DE2713154A1 - Waeschetransportsack - Google Patents

Waeschetransportsack

Info

Publication number
DE2713154A1
DE2713154A1 DE19772713154 DE2713154A DE2713154A1 DE 2713154 A1 DE2713154 A1 DE 2713154A1 DE 19772713154 DE19772713154 DE 19772713154 DE 2713154 A DE2713154 A DE 2713154A DE 2713154 A1 DE2713154 A1 DE 2713154A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
sack
sides
distance
longer edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772713154
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Kratz
Helmut Treiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19772713154 priority Critical patent/DE2713154A1/de
Publication of DE2713154A1 publication Critical patent/DE2713154A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D37/00Portable flexible containers not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor
    • D06F95/004Bags; Supports therefor
    • D06F95/006Bags for holding the laundry during washing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Wäschetran sport sack
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschetransportsack, insbesondere zum Selbstentleeren in einer Trommelwaschmaschine, bestehend aus einer Gewebebahn. Solche Säcke werden zum Transport von Wäsche beispielsweise für Krankenhäuser, Hotels und Leihwäschereien benutzt. Der Wäschesack macht dabei häufig einen ständigen Kreislauf vom Gebrauchsort zur Wascheinrichtung und nach rillung mit frischer Wäsche von der Wascheinrichtung zurück zum Gebrauchsort.
  • Der Sack soll wahlweise mit Gebrauchtwäsche gefüllt und nach Belieben mit oder ohne Gebrauchtwäsche gewaschen werden können.
  • Ein derartiger Wäschetransportsack, insbesondere für Klinik- und Infektionswäsche ist aus dem DT-GM 1 939 621 bekannt. Dieser Sack hat jedoch einerseits den Nachteil, daß er sich in der Waschmaschine nur sehr allmählich von selbst entleert. Andererseits erfordert seine Herstellung aus einem rechteckigen Schnitt eine erhebliche Näharbeit. Ein weiterer aus der DT-AS 1 585 726 bekannter Wäschetransportsack besteht aus zwei ineinander gesteckten Sackteilen, die an ihren unteren Enden miteinander verbunden sind und von denen jedes Sackteil mit einem Längsschlitz versehen ist, wobei der eine Längsschlitz an dem Längsrand des anderen Sackteiles und der andere Längsschlitz an dem auf der anderen Seite liegenden Längsrand des zweiten Sackteiles verläuft. Dieser Sack entleert sich zwar relativ schnell in der Waschmaschine, jedoch ist hiermit der Nachteil verbunden, daß die Wäsche beim Transport leicht aus dem Schlitz herausfallen kann.
  • Außerdem erfordert auch dieser Waschesack erhebliche Näharbeit bei der Herstellung.
  • Schließlich ist ein Wäschetransportsack zum Selbstentleeren in einer Trommelwaschmaschine, der mindestens eine im wesentlichen rechteckige Gewebebahn aufweist, aus dem DT-GM 7 533 793 bekannt. Hierbei schließt sich etwa mittig an ane Seitenkante der rechteckigen Gewebebahn eine weitere wesentlich schmalere Gewebebahn mit etwa der gleichen Seitenlänge wie die der ersten Gewebebahn an. Bei der Ausbildung des Sackes sind die beiden gegenüberliegenden Seitenkanten der ersten Gewebebahn einander überlappend zu einem rohrförmigen Gebilde gelegt, und die wesentlich schmalere Gewebebahn ist über dem so gebildeten Schlitz ausgebreitet. Die wesentlichen Nachteile dieses Wäschesackes bestehen darin, daß der Schnitt zum Bilden des Sackes entweder - bei einteiliger Ausführung - in den Ecken der aneinanderstoßenden Bahnteile leicht ausreißen kann bzw. erhebliche Verstärkungen erfordert oder - bei zweiteiliger, zusammengenähter Ausführung -zusätzliche Näharbeit erforderlich ist, ohne daß die Nachteile der einteiligen Ausführung beseitigt sind. Da ferner das obere Sackende teilweise doppelt und sogar dreifach lose übereinanderliegende Stofflagen aufweist, ist das Zusammenraffen des daraus zu bildenden Sackverschlusses schwierig, und es besteht ständig die Gefahr des Wegrutschens bzw. Auseinanderfallens der einzelnen Stofflagen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wäschetransportsack zu schaffen, der auf noch einfachere Weise herstellbar ist, ohne daß in bezug auf ein Einreißen besonders gefährdete Stellen vorhanden sind. Der neue Sack soll in gefülltem Zustand einwandfrei stapelbar sein, seinen Inhalt sicher verwahren und sich trotzdem problemlos und schnell in der Trommelwaschmaschine leeren bzw. leeren lassen.
  • Bei einem aus einer Gewebebahn bestehenden Wäschetransportsack besteht die erfindungsgemRe Lösung darin, daß eine einzige viereckige Gewebebahn zur Bildung des Sackes vorgesehen ist, zwischen den Enden von deren gegenüberliegenden geraden Schmalseiten sich die Längsseiten ähnlich einer flachen Hyperbel taillenartig nach innen gezogen erstrecken, daß bei gefülltem Sack die Längsseiten einander überlappend zu einem röhrenförmigen Gebilde um die Sackfüllung gelegt sind und daß die Schmalseiten zum Verschließen durch Zusammenraffen und Binden vorgesehen sind.
  • Durch die Erfindung ist ein Wäschettansportsack geschaffen, der sowohl hinsichtlich seines Schnittes als auch seiner Handhabung außerordentlich vorteilhaft ist. Der Schnitt besteht aus einem einzigen einteiligen Stück einer Gewebebahn, das lediglich an den Längsseiten - symmetrisch zu der die Schmalseiten schneidenden Längsachse des Sackes - hyperbelförmige oder auch kreisabschnittförmige Ausschnitte aufweist. Dabei soll der Schnitt - senkrecht zu der Längsachse des Sackes gemessen - in der Mitte etwa 15 bis 25, vorzugsweise größenordneungsmäßig etwa 20X, schmaler als an den Schmalseiten sein. Wegen der eigenartigen Form des Schnittes wird der neue Wäschetransportsack auch als 'Trompetensack" bezeichnet. Dieser bietet auch hinsichtlich seiner Handhabung beim Einspannen im Wäsche sammler oder beim Verschließen keine Probleme. Da der neue Wäschesack keine doppelrandigen Stofflagen aufweist, ist das Verschließen einfach und der Verschluß sicher, so daß ein Wegrutschen der im Verschluß zugerafften Gewebebahn sowie Auseinanderfallen des zugebundenen Sackes nicht zu befürchten ist. Hervorzuheben sind auch die sehr guten Transporteigenschaften des erfindungsgemäßen Wäschetransportsackes.
  • Durch die besondere Formgestaltung erhält der gefüllte Sack von oben bis unten einen gleichmäßigen Durchmesser, er kann somit hervorragend gelagert werden, was bei früheren dickbäuchigen oder runden Wäschesäcken schwierig war.
  • Gemäß weiterer Erfindung sind an den zum Verschließen durch Zusammenraffen vorgesehenen Schmalseiten in einem zum Verschließen gerade ausreichenden Abstand von deren Rand Klettenbandverschlüsse angesetzt. Vorzugsweise ist zum Verschließen des Wäschesäckes äe einKlettenbandverschluß in einem Abstand von etwa 10 cm zu jeder offenen Sackseite angenäht. Die Haltbarkeit solcher Klettenbandverschlüsse ist ausgezeichnet. Selbst bei größeren Stoßbelastungen, zum Beispiel beim Aufprallen des Sackes aus größeren Höhen, bleibt der Sack verschlossen. Bei einseitigem Verschluß des neuen Sackes kann dieser als Wäschesammler benutzt werden. Durch beidseitige Öffnung ist eine optimale Entleerung des Sackes gewährleistet; das ist beispielsweise besonders wichtig bei zu desinfizierender Krankenhauswäsche.
  • Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels des Schnittes des neuen Sackes sind weitere Einzelheiten erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein ausgebreiteter Schnitt dargestellt.
  • Dieser besteht aus einem einzigen viereckigen, langgestreckten Gewebebahnteil. Die zur Längsachse 2 senkrecht stehenden Schmalseiten 2 des Schnittes werden beim Verschließen des Sackes gerafft und mit Hilfe der Klettenverbandschlüsse 3 zusammengebunden.
  • Während die Schmalseiten gerade sind, ist jede Längsseite 4 des Schnittes als von einer Ecke 5 des Schnittes in Richtung auf die Längsachse 1 nach innen gebogene und zur nächsten Ecke 5 zurückgebogene Linie ausgebildet. Die Längsseiten 4 sind vorzugsweise sowohl spiegelsymmetrisch zur Längsachse 1 als auch spiegelsymmetrisch zur senkrecht zur Längsachse 1 stehenden Querachse 6 geformt. In die Fläche des Schnittes können Farbstreifen 7, insbesondere mit einer Firmenbezeichnung, eingewebt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der erfindungsgemäße Wäschetransportsack 120 cm lang, an den beiden äußeren Rändern bzw.
  • Schmalseiten 72 cm und in der Mitte 62 cm breit. Das Füllgewicht liegt dabei zwischen 10 und 12 kg Trockenwäsche. Die Entleerungszeiten in der Waschmaschine liegen bei zwei bis zweieinhalb Minuten. Die Klettenbandverschlüsse sind in einem Abstand von 10 cm zu jeder offenen Sackseite angenäht.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Wäschetransportsack, insbesondere zum Selbtentleeren in einer Trommelwaschmaschine, bestehend aus einer Gewebebahn, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige viereckige Gewebebahn zur Bildung des Sackes vorgesehen ist, zvJischen den Enden von deren gegenüberliegenden geraden Schmalseiten (2) sich die Längsseiten (4) ähnlich einer flachen Hyperbel taillenartig nach innen gezogen erstrecken, daß bei gefülltem Sack die Längsseiten (4) einander überlappend zu einem röhrenförmigen Gebilde um die Sackfüllung gelegt sind und daß die Schmalseiten (2) zum Verschließen durch Zusammenraffen und Binden vorgesehen sind.
  2. 2. Wäschetransportsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den zum Zusammenraffen vorgesehenen Schmalseiten (2) in einem zum Verschließen gerade noch ausreichenden Abstand von deren Rand Klettenbandverschlüsse (3) angesetzt sind.
  3. 3. Wäschetransportsack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klettenbandverschlüsse (3) in einem Abstand von etwa 10 cm zu jeder Schmalseite (2) angesetzt, insbesondere angenäht, sind
  4. 4. Wäschetransportsack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Mitte der Längsseiten (2) etwa 15 bis 25, insbesondere größenordnungsmäßig etwa 20%, kleiner ist als die Länge der Schmalseiten (2).
  5. 5. Wäschetransportsack nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lange der Gewebebahn zur Breite der Schmalseiten (2) und diese zum Abstand der Mitte der Langsseiten (4) etwa wie 120 zu 72 zu 62 verhalten.
DE19772713154 1977-03-25 1977-03-25 Waeschetransportsack Ceased DE2713154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713154 DE2713154A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Waeschetransportsack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772713154 DE2713154A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Waeschetransportsack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2713154A1 true DE2713154A1 (de) 1978-10-05

Family

ID=6004629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772713154 Ceased DE2713154A1 (de) 1977-03-25 1977-03-25 Waeschetransportsack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2713154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387658A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wäschesack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387658A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Wäschesack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729155C2 (de) Flexibler Behälter
DE60222050T2 (de) Wegwerfabfallbeutel
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
DE7241726U (de) Kunststoff-Sack
DE2713154A1 (de) Waeschetransportsack
DE2124493C3 (de) Wäschesack mit einem Verschluß für das obere Sackende
DE7709365U1 (de) Waeschetransportsack
DE694469C (de) n Vorhaengen
DE513426C (de) Sackverschluss
DE1479837A1 (de) Tragbeutel und Verfahren zu seiner Herstellung
AT389854B (de) Ventilsack bzw. schlauchsack
DE824824C (de) Aufblasbare Manschette zur Blutdruckmessung
DE2209976C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE2729200A1 (de) Waeschesack
DE2526025A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von faltenwurf an einem vorhang
DE2659487A1 (de) Traeger fuer eine zu hebende last
DE2914970A1 (de) In einer waschmaschine sich selbst entleerender waeschesack
WO2002035976A1 (de) Transportbeutel für sperrige güter, insbesondere christbäume
DE1560729A1 (de) Gummigurt,insbesondere fuer Bandfoerderanlagen
DE2638436A1 (de) Zum selbsttaetigen entleeren in einer waschmaschine laengsgeschlitzter waeschetransportsack, insbesondere fuer krankenhauswaesche
DE7009607U (de) Gardinenband
DE1780606U (de) Textilband fuer reissverschluesse.
DE1585726A1 (de) Waeschetransportsack,insbesondere fuer Krankenhauswaesche
DE1820231U (de) Verschlusseinrichtung an papiersaecken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 85/18

8131 Rejection