DE2714730A1 - Verfahren zur herstellung von stoff aus ligno-zellulose enthaltendem faserhaltigem material - Google Patents

Verfahren zur herstellung von stoff aus ligno-zellulose enthaltendem faserhaltigem material

Info

Publication number
DE2714730A1
DE2714730A1 DE19772714730 DE2714730A DE2714730A1 DE 2714730 A1 DE2714730 A1 DE 2714730A1 DE 19772714730 DE19772714730 DE 19772714730 DE 2714730 A DE2714730 A DE 2714730A DE 2714730 A1 DE2714730 A1 DE 2714730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
preheating
refiner
fabric
wood material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772714730
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714730B2 (de
DE2714730C3 (de
Inventor
Hans Erik Hoeglund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCA Development AB
Original Assignee
SCA Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Development AB filed Critical SCA Development AB
Publication of DE2714730A1 publication Critical patent/DE2714730A1/de
Publication of DE2714730B2 publication Critical patent/DE2714730B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714730C3 publication Critical patent/DE2714730C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE TELEFON: SAMMEL-NR. 32 53 41
TELEX S29979 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-8O9. BLZ 70O10080 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997. BLZ 7OO 306 OO
β MÜNCHEN 2.
BRAUHAUSSTRASSE 4
Te/Li Case 3158
SCA DEVELOPMENT AKTIEBOLAG, Sundsvall Schweden
Verfahren zur Herstellung von Stoff aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Refiner-Holzstoff hoher Qualität in industriellem Maßstab aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material, das vor dem Raffinieren in einem chemischen und thermischen Vorgang erweicht wurde. Als Beispiele von Anwendungsgebieten können genannt werden Deckbögen, Sackpapier, Druckpapier, Pappe und verschiedene absorbierende Qualitäten.
Bekanntlich wird das Zerfasern von Holzmaterial verschiedener Art erleichtert, wenn das faserhaltige Material eine ge-
709840/1056
■ 27U730
-Z-
wisse Zeit lang mit Dampf, vorzugsweise bei erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur, vorerhitzt wurde. Ein auf diesem Prinzip beruhender Vorgang, der sogenannte thermo-mechanische Stoffprozeß, ergibt Stoffe, die sich z.B. eignen für die Verwendung als Druckpapier, Zellwollvlies, Rohzellstoff, Pappe usw. Diese Refiner-Holzstoffe werden im allgemeinen mit einer hohen Ausbeute (>95%) und gutem Glanz (55-60%) erhalten.
Um aus diesem Vorgang Stoffe mit diesen Eigenschaften zu erhalten, müssen die Vorerhitzungstemperatur verhältnismäßig niedrig (>14O°C) und die Vorerhitzungszeit kurz (>5 min) sein. Das Erweichen des sich aus dieser Vorbehandlung ergebenden faserhaltigen Materials ist daher beschränkt. Das für diese Stoffe erzielbare Festigkeitsniveau ist wesentlich niedriger als das für sogenannte chemische Stoffe. Bei der Herstellung dieser letzteren Stoffe wird das Holzmaterial zu nur 50-60% ausgenutzt. Diese Vorgänge erzeugen schlanke, biegsame Fasern, deren Festigkeit nach einem geringen üblichen Aufschlagen zufriedenstellend in einem Papierbogen erhalten werden kann.
Es sind verschiedene Stoffprozesse im -Ausbeuteintervall 60-95% bekannt und als halbchemische Prozesse (Ausbeute 60-80%) oder chemisch-mechanische Prozesse (Ausbeute 80-95%) definiert. Die Stoffprozesse zeichnen sich dadurch aus, daß der normale Kochprozeß (Sulfat, Sulfit, Sodakochen usw.) bei dem gewünschten Ausbeuteniveau unterbrochen wird, wonach die leicht erweichten Späne raffiniert werden. Das Energieniveau beim Raffinieren wird im allgemeinen erhöht, wenn der Ertrag beim Kochprozeß erhöht wird. Die aufgewandte Energiemenge ist kleiner als bei der Herstellung von mechanisch erzeugtem Refiner-Stoff.
Die Eigenschaften der halbchemischen Faser sind denjenigen der chemischen bei niedriger Ausbeute ähnlich,zeichnen sicn jedocn bei höheren Ausbeuteniveaus durch verminderte Bindungsfähigkeit geringere Biegsamkeit und geringere Reinheit (hoher Holzsplittergehalt) aus. Der Stoff wird fast ausschließlich zur Herstel-
709840/1056
' 27U730
lung von Wellpappe verwendet, wo die geringe Faserbiegsamkeit und der höhere Holzspittergehalt von geringerer Bedeutung sind.
Die chemisch-mechanischen Prozesse wurden hauptsächlich ermöglicht, um die Herstellung von mechanisch erzeugtem Refiner-Stoff aus Holz zu ermöglichen, das sich zur Herstellung von Refiner-Stoff weniger gut eignet, z.B. aus verschiedenen Arten von Hartholz. Die Vorbehandlung der Späne wurde so eingeschränkt, daß der hergestellte Stoff in günstigen Fällen dieselben Eigenschaften wie mechanisch erzeugter Stoff aus Weichholz zeigte und sich zur Verwendung als gemischter Stoff in Druckpapier eignete. Ein Druckpapierstoff muß zusätzlich zu gewissen Festigkeitseigenschaften gute Lichtstreuungseigenschaften haben, um einen lichtundurchlässigen Bogen bilden zu können. Eine verstärkte chemische Vorbehandlung erhöhte die Festigkeit, verminderte jedoch die Lichtstreuung. Die erweichende chemische Vorbehandlung wurde daher so eingeschränkt, daß die optischen Eigenschaften des hergestellten Stoffs in nicht zu hohem Ausmaß verschlechtert wurden. Die beim nachfolgenden Raffinieren aufgewandte Energiemenge war kleiner als üblicherweise im Fall ohne chemische Vorbehandlung. Es war erforderlich, den Energieaufwand beim Raffinieren einzuschränken, da sonst die Entwässerungseigenschaften des Stoffs so verschlechtert worden wären, daß es praktisch unmöglich gewesen wäre, den Stoff in einer Papierherstellungsmaschine zu verwenden. Hierdurch erreichte der Stoff nicht die Festigkeitseigenschaften, die ausreichen, um seine Verwendung in Papierprodukten höherer Qualität zu ermöglichen.
Um reine (von Holzsplittern im wesentlichen freie) Refiner-Stoffe herstellen zu können bei einer hohen Ausbeute ( 90%) mit Festigkeitseigenschaften in derselben Höhe wie die chemischen Stoffe und mit Entwässerungseigenschaften, die eine Verwendung in einer Papierherstellungsmaschine ermöglichen, muß eine Kombination von chemischem und thermischem Erweichen, gefolgt von einem entsprechend eingestellten Raffinieren, ver-
709840/1056
wendet werden, die wirksamer als bisher bekannt ist.
Die Erfindung betrifft eine Kombination von chemischem und thermischem Erweichen und Raffinieren mit einem verhältnismäßig hohen Energieaufwand. Es hat sich herausgestellt, daß dies Stoffe mit extrem guten Festigkeitseigenschaften und Holzsplittergehalten hervorbringt, die niedriger als für chemische Stoffe sind. Das Durchsieben und Zentrifugalreinigen des Stoffs sollte sich daher in vielen Fällen erübrigen.
Zur Erzielung dieser hohen Festigkeitswerte ohne eine zu starke Verschlechterung der Entwässerungseigenschaften des Stoffs muß das Erweichen der Späne so wirksam ausgeführt werden, daß das Holzmaterial leicht zerfasert werden kann, ohne den Anteil des sich ergebenden feinen Materials zu stark zu erhöhen. Als Zerfaserung ist die Zerteilung von Spänen zu einzelnen Fasern zu verstehen. Die zerfaserten Fasern müssen daher zur Erzielung einer Biegsamkeit behandelt werden,die höher ist als sie bei der Herstellung von thermo-mechanischen, chemisch-mechanischen und halb-chemischen Stoffen erzielbar ist. Der beim Raffinieren bis zur gewünschten hohen Faserbiegsamkeit erforderliche Energieaufwand ist dabei bei jeder Entwässerungskapazität im Verhältnis höher als es bei der Herstellung anderer Stoffarten bekannt ist.
Es wurde gefunden, daß ein wirksames Erweichen von Holzmaterial ausgeführt werden kann durch Tränken der Späne mit Lignin-erweichenden Chemikalien in Form von leicht alkalischen Lösungen mit einem pH von 7-12, vorzugsweise 9-12, wodurch eine thermische Vorbehandlung bei hoher Temperatur (135-20O0C) ermöglicht wird. Der Verlust an herausgelöster Holzsubstanz muß 1096 nicht übersteigen, wenn die Wärmevorbehandlungszeit zwischen 1 und 30 Minuten gewählt wird. Geeignete Chemikalien bei der Vorbehandlung sind z.B. Na2SO,, NaOH und Na2CO, oder Kombinationen hiervon. Das Tränken wird vorzugsweise vor dem Vorerhitzen ausgeführt. Der Druck und die Temperatur während des Tränkens sind
709840/1056
■ 27H730
vorzugsweise niedriger oder gleich dem Druck oder der Temperatur während der Vorbehandlung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 die Entwässerungskapazität des Stoffs in Abhängigkeit vom Energieaufwand;
Fig. 2 die Zugfestigkeit des Stoffs in Abhängigkeit von der
Ausbeute, wobei die Menge von hinzugefügtem Na2SO, ein Parameter ist;
Fig. 3 den Holzsplittergehalt in Abhängigkeit von der Entwässerungsfähigkeit;
Fig. A den Anteil an langen Fasern des Stoffs in Abhängigkeit von der Entwässerungskapazität;
Fig. 5 die Zugfestigkeit des Stoffs in Abhängigkeit von der Entwässerungskapazität;
Fig. 6 die Menge an im Stoff aufgenommenem Na2SO, in Abhängigkeit von der hinzugefügten Menge;
Fig. 7 die Zugfestigkeit des Stoffs in Abhängigkeit vom Schwefelanteil im Stoff bzw. vom Sulfonierungsgrad.
Beim Raffinieren einer chemisch und thermisch erweichten Faser kann die Behandlung unter optimalen Bedingungen so ausgeführt werden, daß ein außergewöhnlich reiner Stoff (niedriger Holzsplittergehalt) erzielt wird, obwohl der Anteil an Fasern höher als z.B. bei einer normalen thermo-mechanischen Stoffhersteilung ist, vergl. Fig. 3 bzw. 4. Die chemisch und thermisch erweichte Faser kann zu hoher Biegsamkeit behandelt und raffiniert werden, ohne daß feines Material in einem Ausmaß gebildet wird, wie bei der Behandlung von beispielsweise nur chemisch erweichten Spänen, etwa bei der Herstellung von thermo-mechanischem Stoff. Da der Anteil an feinem Material in hohem Maß die Entwässerungseigenschaften eines Stoffs bestimmt, ist es im Anschluß an das oben beschriebene Erweichen möglich, die Fasern
709840/ 1056.
mit einem höheren Energieaufwand und bis zu höherer Biegsamkeit zu behandeln, als beispielsweise beim thermo-mechanischen Stoffprozeß und trotzdem dieselben Eigenschaften wie für beiden Stoffarten zu erzielen. Auf diese Weise wird das Raffinieren ohne einen Energieaufwand durchgeführt, der bezüglich der Entwässerungskapazität des hergestellten Refiner-Stoffs in den Bereich ABCD, vorzugsweise EBCF, in der graphischen Darstellung von Fig. 1 fällt, die die Entwässerungskapazität des Stoffs, gemessen in CSF (Canadian Standard Freeness « kanadische Norm-Stoffdurchlässigkeit), in Abhängigkeit vom Energieaufwand, gemessen in kWh je Tonne völlig trockenem Stoff. Die Linie AD stellt den Energieaufwand bezüglich der Entwässerungskapazität dar, unter dem sich der Energieaufwand für die normale thermomechanische Stoffherstellung befindet.
Bei erhöhter Faserbiegsamkeit nehmen die Möglichkeiten zur Erhaltung der Festigkeit der Faser in einem Papierbogen zu. Die hohe Biegsamkeit der Faser eines chemischen Stoffs, die dadurch erhalten wurde, daß fast die Hälfte des Naturfaserstoffs durch Kochen entfärbt wurde, ergibt bei der Papierherstellung Bögen, die sich unter anderem durch hohe Festigkeit und Dichte auszeichnen. Dieselben Eigenschaften kennzeichnen den Refiner-Stoff, der gemäß den obigen Ausführungen erweicht und unter optimalen Bedingungen und mit hohem Energieaufwand raffiniert wurde.
Zur Durchführung eines wirkungsvollen Raffinierens ist das Material in den Refiner vorzugsweise zu laden bei einer Faserkonzentration von 15-35% und bei einem geringeren Druck und einer geringeren Temperatur als beim Vorerhitzen, z.B. 100-1200C und entsprechendem Dampfdruck, wodurch die Verwendung eines offenen Refiners und eines Raffinierens in einer Stufe möglich ist. Für gewisse Stoffqualitäten ist jedoch der Energieverbrauch so hoch, daß das Raffinieren zweckmäßig in zwei Stufen ausgeführt wird.
Es ist jedoch beim Raffinieren in mehreren Stufen möglich, den Druck und die Temperatur vom Vorerhitzen in der ersten Raffinie-
709840/1056
■ 27U730 -Z-
rungsstufe aufrecht zu erhalten. Beim Raffinieren in mehreren Stufen wird das Raffinieren nach der ersten Stufe bei atmosphärischem Druck und einer Temperatur von weniger als 1000C ausgeführt. Unter den beschriebenen Bedingungen beim Raffinieren ist es möglich, die Fasern sehr wirksam zu behandeln. Sie können zu einer solch hohen Biegsamkeit behandelt werden, daß Papierbögen erhalten werden können, deren Festigkeitseigenschaften und Dichte dieselbe Höhe haben wie solche von aus chemischen Fasern hergestellten Papierbögen.
Beispiel
Späne aus Fichtenholz wurden durch Tränken mit Na2S0,-Lösungen mit unterschiedlichem Gehalt an Na2SO, und einem pH-Wert 10 behandelt.
Im Anschluß an das Tränken wurden die Späne durch Dampfbehandlung 10 Minuten lang bei einer maximalen Temperatur von 1350C bzw. 1700C vorerhitzt. Das anschließende Raffinieren wurde in einem offenen Refiner bei einer Temperatur von etwas über 1000C ausgeführt.
Fig. 2 zeigt die Festigkeitseigenschaften des auf diese Weise hergestellten Stoffs, gemessen als Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Ausbeute mit einer Menge von zugefügtem Na2SO, als Parameter. Der Stoff wurde bis zu einer Entwässerungskapazität von 400 ml CSF raffiniert. Aus der Figur ergibt sich, daß die Festigkeitseigenschaften bei erhöhtem Na2S0,-Zusatz verbessert werden. Beim höchsten Sulfitzusatz (1896) und der höchsten Vorerhitzungstemperatur (1700C) wurde die Festigkeit jedoch unbedeutend und auf Kosten der Ausbeute erhöht. Ein Zusatz von 'IZ'ft Na2SO, scheint der höchste Zusatz zu sein, der in Verbindung mit einer hohen Vorerhitzungstemperatur zum Erhalten einer hohen Ausbeute von Interesse ist.
Die Entwicklung der Zugfestigkeit des Stoffs in einem niedrige-
709840/1056
1 27U730 - ß -
ren Stoffdurchlässigkeitsbereich bei drei unterschiedlichen Vor behandlungen ist in Fig.5 gezeigt. Nach dem Tränken mit 6 bzw. 1296 Na2SO, wurden die Späne 10 Minuten lang bei einer maximalen Temperatur von 135°C bzw. 1700C mit Dampf behandelt. Zum Vergleich ist auch die Zugfestigkeit für auf herkömmliche Weise hergestellten thermo-mechanischen Stoff angegeben.
Ein charakteristisches Merkmal des nach der Erfindung hergestellten Stoffs ist der sehr geringe Holzsplittergehalt selbst bei hoher Entwässerungsfähigkeit, was sich aus Fig. 3 ergibt, die den Holzsplittergehalt, gemessen in % Kleinholzsplitter, in Abhängigkeit von der Entwässerungsfähigkeit, gemessen in ml CSF, zeigt. Zum Vergleich sind die Werte für einen Stoff angegeben, der gemäß dem herkömmlichen thermo-mechanischen Raffinieren hergestellt ist.
Von der zugefügten Menge an Na2SO, wird nur ein Teil in der Stoffaser aufgenommen. Der Unterschied zwischen der hinzugefügten und aufgenommenen Menge ergibt sich aus Fig. 6. Es ist somit gemäß der Erfindung möglich, vom Stoffwaschvorgang einen großen Teil des Sulfits zum Tränkkessel zurückzuführen.
Die Menge der hinzugefügten und im Stoff aufgenommenen Ligninerweichenden Chemikalien kann auch gemessen werden als der Anteil des Schwefels in völlig trockenem Stoff nach dem Waschen bzw. als Sulfonierungsgrad. Der Sulfonierungsgrad ist der Gehalt an stark sauren Gruppen im Stoff und kann durch Messen der Menge der Na+-Ionen bestimmt werden, die von einem Stoff aufgenommen werden können, der gesättigt ist mit H+-Ionen durch Behandlung mit 0,1 - N Salzsäure (HCl) und durch anschließendes Waschen. Fig. 4 zeigt, daß die Zugfestigkeit des Stoffs, gemessen in km bei CSF 400 ml, zunimmt mit zunehmendem Schwefelanteil im Stoff bzw. mit zunehmendem Sulfonierungsgrad, gemessen in ml-Äquivalent/g völlig trockenem Stoff. Die Vorerhitzungstemperatur beträgt 135°C bzw. 1700C.
709840/1056
Le
e r s e
it

Claims (8)

2714738 -A- Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines chemisch abgeänderten thermo-mechanischen Refiner-Stoffs aus Holzraaterial mit einer Ausbeute von über 90% mit einem hohen Gehalt an langen Fasern, wobei die Fasern eine hohe Bindungsneigung und Biegsamkeit haben, durch ein zuerst erfolgendes Erweichen des Holzmaterials durch Behandlung mit Lignin-erweichenden Chemikalien in Verbindung mit einem Vorerhitzen bei hoher Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend daran das Holzmaterial raffiniert wird, wobei das Raffinieren mit einem Energieaufwand durchgeführt wird, der bezüglich der Entwässerungskapazität des hergestellten Refiner-Stoffs in den Bereich ABCD, vorzugsweise EBCF, in der graphischen Darstellung von Fig. 1 fällt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial bei geringerem Druck und geringerer Temperatur als beim Vorerhitzen in den Refiner eingeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Holzmaterial 1-30 Minuten lang auf 135-2000C vorerhitzt wird, und daß die Temperatur beim Einführen in den Refiner 100-1200C beträgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Erweichen durch Tränken mit 2-1296 Na2SO3 bei einem pH-Wert von 7-12 erzielt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränken mit 4-8% Na3SO3 bei einem pH-Wert von 9-12 stattfindet.
709840/1056
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Erweichen und das Vorerhitzen bei demselben Druck und derselben Temperatur ausgeführt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das chemische Erweichen vor dem Vorerhitzen bei einer Temperatur ausgeführt wird, die niedriger als die Vorerhitzungstemperatur ist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der hinzugefügten Lignin erweichenden Chemikalien, der nicht vom Holzmaterial aufgenommen wird, aus dem Stoff ausgewaschen und zur Vorbehandlungsstufe zurückgeführt wird.
709840/1056
DE2714730A 1976-04-02 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material Expired DE2714730C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7603949A SE397851B (sv) 1976-04-02 1976-04-02 Sett att fran vedmaterial framstella en kemiskt modifierad termomekanisk raffinormassa

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714730A1 true DE2714730A1 (de) 1977-10-06
DE2714730B2 DE2714730B2 (de) 1978-06-08
DE2714730C3 DE2714730C3 (de) 1979-02-08

Family

ID=20327485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714730A Expired DE2714730C3 (de) 1976-04-02 1977-04-01 Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52124902A (de)
AU (1) AU2362677A (de)
BR (1) BR7702080A (de)
DE (1) DE2714730C3 (de)
FI (1) FI770974A (de)
FR (1) FR2360712A1 (de)
NO (1) NO771171L (de)
SE (1) SE397851B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034711A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 SCA Mölnlycke AB A light drainability, bulky chemimechanical pulp that has a low shive content and a low fine-material content
US6818099B2 (en) 1999-12-09 2004-11-16 Upm-Kymmene Corporation Raw material for printing paper, method to produce it and printing paper
US6878236B2 (en) 1999-12-09 2005-04-12 Upm-Kymmene Corporation Raw material for printing paper, a method for producing said raw material and a printing paper

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5607546A (en) * 1990-02-13 1997-03-04 Molnlycke Ab CTMP-process
SE466060C (sv) 1990-02-13 1995-07-11 Moelnlycke Ab Absorberande kemitermomekanisk massa och framställning därav

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330562B (de) * 1972-10-23 1976-07-12 Sca Project Ab Verfahren zur herstellung von mechanisch verfeinertem faserstoff hoher dichte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995034711A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 SCA Mölnlycke AB A light drainability, bulky chemimechanical pulp that has a low shive content and a low fine-material content
US5879510A (en) * 1994-06-15 1999-03-09 Sca Hygiene Products Ab Light drainability, bulky chemimechanical pulp that has a low shive content and a low fine-material content
US6818099B2 (en) 1999-12-09 2004-11-16 Upm-Kymmene Corporation Raw material for printing paper, method to produce it and printing paper
US6878236B2 (en) 1999-12-09 2005-04-12 Upm-Kymmene Corporation Raw material for printing paper, a method for producing said raw material and a printing paper

Also Published As

Publication number Publication date
SE397851B (sv) 1977-11-21
DE2714730B2 (de) 1978-06-08
NO771171L (no) 1977-10-04
FR2360712A1 (fr) 1978-03-03
DE2714730C3 (de) 1979-02-08
FI770974A (de) 1977-10-03
BR7702080A (pt) 1978-01-24
SE7603949L (sv) 1977-10-03
AU2362677A (en) 1978-09-28
JPS52124902A (en) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 %
DE60316712T2 (de) Verfahren zur herstellung von holzstoff und der so hergestellte holzstoff
DE2732578A1 (de) Kartonmasse
DE2714730C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermo-mechanischen Stoffs aus Ligno-Zellulose enthaltendem faserhaltigem Material
AT401072B (de) Verfahren zur herstellung von papier
DE10229546A1 (de) Verfahren zum Delignifizieren lignocellulosischer Rohstoffe
WO2009015699A1 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus einjahrespflanzen
DE2005526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
DE2307477C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mechanischem Faserstoff aus harzreichen Holzarten wie Kiefernholz oder ähnlichen Arten
DE102006061480A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
DE3436015C2 (de)
DE3127163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebleichten halbstoffes aus einem gemahlenen, lignocellulosischem material
DE2540917C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verbessertem Hochausbeutezellstoff
DE2105324A1 (en) Production of papermaking pulps
DE1955641C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von hochweißem Zellstoff für die Papierfabrikation
DE102007022753A1 (de) Verfahren zum Zerfasern von chemisch behandeltem, lignocellulosischem Rohstoff
DE1179452B (de) Verfahren zum Herstellen von Papierstoff aus Laubholz
AT200907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Halbzellstoff
WO2022027081A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
DE2620827A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeitungsdruckpapier aus bagasse
AT311168B (de) Verfahren zur Herstellung einer ungebleichten Pulpe großer Helligkeit und mechanischer Festigkeit
DE1119106B (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunstfaserzellstoffes aus Holz u. dgl.
WO2022027080A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefaser-basierten verpackungsprodukten und cellulosefaser-basiertes verpackungsprodukt
AT377545B (de) Verfahren zur verminderung des harzgehaltes bei der erzeugung von faserstoffen aus lignozellulose-haeltigen materialien
DE2540917B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbessertem hochausbeutezellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee