DE2932840A1 - Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2932840A1
DE2932840A1 DE19792932840 DE2932840A DE2932840A1 DE 2932840 A1 DE2932840 A1 DE 2932840A1 DE 19792932840 DE19792932840 DE 19792932840 DE 2932840 A DE2932840 A DE 2932840A DE 2932840 A1 DE2932840 A1 DE 2932840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
time
counter
signal
alarm
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792932840
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Mettler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRONOSONAR AG
Original Assignee
CHRONOSONAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRONOSONAR AG filed Critical CHRONOSONAR AG
Publication of DE2932840A1 publication Critical patent/DE2932840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G11/00Producing optical signals at preselected times
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G13/00Producing acoustic time signals
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G5/00Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication
    • G04G5/04Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently
    • G04G5/043Setting, i.e. correcting or changing, the time-indication by setting each of the displayed values, e.g. date, hour, independently using commutating devices for selecting the value, e.g. hours, minutes, seconds, to be corrected

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Verfahren zur Zeiteingabe und -Ausgabe bei einer elektronischen Uhr und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeiteingabe und -Ausgabe bei einer elektronischen Uhr sowie eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, mit Zeitzähler für verschiedene Zeiteinheiten, einer Stellvorrichtung mit einem ersten Betätigungsorgan zum Rückstellen der Zeit auf Null und einem zweiten Betätigungsorgan zum Richten der Uhr und/oder zur Eingabe der Weckzeit in einen Weckzeitzähler.
Es gibt bereits mechanische Uhren, bei denen die Zeitausgabe in Form von Schlägen erfolgt. Bei einer sogenannten Repetieruhr kann durch Drücken eines Schiebers die Zeit in Form von Schlägen abgehört werden. Die sogenannte Fünfminuten-Repetieruhr schlägt die Stunden, die Viertelstunden und die zusätzlichen Fünfminuten-Intervalle. Ein Nachteil dieser Uhr besteht darin, dass sie nicht blind gerichtet werden können.
Es sind aber elektronische Uhren bekannt, die durch Drücken von Tasten gerichtet werden können, wobei auch die Eingabe der Weckzeit durch wiederholtes Drücken der Tasten erfolgt.
030009/0824
Diese Art des Richtens und der Einstellung der T,\eckzeit ist jedoch sehr kompliziert und praktisch nicht blind zu bewältigen. So benötigt die Einstellung von 59 ."'inuter. das 59fache Drücken einer Minutentaste.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Zeiteingabe und Zeitausgabe bei einer elektronischen Uhr zn schaffen, das einem Blinden chne Schwierigkeiten die Bedienung der Uhr ermöglicht.
Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, das? ?ur Zeit- und/oder Datumeingabe durch Betätigung eines oder mehrerer Betätigur.gscrgane dem 'Benutzer optisch, akustisch oder durch Tastsinn wahrnehmbare Schläge abgegeben werden und dem T.\ert c.er Schläge entsprechende »ierte in entsprechende Zähler eingegeben werden, und dass zur Zei-fc- und/oder Daturausgabe die in den Zählern enthaltenen Tierte ebenfalls durch vom Benutzer optisch, akustisch oder durch Tastsinn wahrnehmbare Schläge angezeigt werden. Bei einer selchen Ausbildung der Uhr ist die volle Bedienung auch durch eine blinde Person möglich.
Vorteilhaft ist der Sic-nelgenerator derart ausgebildet, dass er für eine bestimmte Zahl X von Schlarimpulsen eint Grunoe -cn zeitlich enr" beabstandeten Signalen o::~-i:;t -.:.:.
030009/0824
zwischen diesen Gruppen sowie der letzten Gruppe und einer etwaigen Restgruppe von weniger als X Schlagimpulsen einen relativ grossen zeitlichen Abstand einschaltet. Dies vereinfacht das Abhören erheblich, da eine Gruppe von beispielsweise drei Schlagimpulsen sofort
BSJ)
als Dreiergruppe erkannt wird. Dies ermöglicht'die Zeitausgabe sehr kurz zu halten.
Es ist aber auch möglich, den Signalgenerator derart auszubilden, dass er für eine bestimmte Zahl X von Schlagimpulsen ein einziges, dieser Gruppe von Schlagimpulsen entsprechendes Signal abgibt, das sich vom Signal unterscheidet, das für einzelne Schlagimpulse abgegeben wird. Wird beispielsweise bei der Ausgabe der Stunden für je eine Gruppe von drei Stunden ein entsprechendes spezielles Signal gebildet, so wird durch drei solche Signale und das übliche Stundensignal die zehnte Stunde angezeigt. Es brauchen dann nicht zehn Signale gezählt werden. Das Gehirn ist vielmehr imstande, ohne dass gezählt werden muss, sofort zu erkennen, dass drei spezielle Signale und das Stundensignal die Zeitangabe für 10 Uhr darstellen.
Vorteilhaft umfasst der Zeitzähler oder der Weckzeitzähler eine Fünfminutenzähleinheit. Eine Gruppe von drei Fünfminutenschlägen wird leicht als eine Viertelstunde erkannt.
030009/0824
Ohne bewusst zu zählen ist es auch möglich, sofort zu erkennen, dass drei Gruppen von Fünfminutenschlägen der Zeitangabe 45 Minuten entsprechen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung der Schaltung und Figur 2 die Impulsausgabe zur Zeitanzeige.
Wie die Schaltung von Figur 1 zeigt, besitzt die Uhr in üblicher Weise einen Quarzoszillator 11 mit einer Frequenz von 32 768 Hz. Im Teiler 13 wird diese Frequenz hinunter bis auf 1 Hz geteilt. Der Ausgang des Teilers führt zum Minutenzähler 15, der jede Minute einen Impuls an den Fünfminutenzähler 17 abgibt, der seinerseits alle fünf Minuten einen Impuls an den Stundenzähler 19 abgibt, der wiederum zur Steuerung des Datumzählers 21 dient. Die Ausgänge der Zähler 15, 17, 19 und 21 sind an eine Dekodierschaltung 23 angeschlossen, die Schlagsignale an den Signalgenerator 25 liefert. Dieser ist an den Signalgeber 27 angeschlossen, der jedoch die Schlagsignale vom Signalgenerator 25 nur empfängt, wenn dieser durch ein Signal vom Selektor 29 aktiviert wurde.
030009/0824
Ausser den Zählern 15, 17 und 19, die den Zeitzähler bilden, ist noch ein Weckzähler 30 vorgesehen, der aus dem Minutenzähler 31, dem Fünfminutenzähler 33 und dem Stundenzähler 35 gebildet ist. Der Zeitzähler 20 und der Weckzähler 30 sind an einen Vergleicher 37 angeschlossen, der beim Uebereinstimmen der Angaben aus beiden Zählern 20, 30 ein Signal erzeugt, das über den Weckerschalter 39 dem Signalgenerator 25 zugeführt wird, um den Signalgeber 27 zu einem Wecksignal zu veranlassen. Der Signalgeber 27 erzeugt in der Regel ein akustisches Signal. Es könnte aber auch anstelle des Signalgebers oder zusätzlich zu diesem ein optischer Signalgeber oder ein Signalgeber für ein durch Tastsinn wahrnehmbares Signal vorgesehen sein.
Die Schalter 41, 43, 47 und 49 sind an den Selektor 2S angeschlossen und dienen
der Zeitausgabe, der Zeiteingabe, der Bestimmung der Art der Zeiteingabe (Richten der Uhr oder Stellen des Weckers) und der Datumausgabe.
Die Uhr ist so konzipiert, dass sie von einer normalen Person im Dun*· kein ohne Sehhilfe oder von einer blinden Person voll bedient werden kann.
030009/0824
Beim Schliessen des Schalters 41 erfolgt die Zeitangabe durch verschiedene Töne oder Fühlsignale. Ein Beispiel Signalfolge für die Zeit 7.39 Uhr ist in Figur 2 dargestellt. Zuerst werden die Stunden in Form von Zweiklängen ausgegeben, indem für jeden Stundenschlag dem ersten Ton sogleich ein zweiter Ton folgt. Folgt kein zweiter Ton, so wird dadurch angezeigt, dass es Nachmittag ist.
Die Stundenschläge erfolgen in Gruppen von drei Tönen, mit Abständen von etwa 0,1 Sekunden, wobei die einzelnen Gruppen durch grössere Abstände a von etwa 0,3 Sekunden getrennt sind.
Nach den Stundenschlägen erfolgen die Fünfminutenschläge, die sich vorteilhaft vom Stundenschlag durch die Tonfrequenz unterscheiden. Wiederum sind drei Fünfminutenschläge (gleich eine Viertelstunde) als Gruppe zusammengefasst. Bei weniger als fünf Minuten sind Minutenschläge vorgesehen, und zwar mit einer anderen Tonfrequenz, welche die gleiche wie für die Stundenschläge sein kann. Bein gezeigten Beispiel erfolgen vier Minutenschläge.
Soll nun die Uhr gerichtet werden, so wird Schalter 4 3 betätigt, welcher den Selektor 29 veranlasst, ein Lösch-
030009/0824
signal auf die Rückstelleitung 51 zu geben und den Zeitzähler 20 auf 00.00 "zurückzustellen.
Wird nun Schalter 41 geschlossen, so bewirkt dies, dass über die Leitung 53 ein dem Selektor 29 zugeführtes Sekundensignal über die Leitung 55 dem Stundenzähler 19 und dem Signalgenerator 25 zugeführt wird. Der Stundenzähler wird bei jedem Impuls um einen Schritt geschaltet und der Signalgenerator gibt für jeden Impuls einen Stundenschlag ab. Der Benutzer zählt diese Stundenschläge und hört beim gewünschten Schlag auf, den Schalter 41 zu schliessen.
In entsprechender Weise werden Impulse dem Fünfminutenzähler 17 und dem Signalgenerator 25 über die Leitung 57 zugeführt. Schliesslich können noch in gleicher Weise Impulse über die Leitung 59 dem Minutenzähler 15 und dem Signalgenerator 25 zugeführt werden. Die Uhr ist nun gerichtet. Durch Schliessen des Schalters 41 kann die eingestellte Zeit überprüft werden. Die Zeitausgabe erfolgt dann wieder, wie dies vorher unter Bezugnehme auf Figur 2 beschrieben wurde.
In ähnlicher Weise wie die Uhr gerichtet wird, kann auch die Weckzeit in den Weckzähler 30 eingelesen werden. Zu
030009/0824
diesem Zwecke wird der Schalter 47 geschlossen, was den Selektor 29 veranlasst, die Zähler 31, 33 und 35 zurückzustellen und später beim Schliessen des Schalters 41 Impulse vom Teiler 13 über die Leitung 53, den Selektor 29 und die Leitung 61 dem Stundenzähler 35 und dem Signalgenerator 25 zuzuführen. Entsprechendes kann über die Leitung 63 zum Fünfminutenzähler 33 und die Leitung 65 zum Minutenzähler 31 erfolgen. Nachdem der Weckzähler 30 in ähnlicher Weise wie der Zeitzähler 20 gesetzt wurde, ist es möglich, die Weckzeit durch Schliessen des Schalters 49 abzurufen. Die Ausgabe der Weckzeit erfolgt in gleicher Weise wie die Zeitausgabe, welche inbezug auf Figur 2 beschrieben wurde.
Es sind natürlich verschiedene Modifikationen der beschriebenen Schaltung möglich. So ist es möglich, aber nicht notwendig, eine optische Zeitanzeige vorzusehen.
030008/0824

Claims (6)

  1. PATENTANWÄLTE
    UWE DRE.ss SCH1CKSTR. 2. D - 7OOO STUTTGART 1
    Dr |ur. Dipl-Ing . M Sc. TF (O711) 24 57 34
    JÖRN FUHLENDORF TS UDEPAT
    Dipl.-lng. ' TX 7-22 247 udpa d
    13. August 1979 Chronosonar KG, CH- 9000 St. Gallen
    Patentansprüche:
    l.i Verfahren zur Zeit- und/oder Datumeingabe und -Ausgabe bei einer elektronischen Uhr, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zeit- und/oder Datumeingabe durch Betätigen eines oder mehrerer Betätigungsorgane vom Benutzer optisch, akustisch oder durch Tastsinn wahrnehmbare Schläge abgegeben werden und dem Wert der Schläge entsprechende Werte in entsprechende Zähler eingegeben werden und dass zur Zeit- und/oder Datunausgabe die in den Zählern enthaltenden Werte ebenfalls durch vor. Benutzer optisch, akustisch oder durch Tastsinn wahrnehmbare Schläge angezeigt v/erden.
  2. 2. Schaltung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 nit einem Zeitzähler und einer Stellvorrichtung mit einem ersten Betätigungsorgan zum Richten der Uhr und/oder zur Eingabe der Weckzeit in einer. Keckzeitzähler, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung eine Selektorschaltung (29) enthält, die bei der Betätigung des zweiten Betätigungsorgans (41) 2ählinpulse einen Zeitzähler (20) oder einem '.ieckzeitzähler (30) sox^ie einem Signalgenerator (25) zufi'.hrt, fin der. ein optischer und/oder akustischer und/oder Fühl·
    030009/0824
    Signalgeber (27) angeschlossen ist, der der Abgabe von den Schlagimpulsen entsprechenden Signalen dient.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator (25) derart ausgebildet ist, dass er für je eine bestimmte Zahl X von Schlagimpulsen eine Gruppe von zeitlich eng beabstandeten Signalen abgibt und -!wischen diesen Gruppen sowie der letzten Gruppe von einer etwaigen Restgruppe von weniger als X Schlagimpulsen einen relativ grossen zeitlichen Abstand einschaltet.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgenerator derart ausgebildet ist, dass er für eine bestimmte Zahl X von Schlagimpulsen ein einziges, dieser Gruppe von Schlagimpulsen entsprechendes Signal abgibt, das sich vom Signal, das für einzelne Schlagimpulse abgegeben wird, unterscheidet.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich-
    drei
    net, dass eine Gruppe Schlagsignale für Stunden umfasst.
    030009/0824
  6. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitzähler (20) oder der Weckzähler (30) einen Funfininutenzähler (17, 33) umfasst.
    030009/0824
DE19792932840 1978-08-15 1979-08-14 Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE2932840A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH864178A CH617565B (de) 1978-08-15 1978-08-15 Verfahren zur zeitausgabe bei einer elektronischen uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2932840A1 true DE2932840A1 (de) 1980-02-28

Family

ID=4342973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792932840 Withdrawn DE2932840A1 (de) 1978-08-15 1979-08-14 Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5529799A (de)
CH (1) CH617565B (de)
DE (1) DE2932840A1 (de)
GB (1) GB2028548A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210424A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Sharp K.K., Osaka Elektronische uhr

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8730080D0 (en) * 1987-03-02 1988-02-03 Saito Goro Method of displaying elapse of time in analog manner of digital timepiece
GB2205665B (en) * 1987-06-10 1991-04-24 Michael John Dines Vibratory alarm clock
JP2968705B2 (ja) * 1995-07-13 1999-11-02 静岡日本電気株式会社 無線選択呼出受信機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210424A1 (de) * 1981-03-23 1982-09-30 Sharp K.K., Osaka Elektronische uhr

Also Published As

Publication number Publication date
CH617565GA3 (de) 1980-06-13
CH617565B (de)
JPS5529799A (en) 1980-03-03
GB2028548A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850286C2 (de) Uhrzeitgesteuerte elektronische Melodie-Schlagwerksschaltung
DE2249885A1 (de) Elektrische uhr
DE2425254B2 (de) Tragbare elektronische uhr
DE2302978A1 (de) Digital anzeigende armbanduhr od. dgl
DE2700165B2 (de) Verfahren zur elektrischen Zeitnahme und -messung unter Verwendung einer integrierten Schaltungsanordnung sowie Uhr zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2853422A1 (de) Elektronische uhr
DE2939401A1 (de) Elektronisches klangsignalgenerator
DE2645310B2 (de) Elektronische Zeitsignaluhr
DE2746557B2 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät
DE3041735A1 (de) Elektronische vorrichtung mit einer weckerbetriebsart
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2848674C3 (de) Elektronisches Zeitmeßgerät mit elektro-akustischem Wandler
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE2848663A1 (de) Elektronische uhr
DE2932840A1 (de) Verfahren zur zeiteingabe und-ausgabe bei einer elektronischen uhr und schaltung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2318224A1 (de) Elektronische uhr
DE3106651A1 (de) "ausgabeschaltung fuer einen sprachsynthesizer"
DE2620404B2 (de) Digitale elektronische kleinuhr
DE2646168A1 (de) Elektronischer wecker
DE3004709C2 (de) Elektronische Weckeruhr mit Schrittmotor und einer Analoganzeige
DE2624131A1 (de) Elektronische stoppuhr
DE3002723A1 (de) Elektronische uhr
WO2016188921A1 (de) Uhr mit akustischer sekundenanzeige
DE2813857A1 (de) Elektronische uhr mit alarmeinrichtung
DE2539224A1 (de) Automatisches korrekturverfahren fuer eine elektronische uhr

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee