DE2713827C3 - N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2713827C3
DE2713827C3 DE19772713827 DE2713827A DE2713827C3 DE 2713827 C3 DE2713827 C3 DE 2713827C3 DE 19772713827 DE19772713827 DE 19772713827 DE 2713827 A DE2713827 A DE 2713827A DE 2713827 C3 DE2713827 C3 DE 2713827C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
solution
water
diphosphonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772713827
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713827B2 (de
DE2713827A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 6900 Heidelberg Sommer
Hermann Dipl.- Chem. Dr. 6944 Hemsbach Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BK Ladenburg GmbH
Original Assignee
Benckiser Knapsack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benckiser Knapsack GmbH filed Critical Benckiser Knapsack GmbH
Priority to DE19772713827 priority Critical patent/DE2713827C3/de
Priority to AT97278A priority patent/AT352142B/de
Priority to GB9756/78A priority patent/GB1569645A/en
Priority to JP3426678A priority patent/JPS53121722A/ja
Priority to IT21689/78A priority patent/IT1095499B/it
Priority to DK136478A priority patent/DK136478A/da
Priority to SE7803473A priority patent/SE7803473L/xx
Priority to LU79321A priority patent/LU79321A1/xx
Priority to US05/891,043 priority patent/US4216163A/en
Priority to FR7809017A priority patent/FR2385728A1/fr
Priority to CA299,893A priority patent/CA1100995A/en
Priority to NL7803322A priority patent/NL7803322A/xx
Priority to BE186375A priority patent/BE865443A/xx
Publication of DE2713827A1 publication Critical patent/DE2713827A1/de
Publication of DE2713827B2 publication Critical patent/DE2713827B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713827C3 publication Critical patent/DE2713827C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/683Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of complex-forming compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • C02F5/14Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/3804Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)] not used, see subgroups
    • C07F9/3839Polyphosphonic acids
    • C07F9/3873Polyphosphonic acids containing nitrogen substituent, e.g. N.....H or N-hydrocarbon group which can be substituted by halogen or nitro(so), N.....O, N.....S, N.....C(=X)- (X =O, S), N.....N, N...C(=X)...N (X =O, S)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

in der
Ri =
R2 =
R3 =
H, CH3, C2H5, C6H5, CH2NH2, CH4PO3H2,
H oder PO3H2,
CnH2nSO3H oder CH2PO3H2, /J=I-Il
wenn Ri = R2 = H, η Φ 2 oder 3
H (wenn R3 Φ CH2PO3H2) oder OH2nSO3H, n= 1-11
ist und deren Alkalisalze.
2. Verfahren zur Herstellung der N-Sulfoalkanaminoalkanphosphonsäuren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalisalze von Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel
werden durch Umsetzen von Aminoalkan-di- bzw. triphosphonsäuren im alkalischen Medium mit Formaldehyd und Alkslicyanid in bestimmten Molverhältnissen unter Erhitzen gewonnen.
In der russischen Patentschrift 5 13 981 werden N-Sulfonylalkanamino-N.N-bismethanphosphonsäuren beschrieben, die durch Umsetzung von Aminoalkansulfonsäuren der allgemeinen Forme]
H2NCnH2nSO3H,
in der /7 = 2 oder 3 ist, phosphoriger Säure und Formaldehyd bei erhöhter Temperatur erhalten werden.
Die neu gefundenen N-Sulfoalkan-aminoalkanphosphonsäuren lassen sich durch die allgemeine Formel
PO3H2 R3
PO3H,
R1-C
R2
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind N-SuI-foalkan-aminoalkanphosphorsäuren bzw deren Alkalisalze sowie ein Verfahren /u ihrer Herstellung.
In der deutschen Patentschrift 23 18 416 werden N-Carboxyalkyl-aminoalkan-diphosphonsäuren und
N-Carboxymethyl-aminoarylalkandiphosphofiSäuren
beschrieben. Die britisihe Patentschrift 1142 294 enthalt Carboxy-aminofllkan-phosphonsauren, die die Gruppierung
> N-CH2PO3H2
aufweisen und z. B. durch Umsetzen von Aminoessigsaufe rriif Formaldehyd und Phöspliortrichlöfid in Gegenwart von Wasser erhallen werdeil·
Die in derdeutsGhen Patentschrift 23 18 416 beschriebenen N^Carboxyalkyl-ailiinoalkanHliphosphonsiitiren
wobei
R. = H1CH31C2H51C6Hs1C2HiPOjH21CH2NH2,
R2 = H oder PO3H2,
R3' = H1CH2PO3H2
im alkalischen Medium mit Chlor- oder Hydroxyalkan-sulfonsäuren bzw. deren Alkalisalzen der allgemeinen Formel CICnH2nSO3H bzw. HOCnH2n SO3H1 worin η = 1-11 bedeutet, oder Hydroxyalkan-sulfonate bildende Verbindungen, wie Carbylsulfat oder Aldehyde bzw. Äthylenoxyd mit Alkalihydrogensulfit, unter Erhitzen im Molverhältnis von 1:1 bis 1:2 umsetzt und das so erhaltene Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise mittels Kationenaustauscher in die freie Säure überführt.
R,—C N
R,
wiedergeben, in der
R1 = H1CH31C2H51C6H51CH2NH21C2H4PO3H2,
R2 = H oder PO3H2,
Rj = CnH2nSO3H oder CH2POjH2, η = 1 - 11
wenn Ri = R2 = H. π φ 2 oder 3
R, = H (wenn R3 Φ CHjPOjH2) oder CnH2nSO3H, η = 1 — II
ist und der Säurewasserstoff durch Alkali, wie Natrium und Kalium ersetzt sein kann.
Die neu gefundenen N-Sulfoalkan-aminoalkanphosphonsäuren unterscheiden sich von den bisher bekannten Phosphonsäuren dadurch, daß die Wasserstoff-Atome am Stickstoff durch Alkansulfonsäure-Gruppen ersetzt sind.
Zu ihrer Herstellung setzt man die Alkalisalze von Aminophosphonsäuren der allgemeinen Formel
PO3H2 R.;
R, -C —N
I
R2 H
in der
R, = Wasserstoff. CH1. C2H,. C6H,. C2H4PO3H2.
CH2NH2.
so R2 = 11 oder PO3H2,
JV = H oder CH2PO3Hj
bedeutet, im alkalischen Medium mit den Alkalisalzen von Chlor- oder Hydroxyalkansulfonsäurcn der allgemeinen Formel
" CICH2nSOiH b/w. HOCnH2nSO1H.
in denen π = 1-11 ist. unter Erhitzen im Molverhällnis von etwa I 1 bis I : 2 um und führt das so erhaltene Reaktionsprodukt in an sich bekannter Weise mittels
bo (Cationenaustauscher in die freie Säure über. Die Umsetzung wird bei einem pH-Wert Von mindestens 9 tlfld bei höhcrerTenipcraUirdufcligeführL
Ghloralkan-stilfonate werden bei Temperaturen um 100"C zur Reaktion gebracht, Hydroxymetliän-sulföfia*
B5 te setzen sich bereits bei 6O0C merklich mit den Aiiiinophosphönafen Ulli, ßlwäs langsamer erfolgt die Umsetzung mit höheren (»riydroxyalkan-i-suifonalcn, wie z.B. 1 -Hydföxyäthitil' 1 -sulfottat. Dagegen hat sich
ΔΙ lö
gezeigt, daß es bei 2-Hydroxyäthan-l-su!fonaten erforderlich ist bei Temperaturen zwischen 180° und 240°C unter Druck zu arbeiten.
Als Chlorsulfonate eignen sich: Die Natrium- bzw. Kaliumsalze der i-Chloräthan-2-sulfonsäure, der l-Chlorpropan-2-sulfonsäure, i-ChIorpropan-3-sulfonsäure, 2-ChIorbutan-4-sulfonsäure, l-Chlorbutan-4-suI-fonsäure, l-Chloroctan-2-sulfonsäure sowie 3-Chlorundekan-1 -sulfonsäure.
Als Hydroxyalkan-Sulfonate wurden eingesetzt: Hydroxymethan-sulfonat, l-Hydroxyäthan-l-suIfonat, 2-Hydroxyäthan-l-sulfonat, l,2-Dihydroxyäthan-l,2-disulfonat und Hydroxy-carboxy-methansulfonat.
Als Phosphonsäure-Komponente eignen sich alle Aminoalkan-phosphonsäuren, die mindestens einen substituierbaren Wasserstoff an der Stickstoff-Gruppe tragen und die durch die vorstehende Formel näher gekennzeichnet sind.
Bei der Umsetzung mit den Alkalisalzen der Chloralkan-suKonsäuren erhält man in Abhängigkeit
O1
von den gewählten Molverhältnissen mono- bzw. disubstituierte Sulfoalkan-aminoalkan-di- oder triphosphonsäuren.
Wird 2-Hydroxyäthan-l-sulfonat eingesetzt, so erhält man bei der Umsetzung mit Aminoalkanphosphonsäuren nur Produkte, die eine Sulfoalkan-Gruppe am Stickstoff tragen.
Anstelle der 1-Hydroxyalkan-l-sulfonate lassen sich auch die Aldehyde bzw. Acetale zusammen mit
ίο Alkali-bisulfit zur Reaktion bringen.
Anstelle der 2-Hydroxyäthan-l-sulfonate kann man die Ausgangsprodukte, die zur Herstellung der Hydroxyäthan-sulfonsäure dienen, einsetzen und diese mit den entsprechenden Phosphonaten umsetzen. So ist es möglich Carbylsulfat, das vor der Reaktion mit Alkalihydroxyden oder -carbonaten neutralisiert wurde, mit Aminoalkanphosphonsäuren im alkalischen Medium zu den entsprechenden N-Sulfoalkan-aminoalkanphosphonsäuren nach folgendem Reaktionsschema umzusetzen:
PO3Na2
R-C-NH2 +
PO3Na2
H2C
H2C
SO2 -
PO3Na1
NaOH RC-NHCH2CH2SO1Na + Na2SQ1 + H2O
PO3Na,
Dabei erfolgt die eigentliche Sulfoalkylierung bei Temperaturen von etwa 180° bis 2400C unter Druck.
Eine weitere Möglichkeit ist no~>\ gegeben, indem man Mischungen von Äthylenoxyd und NaHSO3, aus denen man ebenfalls die Hydroxyälhan-sulfonsäure herstellen kann, direkt mit Aminophosphonsäuren umsetzt. Zweckmäßigerweise wird hierzu die Aminophosphonsäure mit der Natrium-bisuIfit-Lösung gemischt, anschließend das Älhylenoxyd eingeleitet oder zugetropft. In diesem Falle ist für die Reaktion die Reihenfolge der Produktzugabe von entscheidender Bedeutung, da Oxirane sowohl mit Natrium-bisulfit als auch mit der NH2-Gruppe zu Aminoalkan-phosphonaten reagieren können. So bilden sich beim Ändern der
3> Reihenfolge der Zugabe vorwiegend N-Hydroxyalkanaminoalkanphosphonsäuren. Hält man die angegebene Reihenfolge ein, so entstehen diese Hydroxyalkan-Derivate nur in untergeordneten Mengen. Auch bei der Verwendung von Äthylenoxyd und ^aHSO3 wird die Umsetzung, die nach folgender Gleichung verläuft, bei Temperaturen von 180° bis 240°C durchgeführt
PO3Mc2 PO1Mc2
I I
R -C- NH2 + MeHSO3 + H2C CH2 »R — C -NHCH2CH2SO1Me
I \ / I
PO3Me2 O PO3Me2
Die neuen Phosphonsäuren zeichnen sich dadurch aus, daß sie leicht in guten Ausbeuten herstellbar sind und daß ihre Wasserlöslichkeit für die meisten Anwendungszwecke als sehr gut zu bezeichnen ist. Sie sind gute Komplexbildner gegenüber zwei- und mehrwertigen Metall-Ionen und lassen sich mit Vorteil überall da einsetzen, wo ein gutes Komplexbindevermögen erforderlich ist. Besonders hervorzuheben ist noch ihre Hydrolysebesländigkeit bei hohen Temperaturen, so daß sie in all den Fällen einsetzbar sind, in denen auch Temperafüreri über 100°C angewandt werde'ri, So können sie in alien Medien Verwendung finden, in denen die Härtebildner des Wassers slöfefl oder in denen Einflüsse Von mehrwertigen Metall-Ioiieh ausgeschalte!, werden sollen. Im einzelnen sind hier die Aufbereitung von hdfieni Wasser, Textiibehandiungsbädcf, die Papierherstellung und die Gerbung zu nennen.
Auch eignen sich die neuen Phosphonsäuren zur Stabilisierung der Wasserhärte in unlerstöchiometrisehen Mengen, d. h. zur Durchführung der sogenannten
M »Schwellen-Verfahren«.
Besonders hervorzuheben ist die außerordentlich gute Löslichkeit der freien Säuren in wäßrigen Medien, die den meisten bisher bekannten Aminophosphonsäuren fehlt. So lösen sich von den in den Beispielen
bo beschriebenen Verbindungen im Mmdestfall !OQg/ 100 ml,
Beispiel I
47,8 g Amiriömcthari-diphosphonsäure werden zii' sammen mit 50 g NaOH in 300 nil Wasser gelöst Zu dieser Lösung tropft man unieT !(uhren bei Temperatu= fell zwischen 30° und 50°C eine Lösung von 42 g NalriunVchlorälhansulfonai in 150 ml Wasser und kocht
die Mischung eine Stunde unter kräftigem Rühren. Nach Abkühlen wird mit verdünnter Salzsäure schwach angesäuert, von eventuell ausfallender Aminomethandiphosphonsäure abfiltriert, und die Lösung zur Gewinnung der freien Sulfophosphonsäure mit einem Kationenaustauscher behandelt. Nach dem Einengen der Lösung kristallisiert man durch Zusatz von Methanol oder Äthanol. Die erhaltene N-Sulfoäthanaminomethan-diphosphonsäure zeigt ein Kalkbindevermögen von 22,8 g Ca/100 g bei pH 10.
Ausbeute: 92% der Theorie.
Analyse:
Gef.: C 12,4%, N 4,6%, P 19,8%, S 11,1%
ber.: C 12,04%, N 4,68%, P 20,71%, S 10,72%.
Beispiel 2
Zu einer Lösung von 90 g Natrium-Chloräthan-suIfonat in 250 ml Wasser gibt man unter Rühren eine Lösung des Natriumsalzes der Aminomethan-diphosphonsäure, das man sich aus 47,8 g A-ninomethan-diphosphonsäure und 60 g NaOH in 300 ml Wasser bereitet hat. Nach beendeter Zugabe wird 30 Minuten unter Rückfluß gekocht Navh Behandeln der Lösung mit einem Kationenaustauscher, Eindampfen der so erhaltenen Lösung zur Trockne, erhält man die N.N-Bis-sulfoäthan-aminomethan-diphosphonsäure als farbloses Öl, das folgende Analyse zeigte:
Gef.: N 3.6%, P 14.9%, S 15.8%
ber.: N 3.44%, P 15,21%, S 15,75%.
Beispiel 3
50 g 1-Aminoäthan-i.i-diphosphonsäure und 40 g Chloräthansulfonsäure werden in 200 ml Wasser aufgeschlämmt. Unter kräftigem Rühren läßt man 240 g 30%ige Kalilauge zutropfen. Anschließend wird noch eine Stunde unter Rückfluß gekocht. Zur Gewinnung der freien N-Sulfoäthan-i-aminoäthan-U-dipbosphonsäure behandelt man wie in den vorhergehenden Beispielen mit einem Kationenaustauscher, dampft die $o erhaltene Lösung ein und wäscht den öligen Rückstand durch Aufschlämmen in Methanol oder Äthanol aus. Der getrocknete Rückstand zeigte folgende Analyse:
Gef.: C 15,2%, N 4.6%. P 19.4%, S 10,9%
ber.: C 1534%. (4 4.47%. P 19.78%, S 10,22%.
Beispiel 4
50 g l-Aminoäthan-1,l-diphosphonsäure werden mit 70 g KOH in 200 ml Wasser gelöst und unter Rühren 54 g Kalium-chlorbutansulfonat in 80 ml Wasser be; einer Temperatur zwischen 40° und 500C zugetropft. Nach Zugabe hält man noch 1,5 Stunden untet Sieden, säuert die Lösung schwach an und behandelt zur Gewinnung der N-Sulfobutan-l-aminoäthan-i.i-diphosphonsäure mit einem sauren Austauscher. Die Irockene Substanz zeigte folgende Analyse:
Ger.: N 4,2%, P 17,8%, S 9,8%
bef.i N4,!i%, P 18,16%, S 9,39%,
Beispiel 5
Aus 50 g l^AmirtoätharH.l-diphosphonSäure (ÄÄDP) und 50 g NaOH oder der entsprechenden Menge KOH wird wie bereits beschrieben das Tetranatrium· bzw. Tetrakaliumsalz der AÄDP gewon-
nen. Man setzt es wie in den vorhergehenden Beispielen mit dem Natrium- oder Kaliumsalz der i-Chloroctan-2-sulfonsäure um und erhält nach Entfernen der Alkali-Ionen mittels Kationenaustauscher und Eindampfen der so erhaltenen Lösung im Wasserstrahlvakuum die N-Sulfooctan-i-aminoäthan-U-diphosplionsäure.
Analyse:
Gef.: N 3,6%, P 15,7%, S 83%
ber.: N 3,52%, P 15,61%, S 8,05%.
Beispiel 6
66 g Phenylaminomethan-diphosphonsäure werden zusammen mit 48 g Kalium-chloräthansulfonat in 200 ml Wasser aufgeschlämmt. Unter weiterem Rühren läßt man 70 g KOH in 100 ml Wasser zufließen. Nach einstündigem Kochen unter Rückfluß wird die so erhaltene Lösung zur Entfernung der Alkali-Ionen und des gebildeten Kaliumchloriüc wie oben beschrieben, über einen Kationenaustauscher gegeben und eingeengt.
Analyse:
Gef.: N 3,8%, P 16,2%, S 8,9%
ber.: N 3,74%, P 16,55%, S 8,57%.
Beispiel 7
Aus 75 g l-Aminopropan-U.S-triphosphonsäure, 48 g Natriumcliloräthan-sulfonat und 70 g NaOH bereitet man sich eine Lösung in 350 ml Wasser. Diese Lösung wird 2 Stunden unter Sieden gehalten. Nach Abkühlen und Behandeln mit einem Kationenaustauscher erhält man eine Lösung der N-Sulfoäthan-1-aminopropan-l,13-triphosphonsäure, die nach Eindampfen folgende Analyse zeigte:
Gef.: N 3.6%, P 22,4%, S 7,4%
ber.: N 3,44%, P 22,82%. S 7,88%.
Λο
Beispiel 8
55 g l-Aminopropan-U-diphosphonsäure werden zusammen mit 48 g Natriumch'orpropansulfonat in 400 ml Wasser gelöst und mit 100 g 50%iger Natronlauge versetzt. Man kocht anschließend eine Stunde unter Rückfluß und behandelt zur Gewinnung der N-Sulfopropan-l-aminopropan-l,1-diphosphonsäure mit einem Kationenaustauscher. Der trockene Rückstand der Lösung zeigte folgende Analyse:
Gef.: N 4,4%. P 18,0%, S 9,6%
ber.: N 4,11%, P 18,16%. S 939%.
Beispiel 9
50 g Imino-bis-methanphosphonsäure und 38 g Chloräthansulfonsäure löst man in 400 ml Wasser. Diese Lösung wird mit 62 g NaOH versetzt und 45 Minuten unter Sieden gehalten. Die nach Behandeln mit einem so Kationenaustauseher eingedampfte Lösung zeigte folgende Analyse:
Gef.: C 15,0%, N 4,5%, P 19,9%, S 10,0%
ber.: C 1534%, N 4,47%, P 19,78%, S 10,22%.
Beispiel 10
Eine Lösung von 48 g Aminomethan^diphosphonsäure, 56 g KOH und 39 g HOCH2SO3K werden 3 Stunden
13
Beispiel 15
IO
bei 70 — 75°C gerührt. Zur Gewinnung eines kristallisierten Salzes wird die Lösung vorsichtig mit Methanol versetzt und einige Zeit stellen gelassen. Das Krislallisal wird unter Vakuum bei 8Ö°C getrocknet.
Beispiel 11
27 g 1,2 Diaminoälhan-l.l-diphosphönsäure werden mit 125 ml 2/7 KOH gelöst, 38 g Kalium-1,2-dihydroxyäthan-l,2-disulfonat 2 Stunden bei 70° bis 80°C gehalten, im Vakuum auf die Hälfte eingeengt und mit Methanol versetzt. Beim Stehen fällt ein Kristallisat an, das nach Trocknen bei 50°C im Vakuum folgende Analyse zeigte:
Gef.: K 26,8%. C 8.8%. N 5.2%, P 10.5%,
S 11.9%.
Beispiel 12
50 g Aminoäthan-diphosphonsäurc werden zusammen mit 43 g KOH in 300 ml Wasser gelöst. Man fügt 28 g Kalium-bisulfit und 8 g Trioxan portionsweise zu. Nachdem diese Mischung 2 Stunden bei 50°C gehalten worden war. konnte im Dünnschichtchromatogramm keine Aminoäthan-diphosphonsäure mehr nachgewiesen werden.
23
Beispiel
53 g l-Aminopropan-U-diphosphonsäure werden mit 30 g 30%iger Formaldehyd-Lösung und 180 ml Wasser 30 Minuten auf 8O0C erwärmt. Nach Abkühlen- jo lassen tropft man eine Lösung von 28 g K2S2O, in 375 ml 2n KOH zu und hält eine Stunde bei 65°C.
Beispiel 14
25.6 g Imino-bis-methanphosphonsäure werden mit 19OmI 2n NaOH. 20 g HOCH2SO3Na · H2O in 100 ml H2O 2 Stunden bei 60-70°C gehalten. Nach Abkühlen wird durch Zugabe von Methanol das Natriumsalz der Nitrilo-sulfomethan-bis-methanphosphonsäure ausgefällt.
40
In einem Druckgefäß wird die Losung des Tetrakaliumsalzes von 48 g Aminomethan-diphosphonsäure zusammen mit 45 g Kalium-2-hydroxyäthan-l-sulfonat +5 (Kaüum-isäthionat) in 200 ml Wasser 5 bis 6 Stunden bei Temperaturen von 190-230°C gehalten. Nach Abkühlen säuert man die entstandene Lösung mit verdünnter Salzsäure leicht an, behandelt mit einem Kationenaustauscher und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Nach Waschen des Rückstandes mit Äthanol erhält man die N-Sulfoäthan-aminomethan-diphosphonsäure als farbloses Öl der Zusammensetzung:
Gef.: C 12,2%. N 4,5%, P 20,0%, S 11.0%
ber.: C 12,04%, N 4,68%, P 20.71%, S 10.72%. "
Beispiel 16
Aus 51 g 1-Aminoäthan-U-diphosphonsäure und 40 g NaOH bzw. 56 g KOH sowie 40 g Natrium-iso- eo äthionat wurden 64 g N-Sulfoäthan-l-amihoäthan-1,1-diphosphonsäure erhallen.
Analyse:
Gef.: Cl5,7%. N 4,6%, P 20,0%t S 10,1 %
ber.: C 15,34%, N 4,47%. P 19.78%, S 10,22%.
Beispiel 17
Aus 55 g i-Aminopropan-i.i-diphosphorisüurc, 40g NaOH und 40g Natrium-2-hydroxyilthan-l-suifonat (Natrium-isäthional) wurden nach Reaktion bei 200° bis 220°C und Behandeln mit einem Kalionenaustauschcr 62 g N-Sulfoäthan-1-aminopropan-i.i-diphosphonsäur'c folgender Analyse erhallen:
Gei.: N 4.1%, P 19,5%, S 9.4%
ber.: N 4,28%. P 18.96%, S 9,79%.
Beispie! IS
Aus 67 g Phenylaminomelhan-diphosphonsäure, 40 g NaOH und 40 g Natrium-isäthionat in 250 ml Wasser wird wie in Beispiel 15 N-Sulfoäthan-phenylaminomethan-diphosphonsäure erhallen.
Analyse:
Gef.: N 3.9%, P 16.9%. S 8.3%
bei·.: N 3.74%, P 16,55%, S 8,56%.
Beispiel 19
Aus 51g Imino-bis-methanphosphonsäure, 40 g NaOH und 40 g Natriumisäthioiiat in 250 ml Wasser wurden 56 g N.N-Bis-phosphonomethanaminoäthansulfonsäure erhalten.
Analyse:
Gef.: C 15.1%, N 4.4%. P 19.9%, S 10,5%
ber.: C 15.34%, N 4.47%, P 19,78%, S 10,22%.
Analyse und Rf-Werte der Dünnschichlchromatogranime stimmen überein mit dem Produkt, das man bei der Phosphonomethylierung von Taurin mittels phosphoriger Säure und Formaldehyd erhält.
Beispiel 20
Man löst 75 g 1 -Aminopropan-1,1,3-triphosphonsäure mit 84 g KOH zusammen mit 46 g Kalium-2-hydroxyäthan-1-sulfonat in 250 ml Wasser und erhitzt in einem Stahlautoklaven 6 bis 8 Stunden auf Temperaturen um 210°C. Zur Herstellung der freien N-Sulfoäthan-1-aminopropan-l,l,3-triphosphonsäure säuert man nach Abkühlen der entstandenen Lösung mit verotfnnter Salzsäure leicht an, behandelt mit einem Kationenaustauscher und engt im Wasserstrahlvakuum ein. Nach Wäschen des Rückstandes mit Methanol oder Äthanol erhält man die freie Säure als farbloses Öl, welches nach längerem Stehen kristallisiert. Das Produkt zeigte folgende Analyse:
Gef.: C 14,1%, N 3,5%, P 23,0%, S 7,7%
ber.: C 14,75%. N 3,44%, P 22,82%, S 7,87%.

Claims (1)

2713 θ 27 Patentansprüche:
1. N-suIfoalkan-aminoalkanphosphonsäuren der allgemeinen Formel
PO3H2
R1-C
DE19772713827 1977-03-29 1977-03-29 N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2713827C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713827 DE2713827C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT97278A AT352142B (de) 1977-03-29 1978-02-10 Verfahren zur herstellung von neuen n- sulfoalkan-aminoalkanphosphonsaeuren und deren alkalisalzen
GB9756/78A GB1569645A (en) 1977-03-29 1978-03-13 N-sulphoalkane-aminoalkane phosphonic acids their alkali metal salts and method of preparing them
JP3426678A JPS53121722A (en) 1977-03-29 1978-03-27 Nnsulfoalkane aminoalkane sulfonate alkali salts thereof and process for preparing same
LU79321A LU79321A1 (fr) 1977-03-29 1978-03-28 Acides n-sulfoalcane-aminoalcanephosphoniques,leurs sels de metal alcalin et leur procede de preparation
SE7803473A SE7803473L (sv) 1977-03-29 1978-03-28 N-sulfoalkanaminoalkanfosfonsyror respektive alkalisalter derav samt sett for deras framstellning
IT21689/78A IT1095499B (it) 1977-03-29 1978-03-28 Acidi n-solfoalcan-amminoalcan fosfonici,loro sali alcalini e processo per la loro preparazione
US05/891,043 US4216163A (en) 1977-03-29 1978-03-28 N-Sulfo alkane amino alkane phosphoric acids and their alkali metal salts, and a process of producing same
DK136478A DK136478A (da) 1977-03-29 1978-03-28 N-sulfoalkan-aminoalkanphosphonsyrer alkalimetalsalte deraf samt en fremgangsmaade til fremstilling af disse forbindelser
CA299,893A CA1100995A (en) 1977-03-29 1978-03-29 N-sulphoalkane-aminoalkane phosphonic acids and their alkali salts and process for their production
FR7809017A FR2385728A1 (fr) 1977-03-29 1978-03-29 Acides n-sulfoalkyl-amino-alcane-phosphoniques utilisables comme complexants
NL7803322A NL7803322A (nl) 1977-03-29 1978-03-29 N-sulfoalkaanaminoalkaanfosfonzuren, de alkali- metaalzouten ervan en werkwijzen ter bereiding.
BE186375A BE865443A (fr) 1977-03-29 1978-03-29 Acides n-sulfoalcane-aminoalcanephosphoniques, leurs sels de metal alcalin et leur procede de preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713827 DE2713827C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713827A1 DE2713827A1 (de) 1978-10-05
DE2713827B2 DE2713827B2 (de) 1979-06-13
DE2713827C3 true DE2713827C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=6004988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713827 Expired DE2713827C3 (de) 1977-03-29 1977-03-29 N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE865443A (de)
CA (1) CA1100995A (de)
DE (1) DE2713827C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758306C3 (de) 1977-12-27 1981-05-27 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Verfahren zur Herstellung von N- Sulfoalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze
DE102018119835A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Chemische Fabrik Budenheim Kg Polymerzusammensetzung mit Phosphonatflammschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1100995A (en) 1981-05-12
DE2713827B2 (de) 1979-06-13
BE865443A (fr) 1978-07-17
DE2713827A1 (de) 1978-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340462A1 (de) Elektrolyt fuer die herstellung von gold- und goldlegierungsueberzuegen
DE2732777C2 (de) N-Carboxyalkan-aminoalkan-polyphosphonsäuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130794B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 Hydroxy 3 amino propan 1,1 diphosphon saure
DE3805663A1 (de) Oxaalkanpolyphosphonsaeuren, ihre verwendung als thresholder sowie diese verbindungen enthaltende, komplexierend wirkende zusammensetzungen
DE2713827C3 (de) N-SuIfoalkan-aminoalkanphosphonsauren, deren Alkalisalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2758306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N- Sulfoalkanaminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze
DE2504724C3 (de) N-Hydroxyalkan-aminoalkan-diphosphonsäuren und deren Alkalisalze
EP0001811B1 (de) N-Sulfohydroxyalkan-aminoalkanphosphonsäuren und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komplexierungsmittel
DE2151552A1 (de) Glasartige Zink-alpha-Hydroxydiphosphonsaeure-Stoffzusammensetzung
DE2238221A1 (de) Dialkyl-phosphinyl-alkansulfonate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1645895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyraziny Ithiophosphaten
DE2716417C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Sulfoalkan-aminoalkanphosphonsäuren bzw. deren Alkalisalze
DE1034611B (de) Verfahren zum Reinigen von Pentraerythrit
DE245756C (de)
DE734957C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen des p-Aminobenzolsulfonamids
DE844297C (de) Verfahren zum Abbau von inositphosphorsauren Salzen
DE904895C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen von Sulfonamiden
DE532405C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen
DE916645C (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes des Phenolphthalein-diphosphorsaeureesters
DE2737410C2 (de) N-Phosphonomethylen-monoaminoalkanmono- und -oligophosphonsäuren bzw. N-Phosphonomethylen-diaminoalkan-oligophosphonsäuren sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE749059C (de) Verfahren zum Herstellen von Monocalciumphosphat durch Aufschliessen von Rohphosphaten mit Salpetersaeure
DE958834C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen, durch saure Phosphatase leicht spaltbaren Phosphorsaeureestern des 4, 4'-Dioxydiaethylstilbens
DE2302714A1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen der alpha-d-glucose-2-phosphorsaeure sowie die dabei erhaltenen produkte
DE723790C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Abkoemmlingen der 4-Aminobenzolsulfonamide
DE1151794B (de) Verfahren zur Herstellung des Mononatriumsalzes der Phospho-enolbrenztraubensaeure

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2716417

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee