Meßgänge, während die Schleifmaschine 12 nicht arbeitet. Nach dem Ende der Messungen erfolgt ein weiterer synchroner Vorwärtsschritt s
Mit Hilfe der Schaltung der Fig.4 sowie anderer Durchsteuerkreise der Meßstationen 11, 13 sowie der Schleifmaschine 12 wird der Gleichlauf zwischen den vorgeschalteten Messungen, den Nachmessungen und dem Schleifen beibehalten, wobei mögliche Störungen, die sich aus Änderungen der Dauer des Schleifer« bzw. Veränderungen der Abrichtzeiten ergeben können, vermieden werden.
Der Aufbau der Synchronisier- und Durchsteuerungsschaltungcn kann von dem in Fig.4 gezeigten je nach is den besonderen Merkmalen der Schleifmaschine 12 und der Meßstationen 11,13 verschieden sein. Die Erfindung kann für verschiedene Arten von Schleifmaschinen unter Verwendung verschiedener Meßstationen eingesetzt werden.
Die Meßstationen 11, 13 können automatisch oder halbautomatisch sein, wobei sie Vorrichtungen zur Förderung, Beschickung und Entnahme der Werkstükke, wie beispielsweise RutschfQhrungen usw., umfassen. Wie bereits erwähnt, kann eine Messung des Innendurchmessers der Ringe vor dem Bearbeiten zur Veränderung des Arbeitstaktes der Schleifmaschine 12 so ausgenützt werden, daß das Ende des Eilganges (»Luftschleifens«) in Abhängigkeit von der vorzunehmenden Zerspanungsmenge gesteuert wird.
Die Regelung des Arbeitstaktes der Schleifmaschine in Abhängigkeit vom Wert des anfänglich vorhandenen abzutragenden Materials kann auch auf andere Phasen der Bearbeitung ausgedehnt werden.
Die Meßstationen 11, 13 können mit weiteren Meßgeräten und Vorrichtungen versehen sein, um zusätzliche Vorbearbeitungs- und Nachbearbeitungsprüfungen und Messungen durchzuführen.
Diese zusätzlichen Prüfungen und Messungen können für die Steuerung der Schleifmaschine 12, für die Klassifizierung der Werkstücke und für ihre Auswahl verwendet werden. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, auf verschiedenen Flächen eines jeden "wericstükkes Messungen des Schlagfehlers, der Unrundheit, der RechtwinkKgkeit usw. durchzuführen.
FBem

Claims (6)

(13) gemessene Innendurchmesser der Werkstücke Patentansprüche: (15) anliegen.
1. Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrund-
schleifmaschine, bei der das durch ein Schleifwerk- 5
zeug zu bearbeitende ringförmige Werkstück mit
seinen Außenflächen an Gleitschuhen gehalten ist, Die Erfindung betrifft eine MeB- und Steuereinnchmit einer der Schleifmaschine über eine Werkstück- tung für eine Innenrundschleifmaschine, bei der das fördereinrichtung vorgeschalteten MeBstation, in durch ein Schleifwerkzeug zu bearbeitende ringförmige der ein Durchmesser des Werkstückes gemessen 10 Werkstück mit seinen Außenflächen an Gleitschuhen wird, wobei in einer Steuereinrichtung abhängig gehalten ist mit einer der Schleifmaschine über eine vom Durchmessermeßwert ein Steuerkommando Werkstückfördereinrichtung vorgeschalteten Meßstafür die sich anschließende Schleifbearbeitung er- tion, in der ein Durchmesser des Werkstückes gemessen zeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wird, wobei in einer Steuereinrichtung abhängig vom in der Steuereinrichtung (40) das Steuerkommando 15 Durchmessermeßwert ein Steuerkommando für die sich für die Zustellung des Schleifwerkzeuges (47) aus anschließende Schleifbearbeitung erzeugt wird,
dem in der vorgeschalteten Meßstation (11) Innenrundschleifmaschinen, bei denen während des gemessenen AuBendurchmesser des Werkstückes Bearbeitungsvorgangs der zu bearbeitende Ins«endurch-(15) und aus dem als Sollwert eingegebenen, dem messer des Werkstückes gemessen wird und die Fertigm^ entsprechenden Innendurchmesser des 20 Schleifscheibenzustellung abhängig von^ den Meßwer-Werkstücks gebildet wird, und daß zwischen der ten gesteuert wird, sind bekannt Solche MeSeinnchtar.· Meßstation (11) und der Schleifmaschine (12) eine gen sind insofern unvorteilhaft als die Messungen unter Werkstückauswerfeinrichtung (56) vorgesehen ist ungünstigen Bedingungen vorgenommen werden, da die deren Betätigung beim Oberschreiten vorbestimm- Meßgenauigkeit durch Erwärmung, Schwingungen und ter Abweichungen des gemessenen Außendurch- 25 Spannungen des Werkstückes sowie durch das Obermessers und des ebenfalls An der vorgeschalteten spülen mit Kühlmittel leidet. Ferner verlängert sich Meßstation (11) gemessenen Innendurchmessers des durch die Messungen der Schleifvorgang, und es kann Werkstücks erfolgt das Meßgerät beim Platzen der Schleifscheibe zerstört
2. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch 1, werden. Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn dadurch gekennzeichnet daß die Bewegungsvor- 30 die Messung nicht unmittelbar an der Schleifmaschine, gänge des Schleifwerkzeugs (47) beim Zustellen und sondern in einer vorgeschalteten Meßstation vorge-Schleifen abhängig von deir in der vorgeschalteten nommen werden.
Meßstation (11) gemessenen Innendurchmesser So geht die Erfindung von einer Meß- und
durch die Steuereinrichtung (^erfolgen. Steuereinrichtung aus, bei der in der vorgeschalteten
3. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch 2, 35 MeBstation der zu bearbeitende Durchmesser des dadurch gekennzeichnet daß durch einen Schalt- Werkstückes, hier ein AuSendurchmesser gemessen kreis (85) in der Steuereinrichtung (40) abhängig wird. Abhängig von dem Meßwert und dem Sollwert des vom gemessenen Innen- und Außendurchmesser des gewünschten Durchmessers wird die Bearbeitungsdauer Werkstücks (15) das Schleifwerkzeug (47) vom bestimmt und der Schleifvcrgang so lange ausgeführt, Eilgang auf das Schruppschleifen umschaltbar ist 40 bis man annimmt daß der gewünschte Durchmesser
4. Meß- und Steuereinrichtung nach -inem der erreicht ist (DE-OS 23 39 726).
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Andererseits ist es auch bekannt (DE-AS 10 83 149), Schleifmaschine über eine Werkstückfördereinrich- nach der Bearbeitung in einer Nachmeßstation das tung (17) eine Nachmeßstation (13) zum Messen des Werkstück zu messen, um die Schleifscheibe nachzustel-Werkstück-Innendurchmessers nachgeschaltet ist 45 !en, wenn die Abmessung des Werkstückes außerhalb die bei Abweichungen des gemessenen vom eines bestimmten Wertes liegt Weiterhin ist es bekannt eingegebenen Innendurchmesser der Steuereinrich- (DE-AS 12 15 022), mittels einer Kontrollvorrichtung tung (40) ein Korrektursignal für die Zustellung des festzustellen, ob ein Werkstück auf der Werkstückauf-Schleifwerkzeugs (47) liefert nähme einer Rundschleifmaschine aufsitzt. Dabei
5. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch 4, 50 erfolgt gleichzeitig auch eine Vorsortierung der zu dadurch gekennzeichnet daß in der Meßstation (11), bearbeitenden Werkstücke nach Maßgabe der Tolerander Schleifmaschine (12) und der Nachmeßstation zen. Wie bekannt (US-PS 24 48 921), läßt sich abhängig (13) je ein Werkstücktaster (120, 121, 122) vom Anfangsdurchmesser des zu bearbeitenden Werkvorgesehen ist, durch welche die Fördereinrichtung Stückes durch den Meßfühler eine Umschaltung vom (17) zwischen der Meßstation (11), der Auswerfein- 55 Eilgang auf die Zustellung der Schleifscheibe vornehrichtung (56), der Schleifmaschine (12) und der men. Zum Abrichten der Schleifscheibe ist es bekannt Nachmeßstation (13) steuerbar sind. (DE-OS 22 02 487), während der Bearbeitung ein von
6. Meß- und Steuereinrichtung nach Anspruch 4 der Zerspanungsmenge abhängiges Signal von einem oder 5, mit einer Einrichtung zum Abrichten des Meßfühler zu erzeugen. Auch bei einer anderen Schleifwerkzeuges abhängig von der gespeicherten μ Schleifmaschine ist es bekannt (DE-OS 21 59 876), die Werkstückzerspannungsmenge, dadurch gekenn- Zerspanungsmenge aufgrund der Messungen eines zeichnet, daß in der Steuereinrichtung (40) eine Meßfühlers zu berechnen, der in der Bearbeitungssta-Vergleichsschaltung (106) zum Auslösen eines tion angeordnet ist und den Durchmesser der Abrichtvorganges vorgesehen ist, die über eine Werkstücke zu Anfang und zu Ende des Schleifvorgan-Integrationsschaltung (105) an eine Differenzschal- 65 ges feststellt.
tung (103) angeschlossen ist, an deren Eingängen der Ausgehend von der zur Bildung des Oberbegriffes des
in der vorgeschalteten Meßstation (11) gemessene Anspruchs 1 herangezogenen Meß- und Steuereinrichlnnendurchmesser und der in der Nachmeßstation tung wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
DE2718753A 1976-05-05 1977-04-27 Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrundschleifmaschine Expired DE2718753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03418/76A IT1070157B (it) 1976-05-05 1976-05-05 Apparecchiatura di misura e comando per rettificatrici da interni

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718753A1 DE2718753A1 (de) 1977-11-24
DE2718753B2 DE2718753B2 (de) 1980-08-07
DE2718753C3 true DE2718753C3 (de) 1986-01-02

Family

ID=11106924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718753A Expired DE2718753C3 (de) 1976-05-05 1977-04-27 Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrundschleifmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4112629A (de)
JP (1) JPS6048307B2 (de)
CH (1) CH622458A5 (de)
DE (1) DE2718753C3 (de)
ES (1) ES458432A1 (de)
FR (1) FR2350173A1 (de)
GB (1) GB1563376A (de)
IT (1) IT1070157B (de)
SE (1) SE419055B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT356190B (de) * 1976-06-16 1980-04-10 Bbc Brown Boveri & Cie Fluessigkristallanzeige
DE3013378C2 (de) * 1980-04-05 1984-12-20 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Einrichtung zur adaptiven Regelung von Bearbeitungsprozessen an Schleifmaschinen, insbesondere an Rundschleifmaschinen
DD209407B1 (de) * 1982-09-14 1988-02-03 Werkzeugmasch Okt Veb Verfahren zur prozessueberwachung an cnc-innenrundschleifmaschinen
JPS6127649U (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 宣行 杉村 Nc旋盤のねじ用タツチセンサ
US5554063A (en) * 1994-08-03 1996-09-10 Bryant Grinder Corporation Centerless grinder having inside diameter size control and method therefor
SE511599C2 (sv) * 1997-07-04 1999-10-25 Lidkoeping Machine Tools Ab Invändigt abraderande maskin
JP5814111B2 (ja) * 2011-12-28 2015-11-17 Ntn株式会社 研削盤の測定異常機能付き加工径測定装置
CN113579871B (zh) * 2021-07-01 2022-11-25 泰州市瑞驰动力机械有限公司 一种电机轴生产用同轴度检测的检具

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2010706A (en) * 1932-06-17 1935-08-06 Gen Motors Corp Feeler gauge
US2280692A (en) * 1939-10-13 1942-04-21 Landis Tool Co Size regulator
US2448921A (en) * 1946-11-01 1948-09-07 Norton Co Hydraulically operated feeding mechanism
US2680939A (en) * 1952-05-27 1954-06-15 Heald Machine Co Internal grinding machine
US2937478A (en) * 1954-09-02 1960-05-24 Bryant Grinder Corp Process control apparatus
FR1147828A (fr) * 1955-05-02 1957-11-29 Fortuna Werke Spezialmaschinen Appareil pour le réglage automatique du mouvement d'approche rapide de meules pour additions d'usinage différents
DE1083149B (de) * 1956-06-15 1960-06-09 Malcus Holmquist Ab Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Abstandes zwischen der Schleifscheibe und der Regelscheibe bei spitzenlosen Schleifmaschinen
US2845755A (en) * 1956-11-09 1958-08-05 Gardner Machine Co Selective control devices for disc grinders
US2923106A (en) * 1958-08-14 1960-02-02 Heald Machine Co Grinding machine
DE1215022B (de) * 1959-09-11 1966-04-21 Thielenhaus Maschf Kontrolleinrichtung an einer Rundschleifmaschine
DE1477902B2 (de) * 1965-09-01 1973-06-28 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Messteuereinrichtung an schleifmaschinen zum schleifen von werkstuecken mit wellenabschnitten unterschiedlicher durchmesser
US3417512A (en) * 1966-08-17 1968-12-24 Heald Machine Co Grinding machine
DE1588927C3 (de) * 1967-11-18 1973-11-15 Veb Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, X 9016 Karl-Marxstadt Elektrische Steuerungsvorrichtung fur den Schleifscheibentrager an Rund schleifmaschinen
US3698138A (en) * 1969-08-13 1972-10-17 Toyoda Machine Works Ltd Grinding machine with adaptive control system
JPS5016551B1 (de) * 1970-12-19 1975-06-13
GB1383242A (en) * 1971-01-20 1975-02-05 Possati M Apperecci Elettronic Apparatus for measuring the speed of removal of swarf in a grinding machine
SE397288B (sv) * 1971-07-30 1977-10-31 Finike Italiana Marposs Styranordning for en verktygsmaskin eller liknande, vilken anordning innefattar metorgan for metning av matten hos varje enskilt av maskinen bearbetat arbetsstycke, utverderingsorgan for behandling av fran ...
IT959396B (it) * 1972-06-06 1973-11-10 Finike Italiana Marposs Dispositivo di controllo della velocita di accostamento in mac chine utensili in particolare rettificatrici
US3807098A (en) * 1972-06-14 1974-04-30 Sundstrand Syracuse Plural grinding stations with master controller
DE2329055C3 (de) * 1973-06-07 1984-08-09 Schaudt Maschinenbau Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Schleifen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine
DE2339726B2 (de) * 1973-08-06 1978-06-08 Supfina Maschinenfabrik Hentzen Kg, 5630 Remscheid Einrichtung zur Feinstbearbeitung rillenförmiger Flächen mit kreisbogenförmigem Profil in ringförmigen Werkstücken
JPS5244668B2 (de) * 1973-09-08 1977-11-09

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350173A1 (fr) 1977-12-02
US4112629A (en) 1978-09-12
ES458432A1 (es) 1978-11-16
IT1070157B (it) 1985-03-29
GB1563376A (en) 1980-03-26
JPS6048307B2 (ja) 1985-10-26
CH622458A5 (de) 1981-04-15
DE2718753B2 (de) 1980-08-07
FR2350173B1 (de) 1982-11-19
JPS52155492A (en) 1977-12-23
SE7705184L (sv) 1977-11-06
DE2718753A1 (de) 1977-11-24
SE419055B (sv) 1981-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747841B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen metallischer Bauteile, insbesondere von Zylinderschneckenprofilen, durch rotierende spanende und rollierende Bearbeitung von zylindrischen Rohteilen
DE3039467A1 (de) Honmaschine zum bearbeiten von werkstueckbohrungen, insbesondere von sacklochbohrungen und verfahren zum betrieb der honmaschine
DE2718753C3 (de) Meß- und Steuereinrichtung für eine Innenrundschleifmaschine
DE3421193A1 (de) Verfahren zum zustellen eines honwerkzeuges und vorrichtung zum ausfuehren des verfahrens
DE2443383C3 (de) Regeleinrichtung für die Schleifschlitten-Zustellgeschwindigkeit an Rundschleifmaschinen
EP4169637A1 (de) Verfahren und system zur herstellung von schraubenfedern
DE3101661C2 (de) Palettenförder- und Übergabevorrichtung
DE2802994A1 (de) Schleifmaschine
DE2711862C2 (de)
EP3501730A1 (de) Dentalfräsmaschine sowie verfahren
DE2423692A1 (de) Werkzeugnachstelleinrichtung fuer eine werkzeugmaschine
DE1552541A1 (de) Vorrichtung zum lastabhaengigen Steuern der Vorschubgeschwindigkeit an einer Werkzeugmaschine zur Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit an unterschiedliche Arbeitsbedingungen
DE2940839A1 (de) Honmaschine
DE4208701A1 (de) Verfahren zum betreiben einer cnc-maschine und cnc-maschine
DE3027581A1 (de) Verfahren zum positionieren eines drehzahlgeregelten maschinenteils
DE2329055C3 (de) Verfahren zum Schleifen von Werkstücken auf einer Schleifmaschine
DE3827892C2 (de)
EP0575657B2 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten von Bohrungen in Werkstücken
DE1116570B (de) Beistelleinrichtung fuer messgesteuerte sowie den Scheibenschwund selbsttaetig kompensierende Schleifmaschinen mit Eil-, Grob- und Feinzustellung
EP3700692A1 (de) Mehrstufenpresse und verfahren zur herstellung eines umformteils
DE4040764A1 (de) Einrichtung zum abschalten eines vorschubs bei einer konventionellen drehmaschine oder fraese
DE4002632C2 (de) Verfahren zum Steuern einer Spitzenlos-Rundschleifmaschine
DE1602934A1 (de) Vollautomatische Werkzeugmaschine
AT281544B (de) Selbsttätig arbeitendes Lademagazin für stangenverarbeitende Automaten
DE2415275C3 (de) Nachlaufsteuerungsvorrichtung für eine Kopierwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: FINIKE ITALIANA MARPOSS S.P.A., 40010 BENTIVOGLIO, BOLOGNA, IT

8228 New agent

Free format text: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MUENCHEN SCHMITZ, W., DIPL.-PHYS. GRAALFS, E., DIPL.-ING., 2000 HAMBURG WEHNERT, W., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN DOERING, W., DIPL.-WIRTSCH.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8281 Inventor (new situation)

Free format text: POSSATI, MARIO, BOLOGNA, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MARPOSS S.P.A., BENTIVOGLIO, BOLOGNA, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee