DE2712061A1 - Warmpilgerwalzwerk - Google Patents

Warmpilgerwalzwerk

Info

Publication number
DE2712061A1
DE2712061A1 DE19772712061 DE2712061A DE2712061A1 DE 2712061 A1 DE2712061 A1 DE 2712061A1 DE 19772712061 DE19772712061 DE 19772712061 DE 2712061 A DE2712061 A DE 2712061A DE 2712061 A1 DE2712061 A1 DE 2712061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill according
pilger
slide
pendulum slide
chocks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772712061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712061C3 (de
DE2712061B2 (de
Inventor
Emil Dipl Ing Vorbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2712061A priority Critical patent/DE2712061C3/de
Priority to AT0130878A priority patent/AT369675B/de
Priority to FR7806288A priority patent/FR2382280A1/fr
Priority to CS781409A priority patent/CS202010B2/cs
Priority to IT20988/78A priority patent/IT1093325B/it
Priority to JP53028555A priority patent/JPS6033563B2/ja
Priority to BE185873A priority patent/BE864819A/xx
Priority to US05/886,539 priority patent/US4152917A/en
Priority to GB10348/78A priority patent/GB1601515A/en
Publication of DE2712061A1 publication Critical patent/DE2712061A1/de
Publication of DE2712061B2 publication Critical patent/DE2712061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712061C3 publication Critical patent/DE2712061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Meissner & Meissner
PATENTANWALTS B Ü RO
ERLlN — MÜNCHEN PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E. MEISSNER (MCHN) DIPLING. H.-J. PRESTING (BLN)
HERBERTSTR. 22, 1000 BERLIN 33 Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unsere Zeichen Berlin, den
Fell 12 149/Mjr/Hk 15. März 1977
Mannesmann Aktiengesellschaft, ^f)OO Düsseldorf, Mannesmennufer
"V.'ermpilgerwalzwerk"
Die Erfindung betrifft ein Warmp i Ige rwal zwe rk, bestehend aus einem feststehenden Walzgerüst, einem darin quer zur Walzrichtung verschieblichen Paar Einbaustücken, einem in den Einbaustücken drehbar gelagerten Paar Pilgerwalzen mit Antriebsritzel, das jeweils mit einem Verzahnungselement in Eingriff steht, über das den Walzen von einem Hauptantrieb eine oszillierende Drehbewegung vermittelt wird und einem Pendelschlitten als Vorholer mit Vorschubschlitten, Drehvorrichtung und Stangenaufnehmer, dem der Hauptantrieb eine oszillierende Längsbewegung vermittelt.
Das gattungsbildende Pilgerwalzgerüst nach DT-PS 938 182 ist mit im Walzgerüst abgestützten Zahnstangen versehen, in die einerseits die Antriebsritzel eingreifen und an die andererseits eine Kurbel des Hauptantriebes angreift. Das Walzwerk ist fUr das
80RO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTOt
ST. ANNASTR. 11 1 -856 44 INVENTION BERLIN BERLIN 31 W. MEISSNER, BLN-W
8000 MÖNCHEN 22 INVEN d BERLIN 030/89160 37 BERLINER BANK AQ. 122 82-109
TEL.: 069/22 35 44 030/892 23 82 3695716000
Kaltpilgerwalzen bestimmt. An dieser Konzeption ist besonders vorteilhaft, daß die Drehbewegung der Walzen und die Längsbewegung des Pendelschlittens (in der Druckschrift Dornstangenwiderlager, Vorschubschlitten usw. genannt) durch die Zahnstangenverlängerung gekoppelt sind.
Für das Warmpilgern ist die Konzeption jedoch ungeeignet, da hierbei die Walzen gelüftet werden müssen, damit das gepilgerte Rohr mit dem dicken Pilgerkopf von der Pilgerstange abgezogen werden kann.
Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, die Kopplung der Pilgerwalzen mit dem Pendelschlitten einerseits und der Pilgerwalzen untereinander beim Lüften der Walzen aufrecht zu halten und damit die Konzeption für das Warmpilgern verwendbar zu machen. Darüberhinaus ist es die Aufgabe der Erfindung, den Geschwindigkeitsunterschied zwisehen Walzenumfang auf dem Kaliberbogen einerseits und dem Pendelschlitten andererseits auszugleichen oder vorsätzlich zu beeinflussen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Winkelstellung der Walzen zueinander und die Stellung des Vorholers relativ zu den Stellungen der Walzen beim Lüften der Walzen erhalten bleibt. Damit wird es möglich, mit ratenweise vorgeschobener Pilgerstange wie beim Warmpilgern üblich zu arbeiten. Das Einstellen der Walzen zueinander und zur Stellung des Pendelschlittens nach jedem Walzen eines Hohlkörpers entfällt.
Gegenüber dem üblichen Warmpilgern erfolgt das Aufsetzen des Kalibermauls auf den zu walzenden Hohlkörper bei kleiner und synchroner Geschwindigkeit der Walzen und des Hohlkörpers bei
- 3 - 809838/0U0
Umkehr der Geschwindigkeitsrichtung. Die üblichen Pilgerschläge werden vermieden. Dies gilt auch für das üblicherweise schwierige Anpilgern. Das Beschleunigen des Vorholers mit der Dornstange und dem Hohlkörper und das Aufladen der Vorholenergie durch die Walzen, die mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufen, entfällt. Der Hauptantrieb wird damit kleiner, was sich um so mehr als Vorteil auswirkt, je größer und schwerer die zu walzenden Hohlkörper sind. Darüberhinaus wird der ratenweise Vorschub vergleichmäßigt, so daß kein Sicherheitsabstand von dem von der Kalibrierung bestimmten größtmöglichen Vorschub pro Pilgerhub eingehalten werden muß. Die Hubfrequenz wird erhöht und die Walzdauer je Hohlkörper ermäßigt. Insgesamt wird damit nicht nur die Wirtschaftlichkeit der Anlage, sondern auch die von der Temperatur des Hohlkörpers abhängige Technologie des Walzens verbessert.
Die Art des Hauptantriebes ist für die Erfindung grundsätzlich nicht entscheidend. Jeder Kraftantrieb, der eine Längsbewegung erzeugt oder dessen Bewegung in eine Längsbewegung umsetzbar ist, ist geeignet. Als besonders vorteilhaft wird es angesehen, wenn gemäß Anspruch 3 ein rotierender Kraftantrieb mit einer Kurbel an eine einseitig gelagerte Schwinge angreift. Von dieser Schwinge werden die Bewegungen für die Walzen und für den Pendelschlitten mit gesonderten Koppelstangen abgenommen.
Wenn überdies gemäß Anspruch 4 die Koppelstangen in der Schwinge verstellbar sind, ergeben sich weitere bedeutende Vorteile. So kann durch einfache Einstellung der Koppelstangen an der Schwinge der Abnutzung der Walzen oder verschiedenen Walzendurchmessern Rechnung getragen werden. Die Verstellbarkeit einer Koppelstange in der Schwinge kann auch eine formschlüssige Lose enthalten, so daß sich der Geschwindigkeitsunterschied zwischen Hohlkörper und Walzen, deren Durchmesser sich auf den Kaliberbogen ändert, selbstätig ausgleicht.
809938/OUO
Für den zuletzt genannten Zweck wird es aber gemäß Anspruch 5 für zweckmäßiger gehalten, den Dornstangenaufnehmer auf dem Pendelschlitten in einem Hubausgleich zu lagern. Dieser besteht beispielsweise darin, daß der Stangenaufnehmer in seiner Führung nicht nur drehbar, sondern auch längsverschieblich gelagert ist. Die formschlüssige Lose in axialer Richtung zwischen Stangenaufnehmer und seiner Führung wird kraftschlüssig geschlossen. Dazu sind mechanische Federn vorgesehen, die den Stangenaufnehmer in den Umkehrpunkten in der Mittellage halten.
Stangenaufnehmer und Stangenführung können auch als Kolben-Zylinder-Kombination ausgebildet sein, die von außen hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagt ist. Die Beaufschlagung ist einseitig und überwiegt auf einer Kolbenseite. Sie wird von außen in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung gemäß Anspruch 6 umsteuerbar sein. Der Kolben nimmt dabei beim Umkehren der Bewegungsrichtung die jeweils andere Endlage in dem Zylinder ein. Der Hubausgleich erfolgt dann beim Vorholen aus der einen und beim Walzhub aus der anderen Endlage der Kolben-Zylinder-Kombination. Erfolgt schließlich das Umsteuern nicht in den Umkehrpunkten, sondern während des Walzeneingriffs, so kann ein Nachlaufen zwischen Walzen und Hohlkörper und damit zusätzlich zum Hubausgleich eine Verlagerung der Walzenarbeit hauptsächlich auf dem Pendelschlitten oder auf die Walzen bewirkt werden.
Ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung zeigen schematisch die Figuren.
Fig. 1 zeigt die Seitenansicht des Pilgerschrittwalzwerkes, Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch das Walzgerüst,
Fig. 3 zeigt die Lagerung des Stangenaufnehmers in dem Pendelschlitten mit einer Kolben-Zylinder-Kombination im Längsschnitt.
- 5 809838/OUO
In der Übersicht in Figur 1 ist ein Walzgerüst 1 mit den Pilgerwalzen 2, 3, ein Pendelschlitten 4 auf der Gleitbahn 5 und ein Hauptantrieb 6 mit der Kurbel 7 vorhanden. Der Hohlkörper 8 befindet sich auf einer zylindrischen Dornstange 9 und zwischen den Walzen 2, 3. Die Dornstange 9 ist in einem Dornschloß 11 von dem Dornstangenaufnehmer 10 auf dem Pendelschlitten 4 gehalten.
Im Walzgerüst 1 sind die Walzen 2, 3 in den Einbaustücken 12, und 12·, 13' gelagert (Fig. 2). In den Einbaustücken sind außerdem die Achsen 14, 15 der Zehnsegmente 16, 17 gelagert. Die Zahnsegmente greifen mit ihren Innenverzahnungen 18, 19 in die auf den V/alzenwellen 20, 21 befindlichen Antriebsritzel 22, 23· Es können, wie gezeichnet, je Walze ein Zahnsegment oder bei Verlegung der Zapfen 26, 27 je Walze beidseitig Zahnstangen vorgesehen sein. An den Zapfen 26, 27 der Zahnsegmente greifen die Koppelstangen 24, 25 ane
Die Einbaustücke 12, 13 und 12', 13' sind in dem Walzgerüst 1 angeordnet. Die Unterwalze 3 ist durch die Beilagen 28, 29 auf Dornstangemitte 9 und Oberwalze 2 durch die Beilagen 30, 31 auf das Kalibermaß ausgerichtet. Die Einbaustücke und Beilagen werden von den Anstellvorrichtungen 32, 33 zusammengehalten. Die Walzen 2, 3 erhalten ihre oszillierende Drehbewegung von den Koppelstangen 24, 25. Jede Koppelstange ist andererseits von einer Schwinge 34 geführt, an die andererseits die Kurbel 7 des Hauptantriebs 6 angreift.
Der Pendelschlitten 4 besteht aus dem schon erwähnten Stangenaufnehmer 10 mit Dornschloß 11. Auf den Stangenaufnehmer 10 wirkt außerdem eine Drehvorrichtung 45 ein. Beides zusammen ist auf dem Vorschubschlitten 35 mit dem Vorschubantrieb 36 angeordnet. Der Vorschubschlitten 35 gleitet beim ratenweisen Vorschub je Walzenzyklus auf der Unterlage 37. Die Unterlage 37 mit den darauf befindlichen Teilen, wie Vorschubschlitten 35, Vor-
schubantrieb 36, Drehvorrichtung 45, Dornstangenschloß 11, Dornstangenaufnehmer 12 und die Führung für den Dornstangenaufnehmer bilden den beweglichen Teil des Pendelschlittens 4, der auf der Gleitbahn 5 von der Koppelstange 38 im Takt und phasengleich mit der Walzendrehung angetrieben isto Die Koppelstange 38 ist andererseits an der Schwinge 34 auf unterschiedliche Walzendurchmesser einstellbar gelagert.
Fig. 3 zeigt weitere Einzelheiten des Pendelschlittens 4. Der Vorschubantrieb 36 wird durch Drehung der Spindel 39 in der Spindelmutter 40 bewirkt, wobei der Vorschubschlitten 35 gegen den nachgiebigen Puffer 41 gedrückt wird. Im oberen Teil bildet der Vorschubschlitten 35 die Führung 42 für den Dornstangenaufnehmer 10. In eine Teilverzahnung des Dornstangenaufnehmers 10 greift die Drehvorrichtung 45 ein. Der Dornstangenaufnehmer 10 ist dadurch in der Drehvorrichtung längsverschieblich. Der Dornauf nehmer 10 ist als Kolben 43 ausgebildet, der in einem Zylinder 44 der Führung 42 gleitet. Beidseitig zum Kolben 43 sind in den Zylinderräumen 44 elastische Elemente, z.B. mechanische Federn eingelegt, die den Kolben in der gezeichneten Mittellage im Zylinder 44 zu halten trachten.
Statt der vorgenannten Federn kann der Kolben 43 auch hydraulisch beaufschlagt sein. Die hydraulische Beaufschlagung wechselt dabei die Kolbenseite mit jedem Hub des Stangenaufnehmers 10. Beim Walzhub wird der Kolben 43 auf der dem Gerüst zugewandten Seite beaufschlagt, damit sich der größere Weg auf dem Walzenumfang gegenüber dem Pendelschlittenweg ausgleichen kann. Beim Vorholen wird die dem Gerüst angewendete Seite beaufschlagt. Der Verschiebeweg des Kolbens 43 kann dabei so groß gewählt werden, daß die Walzen vom Walzgut abheben und der Vorschub um eine Walzrate beim Vorholen erfolgen kann, ohne daß Gefahr besteht, daß der Hohlkörper 9 beim Vorholen von den Walzen
809838/0440 " 7 "
angestaucht wird. Die Umsteuerung der hydraulischen Beaufschlagung wird vom Hauptantrieb 6 oder seinen Elementen abgenommen.
Die Arbeitsweise mit dem eingerichteten Pilgerwalzwerk beginnt mit dem Aufstecken eines Hohlkörpers 8 auf die Dornstange 9. Der Pendelschlitten 4 wird in die dem Gerüst 1 zugewendeten Umkehrstellung gefahren und mit der Vorschubspindel 39 so eingestellt, daß die Walzen über dem Ende der ersten für das Anpilgern gewünschten Walzrate stehen. Dann läuft das Walzwerk an. Bei einer Linksdrehung der oberen Walze 2 in Figur 1, dem Walzhub gleitet der Pendelsohlitten 4 vom Walzgerüst weg. Nach jedem Walzhub - während des Vorholens oder nach dem Vorholen bei der Umkehr der Walzendrehung - erfolgt eine Drehung des Walzgutes um 90° und ein Vorschub um eine Walzrate. Ist der Hohlkörper 8 bis auf einen letzten Rest, den Pilgerkopf, der nicht von den Walzen erfaßt wird, ausgewalzt, wird der Hauptantrieb 6 angehalten, die Pilgerwalzen 2, 3 gelüftet, in dem die Oberwalze 2 in den Einbaustücken 12, 12' von den Anstellvorrichtungen 32, hochgezogen wird und das entstandene Rohr durch die Walzen nach vorn abgezogen. Beim Hochziehen der Oberwalze 2 wird die Welle 14 und das Zahnsegment 16 mitgenommen. Auch die Koppelstange 25 wird dabei eine Schräglage einnehmen. Ss bleibt aber der Singriff des Ritzels 22 in das Segment 16 erhalten. Nach dem ein neuer Hohlkörper 8 auf die Dornstange aufgeschoben ist, wird die Oberwalze 2 wieder in Arbeitsstellung gebracht· Beide Walzen 2, 3 stehen dann wieder in richtiger Winkelstellung zueinander und zur Stellung des PendelSchlittens 4.
- Patentansprüche - 8 -
809838/0440
Leerse ite

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    (1.JWarmpilgerwalzwerk, bestehend aus einem feststehenden Walzgerüst, einem darin quer zur Walzrichtung verschieblichen Paar Einbaustücken, einem in den Einbaustücken drehbar gelagerten Paar Pilgerwalzen mit Antriebsritzel, das jeweils mit einem Verzahnungselement in Eingriff steht, über das den Walzen von einem Hauptantrieb eine oszillierende Drehbewegung vermittelt wird und einem Pendelschlitten als Vorholer mit Vorschubschlitten, Drehvorrichtung und Stangenaufnehmer, dem der Hauptantrieb eine oszillierende Längsbewegung vermittelt, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzahnungselement als Zahnsegment (16, 17) ausgebildet ist, das in den Einbaustücken (12, 12·, 13, 13') schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Pilgerwalzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnsegmente (16, 17) Innenverzhnung aufweisen.
  3. 3. Pilgerwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelstange (24, 25) einerseits an das Zahnsegment (16, 17)» andererseits an eine Schwinge (34) angreift, an die auch der Hauptantrieb (16) mit seiner oszillierenden Bewegung und eine weitere Koppelstange (38), die andererseits an dem Pendelschlitten (4) angelenkt ist, angreifen.
  4. 4. Pilgerwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerungen der Koppelstangen (24, 25, 38) in der Schwinge (34) verstellbar sind.
  5. 5. Filgerwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenaufnehmer (10) auf dem Pendelschlitten (4) in einer Führung (42) axial verschieblich gelagert ist.
    ORIGINAL INSPECTED
    6o Pilgerwalzwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenaufnehmer (10) aerial, in seiner Führung (42) von elastischen Elementen in einer Mitte1.] age gehalten wird.
    7o Pilgerwalzwerk nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stangenaufnehmer (10) und seine auf dem Pendelschlitten (4) gelagerte Führung (42) eine Kolben-Zylinder-Kombination (43, 44) bilden, die von außen und in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Pendel Schlittens umsteuerbar hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagt ist„
    DipWng, P./1 Meissner
    809838/0
DE2712061A 1977-03-15 1977-03-15 Warmpilgerwalzwerk Expired DE2712061C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712061A DE2712061C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Warmpilgerwalzwerk
AT0130878A AT369675B (de) 1977-03-15 1978-02-23 Pilgerwalzwerk
CS781409A CS202010B2 (en) 1977-03-15 1978-03-06 Wandering rolling mill for the hot rolling
FR7806288A FR2382280A1 (fr) 1977-03-15 1978-03-06 Laminoir a pas de pelerin a chaud
IT20988/78A IT1093325B (it) 1977-03-15 1978-03-09 Laminatcio pellegrino a caldo
JP53028555A JPS6033563B2 (ja) 1977-03-15 1978-03-13 熱間ピルガー圧延装置
BE185873A BE864819A (fr) 1977-03-15 1978-03-13 Laminoir a pas de pelerin a chaud
US05/886,539 US4152917A (en) 1977-03-15 1978-03-14 Hot rolling pilger mill
GB10348/78A GB1601515A (en) 1977-03-15 1978-03-15 Pilger rolling mill

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2712061A DE2712061C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Warmpilgerwalzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712061A1 true DE2712061A1 (de) 1978-09-21
DE2712061B2 DE2712061B2 (de) 1979-05-31
DE2712061C3 DE2712061C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=6004055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712061A Expired DE2712061C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Warmpilgerwalzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4152917A (de)
JP (1) JPS6033563B2 (de)
AT (1) AT369675B (de)
BE (1) BE864819A (de)
CS (1) CS202010B2 (de)
DE (1) DE2712061C3 (de)
FR (1) FR2382280A1 (de)
GB (1) GB1601515A (de)
IT (1) IT1093325B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521413A (en) * 1981-09-14 1985-06-04 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Cephem compounds
JPS58218308A (ja) * 1982-06-12 1983-12-19 Sumitomo Metal Ind Ltd ピルガ−ミル
JPH0361272A (ja) * 1989-07-27 1991-03-18 Mitsubishi Electric Corp エレベータの運転装置
US20090113975A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-07 Fletcher Calvin Eddens Roll die assemblies for pilger mills

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US741301A (en) * 1901-08-13 1903-10-13 Otto Briede Forging-machine.
FR365625A (fr) * 1906-03-27 1906-09-12 George Blaxter Perfectionnements dans les appareils destinés à la fabrication des tubes ou pièces tubulaires sans couture
US1429061A (en) * 1920-06-12 1922-09-12 American Brass Co Apparatus for rolling metal
US1810698A (en) * 1925-06-11 1931-06-16 Diescher & Sons S Apparatus for manufacturing seamless tubing
DE516379C (de) * 1929-02-07 1931-01-22 Mannesmann Ag Verfahren zur Verstellung der Walzen von Pilgerwalzwerken
US2691907A (en) * 1949-04-06 1954-10-19 Nat Machinery Co Forging press with separable rolls
DE924921C (de) * 1952-12-14 1955-03-10 Meer Ag Maschf Mechanisch angetriebenes Walzwerk mit hin und her gehenden Massen, insbesondere Kaltpilgerwalzwerk
US3478557A (en) * 1967-07-28 1969-11-18 Kent Owens Machine Co Tube reducing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6033563B2 (ja) 1985-08-03
US4152917A (en) 1979-05-08
AT369675B (de) 1983-01-25
JPS53113751A (en) 1978-10-04
ATA130878A (de) 1982-06-15
DE2712061C3 (de) 1980-01-31
FR2382280A1 (fr) 1978-09-29
DE2712061B2 (de) 1979-05-31
FR2382280B1 (de) 1983-01-28
IT1093325B (it) 1985-07-19
IT7820988A0 (it) 1978-03-09
CS202010B2 (en) 1980-12-31
BE864819A (fr) 1978-07-03
GB1601515A (en) 1981-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054528C3 (de) Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze
DE3129903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren mit abschnittweise wechselnden aussen- und innendurchmessern
DE2712061A1 (de) Warmpilgerwalzwerk
DE3533119C2 (de)
DE3829305A1 (de) Hubbalken-foerdervorrichtung
DE2531591A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aendern des querschnittes von brammen
DE703436C (de) Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen
DE629531C (de) Vorrichtung zum Fuehren und Wechseln des Dornes in Rohrstossbaenken
DE3132646A1 (de) Walzvorrichtung und verfahren zum walzen stangenfoermigen materials
DE604909C (de) Verfahren zum Auswalzen von Rohren auf Pilgerschrittwalzwerken
DE4101941C2 (de) Kaltumformung von Drähten
DE19653023B4 (de) Vorrichtung zum ausbalancierten Einstellen der Walzenposition in Walzgerüsten mit jeweils zwei Arbeitswalzen von Längs-Walzenstraßen
AT152770B (de) Pilgerschrittwalzwerk.
DE4242423C1 (de) Vorreduktionseinrichtung
DE553623C (de) Pilgerrohrwalzwerk
DE549335C (de) Pilgerwalzwerk fuer nahtlose Rohre grossen Durchmessers
DE183902C (de)
DE2229588C3 (de) Mehrstrangrohrwalzwerk zum absatzweisen Kaltwalzen
DE207663C (de)
DE1602680B2 (de) Schrägwalzvorrichtung zum Verformen des Querschnittes eines zylindrischen Metallstabes
DE634385C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE559414C (de) Walzwerk mit zwei Arbeitswalzen, die sich gegen innen mit Waelzkoerpern versehene Stuetzrollen abstuetzen
DD290598A5 (de) Vorrichtung zum walzen von rohren nach dem kaltpilgerverfahren
DE102013112371A1 (de) Kaltpilgerwalzanlage sowie Verfahren zum Umformen einer Luppe zu einem Rohr
DE2749102A1 (de) Warmpilgerwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee