DE2715467A1 - Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten koerpern oder platten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten koerpern oder platten

Info

Publication number
DE2715467A1
DE2715467A1 DE19772715467 DE2715467A DE2715467A1 DE 2715467 A1 DE2715467 A1 DE 2715467A1 DE 19772715467 DE19772715467 DE 19772715467 DE 2715467 A DE2715467 A DE 2715467A DE 2715467 A1 DE2715467 A1 DE 2715467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
metal
soap
mixture
metal soap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772715467
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Metcalf Wooler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2715467A1 publication Critical patent/DE2715467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/083Agents for facilitating separation of moulds from articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/60Releasing, lubricating or separating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/02Water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING. H. FINCKE DIPL.-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER DR. rer. nat. R. KNEISSL
8 MDNCHEN 5. 6. April 1977 Mülierit.oße 31 Fe.-nruf. (0S5)* Telegramme: Claimi München Telex: 523903 claim d
Mappe: 24237
Case Du 2867*4
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LTD. London - Großbritannien
"Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern oder Platten"
PRIORITÄT: 6. April 1976 - Großbritannien - 13967/76
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von zusammengesetzten Körpern oder Platten.
709842/0902
-2-
Bei der Herstellung von zusammengesetzten Körpern oder Platten durch Formen eines Gemischs aus einem Füllstoff und einem Binde- - ■ mittel auf Isocyanatbasis in einer Form oder zwischen Form- ^ oberfl a'chen werden oftmals Schwierigkeiten angetroffen, wenn μ der Körper oder die Platte aus der Form entnommen werden soll,
da das Bindemittel an den Oberflächen der Form haftet. K
Diese Schwierigkeiten werden noch erhöht, wenn es nicht möglich ist, ein Entformungsmittel auf die Oberflächen der Form aufzubringen, wie dies beispielsweise bei der Herstellung von zusammengesetzten Platten, wie z.B. Spanplatten, der Fall ist.
Spanplatten werden üblicherweise dadurch hergestellt, daß man eine Masse aus Holzspänen, Holzfasern und anderen Lignocellulosematerialien in Mischung mit einem Bindemittel heiß preßt. Die Platten der Spanplattenpresse bestehen üblicherweise aus Stahl und werden auf eine Temperatur zwischen 1^0 und 23O°C gehalten. Die Platten werden weitgehend kontinuierlich hergestellt, so daß die Platten der Presse nur beschränkt zu-
gänglich sind, wodurch das Aufbringen von Entformungsmitteln
" auf die Platten der Presse weitgehend unmöglich gemacht wird.
Das Bindemittel, das normalerweise bei der Herstellung von Spanplatten verwendet wird, ist ein synthetischer Harzleim, wie z.B. eine Lösung eines Harnstoff/Formaldehyd- oder Phenol/ Formaldehyd-Harzes. Jedoch ist seit langem bekannt, daß durch die Verwendung eines Bindemittels auf Isocyanatbasis Vorteile erreicht werden, da ein solches Bindemittel Produkte mit ver gleichbaren Festigkeitseigenschaften schon bei Verwendung von viel geringerer Menge erhalten werden können. Unglücklichert , weise wurden beträchtliche Schwierigkeiten bei der Abnahme L von Platten, die mit einem Bindemittel auf Isocyanatbasis hergestellt worden sind, von den Platten der Presse angetroffen.
r 709842/0902
Die Einverleibung eines Wachses in das Span/Bindemittel-Gemisch reicht aus, eine Haftung ei.ier mit einem Harnstoff/ Formaldehyd- oder Phenol/Formaldehyd-Harz gebundenen Spanplatte zu verhindern, aber diese Maßnahme ist unwirksam, wenn ein Bindemittel auf Isocyanatbasis verwendet wird.
Die üblichen Entformungsmittel, wie z.B. öle, Wach.,polituren, Silicone und Polytetrafluoroäthylen, haben sich als unzufriedenstellend erwiesen. Dies gilt auch für die speziellen Urethanentformungsmittel, wie z.B. für diejenigen, die bei der Herstellung von Schäumen für Anwendung am Bau herangezogen wurden.
Eine Technik, die verwendet wird, das Entformungsproblem zu überwinden, besteht darin, einen Kern aus mit Isocyanat gebundenen Holzspänen mit einer Schicht von Spänen zu bedecken, die gesondert mit einem Phenol/Formaldehyd-Harz behandelt worden sind. Eine andere Technik besteht darin, die Spanplatte mit Papier abzudecken, was aber naheliegende Nachteile aufweist.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern oder Platten, bei welchem ein Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel auf Isocyanatbasis in einer Form oder zwischen Formoberflächen geformt wird, wobei an der Grenzfläche zwischen dem Gemisch und den Oberflächen der Form eine Metallseife vorgesehen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin zusammengesetzte Körper oder Platten, die durch dieses Verfahren hergestellt worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders bei der Herstellung von Spanplatten. In diesem Fall besteht der Füllstoff aus einem Lignocellulosematerial, das in Mischung mit dem Bindemittel dadurch geformt wird, daß das Gemisch zwischen den Oberflächen der Platten einer Presse unter Erhitzen,
709842/0902
üblicherweise auf eine Temperatur zwischen 1^0 und 23O°C, gepreßt wird.
Der Ausdruck "Lignocellulosematerial" umfaßt Holzschnitzel, Holzfasern, Holzspäne, Holzwolle, Kork, Rinde, Sägemehl und ähnliche Abfallprodukte der Holzindustrie sowie Fasern von anderen Naturprodukten, die Lignin und Cellulose enthalten, wie z.B. Bagasse, Stroh, Flachsrückstände und getrocknete Binsen, Schilfpflanzen und Gräser. Nußschalen, wie z.B. Erdnußschalen, und Spreue von Getreidearten, wie z.B. Reis und Hafer, sind ebenfalls eingeschlossen. Außerdem können in die Lignocellulosematerialien anorganische flockenförmige oder faserförmige Materialien, wie z.B. Glasfasern, Glimmer und Asbest, oder auch synthetische Produkte, wie z.B. Gummi und Kunststoffe - massiv oder geschäumt - einverleibt sein.
Das Bindemittel auf Isocyanatbasis besteht normalerweise aus einem organischen Polyisocyanat alleine oder in Mischung mit einer anderen Art von Bindemittel, wie z.B. einem synthetischen Harzleim. Es kann in flüssiger Form, als Lösung in einem inerten Lösungsmittel oder in Form einer wäßrigen Emulsion angewendet werden.
Organische Polyisocyanate, die verwendet werden können, sind z.B. Diisocyanate und Isocyanate höherer Funktionalität, insbesondere aromatische Polyisocyanate. Gemische von Polyisocyanaten können verwendet werden. Von diesen eignen sich besonders die rohen Gemische aus di- und höherfunktionellen PoIyisocyanaten, die durch Phosgenierung von Anilin/Formaldehyd-Kondensaten erhalten werden und als rohes MDI bekannt sind. Die organischen Polyisocyanate können Vorpolymere mit Isocyanatendgruppen sein, die durch Umsetzung eines Überschusses
709842/0902
eines Diisocyanats oder Polyisocyanats höherer Funktionalität mit einem Polyol erhalten werden können. Das organische PoIyisocyanat kann mit Vorteil in Form einer wäßrigen Emulsion verwendet werden, die dadurch erhalten wird, daß man das Isocyar.at in Gegenwart eines Emulgators in Wasser rührt. Die bindemittel auf Isocyanatbasis und deren Emulsionen, dir· sie)-] für das erfindungsgemäße Verfahren eignen, sind in den GB-PSen 10264/75+und 48077/76 beschrieben.
Mit dem Ausdruck "Metallseife" sind Metallsalze von langkettigen aliphatischen oder cycloaliphatischen Säuren gemeint.
Die Metallsalze sind z.B. Alkalimetallsalze, bestehen aber vorzugsweise aus Erdalkali- oder Schwermetallsalzen. Geeigne-, te Metallsalze sind Aluminium-, Barium-, Cadmium-, Lithium-, Magnesium-, Blei-, Zink-, Calcium-, Kobalt-, Kupfer-, Mangan- und Eisensalze.
Als langkettige aliphatische oder cycloaliphatische Säuren sollen Naphthen- und Hydroxysäuren und Tallöl- und Harzsäuren erwähnt werden. Die aliphatische Säure ist jedoch vorzugsweise eine langkettige Fettsäure, worunter gesättigte oder ungesättigte Monocarbonsäuren mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen und mit, in der Praxis, nicht mehr als 26 Kohlenstoffatomen fallen. Die am besten geeigneten und am leichtesten verfügbaren Fettsäuren enthalten zwischen 12 und 18 Kohlenstoffatome.
Üblicherweise sind die Metallseifen Metallstearate, von denen Aluminium-, Calcium- und Zinkstearate und ganz besonders Eisenstearate hervorgehoben werden sollen. Blei-, Barium-, Cadmium- und Kupferstearate sind weniger zweckmäßig, und zwar wegen ihrer Toxizität, obwohl sie eine Antifungusaktivität zeigen.
+) entspricht DT-OS 26 10 552
709842/0902
Ohne die Absicht, sich irgendwie theoretisch festzulegen, wird angenommen, daß die Entformungswirkung der Metallseife mit ihrem Schmelzpunkt in Beziehung steht. So wurde beispielsweise beobachtet, daß beim Erhitzen einer Aluminium- oder Stahlforinoberfläche nach der Verwendung der Form beim erfindungsgemäßen Verfahren etwas Metallseife schmilzt und sehr leicht verfließt, was zeigt, daß die Metallseifen eine Affinität gegenüber der Formoberfläche zeigen und eine gute Deckkraft besitzen. Beim Abkühlen wird ein harter, zäher aber trotzdem nicht spröder und nicht-pulvernder Belag gebildet. Es wird angenommen, daß die Wirksamkeit einer bestimmten Seife von der Temperatur abhängt, bei welcher das Formverfahren ausgeführt wird, wobei eine Seife mit einem Schmelzpunkt, der niedriger als die Verfahrenstemperatur liegt, geeigneter ist. Es ist klar, daß der Schmelzpunkt durch die Verwendung von Gemischen von Metallseifen, oder, wenn die Seife selbst ein Gemisch aus mehrwertigen Salzen ist, durch Veränderung des Metallgehalts der Seife während der Herstellung eingestellt werden kann.
Im Falle von Spanplatten, die heiß zwischen Stahlplatten bei Temperaturen von 150 bis 17
die bevorzugte Metallseife.
Temperaturen von 150 bis 170°C gepreßt werden, ist Eisenstearat
Das erfindungsgemäße Verfahren kann leicht dadurch ausgeführt werden, daß man den Füllstoff sorgfältig mit dem Bindemittel auf Isocyanatbasis mischt und das Gemisch dann in einer Form oder zwischen Formoberflächen zusammendrückt oder anderweitig ausformt. Die Metallseife kann an die Grenzfläche zwischen dem Gemisch und den Oberflächen der Form dadurch angeordnet werden, daß man die Metallseife als Pulver, als wäßrige Suspension oder, sofern lösliche Natrium- oder Kaliumsalze verwendet werden, als Lösung oder als feindispergiertes Gel auf die Oberflächen der Form oder auf die Oberfläche des Gemischs
109842/0902
2715A67
vor der Ausformung aufbringt oder, was in einigen Fällen möglich ist, mit dem Füllstoff/Bindemittel mischt.
Bei der Herstellung von Spanplatten werden das Lignocellulosematerial und der Binder zweckmäßig dadurch gemischt, daß man das Bindemittel auf Isocyanatbasis in einer wäßrigen Emulsion auf das Material aufspritzt, während es in einem geschlossenen Mischer, der entweder ein Chargenmischer oder ein kontinuierlicher Mischer sein kann, bewegt wird.In vielen Fällen wird das Span/Binder-Gemisch auf Lochplatten aus Aluminium oder Stahl aufgestreut, welche dazu dienen, die "Kuchen" in die Presse zu führen. Die Lochplatte und die obere Oberfläche des abgelagerten Kuchens aus Spänen werden oftmals zunächst mit Wasser bespritzt, um Dampf zu erzeugen, welcher den Wärmeübergang in den Kern während des heißen Pressens verbessert und die endgültige Feuchtigkeitsverteilung unterstützt. Es scheint deshalb zunächst zweckmäßig, einen solchen Wasserspray als Träger für ein Entformungsmittel zu verwenden.
In der Praxis ist es jedoch praktisch unmöglich, einen kontinuierlichen Film aus dem Entformungsmittel an der Grenzfläche während des Pressens zu erzeugen. So ist es schwierig, eine vollständige Abdeckung der Lochplatte oder der oberen Oberfläche des Kuchens mit einer wirtschaftlichen Menge an Entformungsmittel zu erreichen, da während der Einführung des Kuchens in die erhitzte Presse durch die Bewegung häufig abstehende Späne, die Entformungsmittel tragen, weggeschoben werden, wobei unbehandelte Oberflächen freigelegt werden; da beim Schließen der Presse einzelne Späne bewegt werden und eine leichte Ausbreitung der Späne stattfindet, wodurch bestimmte Flächen von EnLforinungd.Tiittel befreit werden, und zwar insbesondere an den Rändern .!or Platte; da die Wärme und die Feuchtigkeit zu einer Wac/. <:·)■■ I ■:.[. i'iiMt illatior von Ent f ormun.-^rrii t t e 1 von der Orenzf Lacht- ir. ei.· . F.· :■:. f.'ihr·* , k:is
U i 8 U 2 I 0 ') 0 2
BAD ORIGINAL
vermutlich erklärt, warum Mittel der öltype sich nicht als geeignet erwiesen haben·, da durch die Absorptionsfähigkeit
* der Holzspäne Entformungsmittel absorbiert wird; und da wegen der Ungleichmäßigkeit des Kuchens sich an hohen Stellen über-
^ mäßige Drücke entwickeln, wodurch das Entformungsmittel an
* diesen Stellen verdrängt wird. Es ist klar, daß jeder Bereich, der vorübergehend von Entformungsmittel befreit worden ist, dazu führen kann, daß einige Späne klebenbleiben, was zu einem schlechten Produkt führt. Wenn die haftenden Schnitzel nicht entfernt werden, dann verstärkt sich dieser Effekt.
Es ist aus den obigen Erwägungen also nicht überraschend, daß herkömmliche Entformungsmittel, wie sie vorstehend ge- ! , nannt wurden, unbrauchbar waren.
Andere mögliche Entformungsmittel, die als Wasserlösungen vor dem Pressen auf die Lochplatte und auf den Kuchen aufgespritzt wurden, haben nur wenig Eignung gezeigt. Hierunter fallen Lösungen von Harnstoff, Polyvinylalkohol, Polyäthylenglycol,
, ' Matriumsilicat, Kaliumoctoat und Kaliumacetat, wobei letzteres deshalb verwendet wurde, um die Bildung von Entformungsmitteln über die Bildung von Isocyanurat an der Grenzfläche zu versuchen. Eine große Reihe von Wachs- und ölemulsionen"
',; haben sich als unwirksam erwiesen.
Es stellt deshalb einen Vorteil der Erfindung dar, daß die ' Entformung erleichtert wird, wenn eine oben definierte Metallseife an der Grenzfläche eines Gemischs aus Füllstoff und Bindemittel auf Isocyanatbasis und den Oberflächen einer Form vorgesehen wird, indem man eine wäßrige Lösung oder Dispersion der Metallseife auf die Oberflächen der Form oder auf die äuße- ***'· re Oberfläche des Gemischs vor dem Ausformen aufbringt.
70:) 842/0902
Zwar unterstützen herkömmliche grenzflächenaktive Kittel die Dispergierung der unlöslichen Metallseifen, aber sie verringern deren Wirksamkeit als Entforrnungsmittel. Es hat sich jedoch gezeigt, daß eine lösliche Metallseife, wie z.B. Kaliumoleat, nicht nur die Dispergierung von unlöslichen Metallseifen unterstützt sondern auch zu deren Entformung beiträgt. Brauchbare wäßrige Dispersionen enthalten annähernd 5 Teile einer unlöslichen Metallseife, 3 Teil einer löslichen Metallseife und bis zu 150 Teile Wasser.
Zweckmäßig kann die Dispersion der unlöslichen Metallseife in situ in einer Lösung eines löslichen Salzes der gleichen Seife hergestellt werden. So wird beispielsweise eine Eisen(III) Chlorid—Lösung in eine Lösung eines kleinen molaren Überschusses an Kaliumoleat eingerührt, so daß eine feine Dispersion von Eisen(III)-oleat entsteht.
Für den ersten Ausformungsvorgang einer Folge von Vorgängen wird es bevorzugt, daß die Oberflächen der Form abgekühlt, gereinigt und dann mit der Metallseife bestrichen oder bespritzt werden. Wenn sie dann auf die Arbeitstemperatur gebracht werden, dann schmilzt die Seife und fließt, wobei die Formoberfläche konditioniert wird. Beim Betrieb wird ausreichend Metallseifenlösung oder -dispersion auf die obere Oberfläche des Füllstoff/Binder-Gemischs und die Lochplatte gespritzt, um durch Übertragung den zähen, zu Beginn auf den Oberflächen der Form vorliegenden Entformungsmittelfilm zu ersetzen.
Das Bindemittel auf Isocyanatbasis kann verschiedene Hilfsmittel enthalten, wie z.B. Fungizide, Katalysatoren, welche die Reaktion des Isocyanats mit dem Lignocellulosematerial und/oder Wasser beschleunigen, oder hydrophobe Verdünnungsmittel um die Reaktion zu verlangsamen. Hydrophobe Wachse oder
709842/0902
ähnliche Produkte ergeben auf der Spanplatte zusätzliche w:i.:ccral weicende Eigenschaften und können in kleinen Mengen eingesetzt werden, ohne daß die Bindefestigkeit stark verringert wird.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ivorin die Teile und ProzentangaLen in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
ρ i e 1 1
1C2 Teile Holzschnitzel, die auf einen Feuchtigkeitsgehalt von 2% getrocknet worden waren, wurden in einen offenen Taumeini scher eingebracht. Während des Taumeins wurde eine wäßrige Emulsion eines Bindemittels auf Isocyanatbasis, welche durch Einrühren von 1J Teilen emulgierbarem rohem MDI in 8 Teile Wasser mit einer kleinen Menge einer Paraffinwachsemulsion hergestellt worden war, durch eine von Hand betätigte Spritze auf die Schnitzel gesprüht.
Das emulgierbare rohe MDI wurde selbst dadurch hergestellt, daß 8 Teile Methoxypolyäthylenglycol (MG 650) und 100 Teile rohes MDI miteinander verührt und reagieren gelassen wurden. Das Methcxypolyäthylenglycol reagiert mit dem MDI , wobei, in situ ein nicht-ionisches Emulgiermittel entsteht.
Eine Lochplatte in Form eines Quadrats mit einer Kantenlänge von 35,6 cm wurde gleichmäßig mit 12 g einer Metallseifendispersion bespritzt, die durch Einrühren von 5 Teilen AIuminiummonostearat und 1 Teil Kaliumoleat in 150 Teilen Wasser hergestellt worden war. Auf der Lochplatte wurde ein quadratischer Kuchen mit einer Kantenlänge von 27,9 cm aus
709842/0902
BAD ORIGINAL
dem Sehnitzel/Bir.der-Gemisch hergestellt, inae.n iie bespritzte-: Schnitzel frei in einer solchen Menge in einen Rahmen fallengelassen wurden, daß 1,2 kg bespritzte Schnitzel eine Fläche
2
von 1/10 m einnahmen. Die obere Oberfläche des Kuchen.; wurdo mit einer gleichen Menge der Metallseifendispersion bespritzt, wie sie zum Bespritzen der Lochplatte verwendet wurde. Der Kuchen wurde nunmehr zwischen den Platten einer Presse unter
2
einem Druck von annähernd 35 kg/cm bei einer Temperatur von
1500C während 5 min auf eine Dicke von 19 mm zusammengepreßt, worauf der Kuchen leicht aus dem Raum zwischen den Platten der Presse entnommen werden konnte.
Beispiele
2-7
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß das Aluminiummonostearat durch die folgenden Metallseifen ersetzt wurde.
Beispiel Metallseife
2 Aluminiumdistearat
3 Aluminiumtristearat
Calciumstearat
5 selbstdispergierendes
Calciumstearat +
6 Zinkstearat
7 Eisenstearat
Calciumstearat AD - Wasserdi sper j; Lerbai'e F^rni, JLe von The Durham Chemical Group vortrieben wiri.
709842/0902
b c· i r. ρ i ε- 1 e P - lh
Dar. Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurde wiederholt, außer daß die getrockneten Holzschnitzel zunächst während des Mischens im Taumelmischer mit 8 Teilen Wasser und dann mit ^l Teilen rohem MDI bespritzt wurden, wobei ein Druckspritzgerät und die Paraffinwachsemulsion verwendet wurden.
Beispiele 15 - 21
Das Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurde wiederholt, außer daß das Bindemittel auf Isocyanatbasis durch Emulgieren von 0,5 Teilen rohem MDI, das einen Emulgator enthielt, in einer Lösung von 9>2 Teilen "Aerolite 300" einem als 65%ige Lösung von der Ciba-Geigy gelieferten Harnstoff/Formaldehyd-Harzleims, die mit 8 Teilen Wasser, das 0,03 Teile aufgelöstes Amnoniumsulfat enthielt, verdünnt war, in einem Silverson-Mischer emulgiert wurde. Das entspricht 6% Harnstoff/Formaldehyd-Feststoff e, bezogen auf das Gewicht der trockenen Holzschnitzel. Das rohe MDI, welches einen Emulgator enthielt, wurde dadurch hergestellt, daß 7 Teile Methoxypolyäthylenglycol (MG 65Ο) und 93 Teile rohes MDI zusammengerührt und reagieren gelassen wurden.
Beispiel 22
Dhs Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Metallseife als 2$ige wäßrige Lesung von Kaliumoleat verwendet wurde und anstelle der oberen Oberfläche des Schnitzelkuchens die obere Platte der Presse bespritzt wurde.
7 G-J 3*2/0902
CX)PY
V CTT, 1 pi ''bs v er sue he
hoi spiel 1 wurde wiederholt, auüer daß keine Ketaülreife vpi'wondct. wurde. Der gepreßte Kuchen konnte nicht v:t; den rjat-i.cn der Presse abgTi^nimen werden, ^h.ne daß er 'nifriß.
Heir.piel 1 wurde wiederholt, auber daß anstelle der Metallseife die reisende:' wäßrigen L, es υ π ρ er: verwendet wurden: Pt Harnstoff, 2% Poly vinyl al kohcl, 2% Po lyäthy 1 enj-] ycvl (MG 1000), 2% Polyäthylenr-.lyccl (MG bOUu), h% Natriut.'isliicat, 27= Ival iuncoicat und 2% Yh J i.^:nacet,:■.t. Ii keinem Falle konnte der gepreßte Kuchen leicht urri voll.itäjidif- aus der ?T'e".rx- t-j: .!..'rrrr.e:, \ο:\1;
Diskussjon der Ergebnisse
Tie C"::'äß den Beispielen 1 bis 22 hergestellten gepreßten Kuchen kcrinten i::i Vergleich zu den Kuchen der Vergüeichsversuche leicht aus der Iresse entnerrae:: werden. Ir. ailgen:ei::en stieg die Entf ormungcwirkssmkei t der Ketallsei f en in der folgenden Reihe: Aluminiuinstearate , Calciunst earat e , rünkstearat und Eisenstearat, wobei Eisenstearat an wirksamsten war.
- /1 ■ ι ί :\
109842/0802
COPY
BAD ORIGINAL

Claims (9)

  1. -JJK
    PATENTANSPRUCHS
    Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Körpern oder Platten, bei welchem ein Gemisch aus einem Füllstoff und einem Bindemittel auf Isocyanatbasis in einer Porn oder zwischen den Oberflächen einer Form ausgeformt wird und hierauf der Körper oder die Platte aus der Form entnommen oder von den Formoberflächen abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Grenzfläche zwischen dem Gemisch und den Oberflächen der Form eine Metallseife vorgesehen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallseife ein Metallsalz einer langkettigen Fettsäure mit 10 bis 26 Kohlenstoffatomen verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallsalz ein Erdalkalimetallsalz oder ein Schwermetallsalz verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallseife ein Metallstearat verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallstearat ein Aluminium-, Calcium-, Zink- oder Eisenstearat verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch bei einer über dem Schmelzpunkt der Metallseife liegenden Temperatur ausgeformt wird.
    7 Γ .18 42/0902
    ORIGINAL INSPECTED
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallseife dadurch eingebracht wird, daß man eine wäßrige Lösung oder Dispersion der Metallseife auf die Oberfläche der Form oder auf die äußere Oberfläche des Gemischs vor dem Ausformen aufbringt,
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Dispersion einer unlöslichen Metallseife eine lösliche Metallseife gelöst ist.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß für den ersten Ausformungsvorgang einer Reihe von Vorgängen die Metallseife auf die Oberflächen der Form aufgebracht wird und daß bei den nachfolgenden Ausformungen die Metallseife vor dem Ausformen zumindest teilweise auf die Oberfläche des Gemischs aufgebracht wird.
    8 4 2 / 0 902
DE19772715467 1976-04-06 1977-04-06 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten koerpern oder platten Pending DE2715467A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB13967/76A GB1575608A (en) 1976-04-06 1976-04-06 Mould release agent for isocyanate bound composite bodies or sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2715467A1 true DE2715467A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=10032633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772715467 Pending DE2715467A1 (de) 1976-04-06 1977-04-06 Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten koerpern oder platten

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4110397A (de)
JP (1) JPS52154875A (de)
AU (1) AU2381577A (de)
BE (1) BE853129A (de)
CA (1) CA1097876A (de)
DE (1) DE2715467A1 (de)
DK (1) DK157877A (de)
ES (1) ES457586A1 (de)
FI (1) FI771048A (de)
FR (1) FR2347184A1 (de)
GB (1) GB1575608A (de)
IT (1) IT1125736B (de)
NL (1) NL7703644A (de)
NO (1) NO771222L (de)
NZ (1) NZ183714A (de)
SE (1) SE7703980L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021555A1 (de) * 2009-05-15 2011-01-05 Agm Mader Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479912A (en) * 1981-10-20 1984-10-30 Bernadine A. Eggan Fiber board composition
US4480070A (en) * 1982-05-28 1984-10-30 The Upjohn Company Compositions and process
US4428897A (en) 1982-12-23 1984-01-31 The Upjohn Company Process for preparing particle board
US4528154A (en) * 1983-06-15 1985-07-09 Atlantic Richfield Company Preparation of molded lignocellulosic compositions using an emulsifiable polyisocyanate binder and an emulsifiable carboxy functional siloxane internal release agent
NO842796L (no) * 1983-07-13 1985-01-14 Atlantic Richfield Co Fremgangsmaate ved fremstilling av gjenstander som inneholder lignocellulose
JPS6030306A (ja) * 1983-07-25 1985-02-15 Mitsui Toatsu Chem Inc パ−ティクルボ−ドの製造方法
DE3587413D1 (de) * 1984-03-16 1993-07-29 Air Products And Chemicals Pur Formtrennmittel und mit diesem durchfuehrbares verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus polyurethanschaum.
DE3522659C1 (de) * 1985-06-25 1987-02-19 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von Spanplatten
US4772442A (en) * 1986-11-28 1988-09-20 Jim Walter Research Corp. Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites
US4933232A (en) * 1986-11-28 1990-06-12 Jim Walter Research Corp. Isocyanate-carboxyl group-containing fatty compounds for manufacture of lignocellulosic composites
US5028366A (en) * 1988-01-12 1991-07-02 Air Products And Chemicals, Inc. Water based mold release compositions for making molded polyurethane foam
US4936917A (en) * 1988-01-12 1990-06-26 Air Products And Chemicals, Inc. Water based mold release compositions containing poly(siloxane-glycol) surfactants for making polyurethane foam article in a mold
DE3920218A1 (de) * 1989-06-21 1991-01-03 Gerd Thoene Verfahren zur herstellung einer spanplatte und nach diesem verfahren hergestellte spanplatte
US5439735A (en) * 1992-02-04 1995-08-08 Jamison; Danny G. Method for using scrap rubber; scrap synthetic and textile material to create particle board products with desirable thermal and acoustical insulation values
US5302330A (en) * 1993-06-08 1994-04-12 Harold Umansky Method for the manufacture of waferboard
CA2100001A1 (en) * 1993-06-25 1994-12-26 Timothy D. Hanna Alkali metal salts as surface treatments for fiberboard
US5554438A (en) * 1994-07-22 1996-09-10 Imperial Chemical Industries, Plc Self-release binder system
US5573598A (en) * 1995-03-06 1996-11-12 Masonite Corporation Method of cleaning pressing and/or curing apparatus
US6372160B1 (en) 1998-08-06 2002-04-16 Genesee Polymers Corporation Process for using aqueous release compound
US6470940B1 (en) 2000-10-31 2002-10-29 J. M. Huber Corporation Apparatus for distributing a release agent for use in the manufacture of ligno-cellulosic composite materials
JP4632166B2 (ja) 2001-01-31 2011-02-16 日本ポリウレタン工業株式会社 リグノセルロース系熱圧成形体用接着剤組成物、及びそれを用いた熱圧成形体の製造方法
US6562479B1 (en) * 2001-06-25 2003-05-13 Associated Chemists, Inc. Release agent and method for producing same
AU2002320586A1 (en) * 2001-07-19 2003-03-03 Huntsman International Llc Release agent for lignocellulosic composites
US7030066B1 (en) 2001-11-12 2006-04-18 Charles Piskoti Wetting composition for high temperature metal surfaces, and method of making the same
US20040173306A1 (en) * 2002-10-24 2004-09-09 University Of Southern Mississippi Particleboard and method for forming a particleboard
US20050242459A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Savino Thomas G Lignocellulosic composite material and method for preparing the same
WO2008068154A2 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Ciba Holding Inc. Changing surface properties by functionalized nanoparticles
CN113103396B (zh) * 2020-01-13 2023-01-13 万华化学集团股份有限公司 一种无醛添加人造板及其制作方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033411A (en) * 1932-09-06 1936-03-10 Pacific Lumber Co Manufacture of artificial lumber and pressed and molded products
FR896595A (fr) * 1942-07-20 1945-02-26 Kast & Ehinger G M B H Procédé de fabrication de lubrifiants
US2772141A (en) * 1952-02-26 1956-11-27 Armstrong Cork Co Manufacture of plastic floor covering
US3174940A (en) * 1961-02-17 1965-03-23 Rhoads Molded Products Inc Process of preparing a molded article from a thermosetting formaldehyde resin and sawdust
CA794435A (en) * 1965-11-27 1968-09-10 A. Sharp John Particle board prepared with a polyisocyanate-pine resin extract adhesive
DE1653178A1 (de) * 1966-07-16 1970-11-12 Novopan Gmbh Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus mit Bindemittel versetzten Partikeln aus Holz,zellulose- oder lignozellulosehaltigen Materialien od.dgl.
DE1653319A1 (de) * 1967-04-11 1971-09-23 Schenck Gmbh Carl Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Transport ein- oder mehrschichtiger Spanplatten
US3557263A (en) * 1967-08-15 1971-01-19 Alan A Marra Process for the preparation of rigid composite wood products
DE1925675A1 (de) * 1968-12-09 1970-06-18 Chem Trend Inc Trennmittel
CH516991A (de) * 1969-11-24 1971-12-31 Fahrni Peter Verfahren zur Herstellung von Presskörpern
FR2083525A1 (en) * 1970-03-24 1971-12-17 Goldschmidt Ag Th Mould parting agent for soft cold-foamed castings
US3919017A (en) * 1973-10-05 1975-11-11 Ellingson Timber Company Polyisocyanate:formaldehyde binder system for cellulosic materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021555A1 (de) * 2009-05-15 2011-01-05 Agm Mader Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102009021555B4 (de) * 2009-05-15 2011-06-22 AGM Mader GmbH, 85221 Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels sowie Verwendung eines solchen Bindemittels zur Herstellung eines Formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
US4110397A (en) 1978-08-29
JPS52154875A (en) 1977-12-22
FR2347184A1 (fr) 1977-11-04
NL7703644A (nl) 1977-10-10
DK157877A (da) 1977-10-07
CA1097876A (en) 1981-03-24
NZ183714A (en) 1978-11-13
GB1575608A (en) 1980-09-24
IT1125736B (it) 1986-05-14
SE7703980L (sv) 1977-10-07
BE853129A (fr) 1977-09-30
FI771048A (de) 1977-10-07
NO771222L (no) 1977-10-07
AU2381577A (en) 1978-10-05
ES457586A1 (es) 1978-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715467A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetzten koerpern oder platten
DE2610552C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formgegenständen aus stückigem Lignocellulosematerial
EP0019844B1 (de) Neue Emulgatoren, diese Emulgatoren enthaltende wässrige Isocyanat-Emulsionen sowie deren Verwendung als Bindemittel zur Herstellung von Formkörpern
EP0877767B1 (de) Verfahren zur herstellung von presswerkstoffen mit polyisocyanat-bindemitteln unter mitverwendung von latenten, wärmeaktivierbaren katalysatoren
US4388138A (en) Preparing particleboard utilizing a vegetable wax or derivative and polyisocyanate as a release agent on metal press parts
DE2654981A1 (de) Hartplattenerzeugnis und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3150626A1 (de) Klebstoffmasse, druckformbare lignocellulosische zusammensetzung, verbundplatte auf deren basis und verfahren zur herstellung lignocellulosischer verbundgegenstaende
DE3128808A1 (de) Klebstoffmasse und ihre verwendung
FI71333C (fi) Foerfarande foer framstaellning av skivor eller gjutna kropparoch vattenemulsioner foer anvaendning vid foerfarandet
EP0338047B1 (de) Körper, insbesondere in form einer platte und verfharen zum herstellen eines solchen körpers
DE19963096C1 (de) Verfahren zur Herstellung Polyurethan-gebundener Formkörper aus Lignocellulose-haltigen Partikeln
DE1653178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formkoerpern aus mit Bindemittel versetzten Partikeln aus Holz,zellulose- oder lignozellulosehaltigen Materialien od.dgl.
CH636068A5 (de) Verfahren zur herstellung eines insbesondere plattenfoermigen baustoffkoerpers.
DE864917C (de) Verfahren zum Veredeln von geformten Massen aus Fasermaterialien
DE3017899A1 (de) Verfahren zur herstellung von pur- gebundenen gummigranulatmatten
DE19829261A1 (de) Dämmstoffkörper aus Stroh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3108537A1 (de) Waessrige isocyanat-emulsionen sowie deren verwendung als bindemittel in einem verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE19601401C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Span- oder Faserplatten
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0613906A1 (de) Förmkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte
EP0056935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzwerkstoff-Formkörpern
DE1084017B (de) Verfahren zur Herstellung von Form-koerpern, wie Behaelter, Moebelteile u. dgl. aus einer Mischung einer im Trocken-verfahren gewonnenen Holzfasermasse mit einem beschraenkten Bindemittelanteil
DE883337C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstholzplatten
EP0642905B1 (de) Verfahren zum rückstandsfreien Ablösen von Isocyanat-Holzgemisch-Formkörpern von den Pressplatten einer Pressvorrichtung und hierfür geeignetes Formtrennmittel
DE2751609A1 (de) Verfahren zur herstellung von tafeln oder formkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection