DE2718018A1 - Haengende sicherheitshaltevorrichtung entlang einer treppe - Google Patents

Haengende sicherheitshaltevorrichtung entlang einer treppe

Info

Publication number
DE2718018A1
DE2718018A1 DE19772718018 DE2718018A DE2718018A1 DE 2718018 A1 DE2718018 A1 DE 2718018A1 DE 19772718018 DE19772718018 DE 19772718018 DE 2718018 A DE2718018 A DE 2718018A DE 2718018 A1 DE2718018 A1 DE 2718018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loops
stairs
holding device
rope
loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772718018
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718018B2 (de
DE2718018C3 (de
Inventor
Thomas Norvin Ferwerda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2718018A1 publication Critical patent/DE2718018A1/de
Publication of DE2718018B2 publication Critical patent/DE2718018B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718018C3 publication Critical patent/DE2718018C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/1863Built-in aids for ascending or descending stairs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Description

29 182
Thomas Nervin Ferwerda,
Scarsdale, N.Y. / U.S.A.
Hängende Sicherheitshaltevorrichtung entlang einer Treppe
Die Erfindung betrifft eine entlang einer Treppe vorgesehene hängende Sicherheitshaltevorrichtung., welche die Treppe herauf- und herabsteigende Perlenen leicht ergreifen können, um sich - außer am Treppengeländer - noch zusätzlich festhalten zu !tonnen.
709846/0800
-P-
Dem Anmelder ist keine ältere Form bekannt, die von Bedeutung für die vorliegende Erfindung sein könnte, höchstens die US-PS 866 812, in der ein für Personenbeförderung gebautes Fahrzeug, z.B. eine sich auf zwei in Längsrichtung voneinander abgesetzten Schienen vorwärtsbewegende Straßenbahn in ihrem Inneren mit überkopf angebrachten langgestreckten Haltestangen ausgestattet ist, von denen mit der Hand ergreifbare flexible Schlaufen herabhängen, die von stehenden Fahrgästen ergriffen werden können, um sich bei Schwenk-, Beschleunigungs- und Bremsbewegungen des Wagens festzuhalten. Mit den Vorschlägen dieser Offenbarung kann jedoch ein Sturz einer eine Treppe herauf- oder herab= steigenden Person nicht vermieden v/erden.
Ziel der Erfindung ist es daher, ein einfach gebautes, preiswertes Sicherheitssystem vorzusehen, das ohne erhebliches technisches Können oder teure Investitionen einfach einzubauen ist, dessen Erscheinungsbild nach Einbau ansprechend ist, und das von die Treppe herauf- oder herabsteigenden Personen leicht ergriffen werden kann und sie vor einem Stolpern oder Fallen bewahrt.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch die Kombination folgender Teile der wie eingangs beschriebenen Vorrichtung, nämlich einer überkopf vorgesehenen Vorrichtung, die sich über der Stufenfolge einer Treppe erstreckt, einer Vielzahl von herabhängenden Schlaufen flexibler Seile, die an der überkopf vorgesehenen Vorrichtung hintereinander aufgehängt sind, wobei die durchhängenden Schlaufenbereiche niedriger über den Stufen1" angeordnet sind als die die Treppe benutzenden Personen lang sind,und eine Einrichtung, mit der die Ebenen der Schlaufen zwangsweise im wesentlichen in
.../3 709846/0800
Längsrichtung entlang der Treppe ausgerichtet werden.
Dabei erstreckt sich die überkopf vorgesehene Vorrichtung* die ein Treppenkopf bzw. Treppenabsatz sein kann, jedenfalls entlang der Treppe über die Stufenfolge derselben. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Vielzahl herabhängender Seilschlaufen in einer Reihe angeordnet, welche sich entlang eines mittleren Bereiches der Treppe erstreckt. Die die Seilschlaufen zwangsweise in Längsrichtung der Treppe anordnende Vorrichtung kann aus Verankerungsvorrichtungen oder -anordnungen bestehen. An beiden Seiten der entlang eines mittleren Dereiches der Treppe angeordneten Schlaufenfolge erstrecken sich freie Treppenbereiche, die jeweils vom mittleren Schlaufenbereich und außen an der Treppe laufenden Geländern eingerahmt sind, und gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung jeweils einen Bereich der Treppe zum Heraufsteigen und einen zweiten zum Herabsteigen vorsehen, und zwar ungestört durch die herabhängenden Schlaufen, an denen sich andererseits jedoch beim Herauf- oder Herab= steigen stolpernde Personen schnell festhalten können.
Ist an der Treppe ein Treppenkopf bzw. -absatz vorhanden, so sind die oberen Enden der herabhängenden Schlaufen z.B. durch einen am Treppenkopf befestigten und sich längs zur Stufenfolge erstreckenden langgestreckten Balken verankert. Falls nötig, kann das Ende der einen Flanke einer herabhängenden Schlaufe an einer Balkenseite, und
.. ./4 709846/0800
und das andere Flankenende an der anderen Balkenseite verankert und der Abstand zwischen beiden Verankerungspunkten am Balken beträchtlich sein, damit jede einzelne Schlaufe leicht ergriffen werden kann.
Weiterhin vorteilhaft ist auch, daß die Schlaufen in erheblicher Anzahl und einander überschneidend vorgesehen sein können, so daß eine dichte. Folge herabhängender Schlaufenflanken den Treppenbenutzern zur Verfügung steht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, lösbare und verstellbare Verankerungen für die oberen Schlaufenenden vorzusehen, so daß es möglich ist, einen durchgehenden Seilstrang zu benutzen, der nicht erst in bestimmte Längen zerschnitten werden muß.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen ist.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines abgebrochen dargestellten Treppenhauses mit einer Treppe, deren Stufenfolge in der Mitte durch in geeigneter Weise befestigte Schlaufen eines flexiblen Seilstranges überhangen ist,
.../5 709846/0800
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene und mit abgebrochenen Teilen dargestellte perspektivische Teilansicht der herabhängenden Schlaufen gemäß Fig. 1, um eine bestimmte Verankerungsweise darzustellen, welche sich einer am Treppenkopf bzw. - absatz befestigten langgestreckten Balkenkonstruktion bedient,
Fig. 3 ist eine geschnittene vergrößerte Teilansiunt einer ablösbaren Verankerung für die Seilstränge, welche bei der Anordnung gemäß Fig. 2 zu verwenden ist, und
Fig. 4 ist eine im verkleinerten Maßstab dargestellte Draufsicht, mit abgebrochenen Teilen, bei welcher die Anordnungen gemäß Fig. 1 und 2 verwendet werden können.
In Fig. 1 ist ein Teil der Treppe 10 eines Wohn= haus-Treppenhauses mit einer Folge von bei 11a, 11b, lic, lld, He, Hf, Hg und Hh gezeigten, gleichartig gebildeten Stufen dargestellt, auf denen horizontale Trittflächen ruhen. Von den Trittflächen getragene Geländersäulen tragen wiederum seitliche Handlaufe 12 und 112, an denen sich die Treppe herauf- oder heruntersteigende Personen mit einer Hand festhalten und abstützen können. Im mittleren Bereich der aufeinanderfolgenden Trittflächen ist die Treppe mit einer Reihe herabhängender Schlaufen ljja, IJb, Ij5c, 13d, l^te, I3f> I3>g uml ljjh ausgestattet, welche aus einem flexiblen Strang, z.B. aus einem Seil, einer Schnur oder dergleichen hergestellt sind. Es ist su
709846/0800
bemerken, daß jede Schlaufe aus einem Paar herabhängender Seilflankan l4a bzw. 114a besteht, welche vorzugsweise in Längsrichtung der Treppe weit voneinander entfernt angeordnet sind. Ebenfalls zu bemerken ist, daß die am tiefsten herabhängenden bzw. durchhängenden Bereiche der Schlaufen in relativ kurzer Entfernung "X" von der unmittelbar darunter befindlichen Trittfläche angeordnet sind, so daß die Schlaufen von Personen verschiedener Längen einschließlich Kindern leicht ergreifbar sind. Der Abstand von der Trittfläche einer Stufe zur tiefsten Stelle des durchhängenden Bereiches einer Schlaufe kann z.B. ^5 cm betragen. Es ist ebenfalls zu bemerken, daß jede Schlaufe aus zwei relativ weit voneinander entfernt befestigten vorderen und hinteren herabhängenden Seilflanken besteht, wobei die vordere herabhängende Flanke eine Vielzahl der hinteren herabhängenden Flanken der vorher angeordneten Schlaufen überkreuzt, so daß die Anzahl der Schlaufen der Anzahl der Stufen angenähert werden kann, obwohl der Abstand zwischen den beiden AnkersteIlen der vorderen und rückwärtigen herabhängenden Flanken in Längsrichtung der Treppe erheblich größer sein kann als die Trittflächen tief sind. Dadurch ist sichergestellt, daß die Schlaufen relativ v;slt geöffnet sind und trotzdem insgesamt eine Vielzahl von ziemlich eng beieinander herabhängenden Flanken bilden, dio von einer stolpernden oder ausgleitenden Person leicht zu greifen sind. Es ist wichtig, daß die Gchlaufenebenun im wesentlichen längs und nicht quer zur Treppe verlaufen, da eine sich quer zur Treppe erstreckende Schlaufe eine Gefahr für eine kopfüber die Treppe herunter -
.../7 709848/0800
stürzende Person bildet, deren Kopf oder Kehle in die offene Schlaufe geraten könnte.
Es ist auch zu bemerken, daß die Reihe aufeinanderfolgender herabhängender Schlaufen sich vorzugsweise über eine mittlere Zone einer Treppe hinab erstrecken sollte, so daß an beiden Sei ten ein freier Bereich zwischen dem benachbarten Geländer und einer solchen Reihe herabhängender Schlaufen verbleibt, und das Herauf- und Heruntersteigen nicht gestört wird. Eine einen solchen freien Treppenbereich herauf- oder herabsteigende Person hat also an einer Seite das übliche Treppengeländer und an der anderen Seite eine Reihe von ziemlich dicht hängenden Seilsträngen, die sie sofort ergreifen kann, um sich an ihnen festzuhalten.
Wie bereits erwähnt, ist an der Decke der Treppe vorzugsweise eine Vorrichtung zum Halten der herabhängenden Schlaufen 1^a etc., vorgesehen. Bei vielen Treppen und Gebäuden sind Treppenköpfe bzw. -absätze mit querlaufenden oder geneigten Deckenkonstruktionen vorgesehen. Ein Teil einer solchen Deckenkonstruktion ist in Fig. 4 bei 17 gezeigt. Die Enden der herabhängenden Schlaufenflanken 14 und 114 sind in geeigneter Weise mit Hilfe von Haltevorrichtungen an diesen überkopf angeordneten Deckenkonstruktionen befestigt. Diese Haltevorrichtungen können z.B. in der Form eines umgekehrt U-förmigen Elements 16 vorgesehen sein, das als langgestreckter Tragbalken dient und mit dem mittleren langgestreckten umgekehrt U-förmigen Bereich 17 an der Deckenkonstruktion z.B. mit einer Reihe von Schrauben 18 befestigt ist, dessen herabhängede Seitenkanten jedoch zu im wesentlichen querlaufenden Seitenflanschen
709846/0800
271801a
19 und 119 umgebogen sind.
Diese seitlichen Flansche I9 und II9 des umgekehrt U-förmigen Halteelements sind mit aus einer Vielzahl von Möglichkeiten gewählten Verankerungsvorrichtungen ausgestattet, mit denen die oberen Schlaufenenden 14 und 114 befestigt sind. Bei Verwendung eines zusammenhängenden langen Seil- oder Schnurstranges zum Bilden der aufeinanderfolgenden Schlaufen 15 brauchen die Abschnitte des Seils, etc., nicht sorgfältig abgemessen und Stücke geeigneter Längen für die Schlaufen abgeschnitten zu werden, deren durchhängende Mittelbereiche in im wesentlichen gleichbleibender Entfernung über den Trittflächen hängen, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu erzielen. Wie gemäß Fig. und 3 vorgeschlagen, kann z.B. ein Ende eines Abschnitts eines solchen längen Seiles, etc., sich durch eine öffnung 20a in einem Seitenflansch 19 des U-förmigen Elementes erstrecken, wo es durch Verknoten verankert oder oberhalb des Flansches mit einer Verankerungsvorrichtung befestigt wird. Das andere Ende der anderen Seitenflanke ll^a der ersten Schlaufe 1^a erstreckt sich dann durch eine ebensolche öffnung 120a im anderen Seitenflansch II9 des Elements mit U-förmigem Querschnitt und läuft dann weiter an der Oberfläche des Flansches und erstreckt sich durch die nächstliegende öffnung 120b nach unten als Seilflanke 114b. Gemäß . 21a in Fig. 2 ist der sich zwischen den öffnungen 120a und 120b über die Oberfläche des Seitenflansches II9 erstreckende Strangabschnitt 22 (Fig. 3) durch eine
.../9 709846/0800
bei 121a in Fig. 3 genauer gezeigte Befestigungsvorrichtung bzw. Klammer an Flansch II9 befestigt.
Ebenfalls gemäß Fig. 3 besteht die Klammer 121a aus einem hakenförmigen Druckstreifen mit Buchse mit Innengewinde, in welches der Gewindeschaft 25 einer Flügelschraube 26 eingeschraubt ist, der sich nach oben durch eine öffnung im Flansch des U-förmigen Elements erstreckt (wobei zur Vermeidung von Verwechslungen in Fig. 2 der Flügelkopf der Befestigungsschraube weggelassen ist). Die Konstruktion ist weiter dahingehend zu verstehen, daß die Seilflanke 114b der nächsten Schlaufe 13b sich von der Flanschöffnung 120b rückwärts zur nächsten öffnung 20b des Flansches I9 und von da querüber zur nächsten Flanschöffnung 20c und in dieselbe erstreckt, wo eine weitere gleichartige Klammer 21a den sich zwischen diesen öffnungen erstreckenden Strangabschnitt festklemmt. Durch ein derartiges Vor- und Zurückführen und Festklemmen der Seilstrangabschnitte wird die Schlaufenanordnung gemäß Fig. 2 erzeugt, um die Anordnung gemäß Fig. herzustellen. Wenn sich der Treppenkopf-bzw. -absatz und damit das an ihm befestigte umgekehrt U-förmige Befestigungselement 17 in zu einer Ebene der Vorderkanten der Stufenflächen schiefwinklig angeordneten Ebene erstrecken, können die durchhängenden Kurvenbereiche der Schlaufen leicht in einer parallel zur Stufenkantenebene verlaufenden Ebene schräg zur Deckenkonstruktion angeordnet werden.
Die kleine Teildraufsicht gemäß Fig. 4 zeigt eine leicht verständliche Anordnung eines mit drapierten
.../10
709846/0800
Schlaufen ausgestatteten Teiles einer Treppe nebst Haltevorrichtung an dem zentral angebrachten, überkopf verlaufenden Halteelement 17> wobei die Ebenen der aufeinanderfolgenden Schlaufen im wesentlichen in Längsrichtung, jedoch leicht angewinkelt ausgerichtet sind, wodurch die Schlaufenflanken an ihren oberen Verankerungsstellen weit voneinander getrennt angeordnet sein können und doch sichergestellt ist, daß Flanken aufeinanderfolgender Schlaufen relativ dicht angeordnete, leicht zu ergreifende Seilstrangabschnitte bilden. Es liegt auf der Hand, daß durch eine solche Anordnung der Teile einerseits ein abgegrenzter Abstiegsbereich zwischen dem seitlichen Geländer 12 und der vom Befestigungselement 17 herabhängenden, aus drapierten Schlaufen gebildeten Anordnung, und andererseits ein abgegrenzter Aufstiegsbereich j5l zwischen der Schlaufenzone und dem anderen Geländer 112 geschaffen ist.
.../11 709846/0800

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Hängende Sicherheitshaltevorrichtung entlang einer Treppe, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Teile: einer überkopf vorgesehenen Vorrichtung (16), die sich über der Stufenfolge(Ha, lib, etc.) einer Treppe (lü) erstreckt, einer Vielzahl von herabhängenden, aus flexiblen Seilen gebildeten Schlaufen (Ij5a, Ij5b, etc.)* die an der überkopf vorgesehenen Vorrichtung (l6) hintereinander aufgehängt sand, wobei die unten durchhängenden Schlaufenbereiche niedriger über den Stufen (H) angeordnet sind (x), als die die Treppe (1O) benutzenden Personen lang sind, und eine Einrichtung (21a, 21b, etc., 121a, 121b, etc.), mit der die Ebenen der Schlaufen zwangsweise im wesentlichen in Längsrichtung entlang der Treppe ausgerichtet werden.
    2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß die Vorrichtung (21a, 21b) zum zwangsweisen Ausrichten der Schlaufenebenen als eine jeweils die oberen Enden der Schlaufenpaare verankernde Vorrichtung vorgesehen ist.
    J. Haltevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Vorrichtung zum Verankern der Schlaufen (lj5a, 13b) jeweils zwei ein Paar bildende Schlaufenabschnitte in Längsrichtung entlang der Treppe (10) beträchtlich weit voneinander angeordnet werden, so daß die Planken der Schlaufen (1^a, Ij5b) in herabhängendem Zustand relativ weit geöffnet sind.
    •7Ρ9846/080Γ)
    ORIGINAL INSPECTED
    -h-
    4. Haltevorrichtung nach Anspruch ~$, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberkopf angebrachte Einrichtung zum Aufhängen der Schlaufen (IJa, l>b) die Form eines langgestreckten Tragbalkens (16) hat.
    5. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Treppe (1O) oberhalb der Stufenfolge (11) ein Treppenkopf bzw. -absatz mit einer Vorrichtung vorgesehen ist, mit der der langgestreckte Tragbalken (16) am Treppenkopf bzw. -absatz verankert ist.
    6. Haltevorrichtung nach Anspruch 5* dadurch g ekennzeichnet, daß das Profil des Tragbalkens (l6) umgekehrt U-förmig mit einem am Treppenkopf verankerten Steg bzw. mittleren Bereich (17) hergestellt ist, wobei die Paare von Verankerungselementen (21a, 21b, etc., 121a, 121b, etc.) für die Schlaufen in den beiden einander gegenüberliegenden Seitenflanschen (19, 119) des U-förmigen Tragbalkens (l6) an in Längsrichtung beträchtlich weit voneinander abgesetzten Stellen des Tragbalkens (16) vorgesehen sind.
    7. Haltevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl aufeinanderfolgender Schlaufen (lja, IJb etc.) aus aufeinanderfolgenden Abschnitten eines zusammenhängenden flexiblen Seils gebildet sind, so daß die Schlaufen aus einem kontinuierlichen Strang bestehen und die seitlichen Flansche (I9, 119) die paarweise vorgesehenen Verankerungselemente
    709846/0800
    (21a, 21b; 121a, 121b) bzw. verstellbaren Haltevorrichtungen tragen, mit welchen jeweils ein Seilabschnitt an einem Seitenflansch befestigt ist.
    8. Haltevorrichtung nach Anspruch 5j dadurch gekennze i c h η e t, daß die Schlaufen (I3>a, IJb) jeweils aus einer vorderen und einer hinteren herabhängenden Seilflanke (l4a, l4b, etc., Il4a, Il4b, etc.) bestehen, wobei die vordere herabhängende Flanke (Il4a, Il4b) der überwiegenden Mehrzahl der mittleren Schlaufen eine Vielzahl der rückwärtigen herabhängenden Flanken (l4a, l4b) der nächsten Schlaufen kreuzt, wodurch die Anzahl der Schlaufen der Anzahl der Stufen (11a, 11b, etc.) angenähert ist, obwohl jeweils die vorderen und hinteren herabhängenden Flanken (14a, etc., Il4a, etc.) der oben verankerten Seilenden in Längsrichtung der Treppe in bedeutend größeren Abständen verteilt sind als die Treppenstufen tief sind.
    709 8A6/0800
DE19772718018 1976-05-13 1977-04-22 Haengende sicherheitshaltevorrichtung entlang einer treppe Granted DE2718018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/686,227 US3992832A (en) 1976-05-13 1976-05-13 Stairway safety suspension support means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2718018A1 true DE2718018A1 (de) 1977-11-17
DE2718018B2 DE2718018B2 (de) 1978-07-20
DE2718018C3 DE2718018C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=24755456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718018 Granted DE2718018A1 (de) 1976-05-13 1977-04-22 Haengende sicherheitshaltevorrichtung entlang einer treppe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3992832A (de)
JP (1) JPS52139227A (de)
AU (1) AU503238B2 (de)
CA (1) CA1063402A (de)
DE (1) DE2718018A1 (de)
FR (1) FR2351226A1 (de)
GB (1) GB1571066A (de)
IT (1) IT1086794B (de)
NL (1) NL7704366A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610345A1 (fr) * 1987-02-02 1988-08-05 Vivet Jacky Dispositif de securite pour escaliers
US5167297A (en) * 1991-05-10 1992-12-01 Charles Stevenson Stairway safety rail and belt attachment
US5669732A (en) * 1995-06-19 1997-09-23 Truitt; Willie W. Self-closing interlocking sandbags and process for erecting dams therefrom
MXPA04004218A (es) * 2004-05-03 2005-11-08 Rojas Arriaga Marisela Escalera con control de peldanos o barras movibles.
MXPA04004216A (es) * 2004-05-03 2005-11-08 Rojas Arriaga Marisela Nueva escalera con peldanos deslizables para evacuacion de edificios en caso de emergencia.
MXPA04004217A (es) * 2004-05-03 2005-11-08 Rojas Arriaga Marisela Escalera ajustable con peldanos o barras movibles.
US20060102886A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Byron Rosenbaum Hand rail for stairs and inclined corridors
US20060102885A1 (en) * 2004-11-17 2006-05-18 Byron Rosenbaum Hand rail for stairs and inclined corridors
GB2452019B (en) * 2007-07-12 2012-09-26 Chidi Uche Electronic stair barrier and guide
US8061085B2 (en) 2007-11-30 2011-11-22 Anderson John S Handrail for preventing stairway falls

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US660610A (en) * 1899-11-27 1900-10-30 Lorenzo T Yoder Supporting-strap for cars, &c.
US866812A (en) * 1904-02-27 1907-09-24 Elias E Ries Hand-straps for cars and other conveyances.
US1367928A (en) * 1918-01-24 1921-02-08 Stolp Oscar Gate
US3368304A (en) * 1966-02-07 1968-02-13 Ball Murray Insect repelling vibratory screen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718018B2 (de) 1978-07-20
FR2351226A1 (fr) 1977-12-09
CA1063402A (en) 1979-10-02
AU2392377A (en) 1978-10-12
IT1086794B (it) 1985-05-31
GB1571066A (en) 1980-07-09
JPS52139227A (en) 1977-11-21
FR2351226B1 (de) 1980-02-08
NL7704366A (nl) 1977-11-15
US3992832A (en) 1976-11-23
DE2718018C3 (de) 1979-03-22
AU503238B2 (en) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658583C3 (de) Schutzgeländer für Baugerüste
DE3000698C3 (de) Treppenleiter, insbesondere Bootstreppe
DE2718018C3 (de)
DE2360634A1 (de) Fluchtbruecke fuer mehrstoeckige gebaeude
CH680810A5 (de)
CH623883A5 (en) Wooden staircase with stairs which can be pivoted for adaptation to the required inclination
DE2317908C3 (de) Einen Fluchtweg bildende, bewegbare Treppenanlage
DE19638704A1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE2555041A1 (de) Wendeltreppe
DE19527510A1 (de) Kletterwand-Modul
EP1445399B1 (de) Gerüsttreppenmodul
DE10006094C2 (de) Gerüsttreppensystem
DE2917089A1 (de) Spielgeruest
DE202006009173U1 (de) Treppe
DE3732788A1 (de) Mobile sicherheitstreppe
DE4219732C2 (de) Montagegerüst
DE4114328A1 (de) Vorrichtung zum haengenden befestigen eines konsolgeruestelements
DE3046149A1 (de) Montagehalter
DE2921457A1 (de) Treppe
DE1236041B (de) Haltevorrichtung fuer elektrische Kabel
DE1918773C3 (de) Aus Bauteilen zusammensetzbare, aufhängbare und in Abschnitten verlängerbare Arbeltsbühne
DE7539028U (de) Wendeltreppe
DE3442710A1 (de) Aus einzel-bauteilen mittels steckverbindungen zusammengesetzte mehrzweckleiter
DE19614819A1 (de) Spielturm für Spielplätze
EP0732463A2 (de) Treppengeländer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee