DE2718609B1 - Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2718609B1
DE2718609B1 DE2718609A DE2718609A DE2718609B1 DE 2718609 B1 DE2718609 B1 DE 2718609B1 DE 2718609 A DE2718609 A DE 2718609A DE 2718609 A DE2718609 A DE 2718609A DE 2718609 B1 DE2718609 B1 DE 2718609B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
edge
corrugated pipe
inclined edge
membrane element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2718609A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718609C2 (de
Inventor
Schmidt Joergen Marius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2718609A priority Critical patent/DE2718609C2/de
Priority to AT0234278A priority patent/AT371249B/de
Priority to CH390478A priority patent/CH628555A5/de
Priority to SE7804387A priority patent/SE442097B/sv
Priority to NLAANVRAGE7804131,A priority patent/NL172520C/xx
Priority to JP4759378A priority patent/JPS53133548A/ja
Priority to DK178378A priority patent/DK158378C/da
Priority to IT67936/78A priority patent/IT1107329B/it
Priority to CA302,018A priority patent/CA1084247A/en
Priority to GB16579/78A priority patent/GB1599244A/en
Priority to FR7812372A priority patent/FR2388631A1/fr
Publication of DE2718609B1 publication Critical patent/DE2718609B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718609C2 publication Critical patent/DE2718609C2/de
Priority to US06/197,517 priority patent/US4379961A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3081Electrodes with a seam contacting part shaped so as to correspond to the shape of the bond area, e.g. for making an annular bond without relative movement in the longitudinal direction of the seam between the electrode holder and the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0004Resistance soldering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/14Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams
    • B23K1/18Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for soldering seams circumferential seams, e.g. of shells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung, bei dem ein dünnwandiges Membranelement, insbesondere ein Wellrohr, mit einem einen Flansch bildenden Ring verbunden wird und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Membranelemente, wie sie für Thermostaten, Pressostaten und viele andere Zwecke verwendet werden, müssen aus senr dünnem Material bestehen, in der Regel mit einer Dicke von nur 0,1 mm, damit im Betrieb eine ausreichende Beweglichkeit vorhanden ist. Dies gilt sowohl für plattenförmige Membranelemente als auch für als Wellrohr oder Balg ausgebildete Membranelemente. Zur Erleichterung des Anschlusses an andere Bauteile, zum Beispiel ein Gehäuse, ist es auch schon bekannt, ein Wellrohr mit einem einen Flansch bildenden Ring zu versehen. Zur dichten Befestigung des Wellrohrs am Flansch oder an anderen Bauteilen wurde eine Lötung vorgenommen. Diese Lötung hat den Vorteil, daß die Temperaturbeanspruchung des dünnwandigen Materials gering bleibt. Man mußte es aber in Kauf nehmen, daß Flußmittelreste in der Lötstelle verblieben. Diese Flußmittelreste konnten während der Lebensdauer der Vorrichtung, insbesondere bei höherer Betriebstemperatur, freigesetzt werden, worauf sie sich mit der Balgfüllung mischten und die Charakteristik des Balgsystems verfälschten. Auch mußte die Betriebstemperatur unterhalb eines bestimmten Grenzwertes, zum Beispiel 80 bis 900C gehalten werden, weil andernfalls noch vor dem Schmelzen des Lötmaterials sich Blasen bilden, die zu einer Undichtigkeit führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Hersteilung einer eine Membran, insbesondere ein Wellrohr, aufweisenden Vorrichtung anzugeben, bei dem wesentlich höhere Betriebstemperaturen zulässig sind und — wenn die Vorrichtung eine Füllung aufweist — störende Einflüsse auf die Charakteristik dieser Füllung vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
ORIGINAL INSPECTED
daß das Membranelement mit einem schrägen Rand versehen wird, der in einem Winkel zur Achse des Membranelements steht, daß der Ring eine Ringkante mit einem Durchmesser zwischen dem Innen- und Außendurchmesser des schrägen Randes aufweist, daß zwischen schrägem Rand und Ringkante eine durch chemische Vernickelung erzeugte dünne Oberflächenschicht angeordnet wird und daß schräger Rand und Längskante mittels zweier in Achsrichtung relativ zueinander beweglicher Elektroden gegeneinandergedrückt und durch Hindurchschicken eines Stromes miteinander verbunden werden.
Überraschenderweise entsteht durch diese Maßnahme eine dichte Verbindung zwischen Membranelement und Flansch, ohne daß das dünnwandige Material verdampft oder durch zu hohe Temperaturen spröde wird. Die Temperaturbelastbarkeit dieser Verbindung liegt bei mehreren 1000C. Eine Verfälschung der Charakteristik einer Füllung durch austretendes Flußmittel ist nicht möglich.
Sieht man den Verbindungsvorgang als reine Preßschweißung an, so müßte das dünnwandige Material zerstört werden. Es scheint daher durch die Verwendung der durch chemische Vernickelung erzeugten Oberflächenschicht eine Modifikation zu erfolgen, die zu einem Mittelding zwischen einer Lötung und einer Schweißung führt. Die Oberflächenschicht, die im Gegensatz zu einer elektrolytischen Vernickelung nicht aus reinem Nickel besteht, sondern auch noch Phosphor-Anteile enthält, hat einen wesentlich höheren so elektrischen Widerstand als das Ringmaterial und das Membranmaterial. Infolgedessen konzentriert sich die Heizleistung in der Oberflächenschicht. Die Schmelztemperatur liegt bei etwa 9000C. Diese Temperatur wird demnach erreich, wenn Ring- und Membranmate- S5 rial noch auf wesentlich geringere Temperaturen aufgeheizt worden sind. Offenbar entsteht die dichte Verbindung im wesentlichen dadurch, daß die Oberflächenschicht an der Berührungsstelle schmilzt oder sogar verdampft, wobei es noch nicht sicher ist, ob diese Oberflächenschicht als Lötmittel oder als eine Art Katalysator wirkt. Auf jeden Fall tritt die Erwärmung der Oberflächenschicht so rasch ein, daß die Körner im Membran- und Ringmaterial nicht in einem nennenswerten Maße zerstört werden.
Mit Vorteil wird die Oberflächenschicht zumindest im Bereich der Ringkante auf den Ring aufgetragen. Das Material des Membranelements braucht dann keinem chemischen Nickelbad ausgesetzt zu werden, wodurch sich die Materialeigenschaften verschlechtern könnten, so
Es hat sich gezeigt, daß eine Dicke der Oberflächenschicht von 4 bis 8 μ ausreicht. Der Vernickelungsaufwand ist daher gering.
Besonders günstig ist es, wenn ein Membranelement im wesentlichen aus rostfreiem Stahl verwendet wird. Dieses Material ist bekannt und bewährt Es wird aber unbrauchbar, wenn es auf über 7000C erwärmt wird. Überraschenderweise wird diese Temperatur nicht oder höchstens in einem vernachlässigbar geringen Maß überschritten, obwohl in der Oberflächenschicht höhere w) Temperaturen auftreten.
Ähnliche Überlegungen gelten für ein Membranelement aus einer Kupferlegierung, wie Messing oder Zinnbronze.
Als Ringmaterial empfiehlt sich eine eisenhaltige Verbindung, wie Stahl. Man kann aber auch eine Kupferlegierung, wie Messing, verwenden. Des weiteren kommt eine Chrom-Nickel-Legierung in Betracht.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der schräge Rand am offenen Ende eines einseitig geschlossenen Wellrohres angeformt Die fertige Vorrichtung enthält dann einen Balg. Die die Beweglichkeit hauptsächlich bewirkenden Wellungen haben einen mehr oder weniger großen Abstand von dem schrägen Rand und werden daher von der Erwärmung höchstens unwesentlich beeinflußt
Ferner ist es vorteilhaft, einen zylindrischen Wellrohr-Rohling mit dem Ring zu verbinden und dann erst die Wellungen zu erzeugen. Ein zylindrischer Rohling ist steif und läßt sich daher gut handhaben. Außerdem kann er einen erheblichen Preßdruck aufnehmen.
Dies erlaubt eine weitere Vereinfachung gemäß der Wellrohr-Rohling und Ring übereinandergeschoben werden, beide in einer vorgegebenen Relativlage axial abgestützt werden und dann der schräge Rand durch Aufweiten des über die Ringkante überstehenden Teils des Rohlings erzeugt wird. Schräger Rand und Ringkante befinden sich dann unmittelbar in der für den Verbindungsvorgang erforderlichen Lage. Insbesondere kann der schräge Rand mittels der einen Elektrode erzeugt werden, wenn diese eine konische Stirnfläche hat.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, daß die Wellungen vor dem Verbinden mit dem Ring hergestellt werden. Dann sollten sie aber einen kleineren Durchmesser als der schräge Rand haben, damit nach dieser Formung der Ring noch übergeschoben werden kann.
Des weiteren kann der Ring an seiner Innenseite mit dem schrägen Rand eines einseitig geschlossenen Wellrohres und an seiner Außenseite mit einem schrägen Rand eines das Wellrohr umgebenden, napfförmigen Gehäuses verbunden werden. Auf diese Weise entsteht ein geschlossenes Balgelement bei dem der Flansch in gleicher Weise innen mit dem Wellrohr und außen mit dem Gehäuse verbunden ist
In vielen Fällen ist es auch vorteilhaft, wenn der Ring einstückig mit einem das Wellrohr umgebenden, napfförmigen Gehäuse geformt wird. Die fertige Balgdose besteht dann aus nur zwei Teilen, die in der erfindungsgemäßen Weise miteinander verbunden worden sind.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Unterelektrode mit einer zentralen Vertiefung größerer Höhe und mit einer oben und außen an diese anschließenden, ringförmigen Vertiefung geringerer Höhe und durch eine Oberelektrode mit konischer Stirnfläche. Die zentrale Vertiefung dient dann der Aufnahme eines Wellrohres oder eines zylindrischen Wellrohr-Rohlings. Die ringförmige Vertiefung ist zur Aufnahme des Ringes bestimmt Hierbei brauchen die genannten Teile lediglich in diese Vertiefungen eingelegt und dann die Oberelektrode gegen die Unterelektrode gedrückt zu werden. Gegebenenfalls kann hierbei der schräge Rand gleich mit geformt werden.
Zweckmäßigerweise ist die zentrale Vertiefung mit einer Isolierschicht ausgekleidet Diese vermag das Wellrohr bzw. den Rohling außen zu führen, ohne daß eine Berührung mit der Unterelektrode erfolgt
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 zwei Elektroden nach Einsetzen des Wellrohr-Rohlings und des Ringes,
F i g. 2 die Elektroden der F i g. 1 nach der Herstel-
lung des schrägen Randes,
F i g. 3 die einander berührenden Teile von Ring und schrägem Rand in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 zwei andere Elektroden zur Verbindung des Ringes mit einem Gehäuse,
Fig.5 zwei Elektroden bei einem abgewandelten Verfahren und
F i g. 6 zwei Elektroden nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Unterelektrode 1 und eine Oberelektrode 2 veranschaulicht Die Unterelektrode 1 weist eine zentrale Vertiefung 3 auf, die mit einer elektrischen Isolierschicht 4 ausgekleidet ist In diese zentrale Vertiefung ist ein Wellrohr-Rohling 5 eingesetzt, der die Form eines durch einen Boden 6 geschlossenen Zylinders 7 hat Der Rohling 5 besteht aus etwa 0,1 mm dickem Blech aus rostfreiem Stahl. Oben und außen an die zentrale Vertiefung 3 schließt eine ringförmige Vertiefung 8 geringerer Höhe an, in der ein Ring 9 aus Eisen oder einem eisenhaltigen Material, wie Stahl, angeordnet ist Dieser Ring ist durch chemische Vernickelung mit einer 4 bis 8 μ starken Oberflächenschicht 10 versehen. Die Ringöffnung U wird oben durch eine Ringkante 12 begrenzt
Die Oberelektrode 2 weist eine konische Stirnfläche 13 auf und ist in Richtung des Pfeiles nach unten bewegbar. Bei dieser Bewegung greift die konische Stirnfläche 13 in den über den Ring 9 überstehenden Endteil 14 des Rohlings 5. Dieser wird, da der Rohling mit seinem Boden am Grund der Vertiefung 3 abgestützt ist, aufgeweitet und bildet einen schrägen Rand 15, der sich gegen die Randkante 12 legt (F i g. 2). Der schräge Rand kann aber auch schon außerhalb der Elektroden vorgefertigt worden sein.
Wird nunmehr unter Aufrechterhaltung eines vorgegebenen Restdrucks ein Stromimpuls durch das zwischen den Elektroden 1 und 2 befindliche Material gesandt, ergibt sich im Bereich der Berührungslinie A zwischen Ringkante 12 und schrägem Rand 15 eine sehr rasche Erwärmung, einerseits weil sich längs der Berührungslinie der kleinste Berührungsquerschnitt ergibt und andererseits weil die Oberflächenschicht 10 einen hohen elektrischen Widerstand hat Das Material der Oberflächenschicht schmilzt und verdampft teilweise sogar, wobei sich infolge des aufrechterhaltenen Drucks die gewünschte Verbindung zwischen schrägem Rand 15 und Ring 9 ergibt, ohne daß zumindest in einen nennenswerten Teil des Wellrohr-Rohlings 5 Temperaturen auftreten, die das Material beschädigen.
Anschließend wird der Zylinder 7 in das eigentliche Wellrohr verformt Dies kann in beliebiger bekannter Weise geschehen, beispielsweise dadurch, daß das Rohr von außen her genutet wird, in die Nuten Widerlager-Lamellen eingesetzt werden und schließlich mit Hilfe eines hydraulischen Innendrucks die Teile zwischen den Lamellen nach außen aufgeweitet werden.
Auf diese Weise entsteht ein mit einem Ring 9 versehenes Wellrohr 16, wie es in F i g. 4 veranschaulicht ist.
F i g. 4 zeigt ferner eine zweite Unterelektrode 17 und eine zweite Oberelektrode 18. Die Unterelektrode weist eine zentrale Vertiefung 19 auf, in die ein napfförmiges Gehäuse 20 aus etwa 1,5 mm dickem Stahlblech eingelegt ist Dieses Gehäuse weist ebenfalls einen schrägen Rand 21 auf, an welchem sich noch ein Flansch 22 anschließt, mit welchem das Gehäuse auf der Oberseite 23 der Unterelektrode 17 aufliegt. Mit diesem
ίο schrägen Rand 21 wirkt eine äußere Ringkante 24 des Ringes 9 zusammen. Auf den Ring drückt die Oberelektrode 18, die eine Aussparung 25 zur Aufnahme des schrägen Randes 15 des Wellrohres 16 besitzt Längs der Berührungslinie B erfolgt dann eine ähnliche Schweiß-Löt-Verbindung wie längs der Berührungslinie A. Obwohl es an dieser Stelle nicht unbedingt erforderlich ist, schadet eine durch chemische Vernickelung erzeugte Oberflächenschicht an dieser Stelle nicht Damit ist ein Balgelement fertiggestellt, das mittels
einer Öffnung 26 im Gehäuse 20 an einen Temperaturfühler, einen Druckfühler o. dgl. angeschlossen werden kann. Die Herstellung geht äußerst rasch vonstatten, da lediglich die einzelnen Elemente in die Unterelektrode eingelegt und dann die Oberelektrode nach unten geführt und ein Stromimpuls hindurchgeschickt werden muß.
In F i g. 5 ist eine Unterelektrode 31 veranschaulicht, die eine zentrische Vertiefung 32 aufweist, welche mit einer Isolierschicht 33 ausgekleidet und so bemessen ist, daß sie ein einseitig geschlossenes Wellrohr 34 aufnehmen kann. Dessen Wellungen 35 haben einen Außendurchmesser, der kleiner ist als der Außendurchmesser des schrägen Randes 36, vorzugsweise sogar dessen Innendurchmesser nur unwesentlich übersteigt.
Auf diese Weise läßt sich das vorgefertigte Wellrohr 34 in die Vertiefung 32 einführen, wobei der schräge Rand 36 mit der Kante des Ringes 37 in Verbindung kommt Die Oberelektrode 38 kann der Oberelektrode 2 entsprechen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig.6 ist die Unterelektrode 41 mit einer zentrischen Vertiefung 42 versehen, die so groß ist, daß sie ein napfförmiges Gehäuse 43 aufnehmen kann, welches das vorgefertigte Wellrohr 44 umgibt Der Ring 45, an welchem der schräge Rand 46 des Wellrohres angebracht werden soll, ist einstückig mit dem Gehäuse 43 ausgebildet Auch hier kann die Oberelektrode 47 der Oberelektrode 2 entsprechen. In diesem Fall muß das Gehäuse 43 zumindest im Bereich des Ringes 45 chemisch vernickelt
so sein.
In allen Ausführungsbeispielen kann das Wellrohr auch aus einer Kupferlegierung, wie Messing oder Zinnbronze bestehen. Der Ring kann auch aus einer Kupferlegierung, wie Messing, oder einer Chrom-Nik kel-Legierung bestehen. Statt des Wellrohres kann auch eine flache Membran verwendet werden. Die Unterelektrode kann dann entsprechend umgestaltet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung, bei dem ein dünnwandiges Membranelement, insbesondere ein Wellrohr, mit einem einen Flansch bildenden Ring verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement mit einem schrägen Rand versehen wird, der in einem Winkel zur Achse des Membranelements steht, daß der Ring eine Ringkan- ι ο te mit einem Durchmesser zwischen dem Innen- und Außendurchmesser des schrägen Randes aufweist, daß zwischen schrägem Rand und Ringkante eine durch chemische Vernickelung erzeugte dünne Oberflächenschicht angeordnet wird und daß schräger Rand und Längskante mittels zweier in Achsrichtung relativ zueinander beweglicher Elektroden gegeneinander gedrückt und durch Hindurchschicken eines Stromes miteinander verbunden werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht zumindest im Bereich der Ringkanten auf den Ring aufgetragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht eine Dicke von 4 bis 8 μ hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Membranelement im wesentlichen aus rostfreiem Stahl verwendet Jo wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Membranelement im wesentlichen aus einer Kupferlegierung, wie Messing oder Zinnbronze, verwendet wird. J5
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring im wesentlichen aus einer eisenhaltigen Verbindung, wie Stahl, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5. *o dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring im wesentlichen aus einer Kupferlegierung, wie Messing, verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring im wesentli- «5 chen aus einer Chrom-Nickel-Legierung verwendet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der schräge Rand am offenen Ende eines einseitig geschlossenen Wellroh- so res angeformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Wellrohr-Rohling mit dem Ring verbunden wird und dann erst die Wellungen erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Wellrohr-Rohling und Ring übereinander geschoben werden, beide in einer vorgegebenen Relativlage axial abgestützt werden und dann der schräge Rand durch Aufweiten des über die Ringkante überstehenden Teils des Rohlings erzeugt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen vor dem Verbinden mit dem Ring hergestellt werden und einen kleineren b' Durchmesser als der schräge Rand haben.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring an seiner Innenseite mit dem schrägen Rand eines einseitig geschlossenen Wellrohres und an seiner Außenseite mit einem schrägen Rand eines das Wellrohr umgebenden, napfförmigen Gehäuses verbunden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring einstückig mit einem das Wellrohr umgebenden, napfförmigen Gehäuse geformt wird.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch eine Unterelektrode (1, 31, 41) mit einer zentralen Vertiefung (3, 32, 42) größerer Höhe und mit einer oben und außen an diese anschließenden, ringförmigen Vertiefung (8) geringerer Höhe und durch eine Oberelektrode (2, 38, 47) mit konischer Stirnfläche (13).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Vertiefung (3, 32) mit einer Isolierschicht (4,33) ausgekleidet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Vertiefung (3) zur Aufnahme eines zylindrischen Wellrohr-Rohlings (5) bemessen ist.
DE2718609A 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens Expired DE2718609C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718609A DE2718609C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
AT0234278A AT371249B (de) 1977-04-27 1978-04-03 Verfahren zur herstellung einer eine membran aufweisenden vorrichtung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH390478A CH628555A5 (de) 1977-04-27 1978-04-12 Verfahren zur herstellung eines ein balgelement aufweisenden geraeteteils und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens.
SE7804387A SE442097B (sv) 1977-04-27 1978-04-18 Sett att framstella en med ett membran forsedd anordning
NLAANVRAGE7804131,A NL172520C (nl) 1977-04-27 1978-04-18 Werkwijze en inrichting voor het door weerstandsverhitting vormen van een soldeerverbinding.
JP4759378A JPS53133548A (en) 1977-04-27 1978-04-21 Preparation of device provided with diaphragm and its device
DK178378A DK158378C (da) 1977-04-27 1978-04-25 Fremgangsmaade til fremstilling af en anordning, bestaaende af et membranelement og en flange
IT67936/78A IT1107329B (it) 1977-04-27 1978-04-26 Procedimento per la fabbricazione di un pressostato termostato termostato o simile dispositivo comprendente una membrana e dispositivo per l'attuazione del procedimento
CA302,018A CA1084247A (en) 1977-04-27 1978-04-26 Method of making an apparatus containing a diaphragm, and apparatus for performing this method
GB16579/78A GB1599244A (en) 1977-04-27 1978-04-26 Bellows diaphragm or other resilient fluid-pressure transmission element or an element in the form of a tubular blank for forming a bellows
FR7812372A FR2388631A1 (fr) 1977-04-27 1978-04-26 Procede et appareil de fabrication d'un dispositif a membrane
US06/197,517 US4379961A (en) 1977-04-27 1980-10-16 Method of making an apparatus containing a diaphragm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2718609A DE2718609C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718609B1 true DE2718609B1 (de) 1978-09-07
DE2718609C2 DE2718609C2 (de) 1979-05-23

Family

ID=6007349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718609A Expired DE2718609C2 (de) 1977-04-27 1977-04-27 Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4379961A (de)
JP (1) JPS53133548A (de)
AT (1) AT371249B (de)
CA (1) CA1084247A (de)
CH (1) CH628555A5 (de)
DE (1) DE2718609C2 (de)
DK (1) DK158378C (de)
FR (1) FR2388631A1 (de)
GB (1) GB1599244A (de)
IT (1) IT1107329B (de)
NL (1) NL172520C (de)
SE (1) SE442097B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017138A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Verfahren zum herstellen eines fuellstutzenlosen balgelements o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5823287A (ja) * 1981-08-04 1983-02-10 Shibaura Eng Works Co Ltd 井戸ポンプの部品取付方法
DE3203439A1 (de) * 1982-02-02 1983-08-11 INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach Verfahren zum fluessigkeitsdichten befestigen des aeusseren randes eines flanschartigen blechteiles in der bohrung eines ventilstoessels und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4603095A (en) * 1985-04-23 1986-07-29 Emerson Electric Co. Universal seal
DE102006022601A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen eines Körpers
US9272350B2 (en) * 2012-03-30 2016-03-01 Siemens Energy, Inc. Method for resistance braze repair
CN111168337B (zh) * 2020-03-06 2022-04-22 苏州事达同泰汽车零部件有限公司 一种商用车排气管的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA751046A (en) * 1967-01-17 N.V. Philips Gloeilampenfabrieken Method of joining metal parts
US2005256A (en) * 1934-01-02 1935-06-18 Heintz & Kaufman Ltd Method of spot welding refractory metals
US2614198A (en) * 1950-12-13 1952-10-14 Austin Motor Co Ltd Heat exchanger
NL135879C (de) * 1961-09-19
DE2125661A1 (de) * 1970-05-23 1971-11-25 Pirelli Kompensationsdruckbehälter für ölgefüllte Starkstromkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017138A1 (de) * 1980-05-05 1981-11-12 Danfoss A/S, 6430 Nordborg Verfahren zum herstellen eines fuellstutzenlosen balgelements o.dgl. und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1107329B (it) 1985-11-25
DK158378B (da) 1990-05-14
AT371249B (de) 1983-06-10
CA1084247A (en) 1980-08-26
JPS5639995B2 (de) 1981-09-17
FR2388631A1 (fr) 1978-11-24
SE7804387L (sv) 1978-10-28
GB1599244A (en) 1981-09-30
IT7867936A0 (it) 1978-04-26
DK178378A (da) 1978-10-28
NL172520C (nl) 1983-09-16
DE2718609C2 (de) 1979-05-23
SE442097B (sv) 1985-12-02
JPS53133548A (en) 1978-11-21
DK158378C (da) 1990-10-22
FR2388631B1 (de) 1983-03-18
ATA234278A (de) 1982-10-15
CH628555A5 (de) 1982-03-15
US4379961A (en) 1983-04-12
NL172520B (nl) 1983-04-18
NL7804131A (nl) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3875304T2 (de) Elektrische anschlussklemme und herstellungsverfahren einer solchen klemme.
DE2912042B2 (de) Gerät mit einer Allzweck-Entlötvorrichtung und einer Einrichtung zur Umwandlung der Allzweck-Entlötvorrichtung in einen Lötkolben oder eine Spezial-Entlötvorrichtung
EP0122429A1 (de) Verbundwerkstoff in Stab-, Rohr-, Band-, Blech- oder Plattenform mit reversiblen thermo-mechanischen Eigenschaften und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2355614B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zum Fertigen einer elektrischen Heizeinrichtung
DE2818958A1 (de) Loetstempel fuer mikroloetstellen
DE887845C (de) Steckerstiftanordnung fuer elektrische Geraete
DE2622616B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines AnschluDstutzens in einer dicken Stahlwand für einen Druckbehälter
WO2015014689A1 (de) Vorrichtung zum umformen von metallen
DE2718609C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Membran aufweisenden Vorrichtung und Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE69816036T2 (de) Widerstandschweisselektrode und verfahren zur herstellung derselben
DE2733925C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundfließpreßkörpern
EP3170574B1 (de) Verfahren zur herstellung einer hülse für eine elektrode für medizinische anwendungen
DE926745C (de) Verfahren zum Herstellen von elektrischen Kontakten
DE3221663C2 (de)
DE2903743C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE2747087C2 (de) Elektrischer Kontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1265399B (de) Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck
DE2657569C2 (de) Lötspitze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2726107C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines preßverbundenen Erzeugnisses aus mindestens zwei Metallteilen
DE2034133C3 (de) Verfahren zum Anbringen eines Anschlußstutzens an eine Wand sowie Anschlußstutzen zum Durchführen des Verfahrens
DE3785140T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verschweissten elektrischen kontaktanordnung.
DE3630625C2 (de)
DE622506C (de) Verfahren zum Strangpressen von vollen oder hohlen Profilen
DE60204726T2 (de) Lötring zur herstellung einer vakuumröhre und verfahren zur herstellung eines solchen lötrings und einer vakuumröhre
DE2855051A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffteilen

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)