DE2713589A1 - Gliederkette mit klemmelementen - Google Patents

Gliederkette mit klemmelementen

Info

Publication number
DE2713589A1
DE2713589A1 DE19772713589 DE2713589A DE2713589A1 DE 2713589 A1 DE2713589 A1 DE 2713589A1 DE 19772713589 DE19772713589 DE 19772713589 DE 2713589 A DE2713589 A DE 2713589A DE 2713589 A1 DE2713589 A1 DE 2713589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
chain
clamping elements
elements
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772713589
Other languages
English (en)
Inventor
Luis Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772713589 priority Critical patent/DE2713589A1/de
Publication of DE2713589A1 publication Critical patent/DE2713589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/24Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using chains or toothed belts, belts in the form of links; Chains or belts specially adapted to such gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Gliederkette mit Klemme whten
  • Die i:rfi;;dwlG betrifft eine Gliederlcette, deren (;lieder mit Klemmelementen ausgerilstet dind unfl ftlr den ninsatz bei solchen etufenlos schnltbarun Regelacheibengetrieben bestimmt ist, deren kegliche Verstellscheiben glatt sind.
  • Ter Zweck der vorerwähnten Klemmelemente ist derjenige, mit den bei letzteren vorhandenen Klemmflächen die Kette mit den glatten Seitenflächen der Voretellacheiben niL einer in die Drehrichtung verlaufenden Virkung verklemmen, chne dabei den kontinuicrlichen Lauf der vorerwähnten Trieborgane zu störco, oder eine Unterbrechung der Kraftübertragung bei dun geschalteten Kettengliedern zu verursachen.
  • Dies crmöglicht diese neue kette damit, dass mit der einlaufbewegung eines jeden Kettengliedes, die bekanntlich radial in Richtung des Drehmittel0punktes der Scheiben verläuft, bei den Klemmelementen die Schaltung mit den Scheibenflüchen und der notwendige Anpressungsdruck erreicht wird, mit dem diese Elemente sofort verklemmend in die Drchrichtung wirken müssen, schald sie am Schluss der Einlaufbewegung vom ILraftdruck gegen die Steigungen ihrer Klemmflächen gedrückt verden.
  • Daraus ergibt sich, dass die Klemmelemente keinen Einrollweg benötigen, der parallel zur Treibrichtung verläuft. und bei einer zwischen dem treibenden und getriebenen Teil gleichen Drchgeschwindigkeit schalten können, im Gegensatz zum Klemmvorgang bei den belcannten Klemmrollenfreiläufen, bei welchen die Drchgeschwindigkeoit des treibenden Teils für das Verklemmen grösser sein muss als die des getriebenen.
  • Bei stufenlos schaltbaren Getrieben mit glatten, jeglichen Verstellscheiben sind Gliederketten mit Zylinderrollen bokannt, die sich beim Einlauf der Kettenglieder mit hilfe der Kettenapannung einlceilen nnd den Schlupf zwischen Kette und Scheiben vermeiden, solange die zulässige Belastung nicht flberschritten wird. Sobald indessen der Reibwiderstand der Zylinderrollen vom Kraftdruck Uberwuziden wird, ist ein Gleiten zwischen diesen Rollen und glatten, jeglichen Scheibenflächen unvermeidbar, weil die Reibflächen der Zylinderrollen einen parallelen Verlauf mit derjenigen der Scheibenkreise haben, während bei dieser neuen Kette die Klemmflächen eines jeden Gliedes Klemminkel unt den Scheibenkreisem bilden, mit welchen sich die Kette umsomchr einkeilt.
  • je grösser der kraftdruck ist.
  • Vo@@en Ansführunganöglichkeiten dieser Kette worden bei den naliogenden zwei Zeithnunge. vier Beispiele gezeigt, die das Wesentliche der Erfindung veranschaulichen und wie nachstchend beschricben warden.
  • ZEICH@@@@ 1 - Figuren 1-2 Vo@@@@@ Vielzahl der unter sich gleichen Kettenglieder, aus der sich die Kette zusammensetzt, zeigen die Figuren 1-2 den Klemmvorgang eines jeden Gliedes. Figur 1- ist eine Draufsicht auf das geöffnete Kettenglied und Figur 2- ein toilneiser gaerschnitt in Schaltung mit cinur glatten, keglicheu egelsche @@@ In rechten Sinkel zu den Vorbindungsbolzen 1) und 2) ist im Innern des IDettengliedss eine Welle 3) befestigt, auf welcher der axial verschiebbare Keil 4) mit der Spiralfeder 5) gegen die in den Lamglöchern 6r 6') der Oliederdeckel gelagerten, frei um sich selbst drehbaren, konischen Rollen 7, 7') drückt. nie aus Figur 2- ersichtlich ist, sind diese Rollen radial zum Drehmittelpunkt 8) der Regelscheibe 9) gelagert und ihre konische Mantelflächem haben mit den Klammflächen 10, 10') des Keiles 4) Linienberührung und gleichzeitig eine solche nit den glatten, keglichen Scheibenfläche 11, 11'), sobald sic sich beim Einlauf des Kettengliedes in die Scheibe nit letzteren schalten. Die keglichen Scheibenflächen 11, 11') bilden mit den klemflüchen 10, 10') für die Rollen 7, 7') die bei der Figur 2- eingezcichneten Klemminkel 12, 12') und die bei Figur 1- ersichtliche Schrägung der Klemmflächen 10, 10') bildet mit den bei den Scheibenflächen parallel verlaufenden Wirkungskreisen die Klemmvinkel 13, 13'), bei wolchen die @litte ieser die Drehpunkte der Rollen 7,7') schneidet.
  • Bei der Figur 2- ist diejenige Stellung dargestellt, die das Kettenglied inne hat, wenn es sich mit der radial zun Drehrmittelpunlct 8) der Scheibe 9) verlaufenden Sinlaufbewegung in den primitiven Wirkungskrej 14) der Scheibe 9) gestellt hat. Mit dem in dieser Endstellung des einlaufs ton den Klemmwinkeln 12, 12') erzeugten Anpressungsdruck ver!:eilen sich die Rollen 7, 7') mit den Klemmflächen 10, 10') des Keile 40 und gleichzeigig mit den Scheibenflächen 11, 11'). Da damit die Rollen bereits verkeilt sind, bevor sie von Kraftdruck gegen die bei den Klemmwinkeln 13, 13') auf die Klemmflächen 10, 10') und den Scheibenflächen 11, 11') verteilten Steigungen gedrucizt werden, müssen diese sofort führend zwischen dem treibenden und getriebenen Teil wirken, sobald letzteres der Fall ist.
  • Bei Kettengetrieben kann sich bekanntlich der Umschlingungsbogen der i;ette von einem zum Drchmittelpunkt der Scheiben konzentrischen in einen elliptischen durch die Einwirkung von Fliekraft verformen. !.fit dieser Verformung wird der primitive Wirkungakreis für die im Umschlings angebogen umlaufenden Kettenglieder allmählich kleiner und wieder grbsser wodurch nar in der watte des Umschlingabogens der Kette eine derjenigen der Scheibe gleiche Uwlaufegeschwindigkeit vorhanden ist. Zun Ausgleich der Unterschiede bei letzterer sind wie eingangs beschrieben, die Wollen 7, 7') frei iun sich relbst drehbar gelagert und können sich im vorgemannten Fall alimanlich ein- und ausrollen.
  • Beim vorbeschriebenen Ausf2hrungsbeispiel verkeilen sich die Rollen 7, 7') nnr in eine Drehrichtung. Fir ein boidrichtiges Verkeilen kann die Kette aus Gliedern zusammengesetzt sein, bei welchen abwechselnd der Steigsinn der Klemmflüchen 10, 10') ein umgekehrter ist. Eine solche Vortoilung vormindert indesscm die Kettenbelastung.
  • Die folgenden Ausführungsmöglichkeiten zeigen Kettenglieder, die sich beidrichtig ve eilen und damit den vorerwähntom Machieil ausschaltem ZEICHNUNG 1 - Figur 3 Wie bein Auaführungsbeispiel Figuren 1-2, ist bei den mittels Figur 3- dargestellten Kettenglied auf der Welle 14) ein Doppelkeil 15) gleither gelagert. Letzterer bat vier Klemmflüchen, die in seiner Mitte beginnen und von welchen die mit 16; 16' bezeichneten in die eine, und die mit 17, 17') bezeichneten in die entgegen gesetzte Richtung ansteigem.
  • Die in den Langlöcherm der Gliederdeekel gelagerten konischen Klemmrollen 18, 18') drücken sich mittels Druckfedern an diese vier Klemmflächen.
  • Wie bent ersen Ausführungsbeispiel, verkeilen sich die vorgenannten Rollen beim Einlauf in den prinitiven Wirkungskreis der Scheibe mit den Scheibenflächen und bei dieser Ausführung gleichzeitig mit den vier Klemmflächen des Doppelkeils 15). Mit den Scheibenflächen bilden die Klemmflächen 16, 16') die klemmwinkel 19, 19') und die Kemmflächen 17, 17') die mit 20, 20') bezeichneten iJeiiiiJcel. IIit den vorgenannten Klemmwinkeln ergibt sich anschliessend an den einlauf des Kettengliedes eine Klemmwirlong in die eine oder andere Drehrichtung.
  • Bei den bis je@zt beschriebenen Beispielen schalten die Klemmrollen 7, 7'oder 18, 18') mit einer Linienberlihrung zwischen ihren Mantelflächen und den keglichen Scheibenflächen. womit sich zwischen diesen eine gleitende Reibung ergibt. Anstelle letzterer kann auch eine rollende treten, wie dies beim folgenden AusfUhrungebeispiel veranschaulicht wird.
  • ZETCIOIUNG 1 - Figuren 4-5 zeigen die innere Anordnung des im Querscnitt geöffneten Kettengliedes.
  • Anstelle von konischen Rollen sind bei diesem die Kugeln 21 21') vorgesehen, die mittels Druck von Stern- oder Tellerfedern 22, 22') gegei die beiden Doppelkegel 23, 23') gedröckt werden. Letztere haben die F.ri von zwei Kegeln, deren Stümpfe einander zugewendet und miteinander verbunden sind. Diese Doppelkegel sind frei um sich drehbar gelagert und können sich in ihren Lagern axial verschieben.
  • Wenn das Kettenglied in die ReGelscheibe 24) einläuft, rollen die Kugeln 21, 21') mit der bei Figur 4 - eingezeihnneten Drchrichung ein und übertragen ihre Drehbewegung auf die beiden Doppelkegel 23, 23'), bis sich am Ende des Einlanfs die Kugeln mit den Scheibenflächen der Verstellscheibe und gleichzwitig mit den beiden Doppellnegeln verkoilen.
  • Beim Auslaufen des Kettengliedes lösen sich die Kugoln und die beiden Doppelkegel iait einer tlmgekehrten Drehbewegung Wie beim Beispiel Figur 3-bilden die Scheibanflächen mit den Klemmflächen der Doppelkegel einerseits die klemmwinkel 25, 25'0 und andererscits die mit 26, 26') bezeicneten, womit die Klemmwirking in die beiden Drehrichtungen erfolgt.
  • Un den Aufbau zu vereinfachen, kennen auch die bei dem bislang gezeigten Ausführungamöglichkeiten zwischen den Rollen oder Kugeln geschaltete doppelkeile oder Doppelkegel in Wegfall kommen. Dies wird beim nachstehend beschriebenen Beispiel veranschaulicht.
  • ZETCHNUNG 2 - Figuren 6-7 Die Figur 6- stellt ein geöffnetes Kettenglied in Draufsicht und die Figur 7- einen teilweisen Querschantt dar.
  • In diesem kettenglied sind die beiden Klemmclemente 27, 27') um sich schwenkbar gelagert. Diese haben bei den den Scheibenflächen 28, 28') zugewmndeten keglichen Reibflüchen 29, 29') konzontrisch za ihren hittelpunkten 30, 30') verlaufende Rundungen und bilden bei der Schaltung mit den Scheibenflächen Linienberührung. Die den Reibflächen 29, 29') gegenüber liegenden Flächen dieser Klemmelemente aind zylindrisch und innerhalb der Ton den Schenkeln der eingezeichneten Winkel 31, 31') bagrenzten Auadehnung eben und daran unschliessend gleichmässig anstelgend gekurvt, womit sieh die Klommflächen 32, 32') und 33, 33') ergeben.
  • letztere bilden mit dem geradlinigen Verlauf der Scheibenkreise der Scheibenflächen 28, 28'0 Klemmikel, die cine beidrichtige Klommwirkung haben. FEr diese Klemmwakel haben die ebenen und von den Winkeln 31, 31') begrenzten Flachen den Zweck, dass deren Steigung nicht mit Null. sondern mit der erforderlichen für ein sofortiges Greifen beginnt. mittels Zaufedern werden vorerwäbnte, cbene Flächen dieser beidem Elemente gegen einander gedrückt und spreizen sich parallel zu den Verbindungsbolze innerhalb der Führungerillen 34, 34') durch die gegenrichtige Steigung der Klemmflächen 32, 32') oder 33, 33'). wenn sich beide gleichzeitig gegenrichtig um ihre Mittelpunkte 30, 30') schwenken.
  • Der Klemmvorgang ist bei diesem. Beispiel ein gleieher wie der der vorbeschriebenen, denn venn sich mit dam Einkauf des Kettongliedes in die Scheibe die Klemmelemente mit den Scheibenflächen 28, 28') und gleichzeitig unter einander vorklemmen, dann wird eine Verdrehung um sieh bei diesen Elementen unterbunden, wenn der in die Richtung des Steignsinnes der gekurvten Klemmflächen 32, 32') oder 33, 33') verlaufende Krafdruck zur Wirkung kommt s versteht sich, dass die Klemmelemente auch anderer Art sein kanne sofen sie mit klemmwinkeln versehen sind, die ein Vorklemmen zwischen der ICette und den mit dieser geschalteten Scheiben bewirken, sobald bei diesen der kraftdruck in die Drchrichtung vorlänft.
  • Dei den Kettengliedern könnten auch Zähne oder Bellen für den Eingriff von Zhan- oder Kettenrädern zwecks ciner Schaltung der Kette zwisellen eins der letzteren und einer latten Regelscheibe vorgesehen werden. Da eine solche Möglichkeit nichts Wenentliches für die rfindung ergibt, wird auf eine zoichnerische Darstrllung verzichset.
  • L e e r s e i t e

Claims (1)

  1. p a t e n t a n s p r ü c h e 1- gliederkette mit Menmelementen, bei der zum Vorklemmen Scheibenflächen von Kegelschciben jedes Mettenglied, aus der sich die Kette zusammensctzt, mit Klemmelementen ausgerüstet ist, deren Klemmvirkung in dic Treibrichtung der Kette vorläuft.
    2- Clicderkette rmit Klermelementen nach Anspruch 1-, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Klemmelementen der kettenglieder, die sich aus Klemmrollen oder Kugeln 97,7', 18, 18', 21, 21') und zwischen diesen axial gleitbar gelagerten und mit Klemmflächen verschence Keilen, Doppelkcilon oder Doppelkegeln (4, 15, 23, 23') zusammensetzen, die schrägen Klemmflächen letzterer cin- oder beidrige Klemmwinkel für die sich zwischen diesen klemmflchen und den gltten scheiben= flächen schaltenden Klemmrollen oder Kugeln bilden.
    3- Gliederkette mit Klermelementen nach Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmelemente (27, 27') der Kettenglicder für die Schaltung mit den glatten Scheibenflächen konzentrisch zu ihren hittelpunditen verlaufende Rundungen und, für die Schaltung unter sich cbene Flächen haben und anschliessend n letztere in gokrümmte Steigungen übergchen (32, 32', 33, 33'), mit wolchen sich Klemmwinkel zwischen den sprcizbar angeordneten Klerunelementen und den mit diesen schaltenden Scheibenflächen crgeben.
    4- Gliderkette mit Klemmeiementen nach Ansprüchen 1-3, dadurch gokenn= zeichnet, dass mit den schrägen Klemmflächen der Klemmclemente der Kraftdruck r"hrend der Schaltung der ltevte mit den scheiben die Klemmrollen oder Kugeln gegen die sich auf die Klemmflächen und den Scheibenflächen verteilenden Steigungen drückt ural damit eine verklemmende Mitnahme zwischen der Kette und der Scheibe bewirkt. odmr, dass das Verklemmen zwischen der kette und den Scheiben in richtung des Kraftdruckes durch die bei den Klemelementen (27, 27') vorhandenen, gekrümmten Steigungen bewirkt wird.
    5- Gliederkette mit Klemmelementen, gemäse Zeichnungen und Beschreibung.
DE19772713589 1977-03-28 1977-03-28 Gliederkette mit klemmelementen Pending DE2713589A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713589 DE2713589A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Gliederkette mit klemmelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713589 DE2713589A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Gliederkette mit klemmelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713589A1 true DE2713589A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713589 Pending DE2713589A1 (de) 1977-03-28 1977-03-28 Gliederkette mit klemmelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713589A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367067A (en) * 1979-08-10 1983-01-04 Chao Yau Shing Ball chain positive drive stepless transmission
US4925433A (en) * 1982-04-27 1990-05-15 Brown Lawrence G Power transmitting system
WO2018100313A1 (fr) * 2016-12-01 2018-06-07 Clopet Cyril Moyen d'agrippement autobloquant d'un système de transmission continument variable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367067A (en) * 1979-08-10 1983-01-04 Chao Yau Shing Ball chain positive drive stepless transmission
US4925433A (en) * 1982-04-27 1990-05-15 Brown Lawrence G Power transmitting system
WO2018100313A1 (fr) * 2016-12-01 2018-06-07 Clopet Cyril Moyen d'agrippement autobloquant d'un système de transmission continument variable
FR3059752A1 (fr) * 2016-12-01 2018-06-08 Cyril Clopet Moyen d'agrippement autobloquant d'un systeme de transmission continument variable
CN110023649A (zh) * 2016-12-01 2019-07-16 C·克洛佩特 用于无级变速传动系统的自锁锁定构件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005890T2 (de) Riemen für ein stufenloses, regelbares Getriebe
DE2116930B2 (de) Endloses, biegsames kraftuebertragungsglied
CH648386A5 (de) Reibkupplung zum uebertragen eines begrenzten drehmomentes.
DE2713589A1 (de) Gliederkette mit klemmelementen
DE3532000C2 (de)
DE68908395T2 (de) Zahnkranzkupplung für mechanische förderer.
DE1065685B (de) Stufenlos regelbares Kettengetriebe
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
DE3624064A1 (de) Stufenlos einstellbares reibrollengetriebe
DE854734C (de) Stufenloses Getriebe
DE898104C (de) Ausgleichgetriebe
DE60109450T2 (de) Koppler mit einem treibring
DE2422789A1 (de) Drehzahlwandler
DE4333518A1 (de) Kurvengurtförderer
DE424994C (de) Aus mehreren Saetzen bestehendes Reibraederwechsel- und -wendegetriebe
DE399514C (de) Kupplung fuer Kraftwagen mit das Voreilen der getriebenen Welle gegenueber der treibenden ermoeglichenden Kupplungsgliedern
CH659867A5 (de) Freilaufkupplung.
DE872709C (de) Reibscheibengetriebe
DE2101126A1 (de) Riementrieb (Stahlbandtneb) zur Über tragung relativ großer Drehmomente
DE607642C (de) Selbsttaetiges Wechselgetriebe
DE856128C (de) Kurvenfoerderer
DE338022C (de) Foerderrinne
AT18941B (de) Wechselgetriebe.
DE883376C (de) Stufenloses Schaltgetriebe
AT70661B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee