DE2715515A1 - Austragsvorrichtung fuer von einem mahlwerk durch die achse abgegebenes mahlgut auf entgegengesetzt liegende austragssiebe - Google Patents

Austragsvorrichtung fuer von einem mahlwerk durch die achse abgegebenes mahlgut auf entgegengesetzt liegende austragssiebe

Info

Publication number
DE2715515A1
DE2715515A1 DE19772715515 DE2715515A DE2715515A1 DE 2715515 A1 DE2715515 A1 DE 2715515A1 DE 19772715515 DE19772715515 DE 19772715515 DE 2715515 A DE2715515 A DE 2715515A DE 2715515 A1 DE2715515 A1 DE 2715515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
discharge
grinder
axis
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772715515
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715515C3 (de
DE2715515B2 (de
Inventor
Raymond Clarence Jenness
David Melvin Kjos
Carl Arthur Roloff
Richard Edward Sabaski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE2715515A1 publication Critical patent/DE2715515A1/de
Publication of DE2715515B2 publication Critical patent/DE2715515B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715515C3 publication Critical patent/DE2715515C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material

Description

PATENTANWÄLTE
MANITZ. FINSTERWALD & CRÄMKOW
München, den 6. April 1977 P/3/Co-A 3134
ALLIS-CHALMERS CORPORATION 1126 South 70th Street, West Allis, Wisconsin 53214, USA
Austragsvorrichtung
für von einem Mahlwerk durch die Achse abgegebenes Mahlgut auf entgegengesetzt liegende Austragssiebe
Die Erfindung betrifft ein Drehmahlwerk und im besonderen ein Drehmahlwerk mit einer Mahlgut-Austragsvorrichtung durch die Achse, die das Mahlgut auf ein Austragssieb ausstößt.
Die hier in Betracht kommenden Mahlwerke sind von extremer Größe und besitzen oft einen sogenannten "Mehrfachantrieb". Ein um den Mantel oder um die Achsenverlängerung angebrachter Zahnkranz wird durch ein oder mehrere Ritzel und erforderlichenfalls durch Untersetzungen angetrieben, wobei sich auf jedem Antrieb eines Ritzels ein Motor befindet. Bei derartigen Anordnungen wird die Austragung durch die Achse normalerweise parallel zur Mahlwerksachse auf ein einzelnes Austragssieb bewirkt. Dabei tritt jedoch das Problem auf, daß mit zunehmender Mahlwerkgröße die erforderliche Siebkapazität oftmals mit einem einzelnen Sieb nicht erreicht werden kann. Es ist
709843/0780
DR. C. MANITZ · DIPL.-INC. M. FINSTERWALD DIPL. -INC. W. CRAMKOW ZENTRALKASSE BAYER. VOLKSBANKEN
β MÖNCHEN 22. ROBE RT-KOCH - S T R ASS E 1 7 STUTTGART 50 «BAD CANNSTATT) MÖNCHEN. KONTO-NUMMER 7370
TEL. (0S9) 22 49 It. TELEX 5-29672 PATMF SEELBERCSTR. 23/25. TEL. (0711)56 72 61 POSTSCHECK: MÖNCHEN 77062 - 80S
bekannt, parallel angeordnete zweifache Siebe zu verwenden, wobei das Mahlgut durch eine Teil-Leiste unterteilt wird, die so eingestellt werden kann, daß sie das Material von der Achsen-Austragvorrichtung auf die zwei parallel angeordneten Siebe wie erforderlich lenkt. Obwohl diese Anordnung benutzt werden kann, hat sie sich in den meisten Fällen nicht durchgesetzt, da die Industrie mit Teil-Leisten schlechte Erfahrungen gemacht hat. Teil-Leisten verschleißen durch den auftreffenden Schlamm und das Material und sie werden verkrustet durch abgelagertes Material, was in beiden Fällen einen allmählichen Verlust der Einstellfähigkeit ergibt.
Das zu lösende grundlegende Problem war, die Austragung des Mahlwerks gleichmäßig nach Volumen und nach Größe auf mehrere vibrierende Siebe zu verteilen ohne Rücksicht darauf, in welcher Richtung sich das Mahlwerk dreht und ohne eine Teil-Leiste zu benutzen. So mußte die Austraganordnung des Mahlwerks neu überlegt und entworfen werden, um Austragung auf zwei Siebe mit gleichem Volumen und gleicher Materialgröße zu gewährleisten.
Demnach ist es ein Ziel der Erfindung, eine Austraganordnung zur Austragung durch die Achse zu schaffen, mit der sich in entgegengesetzter Richtung erstreckende vibrierende Siebe beschickt werden können.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ,eine Austraganordnung durch die Achse zu schaffen, die so betrieben werden kann, daß sie eine konstante Schlammaustragung bewirkt, um das Volumen zu stabilisieren und um gleichmäßige Verteilung in den Teilchengröojen des Austragsmaterials zu ergeben.
709843/0780
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Austraganordnung durch die Achse zu schaffen, bei der unerwünschte größere Verkrustungen der Ausrüstung vermieden werden können.
Zur Erreichung dieser Ziele wird erfindungsgemäß eine Austragsanordnung durch die Achse geschaffen, die eine Vielzahl von Austragöffnungen aufweist, die in gleichen Abständen längs des Umfangs in Paaren oder Gruppen angeordnet sind, wobei die Austragung von einem Paar oder einer Gruppe alternativ so bewirkt wird, daß das Austragsvolumen stabilisiert und eine gleiche Verteilung der Partikelgröße des ausgetragenen Materials sichergestellt ist. Die Anordnung ist so entworfen, daß eine im wesentlichen gleiche Verteilung des Austrage über die gesamte Breite der sich in entgegengesetzte Sichtungen erstreckenden Siebe gewährleistet ist und Volumenanhäufungen vermieden werden, so daß der Austrag auf die Siebe bei im wesentlichen konstantem Wert gehalten wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Mahlwerk mit einer erfindungsgemäßen Austragsanordnung durch die Achse,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der AustragsanOrdnung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt nach Linie IH-III in Fig. 2,
Fig. /f eine Abwicklung der Austragseinheit nach Fig. 3, auf der die Begrenzungen der Austragsschurren und die Anordnung der Austragsöffnungen zu sehen sind,
709843/0780
Fig. 5 eine Abwandlung der Austragsanordnung mit zylindrischen Fächern, die so angeordnet sind, daß die Zylinderachsen gegenüber der Drehachse der Austragseinheit einen Winkel aufweisen, und
Fig. 6 eine Schnittansicht der abgewandelten Vorrichtung nach Linie VI-VI in Fig. 5 ,die die zylindrischen Fächer zeigt.
In Fig. 1 ist ein Mahlwerk 10 mit einem Antriebszahnkranz 11 gezeigt, der am Umfang des Mahlwerkes angebracht ist. An beiden Seiten des Mahlwerks sind Antriebsanordnungen angebracht, die Antriebsritzel 12 und 12A umfassen, die über Untersetzungsgetriebe 1/f und 1 ifA jeweils angetrieben werden. Die Antriebsleistung wird an die untersetzungsgetriebe durch Motore 16 und 16A abgegeben. Normalerweise ist das Mahlwerk mit seinen Achsen 17 und 18 drehbar in Lagern 19 und 20 in üblicher Weise gelagert, so daß eine Drehung des Mahlwerkes durch die Antriebsleistung der Motoren 16 und 16A bewirkt wird. Material wird in das Mahlwerk über einen Einfülltrichter 21 eingeführt» d er durch die linke Achse 17 mit dem Inneren des Mahlwerks in Verbindung steht. Das gemahlene Material oder der gemahlene Schlamm wird von dem Mahlwerk 10 durch die Achse 18 in eine Austragseinrichtung 25 befördert, die auf der rechten Seite des Mahlwerks, wie in Fig. 2 zu sehen, an diesem angeschraubt ist. Aus der Austragseinrichtung 25 wird das Material an sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende Schurren 26 und 2.7 abgegeben, die mit vibrierenden Austragssieben 28 bzw. 29 in Verbindung stehen. Die Schurren 26 und 27 sind an dem die Austragseinrichtung 25 umgebenden Gehäuse 31 befestigt. Wie in Fig. 2 und 3 zu sehen,umfaßt die Austrageeinrichtung einen zylindrischen Mantel oder ein Gehäuse 33, das an den äußeren Kanten sich in Radialrichtung erstreckender Längs wand teile 3h bis einschließlich i\\ befestigt ist.
7098A3/0780
Die Wände sind in Umfangsrichtung voneinander getrennt um ein mittleres rohrförmiges Teil 42 angebracht. Das Innere, der Achse 18 benachbarte Ende des Mantels 33 ist an einer relativ großen kreisförmigen ELatte 44 (Fig. 2) durch Schrauben oder durch andere Befestigungsarten angebracht, wobei diese Platte 44 wiederum an eine kreisförmige Montageplatte 46 angeschweißt oder angeschraubt ist, die am in Fig. 1 rechten Ende der Achse angebracht ist. Die kreisförmige Platte 44 hat eine Mittelöffnung 47» deren Durchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser 48 der Achse gleich ist. Auf diese Welse besteht ein Durchflußweg zwischen dem Inneren der Achse bis zur Austrageinrichtung 25. Das nach Fig. 1 rechte oder nach Fig. 2 untere Ende des Mittelteils 42 ist mit einem ringförmigen Flansch 49 verschweißt, der wiederum jeweils mit dem Innenabschnitt der zugehörigen Wandteile bis einschließlich 41 verschweißt ist. Der ringförmige Flansch 49 hat eine innere kreisförmige öffnung, deren Durchmesser dem Durchmesser des Mittelteils 42 entspricht. Eine kreisförmige Abschlußplatte 50 mit einer axialen kreisförmigen öffnung 51, deren Durchmesser dem des Mittelteiles 42 gleich ist, ist mit dem Flansch 49 und mit einem äußeren Kreisflansch 52 verschraubt, der an dem Ende des Mantels 33 festgeschweißt ist. Auf diese Weise ist ein Zugang zum Inneren des Mahlwerkes 10 durch das Mittelteil 42 gewährleistet. Aus Sicherheitsgründen ist eine Abdeckplatte 53 so an dem Gehäuse 31 befestigt, daß sie die Zugangsöffnung bedeckt, aber von ihr entfernt werden kann.
Wie vorher erwähnt, ist die Austrageinrichtung 25 mit Längswänden 34 bis einschließlich 41 versehen, die zwischen dem Mittelteil 42 und dem Mantel 33 befestigt sind. Diese Wände dienen dazu, sich längs erstreckende Kammern oder Fächer zu bilden, die, wie in Fig. 3 zu sehen, einander entgegengesetzt angeordnet sind. So ist beispielsweise bei dem
709843/0780
dargestellten Gerät die Austragseinrichtung 25 in acht Fächer 54 bis einschließlich 61 unterteilt.
Da sich die vibrierenden Siebe 28 und 29, die das Material oder den Schlamm aus dem Mahlwerk aufnehmen sollen, in diametral entgegengesetzten Richtungen quer zur Richtung des Schlammflusses erstrecken, muß die Flußrichtung des Schlammes, der zuerst parallel zur Mahlwerksachse fließt, in die Querrichtung zu dieser Achse umgelenkt werden. Gleichzeitig muß das Schlammvolumen, das aus dem Mahlwerk austritt, so zwischen die beiden Siebe aufgeteilt werden, daß ein etwa gleiches Schlammvolumen an die jeweiligen Siebe abgegeben wird. Diese Forderung besteht, da die Verarbeitungskapazitäten der vibrierenden Siebe durch die Austragsmenge des Mahlwerks 10 übertroffen wird. Um das zu erreichen,sind die Längen der Fächer 54 bis 61 unterschiedlich gehalten. Das wird dadurch erreicht, daß jedes Fach mit einer sich in Querrichtung erstreckenden Ablenk- oder Endplatte versehen ist. So weisen beispielsweise die einander diametral entgegengesetzt liegenden Fächer 54 und 58 die Endplatten 64 bzw. 68 auf, wie es in Fig. 4, einer Abwicklung der Austragseinrichtung 25, zu sehen ist. Die Ablenkplatten 64 und 68 begrenzen die Länge der Fächer 54 und 58 auf im wesentlichen ein Viertel der Länge der Austragseinrichtung 25. Die Ablenkplatten 67 und 71 begrenzen die Länge der Fächer 57 bzw. 61 auf annähernd die Hälfte der Länge der Austragseinrichtung. Die Ablenkplatten 66 und 70 begrenzen die Länge der Fächer 56 bzw. 60 wirksam auf annähernd drei Viertel der Länge der Austragseinrichtung 25 und die Fächer 55 und 59 erstrecken sich über die Gesamtlänge der Austragseinrichtung.
Jedes der Fächer 54 bis 61 ist mit jeweils einer Austragöffnung 76 bis 81 versehen. Diese öffnungen sind in der Nähe der je-
709843/0780
weiligen in dem Fach angeordneten Abdeckplatte angebracht, wie es in Fig. k zu sehen ist.
Wie in Fig. k angezeigt, verändert sich die Größe der Austrageöffnungen in Abhängigkeit von der Länge des zugehörigen Faches. Dies ist deswegen so eingerichtet, damit ein gleiches Material- oder Schlammvolumen in jedem Fach enthalten sein soll. Das trifft deswegen zu, weil die Austrageinrichtung mit konstanter Geschwindigkeit rotiert und das Material oder der Schlamm aus dem Mahlwerk mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit ausfließt. So müssen die mit den einzelnen Fächern verbundenen öffnungen sich entsprechend der Länge der Fächer ändern. Mit anderen Worten müssen die Fächer mit der geringsten Länge die kleinsten öffnungen haben, wie es bei den den Fächern 5h- und 58 zugeordneten öffnungen 7h bzw. 78 dargestellt ist. Andererseits haben die Fächer 55 und die größten öffnungen 75 bzw. 79. Infolge dieser Anordnung ist die Schlammrückhaltezeit in jedem einzelnen Fach im wesentlichen gleich lang. Auf diese Weise ist der Austrag des Schlammes auf die entgegengesetzt liegenden Siebe während der Drehung der Austragsanordnung 25 aus allen öffnungen gleich.
Zur Beschreibung sei angenommen, daß die Drehrichtung des Mahlwerkes und damit auch die der Austragsanordnung 25 nach der Darstellung in Fig. 3 die Uhrzeigerrichtung ist. Weiterhin sei angenommen, daß das Material oder der Schlamm aus der Achse 18 des Mahlwerks in Stellung X in die Austragsanordnung fließt. So nimmt das Fach 58 in Stellung X Material oder Schlamm von der Achse auf. Gleicherweise nimmt das Fach 57 in Stellung B etwas Material oder Schlamm auf, wie auch das Fach 59 in Stellung A. Da das Fach 58 eine relativ geringe Länge aufweist, wird der darin aufgenommene Schlamm fast augenblicklich durch die zugehörige öffnung 78 wieder ausgetragen. Auf diese Weise verläßt der Schlamm das zugehörige
7098A3/0780
tr -
Fach durch die öffnung 78 und wird im wesentlichen gleichmäßig auf die Schurren 26 und 27 und von dort auf die Siebe 28 und 29 verteilt.Wenn die Austragseinrichtung 25 in Uhrzeigerrichtung nach Fig. 3 rotiert, wird ein größerer Austrag von Material oder Schlamm an die Schurre 27 erfolgen. Da jedoch der in das Fach 57 in Stellung B eintretende Schlamm einen längeren Fließweg in dem Fach aufweist, bevor er durch die öffnung 77 austritt, wird eine relativ geringe Materialoder Schlammenge durch die öffnung 77 austreten, bevor das Fach in die Stellung X gelangt. Diese relativ geringe Material- oder Schlammenge, die aus dem Fach 57 austritt, bevor dieses die Stellung X erhält, ist annähernd gleich der Menge, die von dem Fach 58 bei seiner Drehung von Stellung X in Stellung A an die hochgelegene Seite der Schurre 27 gelangt.
Während die Fächer 58 und 57 in Uhrzeigerrichtung weiterschreiten, sind die längeren Fächer 59 und 56 gleicherweise in fortschreitender Bewegung. In bezug auf das Fach 59 ist zu sehen, daß in Lage A das Material oder der Schlamm, der aus der Achse 18 eintritt, sich auch in das Fach 59 in Lage A bewegt, Da jedoch das Fach 59 ein langes Fach ist, wird etwas weniger Material oder Schlamm aus der öffnung 79 austreten, und wird in die hohe Seite der Schurre 27 gelangen. Dieses ausgetragene Material oder dieser Schlamm wird dadurch ausgeglichen, daß ein Austrag aus dem Fach 56 erfolgt, das in horizontaler Lage irgendwelches in dem Fach zurückgebliebenes Material oder irgendwelchen Schlamm entläßt. Dieser Austrag vom Fach 56 durch die öffnung 76 erfolgt auf die hochgelegene Seite der Schurre 26.
Gleiche Austragsbedingungen treten bei den anderen Fächern auf. Auf diese Weise ist zu sehen, daß die Austragseinrichtung
709843/0780
das Material oder den Schlamm von dem Mahlwerk 10 im wesentlichen gleich auf beide Schurren 26 und 27 verteilt und damit auch gleichermaßen auf die beiden Siebe 28 und 29. Die Siebe werden dadurch nicht überlastet, sondern arbeiten mit ihrer maximalen Wirksamkeit.
Zusätzlich können die Ausgänge der Fächer besonders auf entgegengesetzt gerichtete Teilerflügel hin ausgerichtet sein. Diese letzte Ausrichtung des Materialaustrags hängt nicht notwendigerweise von der Drehlage der Austrageinrichtung ab. In gleicher Weise hängt der Kapazitätsausgleich und die gleichförmige Größenverteilung weiterhin von der Rückhaltezeit ab, die durch die entsprechende Größe der öffnungen beeinflußt wird.
Die Austragseinrichtung verteilt nicht nur den Schlamm im wesentlichen gleich auf beide Siebe, sondern sie bewirkt auch noch einen Wechsel in der Fließrichtung des Schlammes. Mit dieser Anordnung kann in einem geschlossenen System ein Mahlwerk benutzt werden, dessen Austragskapazität über der Verarbeitungskapazität eines Siebes liegt.
In Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Form 85 einer Austragseinrichtung gezeigt. Die Austragseinrichtung 85 ist im wesentlichen ähnlich aufgebaut wie die Austragseinrichtung 25 und bedeutet eine Abwandlung im Aufbau, Jedoch nicht in der Wirksamkeit. In der Austragseinrichtung 85 sind die Fächer 94 bis 101 aus handelsüblichen Röhren 102 mit geeigneten Durchmessern und Längen hergestellt. Die äußeren oder nach Fig. 5 rechten Enden der die Fächer bildenden Röhren sind an einer Verteilerplatte 106 befestigt. Die rückwärtigen Enden der Röhren sind in gleicher Weise in einer Verteiler-
709843/0780
platte 107 befestigt, die mit öffnungen versehen ist. Die Röhren sind so angeordnet, daß sich die Längsachsen der Fächer nach außen von der strichpunktiert angezeigten Drehachse der Austrageinrichtung X-X in Fig. 5 entfernen. Wie bei der Austragseinrichtung 25 werden die Fachlängen der Austragseinrichtung 85 durch Uralenkplatten abgegrenzt. So sind die Fächer 9*f und 98 am kürzesten und sind durch Ablenkplatten 121 und 122 begrenzt. Die Fächer 95 und 99 sind die längsten und erstrecken sich über die Gesamtlänge des Austragsgerätes. Die Fächer 96 und 100 sind etwas kürzer als die Fächer 95 und 99. Die jeweiligen Längen werden dadurch erzielt, daß Ablenkplatten wie beispielsweise die mit dem Fach 96 in Beziehung stehende Platte 12/+ angebracht sind. Die Fächer 97 und 101 sind kürzer als die Fächer 96 und 100, jedoch länger als die Fächer 9k und 98. Die Längen der Fächer 97 und 101 werden durch Ablenkplatten, beispielsweise durch die Ablenkplatte 126 bei Fach 97, bestimmt.
Wie bei der Austragsanordnung 25 sind auch die mit der Austragsanordnung 65 verbundenen Fächer jeweils mit öffnungen versehen,die in gleicher Weise wie die Fächer der erstgenannten Anordnung abgestuft sind. So weisen die Fächer 9*t bis 101 öffnungen I3I bis 138 auf, durch welche das Material oder der Schlamm in der vorhin beschriebenen Weise ausgetragen wird.
Ein Vorteil der abgewandelten Ausführung 85 ist die Einfachheit des Aufbaus und die leichte Ersatzmöglichkeit für Verschleißteile, die durch die Verwendung handelsüblicher Röhren für die Fächer erhalten wird. Es ist auch leicht einsehbar, daß mit den geneigten Fächern ein schnellerer Materialfluß erreicht wird. Dabei ist zu bemerken, daß die Fächer der Austragseinrichtung 85 nicht unbedingt schräggestellt sein müssen, sondern auch parallel zur Drehachse X-X angeordnete Achsen aufweisen können.
709843/0780
- Patentansprüche -

Claims (1)

  1. 9715515
    Patentansprüche ä/i-jwiv
    1. M?terialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk, das an seinem einen Ende eine Austragsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (33) der Austragsöffnung des Mahlwerks benachbart diese umgebend so angebracht ist, daß es sich um eine Drehachse drehen kann, daß eine Vielzahl sich axial erstreckender Fächer (54 bis
    61) an dem Gehäuse mit ihm um die Drehachse drehbar befestigt ist und daß jedes Fach mit einem der Austragsöffnung benachbarten offenen axialen Ende versehen ist, um Material von dem Mahlwerk aufzunehmen,
    daß in einem radial außen liegenden Abschnitt jedes Faches eine Öffnung (74 bis 81) vorgesehen ist, um einen Materialaustrag von dem zugeordneten Fach zu bewirken, während die Fächer mit dem Gehäuse um die Drehachse rotieren, und
    daß eine V elzahl von Sieben (28, 29) unterhalb dea Gehäuses in einer solchen Lage angeordnet ist, daß sie Material von den Öffnungen empfangen.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (54 bis 61) in Radialrichtung von der Drehachse gleich weit entfernt sind.
    3· Austragsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer verschiedene axiale Längen aufweisen, daß die den einzelnen Fächern zugeordneten Öffnungen dem axialen Ende des jeweiligen Faches benachbart angeordnet sind und in Abhängigkeit von der Länge des zugeordneten Faches verschiedene Längen aufweisen, um die Rückhaltezeit des Materials in den einzelnen Fächern im wesentlichen gleich zu halten und das Material auf den Sieben gleichmäßig zu verteilen.
    7098A3/0780
    Zf. Austragsanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer mit der geringsten Länge die kleinsten öffnungen aufweisen, daß die Fächer mit der größten Länge die größten öffnungen aufweisen und daß die Fächer mit Längen zwischen den geringsten und den größten Längen öffnungen aufweisen, deren Größe in Beziehung zu ihren jeweiligen Längen stehen.
    5. Austragsanordnung nach Anspruch 2, 3 oder ^, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer um einen Mittelkern (Zf2) angeordnet sind md daß der Kern einen Zugang zu der Austragsöffnung und zu dem Inneren des Mahlwerks ergibt.
    6. Austragsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer aus zylindrischen Röhren (131 bis 138) aufgebaut sind.
    7. AustragsanOrdnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Röhren dem Auslaßende des Mahlwerks benachbart so angebracht sind, daß sie radial nach außen von der Drehachse weg auseinanderlaufen.
    8. Austragsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entgegengesetzt geneigte Schurren (26, 27) nnterhalb des Gehäuses zur Aufnahme des aus den öffnungen entlassenen Materials angebracht sind und daß sie das Material auf die Siebe lenken.
    9. Austragsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse direkt an dem Mahlwerk angebracht ist, um mit ihm zu rotieren.
    709843/0780
DE2715515A 1976-04-19 1977-04-06 Materialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk Expired DE2715515C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/678,166 US4010904A (en) 1976-04-19 1976-04-19 Grinding mill trunnion discharger to opposite facing screens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2715515A1 true DE2715515A1 (de) 1977-10-27
DE2715515B2 DE2715515B2 (de) 1979-07-12
DE2715515C3 DE2715515C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=24721671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715515A Expired DE2715515C3 (de) 1976-04-19 1977-04-06 Materialaustragsanordnung für ein Drehmahlwerk

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4010904A (de)
JP (1) JPS588297B2 (de)
CA (1) CA1152474A (de)
DE (1) DE2715515C3 (de)
FR (1) FR2348745A1 (de)
GB (1) GB1539915A (de)
IT (1) IT1080020B (de)
MX (1) MX143387A (de)
SE (1) SE427331B (de)
ZA (1) ZA772113B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA776635B (en) * 1976-11-26 1978-08-30 Koppers Co Inc Discharge splitter spout for a grinding mill
JPS6253748A (ja) * 1985-09-02 1987-03-09 株式会社徳寿工作所 水平旋回型粉砕機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1368739A (en) * 1919-05-15 1921-02-15 Smidth & Co As F L Ball-grinding mill
US1523435A (en) * 1923-05-01 1925-01-20 Mcgregor Alexander Grant Crushing and separating plant
US1649781A (en) * 1926-11-01 1927-11-15 Jabez Burns & Sons Inc Apparatus for treating a mixture such as chaff and cracked coffee
US3031110A (en) * 1958-04-26 1962-04-24 Commissariat Energie Atomique Multiway distributor-apparatus
JPS5231457Y2 (de) * 1972-07-20 1977-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
DE2715515C3 (de) 1980-03-13
ZA772113B (en) 1978-11-29
GB1539915A (en) 1979-02-07
DE2715515B2 (de) 1979-07-12
SE7704389L (sv) 1977-10-20
IT1080020B (it) 1985-05-16
FR2348745B1 (de) 1979-03-02
FR2348745A1 (fr) 1977-11-18
AU2415077A (en) 1978-09-21
CA1152474A (en) 1983-08-23
MX143387A (es) 1981-04-29
JPS52127668A (en) 1977-10-26
US4010904A (en) 1977-03-08
SE427331B (sv) 1983-03-28
JPS588297B2 (ja) 1983-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632330C2 (de) Schneidmühle
EP3102332B1 (de) Rührwerkskugelmühle
DE2631623A1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE4448043B4 (de) Rührwerksmühle
EP2468084B1 (de) Dosiereinrichtung zum Dosieren von Saatgut
DE2129786C3 (de) Gegenstrom-Gaszentrifuge
DE2715515A1 (de) Austragsvorrichtung fuer von einem mahlwerk durch die achse abgegebenes mahlgut auf entgegengesetzt liegende austragssiebe
DE60021567T2 (de) Schleuse zum entladen von schüttgut
DE10020646C1 (de) Extruder
DE4009092C1 (de)
DE2916729C2 (de) Prallschälmaschine für körniges Gut
EP0475015B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Feinzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen in Flüssigkeit
DE3102726A1 (de) Einrichtung zum aendern der exzentrizitaet, insbesondere zum dynamischen auswuchten einer welle
DE4029139C2 (de)
DE3209309C2 (de)
DE2027503A1 (de) Zyklonvorrichtung zum Trennen einer Suspension in mindestens zwei Fraktionen mit verschiedenem Gewicht
DE3147765C2 (de)
DE1097790B (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE2163699C3 (de) Rührwerksmühle mit Vorbehandlungsraum
DE644697C (de) Rohrmuehle
DE19908073B4 (de) Rollenvibrator
DE4445525C2 (de) Zuführschnecken für Fleischwölfe
DE2808011C2 (de)
AT85054B (de) Trommelmühle.
DE1507473B2 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und/oder teilweisen verfluessigen von koernigem bis fluessigem gut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee