DE2712003C2 - Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2712003C2
DE2712003C2 DE2712003A DE2712003A DE2712003C2 DE 2712003 C2 DE2712003 C2 DE 2712003C2 DE 2712003 A DE2712003 A DE 2712003A DE 2712003 A DE2712003 A DE 2712003A DE 2712003 C2 DE2712003 C2 DE 2712003C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
hood
bath
roller
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712003A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712003A1 (de
Inventor
Thomas Allen Compton
Hart Fisher Graff
William Robert Middletown Ohio Leasure
Marvin Brill Franklin Ohio Pierson
Paul Edward Middletown Ohio Schnedler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Steel Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Steel Co LP filed Critical Armco Steel Co LP
Publication of DE2712003A1 publication Critical patent/DE2712003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712003C2 publication Critical patent/DE2712003C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/02Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to surfaces by single means not covered by groups B05C1/00 - B05C7/00, whether or not also using other means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0035Means for continuously moving substrate through, into or out of the bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0038Apparatus characterised by the pre-treatment chambers located immediately upstream of the bath or occurring locally before the dipping process
    • C23C2/004Snouts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/006Pattern or selective deposits
    • C23C2/0062Pattern or selective deposits without pre-treatment of the material to be coated, e.g. using masking elements such as casings, shields, fixtures or blocking elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/02Bead coater

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Kontaktbeschichten nur einer Seite eines Metallbandes auf Eisenbasis (nachfolgend abgekürzt als »Eisenmetall-Band« bezeichnet) mit einem geschmolzenen Überzugsmetaii; sie betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, bei denen das Band nicht in das Bad aus ,:em geschmolzenen Überzugsmetall eingetaucht zu werden braucht.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung können zur Herstellung eines Eisenmetall-Bandes verwendet werden, das nur auf einer Seite mit einem Überzug aus einem geeigneten Feuermetallisierungs-Überzugsmetall. wie z. B. Zink, einer Zinklegierung, Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Terne. Blei und dgl. versehen ist. Nachfolgend werden das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung beispielhaft anhand ihrer Verwendung zur Herstellung eines nur auf einer Seite mit Zink oder mit Aluminium beschichteten Eisenmetall-Bandes näher erläutert, ohne daß die Erfindung jedoch darauf beschränkt ist.
in den letzten jähren im ein steigender Bedarf nach einem Eisenmetall-Band entstanden, das nur auf einer Seite mit einem Schutzmetall überzogen ist. wie z. B. ein Stahlband, das nur auf einer Seite galvanisiert worden ist. Ein solches Produkt eignet sich insbesondere für die Verwendung in der Industrie, beispielsweise in der Automobil-, Werkzeug- und Bauplattenindustrie. Die galvanisierte Seite eines solchen Produktes weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit auf. während die unbeschichtete Seite durch eine ausgezeichnete Lackierbarkeit charakterisiert ist und durch Punktschweißverfahren oder dgl. leicht geschweißt werden kann. In den Fällen, in denen ein Korrosionsschutz nur auf einer Seite des Produktes erforderlich ist. werden durch ein einseitig beschichtetes Produkt natürlich beträchtliche Einsparungen an Überzugsmetall erzielt und außerdem erhält man eine unbeschichtete Seite, auf die ein hochglänzender Anstrich (Lackierung) oder irgendein anderer Oberflächenüberzug aufgebracht werden kann.
Frühere Arbeiten zeigen eine Reihe von Möglichkeiten, mit deren Hilfe es möglich >it. ein einseitig beschichtetes Eisenmetall-Band herzustellen. Bei einem derartigen Verfahren wird das Eisenmetall-Band auf einer Seite mit einem »abweisenden Überzug«, d. h. mit einer Sperrschicht, die für das Überzugsmetaii nicht-benetzend ist. versehen. Das Band wird im allgemeinen durch Eintauchen in die heiße Schmelze beschichtet. Danach wird die Sperrschicht abgerieber; oder anderweitig entfernt.
In der US-PS 33 83 250 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem das Metallband auf beiden Seiten in geeigneter
15
20
jo
50
60 Weise gereinigt, auf die Beschichtungstemperatur gebracht und dann nur auf einer Seite oxidiert wird. Das Band läßt man anschließend durch ein Bad aus einem geschmolzenen Überzugsmetall laufen, wobei das Uberzugsmetall nur an der nicht-oxidierten Seite haftet. Bei einem anderen Verfahren wird das Band durch Eintauchen in die heiße Schmelze auf beiden Seiten beschichtet, wobei der Überzug auf einer Seite mittels eines Luft-Strahlmessers so weit wie möglich wieder entfernt wird. Der Rest des Überzugsmetalls auf der mit dem Luftstrahl beaufschlagten Seite wird dann durch ein elektrolytisches Deplattierungsverfahren entfernt. Schließlich wird auch ein elektrolytisches Beschichtungsverfahren praktisch angewendet, bei dem man ein einseitig beschichtetes Produkt erhält. Zu diesem Zweck wird das zu beschichtende Band um eine teilweise in einen Elektrolyten eintauchende Walze geführt. Die freiliegende Seite des Bandes weist einen darauf aufgc'oracmcn Metallüberzug auf. v.'ä'hrerid die andere Seite des Bandes unbeschichtet bleibt, die durch die Walze geschützt ist, um die es geführt wird.
Aus der US-PS 29 37 108 ist ein Verfahren zum einseitigen oder beidseitigen Verzinnen von Stahlband bekannt, bei dem ein oder mehrere Paare von Übertragungswalzen oder eine Kapillardüse verwendet werden, um die Schmelze des Beschichtungsmetalls ein- oder beidseitig aufzutragen. Bei Verwendung einer Kapillii-tiüse für die einseitige Beschichtung des Stahlbandes wird das Band über die obere Öffnung der Düse, deren unteres Ende in die Zinnschmelze eintaucht, so hinweggezogen, daß die Schmelze aus der Düse heraus und in Form eines dünnen Überzugs auf das Band gezogen wird. Die Schiiicl/c sieigi infolge der Kapillarkräfte nur dann nach oben, wenn die Düse bereits mit geschmolzenem Zinn benetzt ist. Vor der Benetzung muß die Schmelze mittels einer besonderen Beschickungseinrichiiing unter Druck der oberen Kapillaröffnung zugeführt werden.
Aus der US-PS 35 26 536 ist ein Verfahren zum einseitigen Beschichten eines beliebigen bahnförmigen Materials, vorzugsweise einer Gewebe- oder Textilbahn, mit einer Flüssigkeit bekannt. Dabei wird das einseitig zu beschichtende Band unter Bildung eines Meniskus mit der Oberfläche der Beschichtungsflüssigkeit in Berührung gebracht. Zur Ausbildung und Aufrechterhaltung des Meniskus sind jedoch aufwendige und verschleißanfällige apparative Mittel erforderlich. Innerhalb des Bades mit der Beschichtungsflüssigkeit müssen nämlich Walzen vorgesehen werden, die sich gegenläufig zu der Umlenkwalze bewegen, welche das zu beschichtende Band zur Flüssigkeitsobt. fläche hin und von der Oberfläche weg transportiert. Die innerhalb des Bades angeordneten Walzen bewirken eine Strömung der Beschichtungsflüssigkeit in Richtung auf die Oberfläche des zu beschichtenden Bandes, was zur Ausbildung einer Welle auf der Badoberfläche führt. Um eine gleichmäßige Schichtdicke auf dem beschichteten Substrat zu erzielen, sind besondere Abstreifvorrichtungen vorgesehen. Auch bei diesem bekannten Verfahren sind besondere mechanische Einrichtungen erforderlich, um den Meniskus aufrechtzuerhalten.
Nach diesen verschiedenen bekannten Verfahren ist es zwar möglich, akzeptable Produkte herzustellen: diese weisen jedoch verschiedene Mängel auf. Im allgemeinen sind die bekannten Verfahren kostspielig und erfordern die Durchführung von mehr Stufen als bei der üblichen Beschichtung durch Eintauchen in eine heiße Schmelze und sie erfordern die Verwendung von
kostspieligen SpezialVorrichtungen. Mit den bisher verwendeten Maskierungsverfahren erhält man eine unbeschichtete Oberfläche, die für hochwertige Oberflächenlackierungen eine gerade noch ausreichende Qualität (Grenzqualität) aufweist.
Zum vollständigen Überziehen bzw. Beschichten von Rohren und Stäben wurde bisher ein heißer Metallmeniskus verwendet, wie in der DE-PS 24 06 939 angegeben. Das in dieser Patentschrift beschriebene Verfahren ist jedoch nicht auf die einseitige Beschichtung eines Eisenmetall-Bandes anwendbar.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun möglich, nur eine Seite eines Metallbandes auf Eisenbasis durch kontinuierliches Kontaktbeschichten mit einem Überzug aus einem geschmolzenen Metall zu versehen. Die Beschichtungsdicken können wie bei den konventionellen Zweiseiten-Schmelztauchbeschichtungsverfahren kontrolliert werden. Es sind keine Walzen innerhalb der Metallschmelze erforderlich, wodurch die bisher auftretenden Material- und Instandhaltungsprobleme vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung sind billiger und leichter zu handhaben als die bisher angewendeten kommerziellen einseitigen Beschichtungsverfahren. Bereits vorhandene kontinuierliche Beschichtungsanlagen vom AnIagen-Glüh-Typ können leicht und billig modifiziert werden zur Herstellung eines einseitig beschichteten Produkts gemäß der vorliegenden Erfindung und in der Tat kann dadurch, daß man die Ausrüstung auswechselbar macht, die gleiche Anlage je nach Wunsch sowohl für die Herstellung eines einseitig beschichteten Produkts als auch für die Herstellung eines zweiseitig beschichteten Produkts verwendet werden. Die Produktqualität ist besser als diejenige, die bei den anderen Tauchschmelzverfahren erhalten wird, sowohl was die beschichtete Oberfläche als auch die unbeschichtete Oberfläche anbetrifft.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Eisenmetall-Bandes, das nur auf einer Seite mit einem Metallüberzug beschichtet ist, während die andere Seite des Bandes frei von dem Beschichtungsmetall bleibt, bei dem man das Eisenmetali-Band behandelt, um seine Oberfläche sauber und oxidfrei zu machen, das Eisenmetallband mindestens solange in einem oxidfreien Zustand hält, bis es mit dem geschmolzenen Beschichtungsmaterial in Kontakt gebracht worden ist, eine Seite des Eisenmetallbandes oberhalb der Oberfläche der Metallschmelze mit dem geschmolzenen Beschichtungsmetall in Kontakt bringt und das Eisenmetallband nach dem Beschichten einer Oberflächenbehandlung unterwirft zur Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmetalls davon, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorbehandelte Eisenmetallband auf eine Beschichtungstemperatur bringt, die ausreichend hoch ist, um ein Aufgießen des Beschichtungsmetalls darauf zu verhindern, und die niedrig genug ist um eine Legierungsbildung zwischen dem überschüssigen Beschichtungsmetall und dem Eisenmetall zu verhindern, das Band in eine Position oberhalb der oberen Oberfläche des Metallbades bringt, so daß die Oberflächenspannung und die Benetzungseigenschaften des geschmolzenen Beschichtungsmetalls die Bildung eines Meniskus an der oberen Oberfläche des Bades erlauben, der mit der Seite des Bandes in direktem Kontakt steht, die dem Bad gegenüberliegt, den Meniskus bildet, den Meniskus aufrechterhält und nur die eine Seite des Bandes kontinuierlich damit kontaktbeschichtet.
Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberflächen des Eisenmetallbandes, mit einem Beschichtungsbehälter, der eine Schmelze des Beschichtungsmetalls enthält, und einer Einrichtung für das In-Kontakt-Bringen einer Seite des Bandes mit dem geschmolzenen Beschichtungsmetall oberhalb der Oberfläche des Bades, gekennzeichnet durch mindestens eine Walze zum Heranführen des Bandes in eine die Bildung eines Meniskus zwischen der Schmelze und einer Seite des Bandes erlaubende Position oberhalb der Badoberfläche, eine an sich bekannte Oberflächenbehandlungseinrichtung zur Entfernung von überschüssigem Beschichtungsmetall von der beschichteten Seite des Bandes und eine Einrichtung, um mindestens eine Seite des Bandes mindestens so lange in einem oxidfreien Zustand zu halten, bis diese eine Seite mit dem Meniskus m Kontakt gebracht worden ist.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Band oberhalb der Oberfläche eines Bades aus dem geschmolzenen Beschichtungsmetall vorbeigeführt. Das Band läuft um eine erste Walze herum und es wird dafür gesorgt, daß die zu beschichtende Bandoberfläche ausreichend dicht an der Oberfläche des geschmolzenen Überzugsmetallbandes vorbeiläuft, so daß die Oberflächenspannung und die Benetzungseigenschaften des Überzugsmetalls die Bildung eines Meniskus erlauben, der mit der Bandoberfläche ständig in Kontakt bleibt und diese beschichtet. Die anfängliche Beschichtung der Bandoberfläche wird erzielt innerhalb einer Haube oder eines Mundstückes, welches mit einer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre ausgestattet ist. Während die beschichtete Oberfläche noch mit dem geschmolzenen Überzugsmetallmeniskus in Kontakt steht, wird das Band aus dem Mundstücke herausgeführt. Wenn es sich einmal außerhalb des Mundstückes befindet, wird das Band um eine zweite Walze herum nach oben von dem geschmolzenen Überzugsmetallbad weggeführt. Die beschichtete Oberfläche des Bandes wird unter Verwendung eines Luftstrahlmessers fertigbearbeitet. Es sind Einrichtungen vorgesehen, die den Eintritt einer oxidierenden Atmosphäre in das Mundstück verhindern.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform nur dadurch, daß eine kleine dritte Walze zwischen der ersten und zweiten Walze vorgesehen ist, die außerhalb der Haube oder des Mundstücks angeordnet ist. Diese dritte Walze verändert die Bahn des Bandes zwischen dei ersten und der zweiten Walze etwas nach unten, so daß die erste und die zweite Walze in einem etwas größeren Abstand von der Oberfläche des geschmolzenen Überzugsmetallbades angeordnet sein können, wodurch ein Verspritzen oder eine Aufnahme durch die Walze verhindert wird. Die kleine dritte Walze hat normalerweise eine Länge, die geringer ist als die Breite des zu beschichtenden Bandes, um zu verhindern, daß diese Überzugsmetall aufnimmt.
Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird die Oberfläche des zu beschichtenden Bandes ausreichend nahe an der Oberfläche des geschmolzenen Metallbades vorbeigeführt, um die Bildung eines Überzugsmetallmeniskus zu ermöglichen, durch Vermittlung einer einzelnen Walze, welche die Bandoberfläche zum Meniskus hin und durch diesen hindurch und anschließend nach oben und von der Oberfläche des geschmolzenen Überzugsmetallbades wegführt Erneut
wird die beschichtete Oberfläche mit einem Strahlmesser fertigbearbeitet. Bei dieser Ausführungsform sind die einzelne Walze und das Strahlmesser beide innerhalb eines zweiten Mundstückes angeordnet, das mit einer Schutzatmosphäre gefüllt ist, und die Strahl-Fertigbearbeitung erfolgt mit einem nicht-oxidierenden oder inerten Gas. Auf ähnliche Weise können die vorstehend beschriebenen ersten beiden Ausführungsformen mit einem vergrößerten Schutz-Mundstück versehen sein, welches sowohl die Strahl-Fertigbearbeitungseinrichtung als auch die erste und die zweite Walze in der ersten Ausführungsform und die erste, die zweite und die dritte Walze in der zweiten Ausführungsform umgibt.
In den Fällen, in denen das beschichtete Band einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt ist, während es ausreichend heiß ist, so daß sich ein sichtbares Oxid auf seiner unbeschichteten Seite bilden kann, wird das Band
u einer oaürCTciMigürig UriiCrWOriCn, ΆΌΓ
sich Abspül- und Trocknungsstufen anschließen, um das sichtbare Oxid zu entfernen.
Wenn die gesamten Beschichtungs- und Oberflächenbehandlungsarbeitsgänge innerhalb einer Schutzatmosphäre durchgeführt werden, kann die erforderliche Säurereinigung dadurch eliminiert werden, daß man das Band so lange innerhalb einer Schutzatmosphäre hält, bis es auf eine Temperatur abgekühlt ist, bei der kein sichtbares Oxid mehr auf seiner unbeschichteten Seite entsteht, wenn es einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Nachfolgend werden die Einrichtungen beschrieben, die vorgesehen sein können, um die Abkühlung des Bandes, während es sich noch in einer Schutzatmosphäre befindet, zu beschleunigen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine halb-schematische Teilansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reschichtungsvorrichtung im Schnitt:
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in F i g. 1;
Fig.3 eine halb-schematische Teilansicht im Schnitt, welche den Kontakt des Bandes mit dem Meniskus des geschmolzenen Überzügsmetalls erläutert;
Fig.4 eine halb-schematische Teilansicht im Schnitt, ähnlich Fig. 3. die jedoch den Typ des Meniskus erläutert, der auftreten kann, wenn Aluminium als geschmolzenes Beschichtungsmetall verwendet wird;
Fig.5 eine halb-schematische Teilansicht im Schnitt, ähnlich Fig. 1, die eine andere Ausführungsform der Erfindung erläutert;
Fig.5a ein Teil-Querschnitt durch die Kombination aus dem Dichtungsblock und der dritten Walze gemäß F i g. 5;
F i g. 6 eine halb-schematische Teilansicht im Schnitt, ähnlich Fig.2, welche die Beschichtungsvorrichtung der F i g. 1 oder 5 ohne Verwendung eines Dichtungsblockes erläutert;
F i g. 7 eine halb-schematische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung im Schnitt;
F i g. 8 bis 11 halb-schematische Teilschnitte, ähnlich F i g. 7, die verschiedene Einrichtungen erläutern, mit deren Hilfe das Band so lange in einer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre gehalten werden kann, bis es auf eine solche Temperatur abgekühlt ist, daß sich auf seiner unbeschichteten Seite dann, wenn es einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt wird, kein sichtbares Oxid mehr bildet;
Fig; 12 ein halb-schematischer Teilschnitt, der noch eine andere Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung, ähnnch der Ausführungsform gemäß Fig. 5, erläutert, bei der jedoch die gesamten Beschichtungsund Oberflächenbehandlungsarbeitsgänge innerhalb einer Schutzatmosphäre durchgefühlt werden;
Fig. 13 und 14 halb-schematische Teilschnitte, ähnlich F i g. 7, welche alternative Strahlmesser-Anordnungen erläutern; und
Fig. 1.5 eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 14.
Bei allen Ausführungsformen der Erfindung ist es erforderlich, daß vor dem Beschichten konventionelle Bandvorbehandlungsverfahren durchgeführt werden. So kann beispielsweise das Band in einem nicht-oxidierenden Vorwärmer gereinigt, geglüht und in einer Hochtemperatur-Schutzatmosphäre abgekühlt werden. Die jeweilige Art der Bandvorbehandlungsstufe unterliegt keiner Beschränkung, solange sich das Band zum Zeitpunkt seiner Beschichtung auf der richtigen Temperatur befindet und seine Oberflächen sauber und oxidfrei sind. Geeignete Bandvorberutndlungsverfahren sind beispielsweise in den US-PS 21 10 893, 33 20 085, 38 37 790 und 39 36 543 beschrieben.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung wird durch die Fig. 1 bis 3 erläutert. Bei Beschichtungsbehälter 1 enthält ein Bad aus geschmolzenem Überzugsnietall 2. Das Eisenmetall-Band, das auf einer Seite beschichtet werden soll, ist durch die Ziffer 3 dargestellt. Es ist ein Mundstück 4 vorgesehen, das eine Verlängerung der
JO Haube der konventionellen Bandvorbehandlungsvorrichtung darstellt. Das Mundstück 4 kann ein integraler Teil der Haube 5 sein oder es kann gasdicht mit dieser verbunden sein.
Vorzugsweise befindet sich eine gasdichte Abdichtung 6 zwischen dem Mundstück 4 und der Haube 5. Die Dichtung 6 kann jede geeignete Form haben. Zum Zwecke der Erläuterung ist beispielsweise eine Dichtung 6 gezeigt, die aus zwei Paaren Dichtungswalzen 7—8 und 9—10 besteht. Das Mundstück 4 umfaßt eine Vorderwand 4a, eine Rückwand 46, Seitenwände 4cund 4c/und eine Abdeckung 4e. Aus den Fife 1 und 2 geht hervor, daß sich die Vorderwand, die Rückwand und die Seitenwände nach unten in das geschmolzene Metallbad 2 erstrecken. Die Vorderwand 4a weist eine U-förmige Kerbe der Öffnung 11 auf, wobei ein Teil davon oberhalb des Bades 2 sich erstreckt und eine Austrittsöffnung für das Band 3 aus dem Haubenmundstück 4 bildet. Die Austrittsöffnung 11 sollte eine solche Breite haben, daß sie für das breiteste Eisenmetall-Band.
das beschichtet werden soll, geeignet ist.
Das Band 3 wird zwischen den Dichtungswalzen 9—10 und 7—8 hindurch zu einer Walze 12 innerhalb des Mundstückes 14 geführt. Von der Walze 12 gelangt das Band zu der Walze 13, welche die Oberfläche des zu beschichtenden Bandes in die Nähe der oberen Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades bringt. Von der Walze 13 gelangt das Band durch die Mundstück-Austrittsöffnung 11 zu der Walze 14 und von da nach oben von dem geschmolzenen Überzugsmetallbad 2 hinweg. Die Walzen 12, 13 und 14 sind mittels konventioneller Einrichtungen in geeigneter Weise gelagert.
Die Vorderwand 4a des Mundstückes 4 kann mit einem Rahmen 15 versehen sein, der einen !anglichen, plattenförmigen Block 16 aus Graphit oder einem anderen geeigneten Material aufnehmen kann, der als Dichtung zum Verschließen des Großteils der Mundstück-Austrittsöffnung 11 dient. Der Graphitblock 16
kann sich innerhalb des Rahmens 15 frei nach oben und unten bewegen und ruht auf der oberen oder unbeschichteten Oberfläche des Eisenmetall-Bandes 3. Es ist wesentlich, daß das Mundstück 4 mit einer nichtoxidierenden Atmosphäre ausgestattet ist. so daß die Oberflächen, des. Bandes 3 vor dem Beschichten sauber und oxidfrei bleiben. Zu diesem Zweck weist das Mundstück 4 einen Einlaß 17 auf, durch welchen ein geeignetes nicht-oxidierendes Gas in das Mundstück eingeführt werden kann. Es kann jedes geeignete nicht-oxidierende Gas verwendet werden, wie z. B. Stickstoff, Inertgase oder dgl. Die nicht-oxidierende Atmosphäre innerhalb des Mundstückes 4 muß bei einem schwach positiven Druck gehalten werden, so daß die umgebende oxidierende Atmosphäre außerhalb des Mundstückes nicht durch den Mundstück-Auslaß 11 und insbesondere die Abschnitte 11a und üb (Fig. 2), die nicht durch die Dichtung 16 verschlossen sind, in das Mundstück eindringen kann Auf ähnliche Weise is! vorzugsweise ein Einlaß 18 für eine nicht-oxidierende Atmosphär.· zwischen den Dichtungswalzenpaaren 7—8 und 9—10 vorgesehen. Die nicht-oxidierende Atmosphäre in der Unterkammer 18a steht vorzugsweise unter einem Druck, der etwas höher ist als der Druck innerhalb des Mundstückes 4 und der höher ist als der Druck innerhalb der Haube 5. Dadurch wird sichergestellt, daß die nicht-oxidierende Atmosphäre innerhalb der Haube 5 auch während des Abschaltens der Vorrichtung, während die Arbeu innerhalb des Mundstückes 4 durchgeführt wird, nicht verunreinigt werden kann. Da der Druck der nichtoxidierenden Atmosphäre innerhalb der Unterkammer 18a höher ist als der Atmosphärendruck innerhalb der Haube 5, wird dadurch auch die Verunreinigung der Atmosphäre innerhalb der Haube 5 durch Quellen am Eintrittsende der konventionellen Bandvorbehandlungsvorrichtung verhindert. Schließlich wird die beschichtete Seite des Bandes 3 mit einem Strahlmesser 19, das weiter unten näher erläutert wird, einer Oberflächenbehandlung unterzogen.
Der Betrieb der hier beschriebenen Vorrichtung läuft wie folgt ab: Wenn das Eisenmetall-Band 3 eingefädelt und um die Walzen 7—8, 9—10, 12, 13, 14, wie dargestellt, herumgeführt wird und in Richtung des Pfeiles A (Fig. 1) bewegt wird, kann eine schwache Welle in der oberen Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades 2 enstehen. Dadurch entsteht ein Kontakt zwischen der angrenzenden Seite des Eisenmetall-Bandes 3 und dem geschmolzenen Überzugsmetall, und die Oberflächenspannung und die Benetzungseigenschaften des Überzugsmetalls führen zur Bildung eines Meniskus, der kontinuierlich mit der angrenzenden Bandoberfläche in Kontakt steht und diese beschichtet. Der Meniskus ist in den F i g. 1 bis 3 bei 20 dargestellt Mit Hilfe des Meniskus 20 kann eine kontinuierliche Kontaktbeschichtung nur einer Seite des Bandes 3 erzielt werden, ohne daß es erforderlich ist, das Band in das Bad 2 einzutauchen. Das Band 3 hat somit, wenn es sich von der Walze 14 nach oben bewegt, eine beschichtete Seite 3a und eine unbeschichtete Seite 3b. Zum Zwecke einer klaren Darstellung in den F i g. 1 bis 3 sind die Dicke des Bandes 3, der Abstand der Walzen 13 und 14 von der Oberfläche 2a des Bades 2 und die Höhe des Meniskus übertrieben groß dargestellt Der Abstand zwischen der zu beschichtenden Oberfläche des Bandes 3 und der Oberfläche 2a des Bades 2, welcher die Bildung und Aufrechterhaltung eines Beschichtungsmeniskus ermöglicht, variiert etwas in Abhängigkeit von dem verwendeten Beschichtungsmetall, seiner Oberflächenspannung und seinen Benetzungseigenschaften. Ausgezeichnete Ergebnisse wurden mit den meisten Beschichtungsmetallen erzielt, wenn dieser Abstand bei etwa 7.95 mm o^er wsniger gehalten wurde.
Die Walze 13 ist vorzugsweise etwas höher oberhalb der oberen Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades 2 als die Walze 14 angeordnet. Auch
ίο diese Höhendifferenz ist zum Zwecke der Klarheit der Darstellung in Fig. 1 übertrieben groß. Eine tatsächliche Höhendifferenz von etwa 0,32 bis 0,635 cm ist angemessen. Der Zweck dieser Höhendifferenz ist einfach der, einen besseren Schutz gegen Spritzer oder Aufnahme durch die Walze 13 zu gewährleisten, die unterhalb des Mundstückes 4 angeordnet und deshalb für den Beschichtungsoperator nicht sichtbar ist.
Das Strahlmesser 19 kann in der Mittellinie der Walze 14 oder etwas darunter angeordnet sein. Wie weii das Strahlmesser unterhalb der Mittellinie der Walze 14 angeordnet sein kann, hängt in erster Linie von dem Durchmesser der Walze und der Bandgeschwindigkeit ab. Es ist wichtig, daß das Strahlmesser kein3 kontaminierende Atmosphäre durch den Mundstück-Auslaß 11 bläst oder den Meniskus 20 stört. Das Strahlmesser 19 kann oberhalb der Walze 14 angeordnet sein, wie durch gestrichelte Linien bei 19a dargestellt. Um eine richtige Strahloberflächenbehandlung zu gewährleisten, ist es wichtig, daß der
JO transversale Querschnitt des Bandes 3 flach bleibt. Um dies zu erzielen, wird vorzugsweise gegenüber dem Strahlmesser 19s eine Andrückwalze 21 (gestrichelt dargestellt) vorgesehen.
In F i g. 5 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der außerhalb des Mundstükkes 4 und zwischen den Walzen 13 und 14 eine Walze 22 vorgesehen ist. Die Walze 22 ist mit einer geeigneten Trägereinrichtung (nicht dargestellt) versehen und so angeordnet, daß sie die Bahides Bandes 3 zwischen den
•Ό Walzen 13 und 14 etwas nach unten ablenkt. Dadurch können die Walzen 13 und 14 gegenüber der Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades 2 etwas erhöht werden, um das Spritzen oder die AufnaVne von Beschichtungsmetall durch diese Walzen zu vermeiden.
■»5 Die Walze 22 sollte eine Länge haben, die etwas geringer ist als die Breite des hindurchgeführten Bandes 3. Wie im Falle der F i g. 1 bis 3 sind ir. der F i g. 5 zum Zwecke der Klarheit der Darstellung die Höhe des Meniskus 20 und der Abstand der Walzen 13 und 14 von der Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades 2 übertrieben groß dargestellt. Die Ablenkung beträgt etwa 0,635 bis 1,27 cm, so daß die Walzen 13 und 14 in entsprechendem Grade höher oberhalb der Oberfläche 2a des Bades angeordnet sein können, als bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform. Es wurde gefunden, daß dann, wenn Aluminium ais Beschichtungsmetall verwendet wird, obgleich der Meniskus normalerweise die in F i g. 3 dargestellte Form hat die Walze 22 das Band 3 tatsächlich etwas unter die Oberfläche 2a des geschmolzenen Überzugsmetallbades 2 drücken kann, da Aluminium einen Meniskus des bei 23 in F i g. 4 dargestellten Typs bildet Deshalb kann bei Verwendung von Aluminium als Beschichtungsmetall das Band tatsächlich etwas unterhalb der Oberfläche des Metallbades geführt werden, und dennoch wird nur eine einseitige Beschichtung erzielt.
Die Ausführungsform gemäß F i g. 5 kann modifiziert werden, indem man Hip W^l-m -r> α,,^^-u „;„„„
Dichtungsblock 16 unterstützt- Dies ist in Fig.5a dargestellt, in der die Walze 22a drehbar auf einem Dichtungsblock 16a auf konventionelle Weise befestigt ist Die Walze 22a liegt entlang der unteren Kante des Dichtungsblockes 16a und steht mit der unbeschichteten Seite 36 des Bandes 3 in Kontakt, wobei der gleiche Zweck wie in bezug auf die Walze 22 in Fig.5 beschrieben worden ist. erzielt wird. Es liegt auch innerhalb des Rahmens der vorliegenden Erfindung, die Walze 22 der Fig.5 innerhalb des Mundstückes 4 anzuordnen, es ist dafür lediglich erforderlich, die richtige Positionierung der Walzen 13 und 14 hieran anzupassen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig.6 wurde im Gegensatz zur Ausführungsform gemäß F i g. 2 auf den is Rahmen 15 und die Grp.phitdichtung 16 verzichtet, und die den Xitindstück-Auslaß lic bildende Kerbe wurde bis in eine Position unmittelbar oberhalb des Bandes 3 gesenkt, um die Austrittsöffnung minimal zu halten. Bei den Ausführungsformen der F i g. 1 und 5 können die Gfäphiidichiüiig 16 und der Rahmen 15 weggelassen werden, wobei der Eintritt einer oxidierenden Atmosphäre durch den Auslaß lic dadurch verhindert wird, daß man innerhalb der Haube 5 die nicht-oxidierende Atmosphäre auf einem schwachen Oberdruck hält.
F i g. 7 zeigt einen Beschichtungsbehälter 24, der ein Bad 25 mit der Metallschmelze enthält Es ist ein Mundstück 26 dargestellt, das eine Fortsetzung der Bandvorbehandlungshaube 27 bildet Wiederum kann das Mundstück ein integraler Teil der Vorbehandlungshaube 27 sein oder es kann gasdicht damit verbunden sein. Im allgemeinen ist zwischen dem Mundstück 26 und der Haube 27 eine Dichtung 28 vorgesehen. Die Dichtung kann jede geeignete Form haben und sie kann beispielsweise so aufgebaut sein, daß sie aus zwei J5 Paaren von Dichtungswalzen 29—30 und 31—32 besteht Ein Einlaß für eine nichtoxidierende Atmosphäre kann bei 33 zwischen den Walzenpaaren angeordnet sein. Die Haube 26 weist eine Vorderwand 26a, eine Rückwand 266 und Seitenwände auf, von denen die eine -to mit 26c bezeichnet ist. Die Vorderwand, die Rückwand und die Seitenwände der Haube 26 erstrecken sich nach unten in die Schmelze des Bades 25 hinein.
Das Band 3 wird zwischen den Walzen 31 und 32 und den Walzen 29 und 30 der Dichtung hindurchgeführt *5 Danach wird es über die Umlenkwalze 34 und die Walze 35 herum geführt, welche die Oberfläche des zu beschichtenden Bandes in die Nähe der Oberfläche 25a der Schmelze bringt. Die Walze 35 führt danach das beschichtete Band nach oben von dem Bad 25 weg. und das Band tritt durch einen Austritt 36 aus dem Mundstück 26 aus.
Das Mundstück 26 ist mit einem Einlaß 37 für eine nicht-oxidierende Atmosphäre ausgestattet und die nicht-oxidierende Atmosphäre wird innerhalb des Mundstückes unter einem schwachen Überdruck gehalten, so daß die Sauerstoff enthaltende Umgebungsatmosphäre außerhalb des Mundstückes nicht durch den Austrittschlitz 36 eintritt. Die Dichtung 28 und ihr Einlaß 33 für eine nicht-oxidierende Atmosphäre können dem gleichen Zwecke dienen wie er in bezug auf die Dichtung 6 und den Einlaß 18 in F i g. 1 beschrieben worden ist. Auch hier sind die Dichtung 28 und der Einlaß 33 von besonderer Bedeutung während der Abschaltung des Mundstückes 26. Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 7 ist innerhalb des Mundstückes 26 ein Strahlmesser 38 vorgesehen. Das Strahlmesser 38 arbeitet mit einem nicht-oxidierenden Gas. bei dem es sich um das der nicht-oxidierenden Atmosphäre innerhalb des Mundstückes handeln kann.
Die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß F i g. 7 unterscheidet sich von derjenigen der Ausführungsformen gemäß F i g. 1 und F i g. 5 in erster Linie dadurch, daß die gesamten Beschichtungs- und Oberflächenbehandlungsarbeitsgänge innerhalb des Mundstückes 26 und innerhalb ihrer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre durchgeführt werden. Bei dem Band 3, das auf die in F i g. 7 dargestellte Weise eingefädelt wird und sich in Richtung des Pfeiles B bewegt, entsteht eine kleine Rippe in der Oberfläche 25a der Schmelze des Bades 25, die wiederum die Bildung eines Meniskus 39 verursacht, durch den die Oberfläche des Bandes 3, die der Oberfläche 25a des Bades gegenüberliegt kontinuierlich kontaktbeschichtet wird, wenn sie um die Walze 35 herumgeführt wird. Die Befestigungseinrichtung (nicht dargestellt) innerhalb des Mundstückes 26 für die Walzen 34 und 35 und für das Strahlmesser 38 kann üblich sein. Wenn das Band nach oben durch den Austrittsschlitz 36 läuft, ist es auf der Seite 3a beschichtet und auf der Seite 36 unbeschichtet Die beschichtete Seite wird durch das Strahlmesser 38 einer Oberflächenbehandlung unterzogen, wobei das Strahlmesser 38 wiederum in jeder beliebigen Position angeordnet sein kann, solange es den Meniskus und die Oberfläche 25a des Bades 25 nicht stört. Falls es erforderlich sein sollte, daß das Strahlmesser 38 oberhalb der Walze 35 in einem solchen Abstand angeordnet ist, daß es eine Verformung des Querschnitts des Bandes 3 bewirken könnte, ist eine Andrückwalze vorgesehen, um sicherzustellen, daß der Sransversale Querschnitt des Bandes während der Oberflächenbehandlung flach bleibt.
Bei allen bisher beschriebenen Ausführungsformen wird das Band 3 der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt, während es noch eine Temperatur hat die ausreichend hoch ist, um zur Bildung eines sichtbaren Oxids auf ihrer unbeschichteten Seite 36 zu führen. Bei der kurzzeitigen Einwirkung besteht der sichtbare Oxidüberzug aus dünnen Oxidschichten, wobei der der Metallunterlage benachbarte Film hauptsächlich aus FeO besteht, darauf befindet sich ein Film aus FejO4. darauf folgt eine Schicht FejOj. Wenn die Temperatur des einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzten Bandes unterhalb 568° C liegt, bildet sich keine FeO-Schicht, was normalerweise der Fall ist. wenn als geschmolzenes Überzugsmetall Zink verwendet wird. Wenn das geschmolzene Überzugsmetall Aluminium ist, liegt die Temperatur des Bandes normalerweise oberhalb 568°C und es wird eine FeO-Schicht gebildet.
Auf Säurereinigungs-, Spül- und Trocknungsstufen kann verzichtet werden, wenn das einseitig beschichtete Eisenmetall-Band so lange in einer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre gehalten wird, bis es eine Temperatur erreicht hat, die ausreichend niedrig ist, um die Bildung eines sichtbaren Oxidüberzuges aul seiner unbeschichteten Seite auszuschließen.
Eine solche Vorrichtung ist in Fig.8 dargestellt bei der dem Mundstück 26 in dem Bereich des Mundstück-Auslasses 36 eine Kühlhaube 59 zugefügt worden ist Die Kühlhaube 59 ist mit einem Auslaß 60 versehen.
Die Kühlhaube hat eine solche Länge, daß das Bnnc zu dem Zeitpunkt, zu dem es den Kühlhaubenauslaß 6f passiert, auf etwa I49°C. d.h. auf eine Temperatui abgekühlt worden ist. bei der auf der unbeschichteier Seite 36 des Bandes kein sichtbares Oxid mehr gebikle wird. Die Kühlhaube 59 isi natürlich mit einei
nicht-oxidierenden Atmosphäre versehen, die durch den Mundstück-AuslaB 36 in die Haube 59 eintritt. Erforderlichenfalls kann ein zusätzlicher Einlaß für eine solche nicht-oxidierende Atmosphäre bei 61 in der Kühlhaube 59 vorgesehen sein. Die Kühlhaube 59 ist beispielhaft so dargestellt, daß sie lediglich dem Mundstück 26 zugesetzt worden ist, wobei selbstverständlich der Abschnitt 26e der Mundstückabdeckung 26d unterhalb der Kühlhaube 59 angeordnet ist und der Mundstück-Auslaß 36 weggelassen werden kann. Mit Ausnahme der Tatsache, daß das beschichtete Band so lange in einer Schutzatmosphäre gehalten wird, bis es genügend abgekühlt ist, um die Bildung eines sichtbaren Oxids auf seiner unbeschichteten Seite zu verhindern, ist die Arbeitsweise der Ausführungsform gemäß Fig. 8 die gleiche wie die in bezug auf die F i g. 7 beschriebene.
Die Länge der Kühlhaube, die erforderlich ist, um das beschichtete Band so lange in einer Schutzatmosphäre zu halten, bis das Band eine Temperatur erreicht hat, bei der sich auf seiner unbeschichteten Seite kein sichtbares Oxid mehr bildet, kann dadurch verringert werden, daß man eine Einrichtung zur Erhöhung der Abkühlungsgeschwindigkeit des Bandes vorsieht In Fig.9 ist eine Kühlhaube 62 vorgesehen, die der Kühlhaube 59 der Fig.8 entspricht, und die einen Auslaß 63 und einen zusätzlichen Einlaß 64 für die nicht-oxidierende Atmosphäre, falls erforderlich, aufweist. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch das Band 3 um gekühlte Walzen 65 und 66 herum geführt, die eine Verminderung der Temperatur des Bandes bewirken, so daß die Kühlhaube 62 kürzer sein kann. Auch hier kann der Abschnitt 26e der Mundstück-Abdeckung 26c/, der unterhalb der Kühlhaube 62 liegt und den Auslaß 36 umfaßt, weggelassen werden.
Eine andere Art, in der das Band gegen die Bildung eines sichtbaren Oxids geschützt werden kann, ist in Fig. 10 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist das Mundstück 26 mit einer Kühlhaube 67 mit einem Auslaß 68 versehen. Innerhalb der Haube 67 ist eine Schutzatmosphäre vorgesehen, die durch das Mundstück 26 und einen zusätzlichen Einlaß für eine solche Atmosphäre bei 69, falls erforderlich, eingeführt werden kann. Bei dieser Ausführungsform wird ein Teil der Schutzatmosphäre aus der Kühlhaube abgezogen durch den Auslaß 70 in einen Wärmeaustauscher, der bei 71 schematisch dargestellt ist und ein Gebläse oder dgl. aufweist. Die gekühlte Schutzatmosphäre aus dem Wärmeaustauscher 71 wird mittels des Strahls 72 wieder in die Kühlhaube 67 eingeführt, wodurch bewirkt wird, daß die gekühlte Schutzatmosphäre auf das Band 3 so aufprallt. Zur Erhöhung des Bandabkühleffektes kann ein zweiter Wärmeaustauscher 73 mit einem Einlaß 74 und einem Strahl 75, der dem Strahl 72 diametral gegenüberliegend angeordnet ist, vorgesehen sein. Durch die Verwendung von einander gegenüberliegenden Strahlen 72 und 75 wird gewährleistet, daß der flache Querschnitt des Bandes 3 aufrechterhalten wird. Durch die Wärmeaustauscher 71 und 73 kann die Haube 67 im Vergleich zu der Haube 59 der Fig.8 verkürzt werden, da die Abkühlung des Streifens 3 beschleunigt wird.
Die F i g. 1 erläutert eine andere Bandabkühlungseinrichtung. Die Ausführungsform der Fig. 11 beruht auf der Feststellung, daß das einseitig beschichtete Band in einem Wasserbad abgeschreckt werden kann, ohne daß sich ein sichtbarer Oxidfilm auf seiner unbeschichteten Seite bildet. Zu diesem Zweck ist eine Haube 76 vorgesehen, die sich von der Abdeckung 26c/ des Mundstückes 26 ausgehend nach oben erstreckt An ihrem oberen Ende ist die Haube mit einer- Führungswalze 77 versehen und sie endet in einem Auslaß 78. Der Auslaß 78 ist unterhalb der Oberfläche eines Wasserbades 79 in einem geeigneten Behälter 80 angeordnet Das Band 3 verläßt durch den Auslaß 36 das Mundstück 26 und gelangt in die Haube 76. Innerhalb der Haube 76 wird das Band um die Führungswalze 77 herum geführt und tritt durch den Auslaß 78 in das Wasserbad 79 ein. Das Band wird durch das Wasserbad 79 geführt und mittels einer eingetauchten Walze 81 nach oben aus dem Wasserbad herausgezogen. Der Mündungs-Abschnitt 78 der Haube 76 ist mit einem Auslaß 82 für die nicht-oxidierende Schutzatmosphäre innerhalb der Haube 76 und den durch das Eintauchen des Bandes 3 in das Wasserbad 79 erzeugten Wasserdampf -.ersehen. Der Auslaß 82 ist mit einem Steuerventil 83 versehen, mit dem der Strom durch den Auslaß 82 überwacht werden kann. In dem Mundstück-Abschnitt 78 können Lehbleche 78ä und 7Sö vorgesehen sein, um die Rückdiffusion des Wasserdampfes in die Haube 76 minimal zu halten. Die nicht-oxidierende Schutzatmosphäre innerhalb der Haube 76 kommt aus dem Mundstück 26 über den Mundstück-Auslaß 36.
Bei allen Ausführungsformen der Fig.8 bis 10 muß die Schutzatmosphäre innerhalb der Kühlhaube bei einem Druck gehalten werden, der ausreicht, um das Eintreten der umgebenden oxidierenden Atmosphäre in die Kühlhaube durch den Kühlhauben-Auslaß zu verhindern.
Die Fig. 12 erläutert eine Abänderung der Ausführungsform gemäß F i g. 5, bei der sowohl der Beschichtungsvorgang als auch der Oberflächenbehandlungsvorgang innerhalb einer Schutzatmosphäre durchgeführt werden. Zu diesem Zweck wird ein geschmolzener Metalibehälter 85 verwendet, der ein geschmolzenes Oberzugsmetall 86 enthält. Er ist mit einem Mundstück 87 verbunden oder ist ein Bestandteil der Vorbehandlungshaube 88. Auch hier kann eine Dichtung 89 zwischen dem Mundstück 87 und der Haube 88 vorgesehen sein, die dem gleichen Verwendungszweck wie die Dichtung 6 der F i g. 5 dient. Beispielhaft ist die Dichtung 89 so dargestellt, daß sie aus Paaren Dichtungswalzen 90—91 und 92-93 mit einem Einlaß 94 dazwischen für die nicht-oxidierende Atmosphäre besteht, welcher den gleichen Zweck hat wie der Einlaß 18 der F i g. 5. Das Band 3 wird um eine Umlenkwalze 59 geführt, welche der Walze 12 der F i g. 5 ,entspricht. Das Band 3 wird auch unterhalb der Walzen 96, 97 und 98 geführt, die äquivalent sind und dem gleichen Zweck dienen wie die Walzen 13, 14 und 22 der F i g. 5. Die Haube 87 weist eine Vorderwand 87a, eine Rückwand S7b und Seitenwände auf, von denen eine mit 87c bezeichnet ist. Diese Vorder-, Rück- und Seitenwände erstrecken sich teilweise in das geschmolzene Überzugsmetallbad 86 hinein, wie dargestellt. Die Abdeckung SJd des Mundstückes 87 ist mit einem Einlaß 99 für die nicht-oxidierende Atmosphäre und mit einem Auslaß 100 für das Band 3 versehen. Innerhalb der Haube 87 ist ein Strahlmesser 101 angeordnet und dieses kann in jeder beliebigen Position innerhalb der Haube angeordnet sein, so lange es den Meniskus 102 nicht stört. Eine Andrückwalze oder ein Strahlmesser kann anstelle des Strahlmessers 101, wie es in bezug auf die Fig. 1 beschrieben worden ist, vorgesehen sein.
Die Ausführungsform der Fig. 12 unterscheidet sich von derjenigen der Fig.5 in erster Linie dadurch, daß sowohl die Beschichtungs- als auch die Strahl-Oberflä-
chenbehandlungsarbeitsgänge innerhalb des Mundstükkes 87 und ihrer schützenden Atmosphäre durchgeführt werden, wodurch die Verwendung des Abdichtungsblockes 16 wie in Fig.5 nicht erforderlich ist. Das einseitig beschichtete Band kann durch den Mundstück-Auslaß 100 in die Umgebungsatmosphäre geführt werden, wonach es ggf. geeigneten Reinigungs-, Spül- und Trocknungsstufen unterworfen wird. Alternativ kann das Band mittels irgendeiner der in den F i g. 8 bis 11 dargestellten Einrichtungen in einer schützenden Atmosphäre gehalten werden (so lange, bis eine Temperatur erreicht ist, bei der sich auf seiner unbeschichteten Seite 3b kein sichtbares Oxid mehr bildet). In der Ausführungsform der Fig. 12 kann die Walze 98 weggelassen werden. Das Ergebnis wäre eine Ausführungsform, die der in F i g. 1 dargestellten ähnelt, in der jedoch sowohl die Beschichtungs- als auch die Oberflächenbehandlungsstufen innerhalb des Mundstückes durchg£führt werden.
Die Ausführiingsform gemäß Fig. 13 unterscheidet sich von derjenigen gemäß F i g. 7 nur dadurch, daß die Vorderwand 26a des Mundstückes 26 mit einer Öffnung 103 versehen ist, die so dimensioniert ist, daß sie gerade das Strahlmesser 104 aufnehmen kann, dessen vorderes Ende innerhalb und dessen hinteres Ende außerhalb des Mundstückes 26 liegen.
Die öffnung 103 kann mit einem angelenkten Verschluß 105 versehen sein, der oben auf dem Mundstück 104 ruht, wenn das Mundstück sich an Ort und Stelle befindet, und welcher die öffnung 103 verschließt, um ein Eintreten einer oxidierenden Atmosphäre durch die Öf feiung ltvzu verhindern, wenn das Strahlmesser 104 für die Reinigung entfernt wird. Die öffnung 103 kann mit einer IT- ;htung oder einer anderen Abdichtungseinrichtung versehen sein, um eine Verunreinigung der Atmosphäre innerhalb des Mundstückes durch eine äußere oxidierende Atmosphäre, die durch die öffnung 103 und um das Strahlmesser herumströmt, zu verhindern. Wenn die Öffnung 103 genau abgestimmt ist auf die Umfangsdimensionen des Strahlmessers 104 kann eine solche Abdichtungseinrichtung weggelassen werden aufgrund des Überdruckes der schützenden Atmosphäre, der innerhalb des Mundstückes 26 aufrechterhalten wird. Die Anordnung der Fig. 13 kann auf jede der weiter oben beschriebenen Ausführungsformen angewendet werden, die ein innerhalb des Mundstückes angeordnetes Strahlmesser aufweisen. Durch diese Anordnung wird die periodische Reinigung des Strahlmessers stark erleichtert.
Bei Anwendung der oben beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen das Strahlmesser innerhalb des Mundstückes angeordnet ist, kann unier bestimmten Umständen Metallstaub bei der Strahlbehandlung auftreten. Auch Funkenbildung kann auf der unbeschichteten Oberfläehe des Bandes auftreten. Die Flecken sind wiederum eine Folge der Oberflächenbehandlung. Mit der Strahlmesseranordnung gemäß Fig. 14 und 15 werden diese Probleme vermieden.
In F i g. 14 und 15 ist der Auslaßschlitz 36 der Haube 26 auf drei Seiten von Wänden oder Ablenkblechen 106, 107 und 108 umgeben. Das Strahlmesser 109 ist außerhalb des Mundstückes 26 befestigt, wobei sein vorderes Ende sich durch das Ablenkblech 107 hindurch erstreckt. Mit dieser Anordnung und mit einem nicht-oxidiercnden Gas, das in dem Strahlmesser 109 verwendet wird, wird der Zinküberzug auf der Seite 3» des Sandes 3 oberflächenbehandelt, bevor er der umgebenden Atmosphäre ausgesetzt wird. Jeder Oberzugsmetallstaub und alle Flecken, die entstanden sind, werden von der unbeschichteten Seite 3b des Bandes weggeblasen. Außerdem kann sich ein anderes Ablenkblech oder eine andere Abdeckung (nicht dargestellt) über die oberen Ränder der Leitbleche 106 durch 108 erstrecken. Eine solche Abdeckung ist mit einem Schlitz versehen, durch welchen das Band 103 wandern kann. Die Abdeckung beseitigt unerwünschte abwärts gerichtete Ströme, die durch die Oberflächenbehandlung entstehen könnten. Diese Seite des Ablenkblechsystems, die der unbeschichteten Bandseite 3b gegenüberliegt, ist jedoch noch offen, so daß Oberzugsmetallstaub oder Flecken von der unbeschichteten Bandseite 3b heruntergeblasen werden können.
Anders als bei den üblichen Schmelztauchverfahren, bei denen das zu beschichtende Band mit beiden Seiten in das Bad eingetaucht wird, können die einseitigen Beschichtungsverfahren der Erfindung nicht davon abhängen, ob das Band selbst der Schmelze eine beträchtliche Wärmemenge zuführt. Die Badlemperatur sollte in der Praxis die gleiche sein wie bei der guten Zweiseiten-Beschichtung und sie sollte so konstant wie möglich gehalten werden, um die Schaumbildung bzw. Schlierenbildung minimal zu halten. Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformer., insbesondere bei denjenigen, die auf der Bildung eines Meniskus beruhen, muß der Badspiegel konstant gehalten werden. Zu diesem Zweck kann eine pneumatische Verdrän-
JO gungskammer oder ein pneumatischer Verdrängungskegel für die genaue Badspiegeleinstellung verwendet werden, wie es an sich bekannt ist. Vorzugsweise sollte eine automatische Badspiegelkontrolleinrichtung verwendet werden.
Ja Da erfindungsgemäß der Band-Bad-Kontakt stark vermindert wird, ist die Auflösungsgeschwindigkcil des Bandes im Vergleich zur Beschichtungsgeschwindigkeit so, daß das Bad nicht mit Eisen gesättigt wird und die Schaumbildung bzw. Schliereribildung .ninimal gehalten oder ganz verhindert wird. Dies führt seinerseits zu einer defektfreien Beschichtung. Aus diesem Grunde ist der geschmolzene Überzugsmetallbehälter vorzugsweise mit einem geeigneten keramischen Material ausgekleidet.
■ί"' Die Temperatur des Bandes bei seinem Austritt aus der konventionellen Vorbehandlungshaube und bei seinem Eintritt in das Beschichtungsmundstück hängt von dem verwendeten Beschichtungsmetall ab und kann vom Fachmann leicht bestimmt werden. Die Bandtem-
w peratur sollte ausreichend hoch sein, um ein Aufgießen des geschmolzenen Überzugsmetalls darauf zu verhindern, darf aber nicht so hoch sein, daß eine übermäßige Überzugsmetall-Grundmetall-Legierungsbildung auftritt.
"" Bei allen Ausführungsformen muß eine nichtoxidierende Atmosphäre innerhalb des Mundstückes aufrechterhalten werden. Für diesen Zweck kann irgendeine geeignete Atmosphäre, z. B. aus Stickstoff oder einem Inertgas, verwendet werden. Die nicht-oxidieren-
w de Atmosphäre innerhalb des Mundstückes muß bei einem Druck gehalten werden, der ausreicht, um den Eintritt einer oxidierenden Atmosphäre durch den Mundstück-Auslaß in das Mundstück zu verhindern. Das gleiche gilt für Kühlhauben, wie sie in bezug auf die
*>■> Fig. 8 bis Il beschrieben worden sind. Der Taupunkt innerhalb des Mundstückes sollte bei einem Wen gehalten werden, der mit demjenigen vergleichbar ist. der bei üblichen (zweiseitigen) Beschichtungsverfahren
zulässig ist. Dieser Wert hängt von der Bandtemperatur und von dem prozentualen Wasserstoffgehalt in der Atmosphäre bei der Bandvorbehandlung ab, wie an sich bekannt.
Bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sollten die Walzen, die in der Nähe der Schmelze angeordnet sind, vorzugrweise mit einer Oberfläche versehen sein, die von der Schmelze nicht leicht benetzt wird. Dadurch wird die Entfernung von evtL durch zufällige Aufnahme oder Verspritzen auf den Walzen befindlichem Oberzugsmetall erleichtert Gewünschtenfalls können die Walzen in der Näh; des geschmolzenen Überzugsmetalls kronenförmig oder anderweitig geformt sein, so daß die ungenützten Abschnitte jenseits der Ränder des zu beschichtenden Bandes sich von den Badoberflächen weg etwas verjüngen. Dadurch wird der Bandtransport weiter erleichtert
Diejenigen Ausführungsformen, in denen eine Einzelwalzen-Anordnung (wie z. B. in Fig.7) angewendet wird, sind gekennzeichnet durch die Einfachheit der Apparatur, durch minimale Probleme in b .-zug auf eine schlechte Bandform und durch eine minimale Kontaktlänge zwischen dem Band und dem Meniskus als bestes Mittel zur Vermeidung einer Eisenanreicherung in dem Bad. Bei der Einzelwalzen-Anordnung muß darauf geachtet werden, daß die Zinkaufnahme auf der einzelnen Walze vermieden wird, und die verkleinerte Meniskusfläche erfordert eine sehr genaue Kontrolle der Strahl-Oberflächenbehandlung, um eine dadurch bedingte Unterbrechung des Meniskus zu vermeiden.
Die Anwendung einer Doppelwalzen-Anordnung erlaubt die Oberflächenbehandlung an der Luft (wie in Fig. 1) oder innerhalb des Mundstückes wie in Fig. 12. Der längere Kontakt zwischen dem Meniskus und dem Band bewirkt, daß der Meniskus weniger leicht zerreißt. Dieser längere Meniskuskontakt ergibt auch eine größere Gelegenheit für die Auflösung von Eisen aus dem Band. Die Doppelwalzen-Anordnung ist komplizierter, unJ es muß mehr Sorgfalt auf die Bandform verwandt werden.
Die Dreifachwalzen-Anordnung der F i g. 5 und 11 weist alle Vorteile der Doppelwalzen-Anordnung sowie zusätzlich die Fähigkeit auf, den Abstand der großen Walzen von der Badoberfläche zu vergrößern. Diese Anordnung weisi aber auch alle Nachteile der Doppelwalzen-Anordnung auf sowie das Merkmal, daß sie noch komplizierter ist in apparativer Hinsicht und vorsichtig gearbeitet werden muß, um sicherzustellen, daß die Zwischenwalzv, das Band nicht markiert oder anderweitig beschädigt, insbesondere beim Beschichten eines seh." breiten Bandes.
Beispiel 1
Ein Eisenmetallband vom Kaliber 28 wurde unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung und unter Anwendung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens, wie in F i g. 1 dargestellt, auf einer Seite mit Zink beschichtet Das Band wurde mit einer Bandgeschwindigkeit von 12 m/min bei einer Bandtemperatur von 466 bis 4710C in das Mundstück eingefühlt Die Badtemperatur wurde bei 4600C gehalten.
In das Mundstück wurde mit einer Geschwindigkeit von 19,8m3/h eine nicht-oxidierende Stickstoff-Schutzätmosphäre eingeführt Bei der nach unten gedrehten Walze 12: wurde ein Taupunkt von —23° C festgestellt sowie 120 ppm Sauerstoff. Eine Strahldüse 19 mit einem Düsenspalt von 0,076 cm wurde mit Luft unter einem Gesamtdruck von 0,063 bar versehen. Die Düse wurde in einer Höhe von 15,2 cm oberhalb des Badspiegels gehalten und sie wurde unter einem Winkel von etwa 2 oder 3° nach oben gerichtet. Bei der Walze 14 handelte es sich um eine Walze mit einem Durchmesser von 30,5 cm. Die Düse wurde in einem Abstand von etwa 0,475 cm von der beschichteten Seite des Bandes gehalten.
Als Ergebnis des vorstehend beschriebenen Verfahrens wurde das Eisenmetallband auf einer Seite mit einem Zinküberzug mit einem Beschichtungsgewicht von 57,8 g/m2 versehen. Bei der Durchführung von konventionellen Qualitätstests einschließlich der Be-Stimmung der Haftung erwies sich der Zinküberzug als ausgezeichnet Die unbeschichtete Seite des Bandes wies eine dünne Oxidschicht auf und enthielt kein Zink.
Beispiel 2
Ein Eisenmetallband vom Kaliber 28 wurde unter Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung und unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie in F i g. 1 dargestellt, auf einer Seite mit Aluminium beschichtet. Das Band wurde mit einer Bandgeschwindigkeit von 15 m/min bei einer Bandtemperatur von 7040C in das Mundstück eingeführt. Die Temperatur des geschmolzenen Überzcgmeiallbades wurde bei 688° C gehalten.
In das Mundstück wurde mit einer Geschwindigkeit vco 8,5 m-Vh eine nicht-oxidierende Stickstoffschutzatmosphäre eingeführt. Bei der Umlenkwalze 12 wurde ein Taupunkt von —233° C festgestellt sowie weniger als 100 ppm Sauerstoff. Die Strahldüse 19 wies einen Düsenspalt von 0,076 cm auf und sie wurde mit Luft mit
•*5 einem Gesamtdruck von 0,053 bar versorgt. Die Düse wurde in einer Höhe von etwa 10,2 cm oberhalb des Badspiegels gehalten und unter einem Winkel von etwa 10° nach oben gerichtet. Die Walze 14 hatte einen Durchmesser von 30,5 cm. Die Düse wurde in einem
so Abstand von 0,318 bis 0,475 cm von der beschichteten Seite des Bandes gehalten.
A's Ergebnis erhielt man ein. Eisenmetallband, das auf einer Seite mit einem Aluminiumüberzug mit einem Beschichtungsgewicht von 57,8 g/m2 verschen war. Bei der Durchführung von konventionellen Qualitätstest-.;, einschließlich der Bestimmung der Haftung, erwies sich der Aluminiumüberzug als ausgezeichnet.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (30)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Eisenmetallbandes, das nur auf einer Seite mit einem Oberzugsmetall beschichtet ist, während die andere Seite des Bandes frei von dem Beschichtungsmetall bleibt, bei dem man das Eisenmetallband behandelt, um seine Oberfläche sauber und oxidfrei zu machen, das Eisenmetallband mindestens solange in einem oxidfreien Zustand hält, bis es mit dem geschmolzenen Beschichtungsmetall in Kontakt gebracht worden ist, eine Seite des Eisenmetallbandes oberhalb der Oberfläche der Seite des Eisenmetallbandes oberhalb der Oberfläche der Metallschmelze mit dem geschmolzenen Beschichtungsmetall in Kontakt bringt und das Eisenmetallband nach dem Beschichten einer Oberflächenbehandlung unterwirft zur Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmetalls davon, dadurch gekennzeichnet, daß Dian das vorbehandelte Eisenmetallband auf eine Beschichtungstemperatur bringt, die ausreichend hoch ist, um ein Aufgießen des Beschichtungsmetalls darauf zu verhindern, und die niedrig genug ist, um eine Legierungsbildung zwischen dem überschüssigen Beschichtungsmetall und dem Eisenmetall zu verhindern, das Rand in eine Position oberhalb der oberen Oberfläche des Metallbades bringt, so daß die Oberflächenspannung und die Benetzungseigenschaften des geschmolzenen Beschichtungsmetalls die Bildung eines Meniskus an der oberen Oberfläche des Bades erlauben, der mit der Seite des Bandes :n direktem Kontakt steht, die dem Bad gegenüberliegt, den Meniskus bildet, den Meniskus aufrechterhält und r r die eine Seite des Bandes kontinuierlich damit kontaktbeschichtet.
2. Verfahren, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Heranführen des Bandes in die Position oberhalb der oberen Oberfläche des Bades das Band um eine einzelne Walze herumführt, die in einer mit der Oberfläche des Bades einen Meniskus bildenden Position angeordnet ist. und das beschichtete Band nach dem Beschichten der ein,;n Seite des Bandes von der Badoberfläche wegführt.
3. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Heranführen des Bandes in die Position oberhalb der oberen Oberfläche des Bades das Band um eine erste und eine zweite Walze, die parallel im Abstand voneinander angeordnet sind, herumführt und den Meniskus mit dem Band auf der Bahn desselben zwischen den Walzen bildet.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man. um mindestens eine Seite des Bandes in einem oxidfreien Zustand zu halten, das Band solange in einer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre hält, bis die eine Seite mit dem Meniskus in Kontakt gekommen ist, und dann die beschichtete Seile des Bandes aus der schützenden Atmosphäre in die umgebende Atmosphäre überführt.
5. Verfahren nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß man die beschichtete Seite des Bandes einer Strahl-Oberflächenbehandlung unterwirft, bevor man das Band der umgebenden Atmosphäre aussetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das auf einer Seite beschichtete Band in die umgebende Atmosphäre überführt, während man es bei einer Temperatur hält, die hoch genug ist, um die Bildung eines Oxidfilms auf der unbeschichteten Seite zu bewirken.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band so lange in der schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre hält, bis es auf eine solche Temperatur abgekühlt ist, daß sich auf seiner unbeschichteten Seite kein Oxidfilm mehr bildet
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Band während der Beschichtung und während der Oberflächenbehandlung in der schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre hält und es vor dem Überführen in die umgebende Atmosphäre abkühlt.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bahn des Bandes in Richtung auf das geschmolzene Überzugsmetalll/ad nach unten drückt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein konstantes Badniveau aufrechterhält.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Reinigungseinrichtung für die Oberflächen des Eisenmetallbandes, mit einem Bes^hichtungsbehälter, der eine Schmelze des Beschichtungsmetalls enthält, und einer Einrichtung für das In-Kontakt-Bringen einer Seite des Bandes mit dem geschmolzenen Beschichuingsmeia" oberhalb der Oberfläche des Bades, gekennzeichnet durch mindestens eine Walze (13, 14; 22; 35; 96, 97, 98) zum Heranführen des Bandes in eine die Bildung eines Meniskus zwischen der Schmelze und einer Seite des Bandes erlaubende Position oberhalb der Badoberfläche. eine an sich bekannte Oberflächenbehandkingseinrichtung (19; 38; 101; 109) zur Entfernung von überschüssigem Beschichtungsmetall von der beschichteten Seite des Bandes urJ <;ine Einrichtung (4 bis 10,17; 26 bis 32,37; 87 bis 93, 99). um mindestens eine Seite des Bandes mindestens so lange in einem oxidfreien Zustand zu halten, bis diese eine Seite mit dem Meniskus in Kontakt gebracht worden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Walze (13, 14; 22; 35; 96 bis 98) zum Heranführen des Bandes so angeordnet ist. daß die zu beschichtende eine Seile des Bandes in ninem Abstand oberhalb des Niveaus der oberen Oberfläche des Bades von bis zu 7,95 mm gehalten wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wal/c (13, 14; 22; 35; % bis 98). um die das Band herumgeführt wird, so angeordnet ist. daß das Band auf die obere Oberfläche des Bades zubewegt wird.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13. dadurch gekennzeichnet, daß zum Heranführen des Bandes ein Paar von Walzen (13, 14; 96, 97), um die das Band herumgeführt wird, parallel im Abstand voneinander SQ angeordnet sind, daß der Meniskus auf der Bahn des Bandes zwischen dem Walzenpaar mit der einen Seite des Bandes in Kontakt sieht. wobei die erste Walze (13; 96) des Walzcnpaares das Band auf die Badoberfläche zuführt und die Hahn einleitet, während die zweite \V,il/e (14; 97) eic·. Walzenpaares die Bahn beendet und das Band von der Badoberfläche wegführt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I I bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (4 bis 10,17; 26 bis 32,37; 87 bis 93,99), um mindestens eine Seite des Bandes in einem oxidfreien Zustand zu halten, eine Haube (4, 5; 26, 27; 87, 88) umfaßt, mit einer Abdeckung und einer Front, einer hinteren Wand und Seitenwänden (4a bis e; 26a bis c-, 87a bis d), die sich nach unten in das Bad erstrecken, wobei die Haube einen Auslaß (11; 36; 100) für das Band und einen Einlaß (17; 37; 99) für eine schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre unter einem zur w Verhinderung des Eintritts der umgebenden Atmosphäre in die Haube ausreichenden positiven Druck aufweist
16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand, die hintere Wand und die Seitenwände der Haube (4a bis d;26a bis c-, 87a bis c), die sich nach unten in das Bad erstrecken, die einzelne Walze (35) gegenüber der umgebenden Atmosphäre vollständig abschließen. 2»
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, daß die erste Walze (13; 96) in einem Abstand von dem Niveau der oberen Oberfläche des Bades angeordnet ist, der um 3,18 bis 635 mm größer ist als derjenige der zweiten Walze -'5 (14; 97).
18. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 17, gekennzeichnet durch eine dritte Walze (22; 98), die zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze angeordnet ist und welche die Bahn des Bandes jo zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze zu dem Bad hin ablenkt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand, die hintere Wand und die Seitenwände (4a bis 4d), die sich nach unten in das Bad erstrecken, so angeordnet sind, daß die vordere Wand (4a^ zwischen der ersten Walze (13) und der zweiten Walze (14) angeordnet ist, mit einem Ausgang (11) darin, durch welchen die Bahn des Bandes, die mit dem Meniskus in Kontakt ίο steht, so hindurchgeführt wird, daß die Haube die erste Walze (13) und den Teil der Bahn des Bandes, der anfänglich mit dem Meniskus in Kontakt steht, umschließt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, gekennzeich- « net durch einen Dichtungsblock (16), der verschiebbar auf der Außenseite der vorderen Wand (4a) der Haube am Ausgang (11) befestigt und so angeordnet ist, daß er mit dem B?nd in Kontakt steht und den Auslaß teilweise verschließt. so
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch eine dritte Walze (22a/ die entlang der untersten Kante des Dichtungsblockes {16a) befestigt ist.
22. Vorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Wand, die hintere Wand und die Seitenwände (87a bis c) die sich nach unten in das Bad erstrecken, so angeordnet sind, daß sie die erste Walze (96) und die zweite Watee (97) gegenüber der umgebenden Atmosphäre *>o abschließen.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberflächenbehandlungseinrichtung ein Strahlmesser (19, 109) außerhalb der Hauiie angeordnet ist.
24. Vorrichtung nacK einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenbehandlungseinrichtung ein im Innern der Haube angeordnetes Strahlmesser (38; 101) mit einer Zuführung für das schützende, nicht-oxidierenüe Gas ist
25. Vorrichtung nach Anspruch 16, 19 oder 22, gekennzeichnet durch eine Kühlhaube (59; 62; 67; 76), die ein erstes Ende aufweist, das mit der Beschichtungshaube (26) an deren Auslaß (36) gasdicht verbunden ist, und die ein zweites Ende mit einem Auslaß (60; 63; 68; 78) für das Band darin aufweist und eine solche Länge hat, daß das Band beim Hindurchwandern eine Temperatur erreicht, bei der kein sichtbarer Oxidfilm darauf entsteht, und die einen Einlaß (61; 64; 69; 37) für eine schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre in die Kühlhaube unter einem solchen positiven Druck, daß die umgebende Atmosphäre nicht in die Haube gelangt, aufweist
26. Vorrichtung nach Anspruch 16, 19 oder 2Z gekennzeichnet durch eine Kühlhaube (62), die ein erstes Ende aufweist das mit de« Beschichtungshaube (26) an dem Auslaß (36) derselben gasdicht verbunden ist, und die ein zweites Ende mit einem Auslaß (63, 68) für das Band darin aufweist, einen Einlaß (64) für eine schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre in der Kühlhaube unter einem solchen positiven Druck, daß die umgebende Atmosphäre nicht in die Kühlhaube eintritt, und gekühlte Walzen (65, 66), die innerhalb der Kühihaube angeordnet sind, um das einseitig beschichtete Band darum herumzuführen.
27. Vorrichtung nach Anspruch 16, 19 oder 22, gekennzeichnet durch eine Kühlhaube (67), die ein erstes Ende aufweist, das mit der Beschichtungshaube (26) an dem Auslaß (36) derselben gasdicht verbunden ist, und die ein zweites Ende mit einem Auslaß (68) für das Band darin aufweist, einen Einlaß (69) für eine schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre in der Kühlhaube unter einem solchen positiven Druck, daß die umgebende Atmosphäre picht in die Kühlhaube eintreten kann, mindestens einen Auslaß (70, 74) für die schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre aus der Kühlhaube, eine Einrichtung (71, 73) zum Kühlen der abgezogenen Atmosphäre und mindestens einen Cinlaß (72, 75) zum Wiedereinführen der gekühlten abgezogenen Atmosphäre in die Kühlhaube und gegen das hindurchgeführte, einseitig beschichtete Band.
28. Vorrichtung nach Anspruch 16, 19 oder 22, gekennzeichnet durch eine Kühlhaube (76), die ein erstes Ende aufweist, das mit der Beschichtungshaube (26) an dem Auslaß (36) derselben gasdicht verbunden ist, und die ein zweites Ende in Form eines nach unten gedrehten Mundstückes (78), ein Wasserbad (79). in das sich das Mundstück hineinerstreckt, einen Einlaß (37) für die schützende, nicht-oxidierende Atmosphäre innerhalb der Kühlhaube, Walzen (77, 81) zum Hindurchführen des einseitig beschicMeten Bandes durch die Kühlhaube und das Wasserbad zur Herabsetzung der Temperatur des Bandes auf einen Wert, bei dem kein sichtbarer Oxidfilm auf der unbeschichteten Seite des Bandes gebildet wird, aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, duO die Einrichtung zur Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmaterials ein Strahlmesser (104) umfaßt, das abnehmbar vor einer öffnung (103) in der vorderen Wand (26a,)der Haube angeordnet ist, zur Oberflächenbehandlune der
beschichteten Bandseite innerhalb der Haube, und das von einer schützenden, nicht-oxidierenden Atmosphäre umgeben ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entfernung des überschüssigen Beschichtungsmetalls ein Strahlmesser (109) umfaßt und daß Ablenkbleche (106 bis 108) in Verbindung mit dem Strahlmesser vorgesehen sind, die das Gas von der unbeschichteten Seite des Bandes ablenken.
DE2712003A 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2712003C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,241 US4082868A (en) 1976-03-18 1976-03-18 Method for continuously contact-coating one side only of a ferrous base metal strip with a molten coating metal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712003A1 DE2712003A1 (de) 1977-09-22
DE2712003C2 true DE2712003C2 (de) 1984-03-29

Family

ID=24681551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712003A Expired DE2712003C2 (de) 1976-03-18 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (23)

Country Link
US (3) US4082868A (de)
JP (1) JPS52134826A (de)
AR (1) AR212462A1 (de)
AT (1) AT357841B (de)
AU (1) AU512367B2 (de)
BE (1) BE852560A (de)
BR (1) BR7701611A (de)
CA (1) CA1109742A (de)
CS (1) CS213320B2 (de)
DE (1) DE2712003C2 (de)
ES (1) ES456984A1 (de)
FI (1) FI61207C (de)
FR (1) FR2344640A1 (de)
GB (1) GB1564754A (de)
IN (1) IN147118B (de)
IT (1) IT1083731B (de)
MX (1) MX146159A (de)
NL (1) NL178017C (de)
PL (1) PL124706B1 (de)
RO (1) RO72394A (de)
SE (1) SE439023B (de)
YU (1) YU72677A (de)
ZA (1) ZA771405B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857565A1 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Wieland-Werke AG Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig beschichteter Metallbänder

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4082868A (en) * 1976-03-18 1978-04-04 Armco Steel Corporation Method for continuously contact-coating one side only of a ferrous base metal strip with a molten coating metal
JPS52142630A (en) * 1976-05-25 1977-11-28 Nippon Steel Corp Method of fabricating one side plated steel plate
US4172911A (en) * 1976-09-16 1979-10-30 Michels Norman C Method of coating one side only of strip material
US4191127A (en) * 1977-11-04 1980-03-04 The Joseph L. Herman Family Trust Galvanizing apparatus for wire and the like
DE2819142C2 (de) * 1978-04-29 1982-03-25 Thyssen AG vorm. August Thyssen-Hütte, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum einseitigen Feuerverzinken von Stahlband
US4178397A (en) * 1978-07-12 1979-12-11 Bethlehem Steel Corporation Method and apparatus for treating one side of a strip
US4183983A (en) * 1978-08-17 1980-01-15 Selas Corporation Of America Method for reducing metal oxide formation on a continuous metal sheet in the hot dip coating thereof
US4239802A (en) * 1979-01-29 1980-12-16 Westinghouse Electric Corp. Anaerobic resin curing system
US4207831A (en) * 1979-02-16 1980-06-17 Bethlehem Steel Corporation Apparatus for one side coating of a continuous strip
US4288476A (en) * 1979-02-16 1981-09-08 Bethlehem Steel Corporation One side coating of continuous strand
US4330574A (en) * 1979-04-16 1982-05-18 Armco Inc. Finishing method for conventional hot dip coating of a ferrous base metal strip with a molten coating metal
US4239817A (en) * 1979-04-27 1980-12-16 Thyssen Aktiengesellschaft Vorm. August Thyssen-Hutte Process and apparatus for coating one side of a metal strip with molten metal
DE2937188A1 (de) * 1979-09-14 1981-03-19 Norddeutsche Affinerie, 2000 Hamburg Plattierverfahren
FR2477900A1 (fr) * 1980-03-14 1981-09-18 Heurtey Metallurgie Procede et dispositif de separation des atmospheres gazeuses dans des installations de traitement thermique sous atmosphere
AU525668B2 (en) * 1980-04-25 1982-11-18 Nippon Steel Corporation Hot dip galvanizing steel strip with zinc based alloys
DE3101760A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-29 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten von durchlaufendem band"
US4370356A (en) * 1981-05-20 1983-01-25 Integrated Technologies, Inc. Method of meniscus coating
US4461419A (en) * 1981-06-23 1984-07-24 Instytut Metalurgii Zelaza Im. Stanislawa Staszica Auxiliary apparatus for manufacturing strips and sheets, coated on one side with a protective coating
US4496612A (en) * 1982-04-06 1985-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous flux for hot dip metalizing process
DE3313218C2 (de) * 1983-04-13 1985-11-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum wahlweisen ein- und beidseitigen Verzinken von endlos durchlaufendem Stahlband
US4557953A (en) * 1984-07-30 1985-12-10 Armco Inc. Process for controlling snout zinc vapor in a hot dip zinc based coating on a ferrous base metal strip
US4716075A (en) * 1986-04-10 1987-12-29 Armco Inc. Protected metal article and method of making
US4708779A (en) * 1986-10-20 1987-11-24 Bethlehem Steel Corporation Chemical post-treatment of selectively galvanized steel strip and sheet
JPH0826444B2 (ja) * 1988-03-30 1996-03-13 株式会社日立製作所 連続式溶融メッキ装置
DE58906399D1 (de) * 1988-05-18 1994-01-27 De La Rue Giori Sa Konvertierbare Mehrfarben-Druckmaschine zum Schön- und Widerdruck, insbesondere von Banknoten.
GB8901417D0 (en) * 1989-01-23 1989-03-15 Jones Robert D Preparing metal for melt-coating
US5077094A (en) * 1989-12-11 1991-12-31 Battelle Development Corp. Process for applying a metal coating to a metal strip by preheating the strip in a non-oxidizing atmosphere, passing the strip through a melt pool of the metal coating material, and rapidly cooling the back surface of the strip
TW199911B (de) * 1991-12-04 1993-02-11 Armco Steel Co Lp
KR930019848A (ko) * 1992-01-04 1993-10-19 존 알. 코렌 내후성 박편 지붕재료 및 제조방법
US5314758A (en) * 1992-03-27 1994-05-24 The Louis Berkman Company Hot dip terne coated roofing material
US6861159B2 (en) 1992-03-27 2005-03-01 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper and method for making the same
US5491036A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated strip
US6794060B2 (en) 1992-03-27 2004-09-21 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US6080497A (en) * 1992-03-27 2000-06-27 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated copper metal and method for making the same
US5597656A (en) * 1993-04-05 1997-01-28 The Louis Berkman Company Coated metal strip
US6652990B2 (en) 1992-03-27 2003-11-25 The Louis Berkman Company Corrosion-resistant coated metal and method for making the same
US5270079A (en) * 1992-12-18 1993-12-14 Specialty Coatings Systems, Inc. Methods of meniscus coating
US5339842A (en) * 1992-12-18 1994-08-23 Specialty Coating Systems, Inc. Methods and apparatus for cleaning objects
US5529625A (en) * 1993-04-01 1996-06-25 General Electric Company Coating apparatus and gas seal
DE4319569C1 (de) * 1993-06-08 1994-06-16 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Halbzeug
US5456951A (en) * 1993-12-09 1995-10-10 Sermatech International, Inc. Thermal spray coating chamber and method of using same
TW418116B (en) * 1997-11-04 2001-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-repellent coating and coating device
US6582520B1 (en) * 1997-12-09 2003-06-24 Ak Steel Corporation Dross collecting zinc pot
US20030222120A1 (en) * 2002-05-29 2003-12-04 Kaiser Joseph G. Devices for and methods of casting and bonding a molten material onto one or more surfaces of a moving substrate
US20040031167A1 (en) * 2002-06-13 2004-02-19 Stein Nathan D. Single wafer method and apparatus for drying semiconductor substrates using an inert gas air-knife
DE102006023282B4 (de) * 2006-05-18 2010-04-15 Wieland-Werke Ag Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig partiell beschichteter Metallbänder
DE102006057858A1 (de) 2006-12-08 2008-08-21 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen (hoch)legierter oder/und hochgekohlter Stähle
WO2009098363A1 (fr) * 2008-02-08 2009-08-13 Siemens Vai Metals Technologies Sas Installation de galvanisation au trempe d'une bande d'acier
FR2958563A3 (fr) * 2010-04-13 2011-10-14 Fives Stein Procede et dispositif de revetement de bandes metalliques.
KR20160029151A (ko) 2011-05-27 2016-03-14 에이케이 스틸 프로퍼티즈 인코포레이티드 메니스커스 코팅 장치 및 방법
DE102012017682A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102012017684A1 (de) 2012-08-31 2014-03-06 Vladimir Volchkov Verfahren zum Stranggießen der NE-Metalle
DE102013101131A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten von Metallband
JP6330612B2 (ja) * 2014-10-10 2018-05-30 新日鐵住金株式会社 連続溶融金属めっき装置及び溶融金属めっき鋼帯の製造方法
EP3588584A1 (de) 2018-06-29 2020-01-01 Total SA Solarzellen und verfahren und vorrichtung zur metallisierung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA848925A (en) * 1970-08-11 B. Pierson Marvin Method for producing one side metallic coated strip
US1252363A (en) * 1916-12-16 1918-01-01 Charles C Roberts Machine and method for coating with metal.
US1496309A (en) * 1921-12-31 1924-06-03 Harvey F Girvin Process and apparatus for coating metal articles
US1930601A (en) * 1931-02-12 1933-10-17 Frank P Townsend Metal coating apparatus
US2010941A (en) * 1932-12-27 1935-08-13 Northwestern Barb Wire Company Galvanizing apparatus
US2082622A (en) * 1933-02-25 1937-06-01 Colin G Fink Daluminum coated metal and process for producing the same
US2197622A (en) * 1937-04-22 1940-04-16 American Rolling Mill Co Process for galvanizing sheet metal
US2374926A (en) * 1941-10-11 1945-05-01 Colin G Fink Process of coating with tin or other metals
US2824020A (en) * 1954-02-24 1958-02-18 Wheeling Steel Corp Fluxing and coating metal strip
US2797173A (en) * 1954-05-06 1957-06-25 John D Keller Method of and apparatus for annealing and coating steel sheets
US2937108A (en) * 1955-10-21 1960-05-17 British Iron Steel Research Method of tinning steel strip
DE1546815A1 (de) * 1964-07-09 1969-10-23 Adox Du Pont Fotowerke Verfahren und Vorrichtungen zum Aufbringen von schichtbildenden Loesungen und Dispersionen,insbesondere von fotografischen Emulsionen,auf Traegerbahnen
US3526536A (en) * 1967-08-28 1970-09-01 Scott Paper Co Process and apparatus for bead coating a web
US3751288A (en) * 1971-06-23 1973-08-07 Dow Chemical Co Solidifying a thin layer of metal on plastic film
US3809570A (en) * 1973-05-17 1974-05-07 Thompson E Galvanizing technique for wire and the like
US3993235A (en) * 1975-09-02 1976-11-23 Hollis Engineering, Inc. Differential pressure wave soldering system
US4082868A (en) * 1976-03-18 1978-04-04 Armco Steel Corporation Method for continuously contact-coating one side only of a ferrous base metal strip with a molten coating metal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857565A1 (de) 2006-05-18 2007-11-21 Wieland-Werke AG Beschichtungsanlage für Metallbänder und Verfahren zur Herstellung einseitig beschichteter Metallbänder

Also Published As

Publication number Publication date
SE7703034L (sv) 1977-09-19
IT1083731B (it) 1985-05-25
US4082868A (en) 1978-04-04
IN147118B (de) 1979-11-17
AU2304377A (en) 1978-09-14
AU512367B2 (en) 1980-10-09
YU72677A (en) 1982-08-31
ES456984A1 (es) 1978-02-16
FR2344640A1 (fr) 1977-10-14
AR212462A1 (es) 1978-07-14
GB1564754A (en) 1980-04-16
ZA771405B (en) 1978-02-22
US4152471A (en) 1979-05-01
MX146159A (es) 1982-05-20
BE852560A (fr) 1977-09-19
CS213320B2 (en) 1982-04-09
RO72394A (ro) 1982-09-09
NL178017B (nl) 1985-08-01
PL196737A1 (pl) 1978-01-02
NL178017C (nl) 1986-01-02
JPS52134826A (en) 1977-11-11
BR7701611A (pt) 1977-11-29
FI770833A (de) 1977-09-19
FR2344640B1 (de) 1979-09-07
PL124706B1 (en) 1983-02-28
AT357841B (de) 1980-08-11
ATA185077A (de) 1979-12-15
US4114563A (en) 1978-09-19
FI61207C (fi) 1982-06-10
SE439023B (sv) 1985-05-28
CA1109742A (en) 1981-09-29
NL7702760A (nl) 1977-09-20
DE2712003A1 (de) 1977-09-22
JPS5629956B2 (de) 1981-07-11
FI61207B (fi) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712003C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nur einseitig beschichteten Eisenmetall-Bandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0026946B1 (de) Verfahren zum Plattieren eines Stahlbandes oder -bleches
DE69628918T2 (de) Verfahren zum umformen von geschweissten metallischen rohren
DE69923477T2 (de) Verfahren für ein feuerverzinkungs- und &#34;galvannealing&#34;-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad
DE2952573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall
DE3014651C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenbehandlung eines im Durchlauf-Schmelztauchverfahren beidseitig mit einem Metall überzogenen Eisenbandes
DE2643003A1 (de) Verfahren und anlage zum einaetzen von loechern in ein metallband
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
EP0004545B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzinken von Draht
DE2330080A1 (de) Loetvorbehandlung von aluminium-halbzeug
DE3132120C2 (de)
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE2363222C2 (de) Verfahren zum Heißtauchmetallisieren eines Eisenmetallstranges
DE3313218C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen ein- und beidseitigen Verzinken von endlos durchlaufendem Stahlband
DE2819142C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit schmelzflüssigem Metall, insbesondere zum einseitigen Feuerverzinken von Stahlband
DE2729931C3 (de) Turmofen zur Wärmebehandlung von Walzblechen
DE3020806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen plattieren eines stahlbandes
DE2450365C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes
AT398313B (de) Vorrichtung zur reinhaltung von schmelzflüssigen metallischen tauchbädern
DE10145105B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche
DE2806470C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Feuerverzinkung von Stahldrähten
DE2744751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einseitigen metallbeschichtung von blechen
DE1796348C3 (de) Verfahren zum Feuerverzinken eines Stahlbandes
DE1621626C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMCO INC., MIDDLETOWN, OHIO, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING. SCHWEPFINGER, K., DIPL.-ING. BUNKE, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. DEGWERT, H., DIPL.-PHYS., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ARMCO STEEL CO., L.P., MIDDLETOWN, OHIO, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee