DE1548081B2 - Elektronische Uhr - Google Patents

Elektronische Uhr

Info

Publication number
DE1548081B2
DE1548081B2 DE19631548081 DE1548081A DE1548081B2 DE 1548081 B2 DE1548081 B2 DE 1548081B2 DE 19631548081 DE19631548081 DE 19631548081 DE 1548081 A DE1548081 A DE 1548081A DE 1548081 B2 DE1548081 B2 DE 1548081B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
clock
display
group
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631548081
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548081A1 (de
Inventor
Herbert Spencer Veyriergenf Polin (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Vogel & Cie Veyrier Genf (schweiz)
Original Assignee
P Vogel & Cie Veyrier Genf (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Vogel & Cie Veyrier Genf (schweiz) filed Critical P Vogel & Cie Veyrier Genf (schweiz)
Publication of DE1548081A1 publication Critical patent/DE1548081A1/de
Publication of DE1548081B2 publication Critical patent/DE1548081B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F5/00Apparatus for producing preselected time intervals for use as timing standards
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C17/00Indicating the time optically by electric means
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G3/00Producing timing pulses
    • G04G3/02Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/02Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by temporarily changing the number of pulses per unit time, e.g. quick-feed method
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0005Transmission of control signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/04Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/02Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
    • G04G9/04Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
    • G04G9/042Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Uhr mit einer Anzeigevorrichtung mit Ziffernblatt, mit einem Oszillator als Zeitbasis und einer Zählvorrichtung, die vom Oszillator Impulse erhält, die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit auf einen Impuls pro Minute untersetzt und der Anzeigevorrichtung pro Minute ein Signal anbietet derart, daß die Zeitmarken des Ziffernblattes im Minutenrhythmus nacheinander zur Anzeige kommen.
Eine solche Uhr ist bereits bekannt (s. USA.-Patentschrift 2 410 156). Bei dieser sind keine Maßnahmen vorgesehen, die ein Verstellen der Uhr ermöglichen. Man kann lediglich die Zählvorrichtung auf Null zurücksetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Uhr derart weiterzubilden, daß man sie verstellen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Vorrichtung zum Verstellen der Uhr vorgesehen ist, die aus einer ersten Leitung, die den Oszillator mit dem Ausgang der Zählvorrichtung verbindet, in der die Impulse pro Minute erzeugt werden, einem vom Benutzer der Uhr betätigbaren ersten Schalter in dieser Leitung, einer zweiten Leitung, die den Oszillator mit dem Ausgang der Zählvorrichtung verbindet, in der die Impulse pro Stunde erzeugt werden, und einem vom Benutzer der Uhr betätigbaren zweiten Schalter in dieser Leitung besteht.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Uhr gegenüber der bekannten Uhr besteht darin, daß man durch Betätigen der Schalter die Uhr verstellen kann: Wird der erste Schalter in seine »Ein«-Stellung gebracht, rückt die Minutenanzeige im Rhythmus der vom Oszillator abgegebenen Impulse weiter; selbstverständlich rückt dann auch die Stundenanzeige entsprechend schneller weiter. Wird der zweite Schalter betätigt, rückt die Stundenanzeige im Rhythmus der vom Oszillator abgegebenen Impulse weiter.
Es sei erwähnt, daß es auch schon bekannt ist (s. Elektronik 1961, S. 332 bis 334), durch Beaufschlagung der Zählvorrichtung einer elektronischen Uhr, welche Impulse pro Minute erzeugt, und gegebenenfalls durch Beaufschlagung der Zählvorrichtung, welche Impulse pro Stunde erzeugt, mit Impulsen des
5 Oszillators die Uhr zu stellen. Indessen handelt es sich in diesem Falle um eine Uhr mit digitaler Anzeige. Ferner ist im bekannten Fall nur vorgeschlagen worden, beim erstmaligen Ingangsetzen der Uhr diese zu stellen, und schließlich soll bei der bekannten Uhr die Leitung, die vom Oszillator kommt, von der Zählvorrichtung, mit der sie während des Normalbetriebes ständig verbunden ist, abgetrennt und mit den übrigen Zählvorrichtungen verbunden werden.
In der Figur der Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die gezeigte Ausführungsform stellt eine elektronische Uhr dar, die aus einem Oszillator 1, einer Zählvorrichtung 2, einer Schaltvorrichtung 3 und einer Anzeigevorrichtung 4 besteht.
Der Oszillator 1 liefert pro Sekunde einen Impuls. Die Zählvorrichtung 2 besteht aus siebzehn binären Flip-Flop-Einheiten 5, die in Kaskade geschaltet sind, die zu Gruppen Λ, B, C, D, E zusammengefaßt sind.
Die erste Gruppe^ besteht aus sechs Einheiten5 und einer Rückkopplungsschleife 6, welche den Ausgang der Gruppe A mit dem Eingang der dritten Einheit 5 verbindet. Die sechs Flip-Flop-Einheiten 5 der Gruppe A bilden einen 64fachen Untersetzer, welcher dank einer Rückkopplungsschleife 6 auf einen 60fachen Untersetzer reduziert wird. Wenn diese erste Gruppe A vom Oszillator O gespeist wird, sendet sie einen Impuls in der Minute aus.
Um die Minuten anzuzeigen, sind 60 Anzeigeelemente? vorgesehen, die in der Anzeigevorrichtung 4 angeordnet sind und der Reihe nach strombeaufschlagt werden. Die Anzeigeelemente7 können z.B.
auf einem Kreis angeordnet sein.
Bei anderen Ausführungsformen kann die Anzeige zeigerähnlich erfolgen.
Die zweite Gruppe B weist vier in Serie geschaltete Flip-Flop-Einheiten 5 auf und stellt einen sechzehnfachen Untersetzer dar, der durch eine zweite Rückkopplungsschleife 6, welche einerseits die drei letzten Flip-Flop-Einheiten und andererseits die beiden letzten Flip-Flop-Einheiten überbrückt, auf einen zehnfachen Untersetzer reduziert ist. Die zweite Gruppe B bildet den Minutenzähler.
Die dritte Gruppe C mit drei in Serie geschalteten Flip-Flop-Einheiten 5 bildet einen achtfachen Untersetzer, der durch eine Rückkopplungsschleife 6, welche die beiden letzten Flip-Flop-Einheiten dieser Gruppe überbrückt, auf einen sechsfachen Untersetzer reduziert ist. Die dritte Gruppe C bildet den Zehn-Minuten-Zähler.
In jedem Augenblick ist die Information, die bestimmt, welches der sechzig Anzeigeelemente 7 betätigt werden soll, in binärer Form in den zweiten und dritten Zählgruppen (B, C) enthalten. Dies erfordert die Verwendung von Umformern 8 bzw. 9 zwischen dem Zähler B bzw. C und den Schaltstromkreisen 13 der Anzeigevorrichtung. Diese Umformer 8 bzw. 9 wandeln die binären Informationen in den Zählern B ^Ä und C in numerische Informationen um, wobei die
,Γ Ziffern des Zählers B von eins bis zehn und des Zäh-■:> t lers C von eins bis sechs reichen.
3 4
Um die Stunden anzuzeigen, ist es erforderlich, seiner sechs Ausgänge aufeinanderfolgend ein Signal
zwölf Anzeigeelemente 10 zu verwenden, die in der abgibt, daß der Umformer 11 von jedem seiner vier
Anzeigevorrichtung 4 gruppiert sind und der Reihe Ausgänge alle Stunden ein Signal abgibt und daß
nach gespeist werden. Die Speisung erfolgt durch die endlich der Umformer 12 von jedem seiner Aus-
vierten und fünften Gruppen D und E, die ebenfalls 5 gänge alle 4 Stunden aufeinanderfolgend ein Signal
mit in Serie geschalteten Flip-Flop-Einheiten 5 be- abgibt.
stückt sind. Die Gruppe D bildet einen vierfachen Diese Verteilung von Signalen bewirkt die aufein-Untersetzer, während die Gruppe E einen dreifachen anderfolgende Betätigung der Anzeigeelemente 7 einUntersetzer bildet und deshalb eine Rückkopplungs- mal in der Minute und die Betätigung der Anzeigeschleife 6 aufweist, die zwei Flip-Flop-Einheiten 5 io elemente 10 einmal in der Stunde,
überbrückt. Die Gruppe D bildet den Stundenzähler, In gewissen Fällen ist es erwünscht, nicht nur eine während die Gruppe E den Stundenabschnittzähler Anzeige von Minuten und Stunden, sondern auch die bildet. von Sekunden zu verwirklichen. In einem solchen
Auch hier ist es notwendig, Umformer 11 und 12 Fall ersetzt man die erste Gruppe A mit sechs Flipvorzusehen, um die Information von der binären, 15 Flops durch eine der Gruppen B und C ähnliche von den Zählern D und E gelieferten Form in die ge- Gruppe,
wünschte numerische Form umzuwandeln. Die elektronische Uhr umfaßt ferner eine Rück-
Der der Gruppe D zugeordnete Umformer 11 so- Stellvorrichtung auf Null und eine Zeiteinstellvor-
wie der Umformer 12 für die Gruppe E umfassen richtung.
Koinzidenzglieder, wobei der erste 11 eine numeri- 20 Die Nullrückstellvorrichtung umfaßt einen Impulssche Information von 1 bis 4 und der zweite 12 eine generator 14, dessen Ausgang mit jeder binären Einnumerische Information von 1 bis 3 liefert. heit 5 der Gruppen B bis D verbunden ist. Der Im-
Die Schaltvorrichtung 3 besteht aus dreiundzwan- pulsgenerator 14 gestattet es, jede dieser binären
zig Schaltern 13, von welchen sechzehn für die Einheiten 5 einzustellen und in einer bestimmten
Steuerung der Minutenanzeige und sieben der Steue- 25 Lage zu halten, wenn ein Schalter 15 geschlossen ist.
rung der Stundenanzeige dienen. Jeder Ausgang der Dieser Zustand kann irgendeiner gewünschten Zeit
Umformer 8,9, 11 und 12 speist den Erregerstrom- entsprechen,
kreis eines Schalters 13. Die Vorrichtung zur Zeiteinstellung der elektroni-
Die Anzeigevorrichtung 4 umfaßt sechzig Anzeige- sehen Uhr besteht aus einer Vorrichtung, die ein ge-
elemnte 7 für die Minuten und zwölf Anzeigeele- 30 genüber dem normalen Lauf rasches Vorrücken der
mente 10 für die Stunden. In diesem Beispiel sind Uhr gestattet. In dem in der Figur gezeigten Beispiel
diese Anzeigeelemente durch Miniaturglühlampen ge- besteht diese Vorrichtung aus zwei Leitungen mit
bildet. Schaltern 16 und 17, welche die Gruppe^ einerseits
Jedes Anzeigeelement 7, 10 wird einerseits über und A, B und C andererseits zu überbrücken gestat-
einen ersten Schalter 13 mit einem Pol einer Energie- 35 tet.
quelle und andererseits über einen zweiten Schalter Die vom Oszillator O gelieferten Impulse von 1 Hz 13 mit dem anderen Pol der Energiequelle verbun- können somit direkt auf den Eingang des Minutenden. Zählers B gegeben werden, wenn man den Schalter 16
Die Arbeitsweise der bisher beschriebenen elektro- schließt. Dadurch wird die Umschaltung der Minu-
nischen Uhr ist die folgende: 40 tenanzeiger 7 künstlich beschleunigt und findet ein-
Der Oszillator O liefert Impulse mit einer Fre- mal in der Sekunde statt.
quenz von 1 Hz. In der ersten Gruppe A der Zähl- In ähnlicher Weise erhält man das rasche Umvorrichtung 2 wird dieses Signal so geändert, daß am schalten der Stundenanzeiger, wenn man den Schal-Ausgang der Gruppe A ein Signal mit einer Frequenz ter 17 schließt.
von einer Schwingung in der Minute ansteht. Dieses 45 Es ist möglich, ein weniger rasches Vorrücken der
Signal speist die Gruppen B, C, D und£ derart, daß Minutenanzeiger bzw. Stundenanzeiger vorzusehen,
der Umformer 8 von jedem seiner zehn Ausgänge im wenn die Eingänge der Gruppen B bzw. D über die
Minutenrhythmus aufeinanderfolgend ein Signal ab- Schalter 16, 17 mit Punkten zwischen zwei Einhei-
gibt, daß der Umformer 9 alle 10 Minuten von jedem ten 5 der Gruppe A verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Uhr mit einer Anzeigevorrichtung mit Ziffernblatt, mit einem Oszillator als Zeitbasis und einer Zählvorrichtung, die vom Oszillator Impulse erhält, die Zahl der Impulse pro Zeiteinheit auf einen Impuls pro Minute untersetzt und der Anzeigevorrichtung pro Minute ein Signal anbietet, derart, daß die Zeitmarken des Ziffernblattes im MinutenrHythmus nacheinander zur Anzeige kommen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zum Verstellen der Uhr vorgesehen ist, die aus einer ersten Leitung, die den Oszillator (O) mit dem Ausgang der Zählvorrichtung (A) verbindet, in der die Impulse pro Minute erzeugt werden, einem vom Benutzer der Uhr betätigbaren ersten Schalter (16) in dieser Leitung, einer zweiten Leitung, die den Oszillator (O) mit dem Ausgang der Zählvorrichtung (C) verbindet, in der die Impulse pro Stunde erzeugt werden, und einem vom Benutzer der Uhr betätigbaren zweiten Schalter (17) in dieser Leitung besteht.
DE19631548081 1962-11-16 1963-11-15 Elektronische Uhr Pending DE1548081B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1342362A CH500532A (fr) 1962-11-16 1962-11-16 Montre électronique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548081A1 DE1548081A1 (de) 1969-12-18
DE1548081B2 true DE1548081B2 (de) 1973-10-25

Family

ID=4392303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631773361 Pending DE1773361A1 (de) 1962-11-16 1963-11-15 Elektronische Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit
DE19631548081 Pending DE1548081B2 (de) 1962-11-16 1963-11-15 Elektronische Uhr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631773361 Pending DE1773361A1 (de) 1962-11-16 1963-11-15 Elektronische Vorrichtung zur Messung und Anzeige der Zeit

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT248977B (de)
CH (3) CH1342362A4 (de)
DE (2) DE1773361A1 (de)
GB (1) GB1057453A (de)
NL (1) NL300651A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT952097B (it) * 1971-03-08 1973-07-20 Suwa Seikosha Kk Perfezionamento nei sistemi di misura del tempo a indicazione numerica
JPS4857678A (de) * 1971-11-18 1973-08-13
US4103483A (en) * 1972-12-29 1978-08-01 Rca Corp. Electronic wristwatch
DE602005017620D1 (de) 2005-09-06 2009-12-24 Eta Sa Mft Horlogere Suisse Uhr mit einem halbleitenden Zifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
CH500532A (fr) 1968-02-15
GB1057453A (en) 1967-02-01
CH1342362A4 (de) 1968-02-15
DE1548081A1 (de) 1969-12-18
DE1773361A1 (de) 1971-03-04
NL300651A (de) 1965-09-10
CH490711A (fr) 1970-01-30
AT248977B (de) 1966-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840258C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE2259957C3 (de) Elektronische Uhr
DE2041028B2 (de) Elektronischer zeitgeber zur digitalen zeitanzeige
DE2319437B2 (de) Digital anzeigende elektronische uhr
DE69925136T2 (de) Elektronische zeitmessvorrichtung mit zeitangabe auf einem dezimalsystem basierend
DE2716734C3 (de) Elektronische Uhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis und Verfahren zum Betrieb dieser Uhr
DE2536190C3 (de) Elektronische Uhr in Festkörper-Schaltkreistechnik
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE2318224C3 (de) Elektronische Uhr mit einer Zeitanzeige-Korrektureinrichtung
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2716733C3 (de) Elektronische Armbanduhr mit einem Frequenzteiler mit einstellbarem Teilungsverhältnis
DE1548081B2 (de) Elektronische Uhr
DE3002723C2 (de) Elektronische Uhr
DE2624131B2 (de) Elektronische stoppuhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE2557857C3 (de) Steuer- und Zeiteinstellvorrichtung für eine elektronische Uhr
DE2320104B2 (de) Mehrzweckbefehlsgeber
DE2645744A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere quarzuhr
DE2312739A1 (de) Elektronische uhr
DE2910543C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchführung von arithmetischen Operationen
DE2659409C3 (de) Elektronische Digitalquarzuhr
DE3031884C2 (de) Integrierte Schaltung für eine analog- oder digitalanzeigende elektronische Großuhr
DE2432390C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2932840A1 (de) Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2402581C3 (de) Vorrichtung zur Gangkorrektur einer elektronischen Uhr