DE2714148B2 - l-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel - Google Patents

l-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Info

Publication number
DE2714148B2
DE2714148B2 DE2714148A DE2714148A DE2714148B2 DE 2714148 B2 DE2714148 B2 DE 2714148B2 DE 2714148 A DE2714148 A DE 2714148A DE 2714148 A DE2714148 A DE 2714148A DE 2714148 B2 DE2714148 B2 DE 2714148B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piperazine
acid
thiazolyl
compounds
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2714148A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2714148A1 (de
DE2714148C3 (de
Inventor
Roger Elancourt Canevari
Jean-Claude Dr.Med. St.-Mathieu Bures Yvette Poignant
Gilbert Chatenay Malabry Regnier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Original Assignee
SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH) filed Critical SCIENCE UNION ET CIE (SOCIETE FRANCAISE DE RECHERCHE MEDICALE) SURESNES HAUTS-DE-SEINE (FRANKREICH)
Publication of DE2714148A1 publication Critical patent/DE2714148A1/de
Publication of DE2714148B2 publication Critical patent/DE2714148B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2714148C3 publication Critical patent/DE2714148C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

CH,—N
sowie deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2.1 -(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin.
3. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein Halogenderivat der allgemeinen Formel II
CH2-X
in der X für ein Chloratom oder ein Bromatom steht, mit l-(2-Thiazolyl)-piperazin der Formel III
HN
N-
umsetztoder
b) ein Halogenderivat der allgemeinen Formel IV
N-
in der X für ein Chloratom oder ein Bromatom steht, mit einem Pipcrazin der allgemeinen Formel V
CH2-N
NH
umsetzt oder -,n
c) eine Mischung aus einem Aldehyd der allgemeinen Formel Vl
CHO
mit l-(2-Thiazolyl)-piperazindcr Formel Ml
N
HN
unter einem Wasserstoffdruck von < 5 Atmosphären in Gegenwart von Palladium-aul-Kohlcnstoff als Katalysator alkylierend reduziert.
4. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, daß sie
ar- \/oi-KinHnn(T ίτριηαΓΙ rinn Gegenstand der Erfindung sind die l-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpiperazine gemäß Anspruch 1, die interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften und insbesondere neurologische Wirkungen besitzen.
Die erfindungsgemäß besonders bevorzugte Verbindung ist l-(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, wie es im Anspruch 3 angegeben ist.
Bei den Verfahrensvarianten a) und b) ist es von Vorteil, die Umsetzung der Halogenderivate der allgemeinen Formeln II oder IV mit l-(2-thiazolyl)-piperazin bzw. dem Piperazin der allgemeinen Formel V in Form von Lösungen in einem polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol wie Butanol oder Isoamylalkohol, oder einem aliphatischen Amid, beispielsweise Dimethylformamid, oder in einem nichtpolaren Lösungsmittel, wie einem aromatischen Kohlenwasserstoff, beispielsweise Xylol, durchzuführen. Mit Vorteil arbeitet man bei einer Temperatur zwischen 115 und 160° C in Gegenwart eines Akzeptors für die im Verlauf der Reaktion gebildete Halogenwasserstoffsäure. Als Säureakzeptor kann man die Alkalimetallsalze der Kohlensäure wie Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, und organische Basen, beispielsweise Triäthylamin, nennen. Gewünschtenfalls ist es ferner möglich, diese Salze oder Basen durch einen Überschuß l-(2-Thiazolyl)-piperazin oder das Piperazin der allgemeinen Formel V zu ersetzen, da dieser Überschuß ebenfalls als Akzeptor für die gebildete Halogenwasserstoffsäure dient.
Bei der Verfahrensvariante c) führt man das Verfahren mit Vorteil in der Weise durch, daß man die Hydrierung unter einem Wasserstoffdruck zwischen 2 und 5 Atmosphären in einer etwa äquiinolaren Mischung aus l-(2-thiazolyl)-piperazin und der Verbindung der allgemeinen Formel VI in Form einer Lösung in Äthylacetat in Gegenwart von Palladium-auf-Kohlenstoff als Katalysator bei einer Temperatur zwischen 60 und 80° C bewirkt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Ausgangsmaterialien sind bekannt oder können nach Verfahrensweisen hergestellt werden, die in der Literatur zur Herstellung analoger Verbindungen beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I sind schwache Basen, die mit Säuren in Säureadditionssalze überführt werden können. Die Erfindung betrifft daher auch die physiologisch verträglichen Säureadditionssalze der Derivate der allgemeinen Formel I.
Als Säuren zur Bildung dieser Salze kann man beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure als anorganische Säuren und Essigsäure, Propionsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Benzoesäure, Methansulfonsäure und Isäthionsäure als organische Säuren nennen.
Die «rfir!r'llr!rTC-lTr'l'n^^iln VprhinHnnixpn rlpr allcrpmpi-
IO
nen Formel 1 können mit Hilfe physikalischer Verfahrensweisen, beispielsweise durch Destillation, Kristallisation oder Chromatographie, oder mit Hilfe bekannter chemischer Methoden, beispielsweise durch Bildung der Additionssalze, deren Kristallisation und deren Zersetzung mit alkalischen Mitteln, gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen und deren physiologisch verträglichen Salze besitzen interessante pharmakologische und therapeutische Eigenschaften. Insbesondere bewirken sie eine Stimulierung des zentralen Nervensystems und entfalten eine Wirkung gegen die Parkinsonsche Krankheit und gegen Herzgefäßstörungen. Sie können demzufolge als Arzneimittel eingesetzt werden, insbesondere zur Behandlung der i> genannten Erkrankungen.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch die Arzneimittel gemäß Anspruch 4, die eine erfindungsgemäße Verbindung der allgemeinen Formel I oder eine seiner physiologisch verträglichen Salze in Form einer _>o Mischung oder einer Kombination mit einem geeigneten pharmazeutischen Bindemittel, Trägermaterial und/oder Hilfsstoff, wie beispielsweise destilliertes Wasser, Glucose, Lactose, Stärke, Talkum, Äthylcellulose, Magnesiumstearat oder Kakaobutter, enthalten. Die 2r> in dieser Weise erhaltenen pharmazeutischen Zubereitungen liegen beispielsweise in Form von Tabletten, Dragees, Gelkügelchen, Suppositorien oder Lösungen vor und können auf oralem, rektalem oder parenteralem Wege in Dosierungen von 15 bis 150 mg ein- bis fünfmal jo täglich verabreicht werden.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung. Die angegebenen Schmelzpunkte wurden im Kapillarröhrchen bestimmt.
j-> Beispiel 1
l-(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin
N-fflV-CH2-N N-
Erste Methode
Zu einer Lösung von 22,1 g (0,1 Mol) 2-Brommethylnaphthalin in 150 ml Dimethylformamid gibt man nacheinander 10,7 g (0,101 Mol) trockenes Kaliumcarbonat und 17,2 g (0,101 Mol) l-(2-Thiazolyl)-piperazin. Man erhitzt die Suspension dann während 10 Stunden auf 150°C, filtriert dann anschließend das gebildete Salz ab und verdampft das Dimethylformamid unter vermindertem Druck. Man erhält einen braunen kristallinen Rückstand, den man mit Wasser wäscht, filtriert und absaugt. Die in dieser Weise erhaltenen 29 g der Kristalle werden aus 150 ml Äthanol umkristallisiert, so daß man schließlich 20 g l-(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin in Form von cremeweißen Kristallen erhält, die bei 83 bis 84°C schmelzen.
Zweite Methode
Verfährt man nach der oben beschriebenen Methode, wobei man jedoch von 45,2 g (0,2 Mol) 1-(2-Naphthylmethyl)-piperazin und 12 g (0,1 Mol) 2-Chlor-thiazol in 150 ml Dimethylformamid ausgeht, so erhält man bei 150°C 17 g l-(2-Naphthyl-niethyl)-4-(2-thia7.olyl)-piperazin in Form von beigefarbenen Kristallen, die bei 83 bis 84°C schmelzen.
Dritte Methode
Man hydiiert eine Lösung von 15,6 g (0,1 Mol) jS-Naphthaldehyd und 16,9 g (0,1 Mol) 1 -(2-Thiazolyl)-piperazin in 150 ml Äthylacetat in Gegenwart von 2 bis 5 g Palladium-auf-Kohlenstoff, der 10% Palladium enthält, unter einem Wasserstoffdruck von 5 Atmosphären bei einer Temperatur von 5O0C. Nachdem die theoretische Wasserstoffmenge absorbiert worden ist, filtriert man den Katalysator ab und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck.
Die 28 g des dabei erhaltenen kristallinen Rückstands kristallisiert man aus 150 ml Äthanol um. Man erhält schließlich 18 g l-(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyI)-piperazin in Form von beigefarbenen Kristallen, die bei 83 bis 84° C schmelzen.
Beispiel 2
Das folgende Derivat bereitet man unter Anwendung der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise:
l-(l-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin erhält man ausgehend von 1-Brommethyl-naphthalin und 1-(2-Thiazolyl)-piperazin oder l-(l-Naphthyl-methyl)-piperazin und 2-Chlor-thiazol oder «-Naphthaldehyd und 1 -(2-Thiazolyl)-piperazin.
Fp. des Dihydrochlorids (aus Äthanol): 228 bis 235° C unter Zersetzung.
Pharmakologisches Vergleichsbeispiel
Zur Verdeutlichung der überlegenen pharmakologischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden Vergleichsversuche durchgeführt, bei denen die Verbindung des Beispiels 1 den Verbindungen der Beispiele 2 und 7 der DE-OS 24 50 193 und dem Handelsprodukt Bromocryptin, das eine ähnliche Wirkung wie die beanspruchten Verbindungen ausübt, nämlich Stereotypien verursacht und sich als ein. zentrales Dopamin-Stimulans erweist, gegenübergestellt wurde.
Die aus der DE-OS 24 50 193 bekannten Vergleichsverbindungen a und b, nämlich l-(Berzo[b]thien-6-ylmethyl)-4-(tbiazol-2-yl)-piperazin bzw. 1-(2H-Chromen-6-yl-methyl)-4-(thiazol-2-yl)-piperazin zeigen eine starke strukturelle Verwandtschaft mit der erfindungsgemäßen Verbindung gemäß Beispiel 1, nämlich l-(2-Naphthyl-methyl)-4-(2-thiazolyl)-piperazin, was aus den nachstehenden Formeln hervorgeht:
Erfindungsgemäße Verbindung
Vergleichsverbindung a
J-CH2-N
Vergleiehsverbindung b
CH,
Es wurde als Vergleichssubstanz auch die Vergleichsverbindung b herangezogen, da sie strukturell der erfindungsgemäßen Verbindung näherkommt als die Vergleichsverbindung a.
Die neurologischen Eigenschaften der Verbindungen wurden mit Hilfe von Veränderungen der Stereotypie bzw. des Reizzustandes nach der Methode von Quinton and Halliwell (Nature 200, Nr. 4902 [1963], 178) an Rauen ermittelt. Dabei wird jeder Ratte eine ihrem Reizzu.iand entsprechende Bewertungsziffer im Rahmen von 0 bis +6 zugeordnet, worauf die Bewertungsziffern sämtlicher Ratten einer untersuchten Gruppe von jeweils acht Tieren addiert werden (wobei sich pro Bewertungszeitraum eine Maximalbewertungsziffer von 48 ergibt). Die Tiere werden während 3 Stunden alle 30 Minuten beobachtet, so daß sich eine gesamte Bewertungsziffer von max. 288 ergeben kann. Die nach der intraperitonealen Verabreichung der untersuchten Verbindungen in einer Dosis von 80 hig/kg ermittelten Untersuchungsergebnisse sind als Gesamtbewertung der Stereotypien, die während drei Stunden ermitteil wurden, in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Die Tabelle enthält ferner die an der Maus bei intraperitonealer Verabreichung untersuchten Toxizitätswerte.
Untsrsucnte Toxizität Bewertung der Stereo
Verbindungen (Maus) typie, Ratte während
DL50 3 Stunden nach Verab
mg/kg i.p. reichung einer intra
peritonealen Dosis der
uniersuchten Verbin
dungen von 80 mg/kg
Erfindungs 200 266
gemäße Ver
bindung von
Beispiel 1
Vergleichs 200 255
verbindung a
Vergleichs 200 211
verbindung b
Bromocryptin 200 123
Aus der obigen Tabelle ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäße Verbindung bei gleicher Toxizität eine stärkere neurologische Wirkung ausübt als die Vergleichsverbindungen.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. l-(Naphthylmethj!)-4-thiazolylpiperazine der allgemeinen Formel I
Ansprüchen 1 oder 2 als Wirkstoff und geeigneten Bindemitteln, Trägermaterialien und/oder Hilfsstoffen bestehen.
DE2714148A 1976-04-12 1977-03-30 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel Expired DE2714148C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB14811/76A GB1518559A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Naphthyl derivatives processes for their preparation an pharmaceutical compositions containing them

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2714148A1 DE2714148A1 (de) 1977-10-13
DE2714148B2 true DE2714148B2 (de) 1980-08-07
DE2714148C3 DE2714148C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=10047906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2714148A Expired DE2714148C3 (de) 1976-04-12 1977-03-30 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4112092A (de)
JP (1) JPS52125180A (de)
AU (1) AU505379B2 (de)
BE (1) BE853513A (de)
DE (1) DE2714148C3 (de)
ES (1) ES457370A1 (de)
FI (1) FI771097A (de)
FR (1) FR2348212A1 (de)
GB (1) GB1518559A (de)
GR (1) GR61147B (de)
NL (1) NL7703839A (de)
NZ (1) NZ183783A (de)
PH (1) PH13715A (de)
PT (1) PT66418B (de)
SE (1) SE7704055L (de)
ZA (1) ZA772026B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2961406D1 (en) * 1978-04-13 1982-01-28 Science Union & Cie Monosubstituted piperazines, processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US4367335A (en) * 1981-08-03 1983-01-04 Mead Johnson & Company Thiazolidinylalkylene piperazine derivatives
FR2519986A1 (fr) * 1982-01-21 1983-07-22 Adir Nouveaux derives de benzodioxine, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant
HUT41752A (en) * 1984-11-30 1987-05-28 Sandoz Ag Process for producing piperazine derivatives and pharmaceutical compositions containing them
US5801186A (en) * 1987-11-20 1998-09-01 Hoechst Marion Roussel, Inc. 3- 4-(1-substituted-4-piperazinyl)butyl!-4-thiazolidinone and related compounds

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK133809B (da) * 1971-08-03 1976-07-26 Wander Ag Dr A Analogifremgangsmåde til fremstilling af heterocycliske forbindelser.
DE2263211A1 (de) * 1972-12-23 1974-07-04 Boehringer Sohn Ingelheim Neue arylpiperazine und verfahren zu ihrer herstellung
CH583232A5 (de) * 1973-02-02 1976-12-31 Wander Ag Dr A
GB1407552A (en) * 1973-04-02 1975-09-24 Science Union & Cie Disubstituted piperazines processes for their preparation and pharmaceutical compositions containing them
GB1432660A (en) * 1973-10-30 1976-04-22 Science Union & Cie Piperazine derivatives processes for their preparation and and pharamacueitcal compositions containing them

Also Published As

Publication number Publication date
ZA772026B (en) 1978-05-30
PH13715A (en) 1980-09-09
AU2409077A (en) 1978-10-12
NZ183783A (en) 1979-03-28
GR61147B (en) 1978-09-27
PT66418B (fr) 1978-09-18
NL7703839A (nl) 1977-10-14
FR2348212B1 (de) 1980-03-28
FI771097A (de) 1977-10-13
BE853513A (fr) 1977-10-12
DE2714148A1 (de) 1977-10-13
FR2348212A1 (fr) 1977-11-10
US4112092A (en) 1978-09-05
AU505379B2 (en) 1979-11-15
JPS52125180A (en) 1977-10-20
SE7704055L (sv) 1977-10-13
PT66418A (fr) 1977-05-01
GB1518559A (en) 1978-07-19
ES457370A1 (es) 1978-02-01
DE2714148C3 (de) 1981-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136658B1 (de) 1-Benzyl-aminoalkyl-pyrrolidinone und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3342164C2 (de)
DE2415082C3 (de) 1 -{Cumaran-5-yl-methyl)-piperazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2724989A1 (de) Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
CH649287A5 (de) Carboximid-derivate, verfahren zur herstellung derselben sowie solche carboximid-derivate enthaltende medikamente.
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE2316920C3 (de) Benzo [d] [13] dioxolderivate, deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE10138273A1 (de) Arzneimittel mit neuroprotektiver Wirkung
DE2060816B2 (de) 4-Phenylpiperidinderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE1080563B (de) Verfahren zur Herstellung diquaternaerer Salze von Alkylendiaminen
CH649995A5 (de) Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese verbindungen enthalten.
DE3420193A1 (de) Neue substituierte pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3442860A1 (de) 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2512109A1 (de) Hexahydro-gamma-carbolinderivate, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneipraeparate
DE2714148C3 (de) 1-(Naphthylmethyl)-4-thiazolylpipirazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1670305C3 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2211738C3 (de) (2,4-Diallylamino-6-pyrimidinyl)piperazine
DE2410938A1 (de) Chinazolinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
DE2630637C2 (de) Sulfamylbenzylaminderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0018360A1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N&#39;-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3305495A1 (de) Piperazin- und homopiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
CH651027A5 (de) Heterocyclische verbindungen, ihre herstellung und verwendung.
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2313256C3 (de) l^-Benzisoxazol-3-acetamidoxim, seine Salze, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee