DE2713910A1 - Vorrichtung zur additiven farbsynthese - Google Patents
Vorrichtung zur additiven farbsyntheseInfo
- Publication number
- DE2713910A1 DE2713910A1 DE19772713910 DE2713910A DE2713910A1 DE 2713910 A1 DE2713910 A1 DE 2713910A1 DE 19772713910 DE19772713910 DE 19772713910 DE 2713910 A DE2713910 A DE 2713910A DE 2713910 A1 DE2713910 A1 DE 2713910A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- electro
- assigned
- filter
- optical element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B27/00—Photographic printing apparatus
- G03B27/32—Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
- G03B27/52—Details
- G03B27/54—Lamp housings; Illuminating means
- G03B27/545—Lamp housings; Illuminating means for enlargers
- G03B27/547—Lamp housings; Illuminating means for enlargers colour mixing heads
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/23—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour for the control of the colour
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F19/00—Advertising or display means not otherwise provided for
- G09F19/12—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
- G09F19/20—Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects with colour-mixing effects
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Projection-Type Copiers In General (AREA)
- Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
Description
Jean Michel IiEISS , Paris/Frankreich
Vorrichtung zur additiven Farbsynthese
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur additiven Farbsynthese,
mit einer aus mindestens einer Lampe bestehenden Belichtungsquelle, welche Licht konstanter Intensität abstrahlt, mit einer
Anordnung von Filtern verschiedener Farben, die der Belichtungsquelle zugeordnet ist, mit einer Verschluß- bzw. Blendeneinrichtung, die
aus mindestens einem elektro-optischen Element mit einem Lichtübertragungskoeffizienten
besteht, welcher in Abhängigkeit von einem daran zur Veränderung der Leutintensität der von jedem Filter erzeugten
709842/07U
Hauptfarbenstrahlung angelegten elektrischen Feld veränderlich ist,
mit einem Steuerkreis zur Steuerung der Blendeneinrichtung und mit einer Einrichtung zum Überdecken der von den Filtern erzeugten Hauptfarbens
trahlungen.
Eine bekannte Vorrichtung dieser Art ist in der französischen Patentschrift
Nr. 2.211.132 beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung ist insbesondere zur Verwendung bei der Durchführung von Farbkorrekturen
beim Filmkopieren vorgesehen, wobei der Steuerkreis elektrische Signale abgibt, die die Information über die Intensität der verschiedenen
Farbkomponenten enthalten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit welcher es möglich wird, einen sehr weiten Bereich verschiedener
Farben zu erzielen und die sich für verschiedenste Anwendungszwecke in verschiedenen Bereichen eignet, beispielsweise eine
Vorrichtung, die als Bezugsfarbenquelle beim Farbdruck auf Papier, Gewebe oder lichtempfindliche Träger oder als Quelle veränderlicher
Farben bei der Mehrfarbenauflösung von Abbildungen eingesetzt werden
kann, wobei bei diesen Anwendungszwecken es unabdingbar ist, daß alle
herstellbaren Tönungen kodiert, identifiziert und mühelos mit großer
Wiedergabetreue reproduziert werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs
erläuterten Art dadurch gelöst, daß der jeder Strahlung zugeordnete Intensitätssteuerkreis einen mit numerischen Anzeigen ausgestatteten
Selektor zum Anlegen einer elektrischen Potentialdifferenz mit einem mittels des Selektors aus einer Anzahl vorgegebener
Werte ausgewählten Wert an das elektro-optische Element aufweist, wobei eine numerische Anzeige jedem Intensitätspegel einer Strahlung
zugeordnet ist und damit jeder synthetisierten Farbe ein numerischer Code zugewiesen ist, dessen Bestandteile für die jeweiligen Intensitätswerte
der diese synthetische Farbe bildenden Strahlungen repräsentativ sind. 709842/0744
- 4Γ-
Auf diese Weise ist jedem herstellbaren Farbton ein numerischer Code zugewiesen, der nicht nur diese Tönung identifiziert sondern
auch diese Tönung in dem Umfang erzeugt, in welchem die verschiedenen Elemente des Codes für die Intensitätspegel der diese
Tönung zusammensetzenden Hauptfarben repräsentativ sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben
sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele derselben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1, 2, 3 und 4 jeweils ein anderes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Synthesevorrichtung.
In Fig. 1 bezeichnen die Bezugszeichen Ll, L2, L3 drei ähnliche Lichtquellen, beispielsweise Lampen mit kontinuierlichei Emission,
denen Strom unter konstanten gleichen Spannungen zugeführt wird.
Auf dem Weg der Lichtstrahlen, die von den Lichtquellen Ll, L2, L3
erzeugt werden, sind drei Farbfilter angeordnet, FV, FR bzw. FB, die beispielsweise eine grüne, eine rote oder eine blaue Strahlung
erzeugen. Selbstverständlich könnte die Anzahl der Hauptfarben so gewählt werden, daß sie höher als drei ist; in diesem Fall wird
die Anzahl der Filter und der diesen zugeordneten Lichtquellen erhöht. Überdies könnte man auch eine Einrichtung mit einer Lichtquel-Ie
ohne Filter für eine weiße Strahlung vorsehen, wobei der Begriff "Hauptfarbe" so weit verstanden wird, daß er alle Grund- bzw. Primärfarben
und deren Kombinationen umfaßt.
Die Strahlungen jeder Farbe werden mittels einer Mischerstufe M überdeckt, die beispielsweise aus einer Anordnung von Prismen und/
oder Spiegeln besteht, wobei eine entsprechend den Einfallrichtungen dieser Strahlen und der Prismen geeignete Anordnung gewählt wird.
709842/0744
- -trim Weg der von jeder Lichtquelle erzeugten Lichtstrahlungen ist
vor bzw. hinter jedem Filter ein elektro-optisches Element 01, 02 bzw, 03 angeordnet, mit dessen Hilfe eine Veränderung der Strahlungsintensität
jeder Farbe möglich ist.
Jedes elektro-optische Element 01, 02, 03 ist als dünne Platte in der Art einer Kerr-Zelle ausgebildet und trägt auf jeder Fläche
eine Elektrode. Diese Elemente sind beispielsweise Flüssigkristallelemente oder vorzugsweise elektro-optische ferro-elektrische Keramikelemente,
die auf jeder Fläche eine durchsichtige Elektrode tragen. Solche Keramikelemente sind insbesondere in der französischen
Patentschrift Nr. 2.156.263 und in einem Artikel von G.M. Haertling
und CE. Land beschrieben, der den Titel "Hot-Pressed Ferroelectric
Ceramics for Electro-Optic Applications" trägt und in der Zeitschrift "Bulletin of American Ceramic Society", Band 4y, Seite 411, April 1970
veröffentlicht wurde.
Die Elektroden jedes elektro-optischen Elements 01, 02, 02 sind an
einen Intensitätssteuerkreis Cl, C2 bzw. C3 angeschlossen. Jeder Steuerkreis weist eine Spannungsteilereinrichtung aut, damit zwischen
den Elektroden jedes elektro-optischen Elements eine regelbare Potentialdifferenz
hergestellt und damit sozusagen augenblicklich die Menge des durch dieses elektro-optische Element in einer zu dessen Flächen
senkrecht stehenden Richtung übertragenen Lichtes verändert werden kann.
Die Steuerkreise Cl, C2 und C3 sind stufenweise regelbare Spannungsteiler.
Insbesondere können programmierbare Spannungsteiler eingesetzt werden, die von Hand durch Drucktasten oder mit Hilfe numerischer
Informationen gesteuert werden können, die von einem Informationsträger abgelesen werden.
Die Steuerkreise sind in einem Schaltpult P mit Tastenfeldern Pl, P2 und P3 wieder zusammengeschlossen, wobei jedes Tastenfeld einem
bestimmten Steuerkreis ürtd damit einer bestimmten Grundfarbe zugeordnet
ist. 709842/0744
- τ-
Durch Zuweisung eines numerischen Zeichens zu jeder Drucktaste eines
Tastenfeldes, beispielsweise durch Zuweisung einer einem vorbestimmten
Intensitätspegel der einem Tastenfeld entsprechenden Hauptfarbe entsprechenden Zahl, läfit sich damit jeder von der Synthesevorrichtung
erzeugte Farbton in einer Zahl kodieren, die aus Ziffern besteht, die die jeweiligen Intensitätspegelwerte der diesen Ton bildenden
Hauptfarben repräsentieren. Jeder kodierte Farbton ist dann leicht und mit hoher Wiedergabetreue reproduzierbar.
Die einfache Eingabe einer Tönungsvorgabe über die diesen Farbton definierende Zahl gibt eine konkrete Vorstellung über diesen Farbton
in Bezug auf die ihn bildenden Priinärfarben, und zwar in Farbwerten,
die im Code immer in derselben Reihenfolge angegeben sind. Dieser chiffrierte Code gibt damit unter anderem auch Auskunft über den Grad
der Reinheit, Sättigung, Nachdunkelung oder Aufhellung des Farbtons.
Man wird feststellen, dafl die Verwendung elektro-optischer Elemente,
wie beispielsweise der vorgenannten Keramikelemente, eine Veränderung der Leuchtintensität jeder Farbe zwischen einem Wert Null und einem
Maximalwert ermöglicht, der von der zugehörigen Belichtungsquelle bestimmt
wird.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäfien
Vorrichtung. Die den beiden Vorrichtungen aus Fig. 1 und 2 gemeinsamen Elemente tragen dieselben Bezugszeichen.
Die elektro-optischen Elemente 01, 02 und 03 sind gegenüber drei Flächen
eines Kubus angeordnet, der durch Anordnung von vier Prismen Rl, R2, R3 und R4 gebildet wird. In den beiden Diagonalebenen dieses Kubus
sind zwei Zweifarbfilter Fl und F2 angeordnet.
Jedes elektro-optische Element 01, 02 und 03 ist mit einer eigenen
Belichtungsquelle Ll, L2 und L3 verbunden und einem eigenen Intensitätssteuerkreis
Cl, C2 und C3 zugeordnet. Diese Steuerkreise sind,
wie im vorhergehenden Fall, in einem Schaltpult P mit drei Tastenfeldern
Pl, P2, P3 wieder zusammengefaßt.
Die von der Lichtquelle Ll erzeugte Strahlung wird vom Filter 1 reflektiert
und geht durch den Filter 2 hindurch, so dafi eine Strahlung einer ersten Farbe entsteht. Die von der Lichtquelle L2 erzeugten
Strahlen gehen durch die Filter Fl und F2 hindurch und ergeben eine Strahlung einer zweiten Farbe. Schließlich wird die von der
Lichtquelle L3 erzeugte Strahlung vom Filter 2 reflektiert und geht durch den Filter Fl hindurch und erzeugt damit eine Strahlunp, einer
dritten Farbe.
Alle Strahlungen haben eine gemeinsame Austrittsrichtung D, die senkrecht
zur vierten Fläche des aus den Prismen Rl bis RA gebildeten Kubus steht, vor welcher sich kein elektro-optisches Element befindet.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäRen
Vorrichtung. Eine einzige Belichtungsquelle L, beispielsweise eine Lampe mit kontinuierlicher Abstrahlung, ist hinter einer Anordnung F
von Filtern angeordnet, die aus einem Mosaik aus transparenten und Filterelementen besteht.
Eine Anordnung der Filterelemente FVl, FV2, .., FVn bildet den das
grüne Licht erzeugenden Filter, eine Anordnung FRl, FR2, ... FRn ist das das rote Licht abgebende Filter, eine Anordnung FBI, FB2, ...FBn
bildet das Filter für blaues Licht und eine Anordnung transparenter Elemente FWl, FW2, ... FWn erzeugt weißes Licht.
Vorzugsweise belegen die Filterelemente und transparenten Elemente,
die für die verschiedenen Farben vorgesehen sind, jeweils denselben Flächenanteil im Mosaik, wobei die Filter- bzw. transparenten
Elemente jeder Vorrichtung in diesem Mosaik so verteilt sind,
709842/0744
- r-
JO
daß man hinter diesem Mosaik, im wesentlichen gemischte Strahlungen
jeder Farbe erhält; die Mischung dieser Strahlungen wird dann mittels einer optischen Mischstufe M1 herbeigeführt.
Vor oder hinter jedem Filter- oder transparenten Element ist ein (nicht abgebildetes) elektro-optisches Element angeordnet, das von
der vorbeschriebenen Art ist und mit einer ersten und einer zweiten Elektrode versehen ist. Die ersten Elektroden der derselben Grundfarbe
zugeordneten elektro-optischen Elemente sind elektrisch miteinander verbunden, wie dies auch bei den zweiten Elektroden der
Fall ist, wobei die ersten und zweiten Elektroden mit einem Intensitätssteuerkreis
Cl, C'2, C'3 bzw. C"4 verbunden sind, der analog
zu den vorbeschriebenen Steuerkreisen ist und mit den anderen Steuerkreisen in einem Schaltpult P1 wieder zusammengefaßt ist.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung.
Drei Filter - einer für Grün (FV), einer für rot (F1R) und einer
für Blau (F1B) - sowie ein transparentes Element F1W belegen die vier
Sektoren einer Drehscheibe T und laufen nacheinander vor einer Belichtungsquelle
L1 vorbei. Zwischen der Lichtquelle L' und der Scheibe T liegt ein elektrooptisches Element 0'.
Die Drehscheibe T trägt eine Markierung RT, die sukzessive an vier
ortsfesten Detektoren Dl, 02, U3, 1)4 vorbeiläuft. Die Detektoren
sind beispielsweise Magnetdetektoren, wobei die Markierung ein Metallstück ist.
Jeder Detektor ist einer Farbe zugeordnet und gibt im Ansprechen auf die Vorbeibewegung der Markierung RG ein Steuersignal an einen
Synchronisierkreis CS ab, sobald der Filter der diesem Detektor zugeordneten
Farbe vor die Lichtquelle L' gelangt, d.h. sobald die Scheibe T eine bestimmte Winkelposition einnimmt.
709842/07U
- 9T-
Die Schaltung CS ist überdies mit vier Intensitätssteuerkreisen C1M, C"2, C"3, C"4 verbunden, die analog zu den vorbeschriebenen
Schaltungen und in einem Schaltpult P" wieder zusammengefaßt sind.
Der Ausgang der Schaltung CS ist mit den Elektroden verbunden, mit denen das elektro-optische Element O1 verbunden ist.
Die Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen: Wenn das elektrooptische Element 0' durch Anlegen einer Spannung geeigneter
Polarität zwischen seinen Elektroden opak gemacht wurde, werden diese Elektroden nacheinander an die Ausgänge der Schaltungen
C"l bis C"4 mittels der Schaltung CS und im Ansprechen auf die nacheinander
von den Detektoren Dl bis DA abgegebenen Steuersignale geschaltet. Jedesmal wird ein Spannungsimpuls an die Elektroden des
elektro-optischen Elementes O1 angelegt, welches nun mehr oder weniger
das von der Lichtquelle L1 in Abhängigkeit von der Amplitude
dieses Impulses abgegebene Licht überträgt. Bei Ende iedes von einem Intensitätssteuerkreis erzeugten Impulses wird das elektrooptische
Element 0' wieder in seinen opaken Ausgangszustand zurückgeführt.
Das von der Lichtquelle L' kommende Licht geht damit gegebenenfalls
nur durch das elektro-optische Element 0' hindurch, wenn ein einziger
Filter FV, FR bzw. FB bzw. das transparente Element FW im Weg der Lichtstrahlen liegt.
Der optische Zustand des elektro-optischen Elementes O1 kann mit
"-J erhöhter Frequenz verändert werden, indem man die Scheibe mit höhe-
<O rer Geschwindigkeit dreht; damit erhält man eine ausgezeichnete
^ Uberdeckung der verschiedenen Farbstrahlungen ohne eine für den
NJ Operator bzw. Bedienenden störende Wirkung.
O
jv. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Veränderungen,
Modif izie ,«*%<j«.n ü"dAvj*>
<w«.t* urtc^nbei den verschiedenen
Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Synthesevorrichtung
möglich, wobei der Umfang der Erfindung in den nachfolgenden Ansprüchen niedergelegt ist.
Beispielsweise könnten im Falle der in den Fig. 1 und 3 dargestellten
Vorrichtungen die verschiedenen Belichtungsquellen durch eine einzige Lampe ersetzt werden, die jeweils geradlinig und U-förmig
ist.
709842/07U
Leerseite
Claims (8)
1. Vorrichtung zur additiven Farbsynthese, mit einer aus mindestens
einer Lampe bestehenden Belichtungsquelle, welche Licht konstanter Intensität abstrahlt, mit einer Anordnung von Filtern verschiedener
Farben, die der Belichtungsquelle zugeordnet ist, mit einer Verschluß- bzw. Blendeneinrichtung, die aus mindestens einem
elektro-optischen Element mit einem Lichtübertragungskoeffizienten
besteht, welcher in Abhängigkeit von einem daran zur Veränderung der Leuchtintensität der von jedem Filter erzeugten Hauptfarbenstrahlung
angelegten elektrischen Feld veränderlich ist, mit einem Steuerkreis zur Steuerung der Blendeneinrichtung und mit einer Einrichtung
zum Überdecken der von den Filtern erzeugten Hauptfarbenstrahlungen, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der jeder Strahlung zugeordnete
Intensitätssteuerkreis (Cl bis C3) einen mit numerischen Anzeigen ausgestatteten Selektor (Pl bis P3) zum Anlegen einer elektrischen
Potentialdifferenz mit einem mittels des Selektors (Pl bis P3) aus einer Anzahl vorgegebener Werte ausgewählten Wert an das elektro-optische
Element (01 bis 03) aufweist, wobei eine numerische Anzeige jedem Intensitätspegel einer Strahlung zugeordnet ist und damit jeder
synthetisierten Farbe ein numerischer Code zugewiesen ist, dessen Bestandteile für die jeweiligen Intensitätswerte der diese synthetische
Farbe bildenden Strahlungen repräsentativ sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch GEKENNZEICHNET, daß der Steuerkreis (Cl bis C3) programmierbare Spannungsteilereinrichtungen
aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie mehrere Belichtungsquellen (Ll bis L3) jeweils zur Erzeu-
709842/07U
ORIGINAL INSPECTED
gung einer Strahlung einer bestimmten Elementarfarbe aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch GEKENNZEICHNET, daß sie eine einzige Belichtungsquelle (L) aufweist, die der Filteranordnung
zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch GEKENNZEICHNET, daß die ortsfeste Farbfilteranordnung (F) in
Form eines Mosaiks von Filterelementen (FVl bis FVn, FRl bis FRn, FBl bis FBn, FWI bis FWn) ausgebildet ist, von denen jeder Farbfilter
aus mehreren über dieses Mosaik verteilten Filterelementen besteht, und daß ein elektro-optisches Element (O1) mit einer ersten
und einer zweiten Elektrode jedem Filterelement zugeordnet ist, wobei die ersten Elektroden der den Filterelementen, die einen eigentlichen
Farbfilter bilden, zugeordneten elektro-optischen Elemente (O1 ) wie auch deren zweite Elektroden elektrisch miteinander verbunden
sind, und wobei diese ersten und zweiten Elektroden an denselben Steuerkreis (C11I bis C"4) angeschlossen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, dadurch GEKENNZEICHNET, daß das elektro-optische Element (O1) zwischen der
Belichtungsquelle (L') und einer die Filter (F) tragenden Drehscheibe (T) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch GEKENNZEICHNET, daß
sie eine Detektoreinrichtung (Dl bis D4) zur Abgabe von Signalen aufweist, die für die Winkelposition der Drehscheibe (T) repräsentativ
sind, und daß ein mit der Detektoreinrichtung Dl bis D4) und mit jedem Intensitätssteuerkreis (C11I bis C"4) verbundener Synchronisierkreis
(CS) vorgesehen ist, wobei die Elektroden des elektrooptischen Elements (0") mit dem Ausgang des Synchronisierkreises
(CS) verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
709842/07U
- 12 -
GEKENNZEICHNET, daß die bzw. iede Belichtungsquelle (L, L', Ll bis L3) eine Lampe mit kontinuierlicher Emission ist.
709842/0744
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7609669A FR2346737A1 (fr) | 1976-04-02 | 1976-04-02 | Dispositif pour la synthese additive de couleurs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2713910A1 true DE2713910A1 (de) | 1977-10-20 |
Family
ID=9171327
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772713910 Pending DE2713910A1 (de) | 1976-04-02 | 1977-03-29 | Vorrichtung zur additiven farbsynthese |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2713910A1 (de) |
FR (1) | FR2346737A1 (de) |
GB (1) | GB1574249A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4939546A (en) * | 1986-02-28 | 1990-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Illuminating device for copier |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4229095A (en) * | 1979-01-29 | 1980-10-21 | Eastman Kodak Company | Electro-optical color imaging apparatus |
-
1976
- 1976-04-02 FR FR7609669A patent/FR2346737A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-03-29 DE DE19772713910 patent/DE2713910A1/de active Pending
- 1977-04-01 GB GB1392177A patent/GB1574249A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4939546A (en) * | 1986-02-28 | 1990-07-03 | Ricoh Company, Ltd. | Illuminating device for copier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2346737A1 (fr) | 1977-10-28 |
FR2346737B1 (de) | 1981-09-25 |
GB1574249A (en) | 1980-09-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2310455C3 (de) | Farbfernsehgerät mit einer vor dem Bildschirm befindlichen Farbfilteranordnung | |
DE2550891C3 (de) | Vorrichtung für die additive Farbsynthese mittels digitaler Farbdescriptorenanzeige | |
DE3610916A1 (de) | Matrixfoermige fluessigkristall-anzeigeeinrichtung | |
DE1522487C3 (de) | Verfahren zum elektronischen Ineinanderkopieren von Teilen verschiedener Bildvorlagen | |
DE3142664A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster | |
DE2521059A1 (de) | Farbvideoanzeigegeraet | |
DE2034334A1 (de) | Verfahren zum Regeln der Landung von Elektronenstrahlen in einer Färb bildwiedergaberöhre | |
DE2239446C3 (de) | Verfahren unter Verwendung einer Anzeige-, Speicher- oder Aufzeichnungsvorrichtung | |
CH568593A5 (en) | Colour printing device with selective point exposures - uses sensitive layer and four colour electrostatic system | |
DE3543490C2 (de) | ||
DE2713910A1 (de) | Vorrichtung zur additiven farbsynthese | |
DE1774839A1 (de) | Anzeigegeraet | |
DE1956637A1 (de) | Vorrichtung zur visuellen Darstellung von elektrischen Signalstroemen | |
DE1537302A1 (de) | Bildschirm | |
DE2725216A1 (de) | Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten | |
DE2227764C3 (de) | Sichtanzeigegerät für mehrfarbige graphische Darstellungen | |
DE2820896A1 (de) | Mehrfarben-anzeigevorrichtung | |
DE2050721A1 (de) | Bilderzeugereinnchtung fur ein Dar stellgerat | |
DE2442621A1 (de) | Projektor | |
EP0154662A1 (de) | Zeilenförmige optische Anzeigevorrichtung | |
DE837108C (de) | Bildzerlegungsanordnung fuer die Fernkinematographie | |
DE1497880C (de) | Farbmischanlage | |
DE718256C (de) | Schaltanlage fuer wechselnde bunte Reklameinschriften auf Lichttafeln | |
DE3346712C2 (de) | ||
DE1945861A1 (de) | Anzeigesystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |