DE2716254C2 - Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen - Google Patents

Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen

Info

Publication number
DE2716254C2
DE2716254C2 DE2716254A DE2716254A DE2716254C2 DE 2716254 C2 DE2716254 C2 DE 2716254C2 DE 2716254 A DE2716254 A DE 2716254A DE 2716254 A DE2716254 A DE 2716254A DE 2716254 C2 DE2716254 C2 DE 2716254C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
rails
projections
air
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2716254A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2716254A1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. 5100 Aachen Benzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH, H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz & Co 5100 Aachen GmbH
Priority to DE2716254A priority Critical patent/DE2716254C2/de
Priority to AT0222278A priority patent/AT366170B/de
Priority to FR7809532A priority patent/FR2387425A1/fr
Priority to BE186665A priority patent/BE865817A/xx
Priority to IT22136/78A priority patent/IT1097057B/it
Priority to NLAANVRAGE7803880,A priority patent/NL183848C/xx
Priority to CH391278A priority patent/CH632829A5/de
Publication of DE2716254A1 publication Critical patent/DE2716254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2716254C2 publication Critical patent/DE2716254C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/072Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser of elongated shape, e.g. between ceiling panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten, Einzelluftstrahlen in abwechselnd nacheinander divergierenden Richtungen leitenden Auslaßöffnungen.
Es sind Luftauslässe mit hoher Induktionswirkung bekannt, mit denen die Luft durch einzelne schlitzförmige Öffnungen, die jeweils in einer Reihe hintereinander angeordnet sind, schräg in den zu belüftenden Raum eingeblasen wird. Die Mittelachsen aufeinanderfolgender Öffnungen weisen in divergierende Richtungen, um jedem einzelnen Strahl die Möglichkeit zu geben, sich mit großen Raumluftmengen zu vermischen, ohne daß sich die Strahlen an die Decke des Raumes anlegen oder zu schnell zum Boden des Raumes sinken. Es ist bekannt, einen solchen Luftauslaß aus Kunststoffschaum oder Metallguß herzustellen, wobei für die freizulassenden schrägen Auslaßöffnungen in die zur Herstellung benötigte Preßform Schieber eingesetzt werden. Um die Schiene nach dem Preßvorgang aus der Preßform auslösen zu können, müssen die Schieber zuvor herausgezogen werden.
Da die Herstellung derartiger Luftauslässe verhältnismäßig komplizierte Formen voraussetzt und einen erheblichen Zeitaufwand für den Entformungsvorgang erfordert, wurde bereits ein Luftauslaß vorgeschlagen, bei dem die Auslaßöffnungen durch ein im Grundriß mäanderförmiges Kernstück und ein das Kernstück seitlich abdeckendes, im Bereich des Auslaßquerschnitts der Öffnungen einen Schlitz aufweisendes Hohlprofi! gebildet sind.
Obschon bei der Herstellung dieses bekannten Luftauslasses nur einfache Preß- und Ziehteile erforderlich sind, wurde es als nachteilig empfunden, das Kernstück seitlich mit einem zusätzlichen Hohlprofil abzudecken.
Bei einem anderen bekannten Luftauslaß der eingangs genannten Art werden die Auslaßöffnungen durch eine ihrer Anzahl entsprechende Vielzahl von Z- bzw. C-förmig gebogenen Leisten gebildet Diese Leisten sind jeweils nur so breit wie die zugeordnete Auslaßöffnung. Sie erfordern darüber hinaus ebenfalls ein zusätzliches Hohlprofil, das sie seitlich abdeckt u. ά fixiert
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Luftauslaß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der sich ohne komplizierte Formen in einfacher Weise herstellen läßt, ohne ein zusätzliches Hohiprofil zur Schlitzabdeckung erforderlich zu machen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von dem eingangs beschriebenen Luftauslaß ausgegangen und erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Auslaßöffnungen durch zwei sich über die Länge des Luftauslasses erstreckende, parallel zueinander angeordnete, ineinander versahnte Schienen gebildet sind.
Die erfmdungsgemäße Ausbildung erlaubt es, einen Luftauslaß mit hoher Induktionswirkung zu schaffen, indem zwischen der Verzahnung entsprechende Querschnitte freibleiben, die Ausblasöffnungen für Einzelluftstrahlen in abwechselnd nacheinander divergierenden Richtungen bilden. Die dazu erforderlichen Schienen lassen sich in einfachen Preßformen herstellen, ohne daß der erfmdungsgemäße Luftauslaß zusätzliche Teile erfordert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die abwechselnden Vorsprünge und Vertiefungen der Schienen auf ihren einander zugewandten Seiten im wesentlichen gleich breit sind.
Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich Auslaßöffnungen mit in bestimmten Grenzen frei wählbarem Auslaßquerschnitt bilden, der dadurch variierbar ist, daß die Vorsprünge der Schienen mehr oder weniger in die Vertiefungen der Schiene eindrangen. Grundsätzlieh besteht auch die Möglichkeit, die beiden Schienen zueinander zu verkanten, womit sich der Einlaßquerschnitt gegenüber dem Auslaßquerschnitt der Auslaßöffnungen zusätzlich verändern läßt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Vorsprünge und die Vertiefungen rechtwinklig sind.
Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt eine Preßform für die Herstellung der Schienen, ohne komplizierte Hinterschneidungen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erhalten die Querschnitte für die Auslaßöffnungen eine strömungsgünstige Ausbildung dadurch, daß im Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Schienen die Vorsprünge konvex und die Vertiefungen konkav gebogen ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Querschnitte der Auslaßöffnungen ermöglicht die Erzeugung von Einzelluftstrahlen mit einer besonders hohen Induktivwirkung.
Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Vorsprünge mit seitlichen, die Vertiefungen definierenden Stufen versehen sind, die für die Einzelluftstrahlen Auslaßöffnungen mit einem vorbestimmbaren Auslaßquerschnitt entstehen lassen.
In der Regel wird neben dem Ausblaswinkel der einzelnen öffnungen, der vorzugsweise etv/a zwischen 30° und 45° liegt, auch der Auslaßquerschnitt der Öffnungen vorbestimmt sein, so daß dementsprechend die Stu-
35
Fenhöhe festlegbar ist, so daß jedes ineinander verzahnte Schienenpaar exakt definierte Einzelluftstrahlen aus den einheitlichen Auslaßöffnungen austreten läßt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Luftauslasses dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben
F i g. 1 zeigt den aus zwei ineinander verzahnten Schienen gebildeten Luftauslaß in einem vertikalen Querschnitt, und
F i g. 2 die Seitenansicht einer Schiene in einem ge- ίο genüber F i g. 1 verkleinerten Maßstab.
Wie Fi g. 1 zeigt, ist der Luftauslaß unter einem Luftzufuhrkanal 1 angeordnet, der eintrittsseitig zur Vergleichmäßigung der Luftströmung mit einem Lochblech 2 abgedeckt ist.
Der Luftauslaß selbst besteht aus zwei ineinander verzahnten Schienen 3, die dazu wechselseitig mit gleich breiten, kcnkav ausgebildeten Vertiefungen 4 und entsprechenden konvex ausgebildeten Vorsprüngen 5 versehen sind. Wie Fig.2 zeigt, begrenzen seitlich zu den Vorsprüngen 5 angeordnete Stufen 6 die Verzahnungstiefe, so daß in abwechselnd nacheinander divergierenden Richtungen Auslaßöffnungen 7 entstehen, die Einzelluftstrahlen mit hoher Induktivwirkung unter einem entsprechenden Ausblaswinkel von 30° bis 40° in den Raum eintreten lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

10
Patentansprüche:
L Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten, Einzelluftstrahlen in abwechselnd nacheinander divergierenden Richtungen leitenden Auslaßöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausiaßöffnungen (7} durch zwei sich über die Länge des Luftauslasses erstreckende, parallel zueinander angeordnete, ineinander verzahnte Schienen (3) gebildet sind.
2. Auslaß nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnden Vorsprünge (5) und Vertiefungen (4) der Schienen (3) auf ihren einander zugewandten Seiten gleich breit sind.
3. Auslaß nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (S) und die Vertiefungen (4) rechtwinklig sind.
4. Auslaß nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt senkrecht zur Längsachse der Schienen (3) die Vorsprünge (5) konvex und die Vertiefungen (4) konkav gebogen ausgebildet sind.
5. Auslaß nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) an den Seiten mit je einer die Verzahnungstiefe definierenden Stufe (6) versehen sind.
6. Auslaß nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden sich gegenüberliegenden Schienen (3) gegeneinander verschiebbar unc die Auslaßöffnungen (7) im Querschnitt veränderbar sind.
25
DE2716254A 1977-04-13 1977-04-13 Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen Expired DE2716254C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716254A DE2716254C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen
AT0222278A AT366170B (de) 1977-04-13 1978-03-30 Luftauslass mit in einer reihe angeordneten auslassoeffnungen
FR7809532A FR2387425A1 (fr) 1977-04-13 1978-03-31 Diffuseur d'air pour des locaux
BE186665A BE865817A (fr) 1977-04-13 1978-04-07 Diffuseur d'air pour des locaux
IT22136/78A IT1097057B (it) 1977-04-13 1978-04-10 Organo di scarico dell'aria con aperture di scarico disposte allineate
NLAANVRAGE7803880,A NL183848C (nl) 1977-04-13 1978-04-12 Luchtuitlaat met op een rij aangebrachte uitlaatopeningen.
CH391278A CH632829A5 (en) 1977-04-13 1978-04-12 Air outlet with outlet openings arranged in a row

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2716254A DE2716254C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2716254A1 DE2716254A1 (de) 1978-10-19
DE2716254C2 true DE2716254C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6006164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2716254A Expired DE2716254C2 (de) 1977-04-13 1977-04-13 Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT366170B (de)
BE (1) BE865817A (de)
CH (1) CH632829A5 (de)
DE (1) DE2716254C2 (de)
FR (1) FR2387425A1 (de)
IT (1) IT1097057B (de)
NL (1) NL183848C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3731491C1 (en) * 1987-09-18 1989-03-09 Kiefer Gmbh Maschf G G Elongated air distributor
DE3931459C1 (de) * 1989-09-21 1991-02-21 Fritz Juergen 6384 Schmitten De Eidmann
DE4305471C2 (de) * 1993-02-24 1997-06-19 Fritz Juergen Eidmann Deckenluftauslaß, insbesondere Luftauslaßschiene

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7303776U (de) * 1973-05-17 Gebr Trox Gmbh Profilschiene, insbesondere als Schlitzauslaß in Klimaanlagen
DE2222453B2 (de) * 1972-05-08 1981-09-24 Ltg Lufttechnische Gmbh, 7000 Stuttgart Schlitzluftauslaß zum Einblassen von Zuluft in einen Gebäuderaum
DE2508723A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Lueftungsschiene fuer abgehaengte decken
DE7510280U (de) * 1975-04-02 1975-08-21 Krantz H Luftauslass

Also Published As

Publication number Publication date
ATA222278A (de) 1981-07-15
NL7803880A (nl) 1978-10-17
BE865817A (fr) 1978-07-31
NL183848C (nl) 1989-02-01
AT366170B (de) 1982-03-25
FR2387425B1 (de) 1985-05-17
IT7822136A0 (it) 1978-04-10
DE2716254A1 (de) 1978-10-19
CH632829A5 (en) 1982-10-29
FR2387425A1 (fr) 1978-11-10
NL183848B (nl) 1988-09-01
IT1097057B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615098B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln, insbesondere Öl- oder Fettpartikeln
DE2902426C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Metallschmelze beim Stranggießen
DE2213686B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines Flächenreißverschluß
DE2500079C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage
DE4037287C2 (de) Auslaß
DE2716254C2 (de) Luftauslaß mit in einer Reihe angeordneten Auslaßöffnungen
EP0360147A2 (de) Drallauslass
EP0182972A1 (de) Bestrahlungseinheit in Form eines Portals, insbesondere als Trocken- und Einbrennkanal für die Automobilindustrie
EP0002055A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen thermischen Vorspannen mehrerer nebeneinander hängender Glasscheiben in ruhender Stellung
DE1073716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Em leiten von Luft in einen zu belüftenden Raum
EP0567795A1 (de) Luftauslass
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE3231486C2 (de)
DE3502020C2 (de)
DE746378C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Fasern aus Glas o. dgl.
DE2040564C (de) Elektrisches Speicherheizgerät
EP0239854B1 (de) Luftauslass
DE498548C (de) Vorrichtung zur Herstellung gemusterter Formstuecke aus plastischen Kunsthornmassen
DE2224441C3 (de) Verfahren zum Beschicken von Pressformen, vorzugsweise mit einem schütt- aber nicht steigfähigen Gemisch von organischen oder mineralischen Faserstoffen und einem Bindemittel, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT122945B (de) Einrichtung zur Trocknung und Röstung von Gut mit einer Vielzahl von Horden.
AT270912B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsträngen aus Glas
DE804775C (de) Verfahren und Form zum Herstellen von Baubloecken aus Beton u. dgl.
DE2337000B2 (de) Aus Einzelsegmenten zusammengesetzte ringförmige Konvektorplatte
DE2518191A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von daemmplatten aus hartschaumkunststoff mit im bereich einer seitenkante angeordneter klauenartig hinterschnittener laengsnut
DE1458097A1 (de) Mehrfachstranggusskokille

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: H. KRANTZ-TKT GMBH, 51465 BERGISCH GLADBACH, DE