DE2717721A1 - Anlage zur frankierung von postsendungen - Google Patents

Anlage zur frankierung von postsendungen

Info

Publication number
DE2717721A1
DE2717721A1 DE19772717721 DE2717721A DE2717721A1 DE 2717721 A1 DE2717721 A1 DE 2717721A1 DE 19772717721 DE19772717721 DE 19772717721 DE 2717721 A DE2717721 A DE 2717721A DE 2717721 A1 DE2717721 A1 DE 2717721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
franking
value
postage
setting
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772717721
Other languages
English (en)
Inventor
Oswald Ing Grad Geyer
Reinhard Ing Grad Redecker
Hans Peter Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Postalia GmbH filed Critical Postalia GmbH
Priority to DE19772717721 priority Critical patent/DE2717721A1/de
Priority to BR7802455A priority patent/BR7802455A/pt
Priority to JP4712478A priority patent/JPS53135399A/ja
Priority to FR7811845A priority patent/FR2388352A1/fr
Publication of DE2717721A1 publication Critical patent/DE2717721A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C1/00Measures preceding sorting according to destination
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00467Transporting mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Patentanwalt D
Dipl.-Ing. Günther Rau I NACHOEREICHTI
Bielefeld
Postalia GmbH, Offenbach a.M.
Anlage zur Frankierung von Postsendungen
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Frankierung von Postsendungen, wie Briefe, Postkarten und dergl.
Es sind bereits Anlagen zur Frankierung von Postsendungen bekannt, die aus Kuvertier- und Briefschließmaschine .mit nachfolgpni'!r Frankiermanchine bestehen. Diese Anlagen setzen allerdings voraus, daß die abzufertigenden Postsendungen jeweils
für einheitliche Gewichts- und Tarifgruppen vorsortiert sind. Für iede abweichende Gewichtsgruppe muß eine neue Einstellung de;" Wertdruckers der Frankiermaschine erfolgen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine bekannte
Anlage zur Frankierung von Postsendungen, bestehend aus einer Kuvertier- und Briefschließmaschine mit Frankiermaschine so zu erweitern, daß die Frankiermaschine automatisch für gebräuchliche Gewichts- und Tarifgruppen oder Postarten den richtigen Fmr.kierwert wählt und einstellt.
Din Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch die Kombina+ion
809843/0360 " 2 "
(ο
folgender Aggregate: Magazin mit Vereinzelungseinrichtung und Briefschließeinrichtung, einer Waage mit Transporteinrichtung und einer am Ende dieser Transporteinrichtung angeordneten durch die Postsendungen gesteuerten optischen Abtasteinrichtung, einer Transporteinrichtung mit Weiche für auszusortierende Postsendungen und einer von einem Umsetzer gesteuerten Frankiermaschine. Die mit einer Transporteinrichtung ausgerüstete Waage ermittelt die betreffende Gebührenklasse und liefert bei Auslösung der Lichtschranke ein entsprechendes Signal an den Umsetzer. Die zwischen der Waage und der Frankiermaschine angeordnete Transporteinrichtung ist mit einer Weiche für auszusortierende Postsendungen ausgerüstet.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Umsetzer mit einer Tastatur für die Briefsortenwahl, einer Tastatur für die manuelle Eingabe des Frankiorwertes, einer Anzeige für den eingestellten Frankierwert, einer elektronischen Schaltung für die Steuerung einer mechanischen Baugruppe für die Einstellung des Wertdruckers auszustatten. Weitere Merkmale der Erfindung sin1 in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Anlagen ist darin zu sehen, daß für die einzelnen Baugruppen der Anlage bis auf den Umsetzer an sich bekannte Maschinen verwendet werden, die nur geringfügig abgewandelt bzw. angepaßt werden müssen. Der besondere und hervorragende Vorteil liegt darin, daß für die Einstellung der Frankiermaschine und Gebührenzahlung bei der Post nur <'ie kleine handliche Frankiermaschine
809843/0360 " 3 "
in einfacher Weise aus dem Umsetzer herausgenommen werden kann.
Ein Ausfiihrungsbeispiel der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht der Anlage gemäß der Erfindung,
Fig.2 eine Ansicht des Umsetzers mit Frankiermaschine in Betriebsstellung,
Fig.3 eine Ansicht des Umsetzers gemäß Fig.? mit ausgefahrenem mechanischen Teil des Umsetzers,
?ig.4 eine vergrößerte Teilansicht der Tastaturen und der Anzeige,
Fig. cj ein Blockschaltbild des elektronischen Teils des Umsetzers und
Fig.6 eine Übersichtsdarstellung des mechanischen Teils des Umsetzers.
Die Anlage zur Frankierung von Postsendungen in Abhängigkeit von; Gewicht derselben (Fig.1) besteht aus der Aneinanderreihung folgender Einzelaggregate: Einer Zuführeinrichtung mit 3riefschließeinrichtung 2, einer elektronischen Waage 4, einer Transporteinrichtung 7 und einer Frankiermaschine 8 mit Umsetzer 9.
Die Zuführeinrichtung besteht aus einem Magazin 1 mit einer Vereinzelungseinrichtung, einer Briefschließeinrichtung 2 uiii pjnein Transport roll cnpaar 3. Die elektrische Waage 4 be->
3G03A3/03G0
sitzt eine aus mehreren parallel nebeneinander laufenden Bändern bestehende Transporteinrichtung 5 und eine optische Abtasteinrichtung 6. Die Geschwindigkeit der Transportbänder und die Länge des Transportweges sind so bemessen, daß die notwendige Einspielzeit der Waage 4 (etwa 250 msec) eingehalten wird,bis die Postsendung die am Ende des Transportweges der Waage 4 angeordnete optische Abtasteinrichtung 6 erreicht hat, die die Abgabe des Maßwertes durch Kennzeichnung einer der möglichen (z.B.4) Gewichtsgruppen an die Elektronik des Umsetzers 9 einleitet. Bei abnormen Gewichtswerten wird die Weiche 7a der Transporteinrichtung 7 betätigt und die Postsendung in ein Ablagemagazin (nicht dargestellt) abgelegt. Bei normalen Gewichtswerten transportiert die Transporteinrichtung 7 die Postsendung weiter zur Frankiermaschine 8. TH:; Frankiermaschine 8 ist eine bekannte geringfügig abgewandelte Handfrankiermaschine, die in den Umsetzer 9 eingesetzt ist (Fig.?). Bemerkenswert ist vor allem, daß der mechanische Teil des Umsetzers 10, der auf einer Führungsachse und Schiene gelagert ist, nach vorn (in Fig.3 nach unten) um etwa 5cm herausziehbar ist (Fig.3), wodurch der Einstellraechanismus des Umsetzers für eine Werteinstellung von der Frankiermaschine 8 getrennt wird. In dieser als Ruhestellung bezeichneten Lage kann die Frankiermaschine 8 herausgehoben werden, was z.B. notwendig ist, wenn die Frankiermaschine zur Neueinstellung des Wertzählers (Postvorgabe) und Bezahlung der Frankiergebühren zum Postamt gebracht werden muß.
_ 5 _ 809843/0360
Ira eingefahrenen Zustand, der sogenannten Arbeitsstellung (Fig.2), ist der mechanische Teil des Umsetzers 10 über eine Sperrklinke mit Tastenknopf 11 arretiert. Die Sperrklinke kann nur in der Nullstellung des Umsetzers betätigt werden. Ein nicht dargestellter Mikroschalter verhindert eine Inbetriebnahme des Umsetzers 9 ohne die eingesetzte Frankiermaschine 8.
Der Umsetzer (Fig.? und 4) besitzt zwei Tastaturen. Mit der Tastatur 12 für die Briefsortenwahl können 8 verschiedene ?ost3endungearten z.B. Briefe, Postkarten, Einschreiben, Luftpostsendungen usw. gewählt werden. Die jeweils gewählte Postsendungsart wird durch eine neben jeder der Tasten angeordnete Signallampe 13 angezeigt bis eine andere Postsendungsart eingestellt wird.
Die Tastatur für die manuelle Eingabe des Frankierwertea ist eine Zehnertastatur 14· Der in die Zehnertastatur 14 eingegebene Wert wird im Anzeigefeld 15 angezeigt. Mit dem Betätigen einer Einzeltaste der Zehnertastatur wird die entsprechende Ziffer in die rechte Stelle 16 des Anzeigefeldes eingegeben. Weitere Eintastungen bewirken ein Linkverschieben der Werte im Anzeigefeld 15, das für vier Ziffern eingerichtet ist. Es sind nur vier Eintastungen möglich, weitere Eintastungen werden nicht angenommen. Zur Löschung fehlerhafter Eintastungen ist eine "O"-Taste 17 vorgesehen. Nach Betätigung dieser "C"-Taste kann ein neuer Frankierwert durch die Zehnertastatur H
- 6 809843/0360
eingegeben werden. Die Betätigung einer "A"-Taste 18 veranlaßt die Einstellung des in dem Anzeigefeld 15 angezeigten Wertes in der Frankiermaschine 8. Eine neben der "A"-Taste 18 angeordnete rote Anzeigelampe 19 leuchtet so lange auf, bis der im Anzeigefeld 15 angezeigte Wert gleich dem in der Frankiermaschine 8 eingestellten Wert ist, und zeigt gleichzeitig an, daß die Frankiermaschine bei einer Ungleichheit zwischen der Anzeige und Einstellung der Frankiermaschine gesperrt ist. Ein Umschalter 20 gestattet die Umschaltung vom manuellen auf den automatischen Betrieb oder umgekehrt. Links neben dem Anzeigefeld 15 ist eine rote Warnlampe 21 angeordnet, die anspricht, wenn im Anzeigefeld ein Frankierwert gleich oder größer al3 DM 10,- angezeigt wird. Diese Warnlampe 21 soll eine versehentliche Einstellung eines hohen Frankierwertes der Bedienungsperson anzeigen und Fehleinstellungen vermeiden helfen.
Erwähnenswert ist noch, daß Wägegüter unter einem bestimmten einstellbaren Wert, z.B. 3 Gramm, von der Frankiermaschine nicht frankiert werden. Solche Postsendungen, die im allgemeinen fehlerhaft sind, z.B. leere Briefhüllen, werden durch die Weiche 7a in der Transporteinrichtung 7 (Fig.1) aussortiert. Eine willkürliche Auslösung der optischen Abtasteinrichtung ohne Betätigung der Waage 4 löst kein Ansprechen der Frankiermaschine 8 aus.
Das Blockschaltbild (Fig.5) erläutert die Funktion und den
- 7 809843/0360
Aufbau des elektronischen Teils des Umsetzers: Durch den Umschalter 20 "Automatik" - "Manuell" wird entweder die (automatische) Tastatur 12 für die Briefsortenwahl oder die (manuelle) Zehnertastatur 14 aktiviert. Wie bereits oben erwähnt, wird bei Betätigung einer Taste der automatischen Tastatur 12 die jeweils zugeordnete Signallampe 13 angeshcal-r tet. Da die Waage 4 in der Lage ist, vier verschiedene Gewichtsbereiche zu unterscheiden, weist der von der automatischen Tastatur angesprochene Frankierwertspeicher 25 (ROM) eine Speicherraöglichkeit für 8x4=3? unterschiedliche vierstellige Frankierwerte auf. Der Frankierwertspeicher 25 tritt in Funktion, wenn die automatische Tastatur 12 aktiviert ist und eins der möglichen vier Gewichtsbereich-Signale der Waage 4 vorliegt. Der auf diese Weise bestimmte Fre.nkierwert wird im Anzeigefeld 15 dargestellt; falls der angezeigte Frankierwert DM 10,- erreicht oder überschreitet, leuchtet die Warnlarape ?1 rot auf. Wenn die Information von der Waage 4, einem Vergleicher 27 oder der Zehnertastatur 14 vorliegt, spricht ein Startraagnet 26 für eine Eintourenkupplung an, über die die Einstellung des Frankierwertes der Frankiermaschine eingeleitet wird.
Ein Taktgeber 28 mit nachfolgender Impulsformerschaltung 29 und daran angeschlossenem Zähler 30 liefert einen zweiten Eingangswert an den Vergleicher 27. Bei Nichtübereinstimmung im Vergleicher 27, die durch die rote Anzeigelampe 19 signalisiert wird, erfolgt durch Betätigung der "A"-Taste 18
8G3843/0360 "8"
42,
(Fig.4) die Erregung des Startmagneten 26 für die Eintourenkupplung zur Einstellung des Frankierwertes in der Frankiermaschine. Diese Einstellung läuft in vierfacher Folge nacheinander ab in zeitlicher Abstimmung mit der Erregung der Wertmagnete 31, von denen ebenfalls vier Stück vorhanden sind, entsprechend den Stellenwerten des im Anzeigefeld 15 angegebenen Frankierwertes.
Eine Frankiersperre 32 verhindert die Auslösung der Frankiermaschine, solange eine Ungleichheit zwischen dem in der Frankiermaschine eingestellten und dem im Anzeigefeld 15 angezeigten Frankierwert vorliegt, oder wenn von der Waage ein nicht zulässiges Gewicht der Postsendung (z.B. unter 3 Gramm) oder ein zu hohes Gewicht gemeldet wird, oder wenn der Mikroschalter 33 am Gebührenkupplungshebel der Frankiermaschine in der Stellung "Einstellen" steht. Sobald der Gebührenkupplungshebel nach dem Einstellvorgang wieder in seine Ruhestellung "Drucken" gebracht ist, gibt der Mikroschalter 33 das Freigabesignal an die Frankiersperre 32.
An Hand der Fig.6 wird nun der Ablauf der mechanischen Vorgänge bei der Einstellung des Frankierwertes im Umsetzer mit der angeschlossenen Frankiermaschine erläutert:
Eine Steuerwelle 35, angetrieben durch eine Getriebewelle 36, besitzt eine Start-Stop-Kupplung 37, die durch den Startmagneten 26 (s. auch Fig. 5) ausgelöst wird. Solange der Startraagnet 26 erregt ist, wird die Antriebswelle 35a von der
809843/0360
Steuerwelle 35 mitgenommen. Auf der Antriebswelle 35a sitzt die Taktscheibe des Taktgebers 28, eine Nockenscheibe 38 und ein Exzenter 39. Die Nockenscheibe 38 betätigt über den Hebelarm 40, die Zugstange 41 und eine Mitnehmerhülse 42 den Einstellhebel der Frankiermaschine, der für die Einstellung der Wertziffern der Frankiermaschine in die Stellung "Einstellen" gebracht werden muß. Nach einer Umdrehung der Nockenscheibe 38 fällt ein Stift am Hebelarm 40 in eine Vertiefung der Nockenscheibe ein und bringt unter Wirkung der Federn 43a und 43b über die Mitnehmerhülse 42 den Einstellhebel der Frankiermaschine in die Stellung "Drucken".
Der Exzenter 39 bewirkt mittels zweier Führungsrollen 44a und 44b an einem Segment 45 bei jeder Umdrehung eine Aufwärts- und Abwärtsschwenkung des Segments, das ein Zahnrad 46 auf einer Markiererwelle 47 antreibt. Auf der Markiererwelle 47 sind vier MarkiererZahnräder 48 (I bis IV) mit je einem Selektiergetriebe 50 gelagert. Eines der Selektiergetriebe ist mit einem Markiererzahnrad 14 in dem gestrichelten Kreis der Fig.6 als Explosivzeichnung dargestellt.
Auf der Markiererwelle 47 ist der Aussteiger 51 starr befestigt, während der Mitnehmer 52, das Segment 54 und das Markiererzahnrad 48 auf der Markiererwelle lose gelagert sind. Das Segment 54 und das Markiererzahnrad sind miteinander fest verbunden, was durch die gestrichelte Linie zwischen ihnen angedeutet ist. Am rechten Ende des Mitnehmers 52 (Fig.6)
- 10 809843/0360
Hf
ist ein Dreiecksblech 53 drehbar gelagert, dessen einer Stift in einen gabelförmigen Einschnitt des Aussteigers 51 faßt und dessen zweiter Stift in einen Einschnitt 54a am rechten Arm des Segments 54 greift. Der linke Arm des Segments 54 ist mit einer Zahnung 54a versehen, in die eine von dem Wertmagneten 31 (s. auch Fig.5) gesteuerte Klinke eingreifen kann. Wenn der Wertmagnet zu einem dem gewählten Wert entsprechenden Zeitpunkt anspricht, wird bei der Abwärtsbewegung des Segments 54b (Vorlauf zur Werteinstellung) das Segment 54 und damit auch das Markiererzahnrad 48 festgehalten, und die Dreiecksplatte 53 des Mitnehmers 52 steigt mit ihrem Stift aus dem Aussteiger 51, der im Sinne des Drehimpulses durch die Steuerwelle 35 den 180° Drehweg weiter bis zum Stop der Steuerwellenumdrehung ausführt.
Beim nächsten Impuls (in der Rückstellphase) nimmt der Aussteiger 51 den Mitnehmer 52 mit, der mittels seiner Abwinkelung 52a das Segment 54 und damit auch das Markiererzahnrad 48 zum Ende der Nullstellungsphase führt (180° Drehsinn gegenläufig).
Über die MarkiererZahnräder 48 (I bis IV) werden vier Zahnstangen 60 (I bis IV) bewegt, die über Zwischenräder 61 die Einstellzahnräder 62 (I bis IV) der Frankiermaschine verstellen und parallel hierzu die druckenden Wertziffernrollen der Frankiermaschine auf den gewählten Gebührenwert bringen.
Der Einstellhebel 65 (Gebührenkupplungshebel) wird am Ende
- 11 -
80 9 843/0360
des Umdrehungszyklus der Steuerwelle 35 nockengesteuert (38) über die Zugstange 41 in die Ausgangslage zurückgenommen. Die Einstellräder 62 (I bis IV) schwenken im Teilkreis der Zwischenräder 61 (I bis IV), der gleichzeitig der Drehpunkt des Einstellhebels 65 ist, um einen Winkelweg von 15 ° in die Null-Lage zurück.
Die auf den Achsen der Einstellräder 62 (I bis IV) befindlichen 4 gleichen Zahnritzel 66 schwenken aus den Zahnrädern der Schalttrommel 67 der Frankiermaschine heraus und die druckenden Wertdrucker-Ziffernrollen werden über eine Eigensperrung der Drucktrommel 68 verriegelt.
- Patentansprüche -
809843/0360

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    λ) Anlage zur Frankierung von Postsendungen wie Briefe, Postkarten und dergleichen, gekennzeichnet durch ein Magazin (1) mit Vereinzelungseinrichtung und Briefschließeinrichtung (2), eine Waage (4) mit Transporteinrichtung (5) und eine am Ende dieser Transporteinrichtung angeordnete und durch die Postsendungen gesteuerte optische Abtasteinrichtung (6), eine Transporteinrichtung (7) mit Weiche (7a) für auszusortierende Postsendungen und eine von einem Umsetzer (9) gesteuerte Frankiermaschine (8).
  2. 2. Frankieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer Transporteinrichtung (5) ausgerüstete Waage (A) während des Transportes der Postsendung die betreffende Gebührenklasse ermittelt und bei Auslösung der Lichtschranke (6) ein entsprechendes Signal an den Umsetzer (9) liefert.
  3. 3. Frankieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Waage (4) und der Frankiermaschine (8) angeordnete Transporteinrichtung (7) mit einer Weiche (7a) ausgerüstet ist.
  4. 4. Frankieranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (9) mit einer Tastatur (12) für die Briefsortenwahl, einer Tastatur für die manuelle Eingabe
    809843/0360 - 1^ -
    des Frankierwertes, einer Anzeige für den eingestellten Frankierwert, einer elektronischen Schaltung für die Steuerung einer mechanischen Baugruppe für die Einstellung des Wertdruckers der Frankiermaschine (8) ausgestattet ist.
  5. 5· Frankieranlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer (9) einen Frankierwertspeicher (25) besitzt, der für jede Briefsorte den Frankierwert für jede von der Waage (4) angezeigte Gewichtsgruppe gespeichert hat, der durch die Tastatur (12) für die Briefsortenwahl und das von der Waage gelieferte Signal für die Gewichtsgruppe ausgelesen und in einer Anzeigeeinrichtung (15) angezeigt ist und der ferner einen Vergleicher (27) aufweist, der bei Ungleichheit zwischen dem im Anzeigefeld (15) angezeigten und im Wertdrucker der Frankiermaschine eingestellten Wert die Wertmagnete (31) und den Startmagnet (26) für die Neueinstellung des Wertdruckers der Frankiermaschine auslöst.
  6. 6. Frankieranlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Feststellung einer Ungleichheit zwischen der Anzeige im Anzeigefeld (15) und der Einstellung des Wertdruckers der Frankiermaschine eine Frankiersperre (32) wirksam ist.
  7. 7. Frankieranlage nach den Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekenn-
    8 C98 L3/0360
    zeichnet, daß bei Wiegewerten außerhalb festgelegter Gewichtgruppen die Frankiersperre (32) wirksam ist.
  8. 8. Frankieranlage nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausrücken des Gebührenkupplungshebels aus der Stellung "Drucken" ein Mikroschalter (33) ein Signal an die Frankiersperre (32) liefert.
  9. 9. Frankieranlage nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (20) für automatischen oder manuellen Betrieb vorgesehen ist, der die Eingabe der Frankierwerte durch die Zehnertastatur (14) gestattet.
  10. 10. Frankieranlage nach den Ansprüchen 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Anzeigefeld (15) eine Warnlampe (21) zugeordnet ist, die bei Einstellung von Frankierwerten in Höhe von DM 10,- und größer anspricht.
  11. 11. Frankieranlage nach den Ansprüchen 1 und 4 bis 10, gekennzeichnet durch eine vom Startmagneten (26) gesteuerte Start-Stop-Kupplung (37) für den Antrieb eines hin- und herschwenkbaren Zahnsegments (45) für die selektive Einstellung mehrerer der Anzahl der Dekaden der Wertstempeleinrichtung entsprechenden MarkiererZahnräder (48) zur entsprechenden Verschiebung zugeordneter Zahnstangen (60) zwecks Einstellung von zugeordneten Einstellzahnrädern (62) der Wertstempeleinrichtung der Frankiermaschine.
    - 15 -
    3/0360
  12. 12. Frankieranlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein jedem Markiererzahnrad (48) zugeordnetes Selektiergetriebe (50), bestehend aus einem mit einer hin- und rückdrehenden Markiererwelle (47) fest verbundenen Aussteiger (51), der über eine Dreiecksplatte (53) und einen Mitnehmer (52) an ein Zahnsegment (54) und das zugehörige Markiererzahnrad (48) gekoppelt ist, wobei das Zahnsegment (54) bei der VorlaufSchwenkung in einer vom Wertmagneten (31) bestimmten Stellung festgehalten wird, worauf der Aussteiger (51) sich mittels der Dreiecksplatte (53) und des Mitnehmers (52) vom Zahnsegment (54) löst und bei der Rückschwenkung in die Nullstellung das Zahnsegment (54) mittels der unter das Zahnsegment (54) fassenden Abwinklung (52a) des Mitnehmers (52) und damit auch das Markiererzahnrad (48), die Zahnstange (60) und die Einstellzahnräder der Wertstempeleinrichtung in die Nullstellung fördert
    • 8 /- 3 / 0 3 h 0
DE19772717721 1977-04-21 1977-04-21 Anlage zur frankierung von postsendungen Pending DE2717721A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717721 DE2717721A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Anlage zur frankierung von postsendungen
BR7802455A BR7802455A (pt) 1977-04-21 1978-04-20 Dispositivo para franquear remessas postais
JP4712478A JPS53135399A (en) 1977-04-21 1978-04-20 Device for stamping charge on mail
FR7811845A FR2388352A1 (fr) 1977-04-21 1978-04-21 Installation pour l'affranchissement d'envois postaux

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772717721 DE2717721A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Anlage zur frankierung von postsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717721A1 true DE2717721A1 (de) 1978-10-26

Family

ID=6006919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717721 Pending DE2717721A1 (de) 1977-04-21 1977-04-21 Anlage zur frankierung von postsendungen

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS53135399A (de)
BR (1) BR7802455A (de)
DE (1) DE2717721A1 (de)
FR (1) FR2388352A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204906A1 (de) * 1981-02-17 1982-11-11 Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Portowaage-peripheriegeraete-schnittstelle
DE3731509A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Pitney Bowes Inc Waagemodul
DE3731525A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Pitney Bowes Inc Frankiersystem fuer poststuecke mit unterschiedlichem gewicht
DE3734268A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Pitney Bowes Inc Vorrichtung zum ausrichten von briefumschlaegen in einer frankiermaschine
DE19833767A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19922881A1 (de) * 1998-07-17 2000-11-30 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE10046205C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
DE102004054999B3 (de) * 2004-11-15 2006-03-30 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE202011107379U1 (de) 2011-10-31 2011-11-15 Francotyp-Postalia Gmbh Modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1245586A (en) * 1968-03-22 1971-09-08 Astra Ab Penicillins
US4753432A (en) * 1986-09-19 1988-06-28 Pitney Bowes Inc. Feeder module
US4831273A (en) * 1987-10-29 1989-05-16 Pitney Bowes Inc. Mailing machine sensing device
GB8725619D0 (en) * 1987-11-02 1987-12-09 Roneo Alcatel Ltd Feed for thermal printing ribbon
US4856602A (en) * 1988-01-07 1989-08-15 Pitney Bowes Inc. Apparatus and method of weighing articles based upon harmonic motion
US4935078A (en) * 1988-12-28 1990-06-19 Pitney Bowes Inc. High throughput mailing maching timing
FR2668725B1 (fr) * 1990-11-07 1994-10-07 Secap Ensemble de separation et de traitement d'objets empiles, notamment d'objets postaux.
FR2850753A1 (fr) * 2003-01-31 2004-08-06 Neopost Ind Module de pesee pour pesee a la volee

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204906A1 (de) * 1981-02-17 1982-11-11 Pitney Bowes, Inc., 06926 Stamford, Conn. Portowaage-peripheriegeraete-schnittstelle
DE3731509A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Pitney Bowes Inc Waagemodul
DE3731525A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-24 Pitney Bowes Inc Frankiersystem fuer poststuecke mit unterschiedlichem gewicht
DE3731509B4 (de) * 1986-09-19 2005-02-10 Pitney Bowes, Inc., Stamford Waagemodul für ein Frankiersystem
DE3734268A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Pitney Bowes Inc Vorrichtung zum ausrichten von briefumschlaegen in einer frankiermaschine
US6265675B1 (en) 1998-07-17 2001-07-24 Francotyp-Postalia Ag & Co. Apparatus for weighing moving postal matter
DE19922881A1 (de) * 1998-07-17 2000-11-30 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19922881C2 (de) * 1998-07-17 2001-03-29 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19833767C2 (de) * 1998-07-17 2000-07-27 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE19833767A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
DE10046205C2 (de) * 2000-09-13 2002-09-12 Francotyp Postalia Ag Verfahren zur Steuerung einer schnellen dynamischen Waage
US6559391B2 (en) 2000-09-13 2003-05-06 Francotyp-Postalia Ag & Co. Kg Method for controlling a fast dynamic scale
DE102004054999B3 (de) * 2004-11-15 2006-03-30 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren zum Wiegen von bewegtem Postgut
US7358450B2 (en) 2004-11-15 2008-04-15 Francotyp-Postalia Gmbh Method for weighing items moving over a weighing plate in succession
DE202011107379U1 (de) 2011-10-31 2011-11-15 Francotyp-Postalia Gmbh Modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation
EP2586737A2 (de) 2011-10-31 2013-05-01 Francotyp-Postalia GmbH Modulare Anlegevorrichtung einer Zuführstation
US8702090B2 (en) 2011-10-31 2014-04-22 Francotyp-Postalia Gmbh Modular placement device of a feed station

Also Published As

Publication number Publication date
BR7802455A (pt) 1978-12-05
FR2388352A1 (fr) 1978-11-17
JPS53135399A (en) 1978-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717721A1 (de) Anlage zur frankierung von postsendungen
DE2524670C2 (de)
DE2501035C2 (de) Postwertzeichendruckvorrichtung für eine Frankiermaschine
CH655057A5 (de) Drucker-steuereinrichtung.
EP0105424B1 (de) Einstellvorrichtung für Typenräder einer Druckeinrichtung
EP1014051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern einer dynamischen Waage
DE3243696A1 (de) Verfahren zur datumseinstellung fuer elektronisch gesteuerte frankiermaschinen
DE2726286C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Werteinstellen der Wertstempel einer Frankiermaschine
EP0062376A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Frankiermaschine und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
DE1283006B (de) Vorrichtung zum Kommadruck und zur Nullenunterdrueckung an einem mehrstelligen, insbesondere einer elektrischen oder elektronischen Anlage zugeordneten Digitaldrucker
DE3003842A1 (de) Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen
DE2227782A1 (de) Brief-frankiermaschine mit einem system zur ueberwachung des briefgewichts
DE954138C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Tabakzufuhr zu Zigarettenherstellungsmaschinen
DE711246C (de) Zeilenmessvorrichtung einer Maschine zum Lochen von Registerstreifen fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE918715C (de) Vorrichtung an Neigungswaagen
DE901602C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Fahrkarten, im besonderen von Eisenbahnsonderfahrkarten, sowie Rechnungen
DE891265C (de) Rotationsumdrucker mit Hilfsdruckwerk
DE2524778C2 (de) Einstellmechanismus für eine Frankiermaschine
DE2028798C3 (de) Druckwerk für eine Waage
DE1924060C (de) Einrichtung zum Festhalten der Ziffernrolle in ihrer Null-Lage bei Rollenzählwerken
DE265330C (de)
DE704379C (de) Preisanzeiger mit Zahlenrollenwerk und Durchflusszaehler
DE746483C (de) Zur UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf ein Anzeige-, Druck- oder aehnliches Werk dienende Vorrichtung
DE189554C (de)
DE234701C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal