DE2716733A1 - Elektronische armbanduhr - Google Patents

Elektronische armbanduhr

Info

Publication number
DE2716733A1
DE2716733A1 DE19772716733 DE2716733A DE2716733A1 DE 2716733 A1 DE2716733 A1 DE 2716733A1 DE 19772716733 DE19772716733 DE 19772716733 DE 2716733 A DE2716733 A DE 2716733A DE 2716733 A1 DE2716733 A1 DE 2716733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
counter
inputs
output
outputs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772716733
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716733C3 (de
DE2716733B2 (de
Inventor
Fridolin Wiget
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauchesfabrik ETA AG
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE2716733A1 publication Critical patent/DE2716733A1/de
Publication of DE2716733B2 publication Critical patent/DE2716733B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716733C3 publication Critical patent/DE2716733C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/041Correction of the minutes counter in function of the seconds' counter position at zero adjustment of the latter
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • G04G3/022Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency the desired number of pulses per unit of time being obtained by adding to or substracting from a pulse train one or more pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE _ _
er körner <L ^W
D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE ββ D-8 MÜNCHEN 22 · WlDLNMAYERSTRASSE
EBAUCHES S.A. berlin: dipl.-inq. r. müller-börner
MÜNCHEN: DIPL. INQ. HANS-HEINRICH WEY DIPL.-ING. EKKEHARO KÖRNER
Berlin, c«.-n 13. April 1977
Elektronische Armbanduhr
(Schweiz, ^r. 5.120/76 ve .τι 2 3.i-4.7
lO Seiten Beschreibung
3 Patentansprüche
2 Bl&tt Zeiclmuiicjen
Em - 27 131
7098A3/0958
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312Ο88 MÜNCHEN: TELEFON (089) 225585
KABEL: PROPINDUS TELEX O1 84Ο57 KABEL: PROPINDUS- TELEX O5 24244
Die Erfindung betrifft eine elektronische Armbanduhr, enthaltend einen Quarzoszillator, einen Frequenzteiler mit einstellbarem Teilerverhältnis, eine Abgleichschaltung für das Teilerverhältnis, einen Speicher, enthaltend die den Betrag des Abgleichs betreffenden Informationen, Zähl- und Anzeigeschaltungen für die Zeitangabe mit mindestens einem Sekundenzähler, eine erste Logikschaltung, deren Ausgang einen ersten Zustand einnimmt, wenn der Sekundenzähler sich zwischen 0 und 29 Sekunden befindet, und einen zweiten Zustand für die übrige Zeit, eine Korrekturschaltung für den Zustand der Zählschaltungen und ein Steuermittel für die Korrekturschaltung.
Es sind verschiedene Systeme vorgeschlagen worden, die für den Oszillator einer Armbanduhr die Benutzung eines Quarzes gestatten, dessen Frequenz nicht sehr genau sein muß, und die es vermeiden, auf einen teuren und umständlichen Trimmer-Kondensator zurückzugreifen. Derartige Systeme, die auf der Benutzung von Frequenzteilern mit veränderlichem Teilerverhältnis basieren, sind beispielsweise in den schweizer Patentschriften Nr. 534 913 und 558 559 beschrieben. Bei diesen Systemen ist eine Abgleichschaltung mit einem Frequenzteiler verbunden und unterdrückt eine bestimmte Anzahl von denjenigen Impulsen, die vom Oszillator abgegeben werden, für einen bestimmten Zeitraum, wobei die Oszillatorfrequenz beliebig groß gewählt werden kann (schweizer Patentschrift Nr. 534 913) oder aber sie vermindert das Teilerverhältnis des Zählers, in dem sie dieses in einem vorbestimmten Zustand versetzt, der sich von dem Zustand am Ende eines jeden Divisionszyklus unterscheidet, so daß die Benutzung eines Quarzes möglich ist, dessen Frequenz niedriger als die Nominalfrequenz ist (schweizer Patentschrift Nr. 558 559).
Bei jedem der Systeme ist die Abgleichschaltung mit einem Speicher verbunden, welcher die Informationen enthält, die den Betrag des auszuführenden Abgleichs betreffen. Dieser
709843/0958 - 2 -
■*■
Speicher kann verschiedene Formen annehmen, insbesondere kann er aus elektronischen bistabilen Elementen bestehen, welche an dieser Stelle allein betrachtet werden sollen.
Bei den gegenwärtig bekannten Systemen kann das Einschreiben in den Speicher und eine eventuelle Berichtigung der Information nicht vom Benutzer vorgenommen werden, da es notwendig ist, präzise Instrumente für die Messung des Gangs der Armbanduhr zu verwenden.
Wegen ihrer Genauigkeit brauchen elektronische Armbanduhren nur in größeren Intervallen gestellt werden, aber dieser Vorgang erfordert im allgemeinen sehr komplizierte Manipulationen. Ein System, das diese Manipulationen vereinfacht, und anwendbar ist, wenn der Abstand zwischen der tatsächlichen Zeit und der durch die Armbanduhr angezeigten Zeit nicht - 30 Sekunden überschreitet, ist beispielsweise in der US-Patentschrift Nr. 3 889 460 beschrieben. Bei diesem System bewirkt eine Betätigung eines Komandomittels - beispielsweise eines Druckknopfes zu einem am Anfang einer tatsächlichen Zeitminute gelegenen Augenblick, der durch verschiedene Mittel angezeigt sein kann (Normaluhren, Zeitsignale im Rundfunk etc.), das Anlegen eines zusätzlichen Impulses an den Minutenzähler, wenn die Armbanduhr nachgeht, und in jedem Fall ein Rücksetzen des Sekundenzählers auf null.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Armbanduhr anzugeben, bei der der Inhalt des Speichers, der das Teilerverhältnis des Frequenzteilers betrifft, bei jeder Korrektur des Zustandes der Uhr in der Weise modifiziert wird, daß der Gang derselben auf ein Minimum reduziert wird. Unter dem "Zustand" der Armbanduhr soll dabei die Differenz zwischen der angezeigten Zeit und der genauen Zeit und unter "Gang" die Abweichung von diesem Zustand - ausgedrückt beispielsweise in Sekunden pro Jahr (s/a) verstanden werden.
709843/0958 - 3 -
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Speicher aus einem reversiblen Binärzähler besteht und einer zweiten Logikschaltung, deren Ausgänge mit Eingängen des reversiblen Zählers verbunden sind, und deren Eingänge einesteils mit den Steuermitteln und zum anderen Teil mit dem Ausgang der ersten Logikschaltung in der Weise verbunden sind, daß auf jede Betätigung der Steuermittel hin, der Inhalt des reversiblen Zählers in einem Sinne korrigiert wird, der einer Berichtigung des Gangs der Uhr entspricht.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Benutzer diese Einstellung selbst vornehmen kann und dazu keiner besonderen Spezialgeräte bedarf.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen: .
Fig. 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung,
Fig. 3 ein Schaltbild einer Einzelheit desjenigen in
Fig. 2 und
Fig. 4 ein Schaltbild einer Ergänzung zu dem Schaltbild gemäß Fig. 2.
Die in Fig. 1 dargestellte Armbanduhr weist einen Quarzoszillator 1 auf, der Impulse von einer Frequenz von beispielsweise 32 768 Hz - bei einer positiven oder negativen Abwei-
-4
chung in der Größenordnung von 10 - an einen Frequenzteiler 2 liefert, dessen Teilerverhältnis abgleichbar ist und der dazu dient, die Frequenz der von dem Oszillator gelieferten Impulse auf eine genaue Frequenz von beispielsweise 1 Hz her abzusetzen. Eine Zähl- und Anzeigeschaltung 3 für die Zeit
70980/0958 - 4 -
"V
enthält wenigstens einen Sekundenzähler 4, einen Minutenzähler 5, einen Stundenzähler 6 sowie eine Anzeige 7. Eine Abgleichschaltung für das Teilerverhältnis des Frequenzteilers, dessen Funktion in den obengenannten Veröffentlichungen (schweizer Patentschriften Nr. 534 913 und 558 559) beschrieben ist, empfängt über seinen Eingang 8a die Informationen, welche die Dauer der Abgleichperiode betreffen und über seine Eingänge 8b die Informationen bezüglich des Betrags des Abgleiche, die in einem Speicher 9 enthalten sind.
In Fig. 1 erscheint noch eine Korrekturschaltung 10 für den Zustand der Uhr, welche brauchbar ist, wenn dieser Zustand nicht -30 Sekunden überschreitet. Eingänge 10a der Schaltung 10 sind mit einem Ausgang 11a einer logischen Schaltung 11 verbunden, welche einen logischen Zustand einnimmt - beispielsweise "0" -, wenn der Sekundenzähler sich zwischen 0 und 29 befindet, und einen anderen logischen Zustand beispielsweise "1" - für die übrige Zeit. Ein Eingang 10b der Schaltung 10 ist mit Steuermitteln 12 verbunden, die durch einen Kontakt dargestellt sind. Ausgänge 10c und 1Od sind jeweils mit Eingängen 4a bzw. 5a der Zähler 4 bzw. 5 verbunden. Die Funktion dieser Schaltung ist in einer oben angegebenen Veröffentlichung (US-Patentschrift Nr. 3 889 460) beschrieben, so daß an dieser Stelle nicht näher darauf eingegangen zu werden braucht.
Der Speicher 9, der diejenigen Informationen enthält, welche die Größe des auszuführenden Abgleichs betreffen, ist ein reversibler Zähler, d.h., daß diejenigen Impulse, welche er über einen seiner Eingänge - beispielsweise Eingang 9a zugeführt erhält, die Heraufsetzung seines Inhalts bewirken, während diejenigen Impulse, welche ihn über seinen anderen Eingang zugeführt werden - im vorliegenden Beispiel ein Eingang 9b - eine Verminderung seines Inhalts bewirken. Diese Eingänge 9a und 9b sind mit Ausgängen einer logischen Schaltung verbunden, welche aus den beiden UND-Schaltungen 13 und
709843/0958 - 5 -
"ί"
14 und einem Inverter 15 bestehen. Deren Eingänge 13a bzw. 14a sind mit einem Kontakt 12 und die Eingänge 13b bzw. 14b - der eine (13b) über den Inverter 15, der andere (14b) direkt - mit dem Ausgang 11a der logischen Schaltung 11 verbunden. Fig. 1 gibt denjenigen Fall wieder, bei dem der Abgleich des Teilerverhältnisses des Frequenzteilers 8 mittels Impulsunterdrückung arbeitet. Würde die Schaltung das Hinzufügen von Impulsen benutzen oder die Voreinstellung von Flip-Flops des Teilers, so müßte die Verbindung zwischen den Ausgängen 13 bzw. 14 und den Eingängen des Zählers 9 vertauscht werden.
Die Schaltung funktioniert wie folgt: wenn der Benutzer feststellt, daß seine Uhr vor- oder nachgeht, betätigt er einen Druckschalter, der den Kontakt 12 schließt, in dem Moment, wenn ein Zeitzeichen den genauen Anfang einer Minute anzeigt, um die Uhr zu stellen. Der Impuls, der von dem Kontakt 12 an die Korrekturschaltung 10 geliefert wird, beeinflußt gleichermaßen die Eingänge 13a und 14a der UND-Schaltungen 13 und 14. In diesem Augenblick befindet sich, wenn die Uhr vorgeht, der Ausgang 11a der logischen Schaltung 11 im "O"-Zustand. Die UND-Schaltung 14 ist auf diese Weise blockiert, während die Schaltung 13 den Impuls passieren läßt. Wenn dagegen die Armbanduhr nachgeht, befindet sich der Ausgang 11a der logischen Schaltung 11 im Zustand "1" und die UND-Schaltung 14 läßt den Impuls passieren. Bei Fig. 1 ist ersichtlich, daß der Eingang 9a des Zählers 9 diesen Impuls empfängt, wenn die Uhr vorgeht, und der Eingang 9b, wenn sie nachgeht. Da die durch den Eingang 9a empfangenen Impulse den Inhalt des Zählers heraufsetzen und dieser die Zahl der Impulse angibt, die durch die Abgleichschaltung 8 unterdrückt werden, wird das Vorgehen der Armbanduhr vermindert. Wenn die Armbanduhr nachgeht, empfängt der Eingang 9b diesen Impuls, mit dem Ergebnis, daß die Zahl der durch die Abgleichschaltung unterdrückten Impulse herabgesetzt wird und sich so das Nachgehen der Armbanduhr ver-
709843/0958 - 6 -
mindert. Ähnliches gilt für den Fall, daß die Abgleichschaltung mit der Hinzufügung von Impulsen oder über die Voreinstellung von Flip-Flops des Frequenzteilers 2 arbeitet.
Wenn die Stromversorgung der Armbanduhr unterbrochen ist, beispielsweise beim Batteriewechsel, geht der Inhalt des Speichers 9 verloren. Eine Armbanduhr, welche Schaltungsmittel aufweist, die es gestatten, diesen Speicher schnell wieder iri seinen vorhergehenden Zustand zu versetzen, ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, daß die Uhr zusätzlich zu den in Fig. 1 dar gestellten Schaltungsmitteln eine Verzweigungsschaltung 16 aufweist, welche einerseits einen Teil der Zeitinformatior.en, die in den Zählern 4, 5 und 6 enthalten ist, erhält und an dererseits die Informationen des reversiblen Zählers 9, welche durch eine Code-Übertragungsschaltung 17 übermittelt wird. Ein Steuereingang der Verzweigungsschaltung 16 ist mit einem Ausgang 18a einer Diskriminatorschaltung 18 verbunden. Im Folgenden soll die Wirkung der zusätzlichen Schaltungen beschrieben werden:
Die Verzweigungsschaltung 16 wird in einer Weise betrieben, die aus allen Familien von Logikschaltungen bekannt ist und an dieser Stelle nicht weiter beschrieben werden muß. Die den Eingängen 16b, 16b' und 16b'1 zugeführten Signale werden zu Ausgängen 16d, 16d' und 16d'' übertragen, wenn der Steuer eingang 16a sich im Zustand "0" befindet, während die Signale an den Eingängen 16c, 16c1 und 16c1' übertragen werden, wenn dieser Eingang 16a den Zustand "1" einnimmt.
Die übertragungsschaltung 17 dient als Code-Umsetzer, in der diejenigen Informationen, welche an den Ausgängen des Speichers 9 vorhanden sind - im allgemeinen im reinen Binär code - in einen anderen Code übertragen werden, der mit der Anzeigeschaltung 7 kompatibel ist, normalerweise der binär- codierte-Dezimalcode (BCD). Dieser kann in einfacher Weise
709 8 4 3/0958
durch logische Schaltungen oder - noch einfacher - mittels eines ROM-Speichers in einer Weise realisiert werden, die dem auf dem Gebiet der Elektronik tätigen Fachmann bekannt ist. Die Beschreibung einer derartigen Schaltung erübrigt sich daher an dieser Stelle.
Ein Diskriminator 18 besteht aus einer Schaltung, welche in der schweizer Patentanmeldung Nr. 16 371/74 beschrieben ist, die durch eine einfache UND-Schaltung erweitert ist. Fig. 3 zeigt das Schaltbild dieser Schaltung, welches nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht.
Diese Schaltung weist einen Eingang S6 auf, der mit Steuermitteln - in diesem Fall dem Kontakt 12 - verbunden ist, sowie einen Ausgang C, der hier dem Ausgang 18b entspricht, welcher einen einzelnen Impuls liefert, wenn die Steuermittel für eine Zeitdauer betätigt werden, die kleiner ist als eine vorgegebene Zeitdauer, und eine Impulsfolge, wenn die Steuermittel für einen Zeitraum betätigt werden, der länger ist als die vorgegebene Zeitdauer. Diese Schaltung liefert in gleicher Weise zwei Signale an Punkten Q6 und Q7, deren Kombination am Ausgang einer in der schweizer Patentanmeldung Nr. 16 371/74 nicht dargestellten UND-Schaltung ein kontinuierliches Signal liefert, wenn die Steuermittel über den vorgegebenen Zeitraum hinaus betätigt bleiben. Der Ausgang dieser UND-Schaltung ist der Ausgang 18a der vorliegenden Schaltung 18.
Fig. 2 weist noch eine Schaltung 19 auf, welche dazu dient, den Zähler 9 in einen vorgegebenen Zustand zu setzen, wenn die Versorgungsspannung V der Armbanduhr eingeschaltet wird, d.h. nachdem ein Batteriewechsel vorgenommen wurde. Dieser vorbestimmte Zustand ist ein Zustand der der Ziffer null entspricht, wenn die Abgleichschaltung 8 mit Impulsunterdrückung arbeitet und ein Zustand der einer Maximalzahl entspricht, wenn die Schaltung 8 mit der Hinzufügung von Impulsen oder
709843/0958 - 8 -
der Voreinstellung von Flip-Flops des Frequenzteilers 2 arbeitet. Auf diese Weise geht die Uhr nach einer Unterbrechung ihrer Versorgungsspannung vor und ihr Gang ist ein Maximum. Die Schaltung 19 ist elektronischen Uhren bereits vorhanden, da sie notwendig ist, um die Zahler der Zeitanzeige auf null zu setzen.
Diese Schaltungen funktionieren wie folgt:
Wie zuvor erläutert, wird bei einem Batteriewechsel der Zähler 9 in einen Zustand gesetzt, bei dem die Uhr vorgeht. Der Uhrmacher, der den Batteriewechsel vorgenommen hat, kann jetzt den Gang der Uhr mit den Mitteln, über die er verfügt, messen. Da er die Veränderung des Ganges, der durch ein Heraufsetzen des Zählers 9 bewirkt wird, kennt, kann er durch eine schnelle Rechnung, den in den Zähler einzugebenden Wert ermitteln. Er nimmt eine verlängerte Betätigung des Kontaktes 12 vor. Nach einem Augenblick bewirkt das abgegebene Signal am Ausgang 18a der Schaltung 18, daß die Anzeige die Zeitangabe durch den Inhalt des Zählers 9 ersetzt. Gleichzeitig setzen die vom Ausgang 18b abgegebenen Impulse den Zähler 9 herauf oder herab, um den Gang der Armbanduhr zu reduzieren. Wenn die Anzeige den gewünschten Wert angibt, wird die Betätigung des Kontaktes 12 unterbrochen. Anschließend wird die Uhr über zu diesem Zweck vorgesehene Mittel, die nicht dargestellt sind und den Zähler 9 nicht beeinflussen, auf die genaue Zeit eingestellt.
Die beiden oben beschriebenen Ausführung^formen weisen die folgenden kleinen Nachteile auf: Wenn der Benutzer seine Uhr stellt und die Differenz zwischen der angezeigten und der tatsächlichen Zeit nur klein ist, besteht die Möglichkeit, daß er irrtümlicherweise den Kontakt 12 ein wenig zu kräftig und ein wenig zu lange betätigt, so daß der Zähler 9 in dem Sinne verändert wird, daß er den Gang der Uhr heraufsetzt anstatt ihn zu verringern. Die in Fig. 4 schematisch dargestellte
709843/09 58 -9-
Schaltung vermeidet diesen Nachteil. In dieser Schaltung besteht der Sekundenzähler 4 aus einem Zähler für Sekundeneinheiten 4.1 und einem Zähler für Zehntel"Sekunden 4.2. Die Anzahl der Sekundeneinheiten, die durch den Zähler gezählt wird, liegt in binärer Form an Ausgängen 4.1a bis 4.1d an. Der Ausgang 4.1a hat dabei das kleinste Gewicht (2 ) und der Ausgang 4.1d das größte (2 ). Diejenigen Mittel, welche den Zähler zum Zählen bis zehn ansteuern, sind nicht dargestellt. In gleicher Weise wird die Anzahl von Zehntel-Sekunden, welche durch den Zähler 4.2 gezählt werden, ebenfalls in binarer Form - an den Ausgängen 4.2a Li;; 4.2c abgegeben, wobei der Ausgang 4.2a das kleinste Gewicht (2 )
2 und der Ausgang 4.2c das größte Gewicht (2 ) aufweisen. Die Mittel, welche diesen Zähler zum Zählen bis sechs ansteuern, sind ebenfalls nicht dargestellt. Eine UND-Schaltung 20 ist mit Ausgängen 4.1a, 4.1d, 4.2a und 4.2c der Zähler 4.1 und 4.2 verbunden. Ihr Ausgang ist so in einem "1"-Zustand bis der Zähler 4.1 bei neun und der Zähler 4.2 bei fünf angelangt sind, d.h. wenn der Zähler 4 59 erreicht hat. Eine weitere UND-Schaltung 21 ist an den Ausgang 4.1a und über einen Inverter 22 an den Ausgang 4.1b angeschlossen. Ihr Ausgang nimmt jedesmal den Zustand "1" ein, wenn der Zähler 4.1 eine ungerade Zahl angibt, insbesondere die Ziffer 1, aber nicht die Ziffer 9.
Die Ausgänge der UND-Schaltungen 20 und 21 sind mit Eingängen eines Speichers verbunden, der aus NOR-Schaltungen und 24 besteht. Einer der Ausgänge dieses Speichers ist mit einem zusätzlichen Eingang 13c bzw. 14c der UND-Schaltungen 13 und 14 verbunden.
Im Normalzustand, wenn der Sekundenzähler 4 die Ziffer 59 erreicht, kippt der Speicher 23, 24 in einen Zustand, bei dem das Signal "0" an die Eingänge 13c und 14c der Schaltungen 13 und 14 abgegeben wird, so daß diese gesperrt sind. Die gegebenenfalls vom Kontakt 12 ankommenden Signale können
709843/0958 - 10 -
auf diese Weise nicht den Zähler 9 beeinflussen. Wenn der Sekundenzähler 4 die Ziffer eins erreicht, kippt der Speicher 23, 24 zurück und gibt ein Signal "1" auf die Eingänge 13c und 14c der Schaltungen 13 und 14 ab, welche daraufhin eventuell anliegende Korrektursxgnale in der Weise durchlassen, wie es oben beschrieben ist.
Es ist damit ersichtlich, daß die Schaltung jede Korrektur des Inhalts des Zählers 9 verhindert, wenn die Differenz zwischen der von der Uhr angezeigten Zeit und der tatsächlichen Zeit kleiner ist als eine Sekunde. Andererseits erzeugt sie nicht das Zurücksetzen des Speichers 9 in einen schnellen Zustand nach einem Batteriewechsel: Um das zu bewirken ist es ausreichend, den Kontakt 12 in einem Augenblick zu betätigen, in dem die Uhr eine Anzahl von Sekunden zwischen 1 und 29 anzeigt. Der Speicher 23, 24 befindet sich dann in einem Zustand, der ein öffnen der Schaltungen 13 und 14 veranlaßt. Die von dem Kontakt 12 hervorgerufenen Impulse setzen den Sekundenzähler mittels der Korrekturschaltung auf null zurück, ohne daß er die Zahl 59 durchläuft. Damit verweilt der Speicher 23, 24 in einem geeigneten Zustand.
Es ist offensichtlich, daß die beschriebenen Schaltungen nur beispielhaften und nicht einschränkenden Charakter haben, und daß die erfindungswesentlichen Funktionen auch durch andere Schaltungen realisiert werden können.
Patentansprüche: Chr - 27 131
709843/0958

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1J Elektronische Armbanduhr enthaltend einen Quarzoszillator, einen Frequenzteiler mit einstellbarem Teilerverhältnis, eine Abgleichschaltung für das Teilerverhältnis, einen Speicher, enthaltend die den Betrag des Abgleichs betreffenden Informationen, Zähl- und Anzeigeschaltungen für die Zeitangabe mit mindestens einem Sekundenzähler, eine erste Logikschaltung, deren Ausgang einen ersten Zustand einnimmt, wenn der Sekundenzähler sich zwischen 0 und 29 Sekunden befindet, und einen zweiten Zustand für die übrige Zeit, eine Korrekturschaltung für den Zustand der Zählschaltungen und ein Steuermittel für die Korrekturschaltung, dadurch gekennzeichnet , daß der Speicher aus einem reversiblen Binärzähler (9) besteht und einer zweiten Logikschaltung, deren Ausgänge mit Eingängen des reversiblen Zählers (9) verbunden sind, und deren Eingänge einesteils mit den Steuermitteln (12) und zum anderen Teil mit dem Ausgang der ersten Logikschaltung in der Weise verbunden sind, daß auf jede Betätigung der Steuermittel hin der Inhalt des reversiblen Zählers (9) in einem Sinne korrigiert wird, der einer Berichtigung des Gangs der Armbanduhr entspricht.
    Elektronische Armbanduhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verzweigungsschaltung (16) einer Anzahl von ersten und zweiten Informationseingängen, eine Anzahl von Ausgängen und einen Steuereingang aufweist, wobei die erste Anzahl von Eingängen mit Ausgängen der Zeitzähler, die zweite Anzahl von Eingängen, mindestens indirekt, mit Ausgängen des reversiblen Binärzählers (9), die Anzahl von Ausgängen mit Eingängen der Anzeigeschaltung und der Steuereingang mit einem ersten Ausgang einer Diskriminatorschaltung (18) verbunden sind, deren erster Eingang mit Mitteln zur Steuerung der Schaltung zur Korrektur
    709843/0958 " 2 "
    des Zustands der Zählschaltungen und deren zweiter Ausgang mit einem Eingang der Schaltung zur Korrektur sowie dem Eingang der zweiten logischen Schaltung verbunden sind, und daß die Diskriminatorschaltung (18) in der Weise betreibbar ist, daß sie an den ersten Ausgang ein Dauersignal und an den zweiten Ausgang eine Folge von Impulsen als Reaktion auf eine verlängerte Betätigung der Steuermittel (12) abgibt, wobei dieses logische Signal über die Verzweigungsschaltung (16) ein Ersetzen der Zeitanzeige durch eine Anzeige des Inhalts des reversiblen Zählers (9) und die Impulsfolge eine Veränderung des Inhalts des reversiblen Zählers (9) bewirken.
    3. Elektronische Armbanduhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte logische Schaltung vorgesehen ist, deren Eingänge mit den Ausgängen des Sekundenzählers (4) und deren Ausgang mit einem weiteren Eingang der zweiten logischen Schaltung verbunden sind, die in der Weise betreibbar ist, daß sie Signale, die, mindestens indirekt, von den Mitteln zur Steuerung der Schaltung zur Korrektur des Zustands der Zählschaltungen stammen, daran hindert, die Eingänge des reversiblen Zählers (9) zu beeinflussen, wenn der Sekundenzähler (4) einen Wert anzeigt, der zwischen zwei vorbestimmten Werten liegt, und daß sie die Signale in der übrigen Zeit die Eingänge beeinflussen läßt.
    Chr - 27 131
    709843/0951
DE2716733A 1976-04-23 1977-04-13 Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis Expired DE2716733C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH512076A CH599609B5 (de) 1976-04-23 1976-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2716733A1 true DE2716733A1 (de) 1977-10-27
DE2716733B2 DE2716733B2 (de) 1979-03-08
DE2716733C3 DE2716733C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=4288261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716733A Expired DE2716733C3 (de) 1976-04-23 1977-04-13 Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4155218A (de)
JP (1) JPS52130672A (de)
CH (2) CH599609B5 (de)
DE (1) DE2716733C3 (de)
FR (1) FR2349165A1 (de)
GB (1) GB1556273A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851223A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ebauches Electroniques Sa Elektronisches zeitmessgeraet mit automatischer korrektur der gangabweichung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5422865A (en) * 1977-07-21 1979-02-21 Seiko Epson Corp Miniature electronic watch
JPS5481873A (en) * 1977-12-12 1979-06-29 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic watch
US4267587A (en) * 1978-02-17 1981-05-12 Casio Computer Co., Ltd. Electronic timepiece circuit
US4282595A (en) * 1979-12-21 1981-08-04 Timex Corporation Method for digital frequency trimming an oscillator in an electronic timepiece
US4290130A (en) * 1979-12-21 1981-09-15 Timex Corporation Digital frequency trimmed electronic timepiece
JPS57117184A (en) * 1981-01-13 1982-07-21 Citizen Watch Co Ltd Non-volatile memory circuit for portable electronic device
US4408897A (en) * 1982-09-22 1983-10-11 Ebauches Electroniques S.A. Electronic timepiece having a digital frequency correction circuit
FR2726705B1 (fr) 1994-11-04 1996-12-20 Asulab Sa Generateur de frequence a haute stabilite
US5717661A (en) * 1994-12-20 1998-02-10 Poulson; T. Earl Method and apparatus for adjusting the accuracy of electronic timepieces
JP3930773B2 (ja) * 2002-07-19 2007-06-13 沖電気工業株式会社 周波数補正回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777471A (en) * 1971-08-27 1973-12-11 Bulova Watch Co Inc Presettable frequency divider for electronic timepiece
CH554015A (de) * 1971-10-15 1974-09-13
JPS4922974A (de) * 1972-06-19 1974-02-28
DE2358766C3 (de) * 1972-12-28 1979-10-04 Citizen Watch Co., Ltd., Tokio Elektronische Uhr
US3914931A (en) * 1974-10-01 1975-10-28 Suwa Seikosha Kk Electronic timepiece
JPS5168865A (en) * 1974-12-11 1976-06-14 Seiko Instr & Electronics Denshidokei niokeru jikokushuseisochi
CH592914B5 (de) * 1974-12-11 1977-11-15 Ebauches Sa
JPS5547717B2 (de) * 1975-03-08 1980-12-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851223A1 (de) * 1977-12-02 1979-06-07 Ebauches Electroniques Sa Elektronisches zeitmessgeraet mit automatischer korrektur der gangabweichung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2716733C3 (de) 1979-10-25
CH512076A4 (de) 1977-06-30
JPS52130672A (en) 1977-11-02
FR2349165A1 (fr) 1977-11-18
FR2349165B1 (de) 1980-02-15
CH599609B5 (de) 1978-05-31
DE2716733B2 (de) 1979-03-08
US4155218A (en) 1979-05-22
GB1556273A (en) 1979-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716733C3 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis
DE2400394B2 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzteilung
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE2305847B2 (de) Anordnung zum erzeugen einer beliebigen frequenz aus einer anzahl in einem breiten frequenzband liegender diskreter frequenzen
DE2609526C3 (de) Elektronische Uhr
DE2834304C3 (de) Elektronische Uhr mit Kontakten zum Korrigieren der Zeitinformationen
DE2851223C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit automatischer Korrektur der Gangabweichung
DE2513948A1 (de) Dekadisch einstellbarer frequenzgenerator mit einer phasengerasteten regelschleife
DE2659409C3 (de) Elektronische Digitalquarzuhr
DE2700359C3 (de) Elektronische Uhr
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2402845C3 (de) Elektronische Digitaluhr
DE2609640C2 (de) Digitales Regelsystem
DE2722981B2 (de) Digitales Filter für binäre Signale
DE1548081B2 (de) Elektronische Uhr
DE2256619B2 (de) Geraet zur erzeugung einer elektrischen anzeige fuer die standardabweichung von warenartikeln
DE2933322A1 (de) Schaltungsanordnung zum ableiten eines bittaktsignals aus einem digitalsignal
DE1524219C2 (de) Frequenzmultiplikationseinnchtung
DE1516066A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE2831723C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE2402581C3 (de) Vorrichtung zur Gangkorrektur einer elektronischen Uhr
DE2141253C3 (de) Einstellanordnung für einen Frequenz-Generator
DE2759800C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2501115A1 (de) Frequenzsteuerschaltung
DE2025760C3 (de) Schaltungsanordnung mit Schieberegister zur Abfragedecodierung für Sekundärradar-Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ETA S.A. FABRIQUES D EBAUCHES, GRENCHEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SPARING, K., DIPL.-ING. ROEHL, W., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee