DE10145105B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband Download PDF

Info

Publication number
DE10145105B4
DE10145105B4 DE10145105A DE10145105A DE10145105B4 DE 10145105 B4 DE10145105 B4 DE 10145105B4 DE 10145105 A DE10145105 A DE 10145105A DE 10145105 A DE10145105 A DE 10145105A DE 10145105 B4 DE10145105 B4 DE 10145105B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
metal
roller
carrier tape
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145105A1 (de
Inventor
Peter De Kock
Rolf Brisberger
Uwe Kaden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE10145105A priority Critical patent/DE10145105B4/de
Publication of DE10145105A1 publication Critical patent/DE10145105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145105B4 publication Critical patent/DE10145105B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/22Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness by rubbing, e.g. using knives, e.g. rubbing solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches Trägerband (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung ein Rollcoater ist, wobei dem Rollcoater (1) zumindest ein Schmelzbad (2) für ein Auftragmetall mit einer darin eintauchenden Schöpfwalze (3), und im Zusammenwirken mit dieser eine die Dicke des Auftrages der Beschichtung (6) kontrollierende Bemessungswalze (4), sowie mit dem Trägerband (7) zusammenwirkende Auftragswalze (5) zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftragen einer Beschichtung auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches Trägerband.
  • Die Herstellung von Oberflächenüberzügen auf metallische Werkstücke sind bekannt und dienen zumeist dem Korrosionsschutz der metallischen Werkstücke. Es kann aber auch sein, dass man mit ihnen erhöhte Härte-, verbesserte Gleiteigenschaften oder dekoratives Aussehen erreichen will, oder eine Materialauftragung im Falle von Reparaturen herstellen will.
  • Bekannt ist bspw. die Herstellung metallischer Überzüge, insbesondere auf metallisches Grundmaterial, durch Elektrolyse in geeigneten Bädern. Dabei wird ein metallischer Niederschlag erzeugt, dessen Dicke von der Stromdichte bzw. der Expositionszeit abhängig ist.
  • Zur Erzeugung bspw. einseitiger metallischer Niederschläge muss die niederschlagsfreie Seite eines Werkstücks bspw. mit einer Isolierschicht abgedeckt werden. Dies ist ein arbeitsintensives und damit kostenträchtiges Verfahren.
  • Metallische Überzüge können auch durch Tauchen in flüssige Metallschmelzen hergestellt werden, wobei sich hierfür nur Metalle mit verhältnismäßig niedrigem Schmelzpunkt eignen.
  • Durch Feuerverzinnen oder Feuerverzinken bzw. Feuerverbleien hergestellte Überzüge sind zumeist vergleichsweise dick und weniger gleichmäßig, als bei entsprechenden galvanischen Herstellungsverfahren.
  • In dem technischen Report Nr.: 12 (pp. 65–74) von Kawasaki Steel, vom Juli 1985, werden die Herstellung und die Eigenschaften von nicht geschliffenen Stahlstreifen beschrieben, welche im Warmtauchverfahren einseitig mit einer galvanischen Beschichtung versehen werden, wobei eine Beschichtungsrolle die Beschichtung in einer kontinuierlichen Galvanik-Beschichtungsanlage aufträgt.
  • Weiterhin beschreibt die DE 30 09 590 B1 ein Verfahren zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band, insbesondere zum Verzinken von Stahlband, das oberhalb des in einem Behälter befindlichen flüssigen Beschichtungsmedium innerhalb einer Schutzgasatmosphäre um eine horizontal umlaufende Umlenkrolle geführt ist, wobei das Beschichtungsmedium mindestens in der für das Aufbringen der gewünschten Beschichtungsdicke notwendigen Menge entgegen der Banddurchlaufrichtung gegen die Oberfläche des Bandes gefördert wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 28 19 142 C3 eine Vorrichtung zum einseitigen Beschichten eines Metallbandes mit einem schmelzflüssigen Metall bekannt. Darin wird ein Stahlband durch ein schmelzflüssiges Metall geführt, wobei in dem Schmelzbad eine Stütz- und Umlenkrolle angeordnet ist, sowie eine in das Schmelzbad eintau chende Schöpfrolle. Diese ist unterhalb der Stütz- und Umlenkrolle gelagert, mit einem zu der Stütz- und Umlenkrolle einstellbaren Spalt, so dass das schmelzflüssige Metall in den Spalt unter Gleichlauf mit dem Band gefördert, und auf das Metallband aufgetragen wird.
  • Für Werkstücke, welche nur stellenweise beschichtet werden sollen, oder die für das Tauchen in Bädern ungeeignet sind, bzw. deren Schmelzpunkt niedriger liegt, als der des gewählten Überzugsmetalls, eignet sich das Metallspritzen zur Herstellung von metallischen Überzügen. Das Metallspritzen ist jedoch in erheblichem Maße von der Geschicklichkeit des ausführenden Personals abhängig und ergibt daher keine Beschichtungen mit definierter Schichtdicke.
  • Und schließlich ist es, insbesondere aus der Schiffbautechnik bekannt, große Flächen bzw. Konstruktionsteile von Hand mit Farben oder chemischen Überzügen zu streichen. Verständlicherweise ist die hierfür erforderliche Handarbeit nicht nur kostenträchtig, sondern sie ergibt auch vergleichsweise schwierig zu kontrollierende Auftragsdicken.
  • Dem Stand der Technik ist ferner ein Verfahren unter der Bezeichnung ”Roll-Coating-System” zu entnehmen, mit welchem ein Metallband einseitig mit Hilfe einer Vielzahl von Beschichtungsrollen mit Farbe oder einer chemischen Substanz beschichtet werden kann. Das bekannte Verfahren ist in dem Dokument WO 96/22839 A1 ausführlich beschrieben. Daraus geht jedoch hervor, dass dieses Verfahren keine Metallbeschichtungen umfasst.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe der an sich bekannten Maschinengattung von Rollcoatern eine Metallbeschichtung auf ein metallisches Trägerband durchzuführen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches Trägerband dadurch gelöst, dass die Beschichtungsvorrichtung ein Rollcoater ist, wobei dem Rollcoater mindestens ein Schmelzbad für ein Auftragmetall mit einer darin eintauchenden Schöpfwalze und im Zusammenwirken mit dieser eine die Dicke des Auftrages der Beschichtung kontrollierende Bemessungswalze, sowie mit dem Trägerband zusammenwirkende Auftragswalze zugeordnet sind. Mit dieser Vorrichtung wird es möglich, dünne Metallbeschichtungen auf ein metallisches Trägerband äußerst gleichmäßig aufzutragen und eine hohe Oberflächengüte sicherzustellen. Ferner werden die Kosten der Beschichtung reduziert, da der Verbrauch an metallischem Beschichtungsmaterial reduziert wird. Die Vorrichtung ist sowohl für das einseitige Beschichten eines Trägerbandes als auch für dessen beidseitiges Beschichten geeignet.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, dass das Trägerband ein Stahlband ist, und die Metallbeschichtung aus einem Weichlot für Schwermetalle wie z. B. Zink besteht.
  • Weiterhin sieht die Vorrichtung nach der Erfindung vor, dass die Walzen bzw. ihre Arbeitsflächen aus korrosionsresistentem Metall wie Edelstahl, z. B. aus einer Chrom-Nickel-Legierung, bestehen und dass mit der Weichlotschmelze in Kontakt befindliche Teile oder Bereiche der Vorrichtung auf einer deren Temperatur entsprechenden Arbeitstemperatur, bspw. von ca. 450°C für Zink, gehalten sind.
  • Und schließlich sieht eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung vor, dass die mit dem Beschichtungsprozess in Kontakt befindlichen Vor richtungsteile oder -bereiche unter einer sauerstoffarmen Schutzgasatmosphäre eingehaust sind. Vorteilhafterweise kann hierzu das Gehäuse des Glühofens mit dem Gehäuse des Rollcoaters verbunden werden, so dass die Schutzgasatmosphäre des Glühofens auch für den Rollcoater wirksam wird.
  • Um die Schichtdicken-Toleranz des auf das Trägerband aufgetragenen Metalls zu egalisieren wird in Fortbildung der Vorrichtung vorgeschlagen, dass im Bereich hinter der Auftragswalze mindestens eine auf das beschichtete Trägerband gerichtete Abstreiferdüse angeordnet ist.
  • Das Verfahren zum Auftrag einer Metallbeschichtung auf ein metallisches Trägerband wird erfindungsgemäß unter Verwendung eines Rollcoaters durchgeführt.
  • Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung sieht vor, dass eine Schmelze des Auftragmetalles in einem Vorratsbehälter unter laufender Ergänzung und Umwälzung sowie bei gleichmäßiger Temperatur mittels kontrollierter Wärmezufuhr unter Schutzgasatmosphäre, vorrätig gehalten wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, dass das Auftragmetall aus dem Schmelzenbad mittels einer in Rotation eintauchenden Schöpfwalze aufgenommen, mit kontrollierter Menge bzw. Schichtdicke anhaftender Schmelze auf eine Bemessungswalze, und von dieser auf eine Beschichtungswalze übertragen, und von dieser auf das Trägerband aufgebracht wird. Die Bevorratung der Metallschmelze und das für die Beschichtung des Trägerbandes erforderliche Schmelzbadvolumen wird auf diese Weise getrennt und stabilisiert.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens nach der Erfindung sehen vor, dass das Schmelzenbad aus wenigstens einem Vorratsbehälter durch Flüssigmetall-Pumpen laufend mit flüssigem Auftragmetall versorgt bzw. ergänzt wird. Dabei kann erfindungsgemäß von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein, dass Zugabe und Aufschmelzen fester Metallblöcke in dem Vorratsbehälter vorgenommen wird.
  • In Fortbildung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass bei einseitiger Trägerband-Beschichtung der Auftragswalze auf der unbeschichteten Seite des Bandes eine Gegendruckwalze zugeordnet wird, welche einen kontrollierbaren Auftragsdruck zwischen den Walzen erzeugt und dadurch die Schichtdicke der Auftragsschicht bestimmt wird. Und schließlich zeichnet sich das Verfahren nach der Erfindung dadurch aus, dass das zu beschichtende Metallband unter Zugspannung durch den Rollcoater hindurch gefördert wird. Vorteilhaft wird die Schichtdickentoleranz der Auftragsbeschichtung dadurch egalisiert, dass hinter der Auftragswalze Abstreifdüsen auf das beschichtete Trägerband einwirken.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 einen Rollcoater für die einseitige Bandbeschichtung
  • 2 einen Rollcoater für die beidseitige Bandbeschichtung
  • Die Zeichnung gemäß 1 zeigt in Seitenansicht eine rein schematische Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Auftragen einer insbesondere einseitigen Metallbeschichtung 6 auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches metallisches Trägerband 7. Für die Trägerbandbeschichtung wird ein Rollcoater eingesetzt.
  • Der Rollcoater 1 befindet sich unter Schutzgasabschluss relativ zur sauerstoffhaltigen Umgebungsluft in einem ihn nach außen abschließenden Metallgehäuse 14. Dieses Gehäuse 14 weist einen Einlaufschacht 13 für das noch unbeschichtete Band 12 auf. Mit der Ziffer 16 ist der Schutzgaseintritt aus einem nicht näher dargestellten Glühofen bezeichnet.
  • Der Rollcoater 1 ist je hälftig links in eine Bandführungsseite und rechts in eine Bandbeschichtungsseite unterteilt. Das noch unbeschichtete Band 12 wird nach Einlauf durch den Einlaufschacht 13 zunächst nach unten und um die Führungswalzen 10, 11 herumgeführt und zum Beschichtungsauftrag zwischen der Auftragswalze 5 und der Gegendruckwalze 5' durch den hierdurch gebildeten Walzenspalt 17 hindurchgefördert. Im Abstand zwischen der Beschichtungswalze 5 und der Gegendruckwalze 5' wird die Dicke der Beschichtung äußerst exakt eingestellt.
  • Das aus dem Walzenspalt 17 austretende und nunmehr in gewünschter Dicke beschichtete Trägerband 7 mit einseitiger Metallbeschichtung 6 und einer unbeschichteten Seite 7' wird durch den Austrittsschlitz 15 aus dem Metallgehäuse 14 ausgefördert.
  • Der Rollcoater 1 enthält auf der rechten Beschichtungsseite ein Metallschmelzbad 2, welches einen Flüssigmetall-Kreislauf umfasst mit Vorratsbehälter 8 für flüssiges Auftragmetall, und mit angeschlossener Flüssigmetallpumpe 9 und Rücklauf 18. Durch diesen Kreislauf des Beschichtungs-Metalles wird dessen Temperatur und physikalische Beschaffenheit permanent konstant gehalten, so dass das Metallschmelzbad 2 stets die gleiche Temperatur und physikalische Beschaffenheit beibehält.
  • Die im Schmelzbad 2 umlaufende Schöpfwalze 3 überträgt anhaftende Schmelze über die Bemessungs- bzw. Zwischenwalze 4 auf die Auftragswalze 5. Nach Maßgabe der Eintauchtiefe der Schöpfwalze 3 in das Schmelzenbad 2 sowie nach Vorgabe ihrer Umfangsgeschwindigkeit und der entsprechenden physikalischen Beschaffenheit der Schmelze wird beim Transport von Beschichtungsmaterial zum Trägerband über die Walzen 3, 4, 5 eine Vordosierung erreicht. Die endgültige Dicke des Beschichtungsmetalles auf der Auftragsfläche 6 des Trägerbandes 7 wird im Spalt 17 zwischen den Walzen 5, 5' durch entsprechende Einstellung der Walzendruckkraft erzielt. Überschüssiges Beschichtungsmaterial wird im Walzenspalt 17 abgequetscht und von der Auftragswalze 5 mitgenommen.
  • 2 zeigt einen für die beidseitige Trägerbandbeschichtung geeigneten Rollcoater Dieser ist zusätzlich mit dem Metallschmelzbad 2' ausgerüstet sowie mit einer Schöpfwalze 3', Bemessungs- bzw. Zwischenwalze 4' und Auftragswalze 5', deren Funktionsweise zu 1 bereits beschrieben wurde. Um die Genauigkeit der Metallauftragung noch zu erhöhen, kann man erfindungsgemäß der Auftragswalze 5 eine Abstreifdüse 19 nachschalten. Mit Hilfe der Abstreifdüse 19 können dann eventuell austretende Metallschichtdickentoleranzen egalisiert werden. Das überflüssige Metall sammelt sich dann wieder im Walzenspalt 17 zwischen dem Trägerband 7 und der Auftragswalze 5. Durch die Veränderung der Auftragsmenge kann man die dort vorhandene Metallmenge einstellen. Dies kann manuell oder automatisch erfolgen.
  • Die Erfindung ermöglicht erstmalig einen sowohl einseitigen als auch beidseitigen Metallbeschichtungsauftrag auf ein Trägerband 7 mit exakt einstellbarer Schichtdicke auf wirtschaftliche Weise.
  • 1
    Rollcoater
    2
    Metallschmelzbad
    3
    Schöpfwalze
    4
    Bemessungswalze
    5
    Auftragswalze
    6
    Beschichtung, Auftragsfläche
    7
    Trägerband
    8
    Vorratsbehälter
    9
    Metallpumpe
    10
    Führungswalze
    11
    Führungswalze
    12
    Band, unbeschichtet
    13
    Einlaufschacht
    14
    Metallgehäuse
    15
    Austrittsschlitz
    16
    Schutzgaseintritt
    17
    Walzspalt
    18
    Metall-Rücklauf
    19
    Abstreifdüsen

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtung auf ein im Durchlauf durch diese Vorrichtung befindliches Trägerband (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsvorrichtung ein Rollcoater ist, wobei dem Rollcoater (1) zumindest ein Schmelzbad (2) für ein Auftragmetall mit einer darin eintauchenden Schöpfwalze (3), und im Zusammenwirken mit dieser eine die Dicke des Auftrages der Beschichtung (6) kontrollierende Bemessungswalze (4), sowie mit dem Trägerband (7) zusammenwirkende Auftragswalze (5) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerband (7) ein Stahlband ist, und die Metallbeschichtung aus einem Weichlot für Schwermetalle wie z. B. Zink besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (3 bis 5) bzw. ihre Arbeitsflächen aus korrosionsresistentem Metall wie Edelstahl, z. B. aus einer Chrom-Nickel-Legierung, bestehen, und dass mit der Weichlotschmelze (2) in Kontakt befindliche Teile oder Bereiche auf einer deren Temperatur entsprechenden Arbeitstemperatur, bspw. von ca. 450°C für Zink, gehalten sind.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Beschichtungsprozess in Kontakt befindlichen Vorrichtungsbereiche unter einer sauerstoffarmen Schutzgasatmosphäre eingehaust sind.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich hinter der Auftragswalze (5) mindestens eine auf das beschichtete Trägerband (7) gerichtete Abstreifdüse angeordnet ist.
  6. Verfahren zum Auftrag einer Metallbeschichtung (6) auf ein metallisches Trägerband (7) unter Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schmelze (2) des Auftragmetalls in einem Vorratsbehälter (8) unter laufender Ergänzung und Umwälzung sowie bei gleichmäßiger Temperatur mittels kontrollierter Wärmezufuhr unter Schutzgasatmosphäre, vorrätig gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragmetall aus dem Schmelzenbad (2) mittels einer in Rotation eintauchenden Schöpfwalze (3) aufgenommen, mit kontrollierter Menge bzw. Schichtdicke anhaftender Schmelze auf eine Bemessungswalze (4), und von dieser auf eine Beschichtungswalze (5) übertragen, und von dieser auf das Trägerband (7) aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Auftragswalze (5) bei einseitiger Beschichtung auf der unbeschichteten Seite (7') des Bandes (7) eine Gegendruckwalze (5') zugeordnet wird, welche einen kontrollierbaren Auftragsdruck zwischen den Walzen (5, 5') erzeugt und dadurch die Schichtdicke der Auftragsschicht (6) bestimmt wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Auftragsbeschichtung (6) nach Maßgabe der Quetschkraft zwischen der Bemessungswalze (4) und der Auftragswalze (5) eingestellt wird.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdickentoleranz der Auftragsbeschichtung (6) hinter der Auftragswalze (5) mittels Abstreifdüsen (19) egalisiert wird.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzenbad (2) aus wenigstens einem Vorratsbehälter (8) durch Flüssigmetall-Pumpen (9) laufend mit flüssigem Auftragmetall versorgt bzw. ergänzt wird.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Zugabe und Aufschmelzen fester Metallblöcke in dem Vorratsbehälter (8) vorgenommen werden.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zu beschichtende Metallband (7) unter Zugspannung durch den Rollcoater (1) hindurchgefördert wird.
DE10145105A 2001-09-13 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband Expired - Fee Related DE10145105B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145105A DE10145105B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145105A DE10145105B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145105A1 DE10145105A1 (de) 2003-04-03
DE10145105B4 true DE10145105B4 (de) 2010-09-30

Family

ID=7698885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145105A Expired - Fee Related DE10145105B4 (de) 2001-09-13 2001-09-13 Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145105B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206839A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines sich in Bandlaufrichtung bewegenden Metallbands sowie Anlage zum Herstellen von länglichen metallischen Walzgütern
CN110560322B (zh) * 2019-09-29 2024-03-05 马鞍山钢铁股份有限公司 一种供液管路、一种立式辊涂机及其使用方法
CN110773376A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 海盐大章五金制品有限公司 一种金属复合密封垫用垫片金属板上胶装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009590B1 (de) * 1980-03-13 1981-03-12 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3009590B1 (de) * 1980-03-13 1981-03-12 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kobayashi, Shigeru et al."Manufacturing methods and properties of hot dipped one side galvannealed steel sheets by the stop-off coating technique" Kawasaki steel technical report (1985) Nr.12, pp.65-74 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145105A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923477T2 (de) Verfahren für ein feuerverzinkungs- und "galvannealing"-prozess in einem aluminium-haltigen zinkbad
DE2952573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung einer Seite eines Stahlbandes mit einem geschmolzenen Metall
EP1767673B1 (de) Verfahren zur erniedrigung des Reibwerts der Oberfläche von mit einer Beschichtung überzogenen Metallbändern und Vorrichtung für das Aufbringen einer metallischen Beschichtung auf ein Stahlband
DE112006004168T5 (de) Gasabstreifvorrichtung mit Vielfachdüsen
DE1621339A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Zinn oder einer ueberwiegend zinnhaltigen Legierung ueberzogenem Kupferdraht,insbesondere Kupferschaltdraht,durch Feuermetallisieren
DE3149519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband
DE102011118197B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelztauchbeschichten eines Metallbands mit einem metallischen Überzug
DE3317564A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur metallbandbeschichtung
DE19919234A1 (de) Beschichtungsanlage
DE10145105B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Metallbeschichtung von Stahlband
DE69925587T2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerverzinkten stahlblechs, das frei von krätzedefekten auf der beschichtung ist, und zugehörige vorrichtung
DE2614800A1 (de) Legierung zum verzinnen von aluminium, sowie verfahren und vorrichtung zur verwendung dieser legierung
DE1696146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines chemischen UEberzuges auf Metallbleche und -baender
EP2807280B1 (de) Verfahren zum veredeln einer metallischen beschichtung auf einem stahlband
EP1639147B1 (de) Vorrichtung zur schmelztauchbeschichtung eines metallstranges und verfahren zur schmelztauchbeschichtung
DE3040503C2 (de)
DE3418039C2 (de) Vorrichtung für die elektrolytische Behandlung metallischer Bänder
DE4208577A1 (de) Verfahren zum mehrlagigen beschichten von strangfoermigem gut
DE3009590B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einseitigen Beschichten von durchlaufendem Band
DE2819142A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen beschichten eines metallbandes mit schmelzfluessigem metall, insbesondere zum einseitigen feuerverzinken von stahlband
DE2423598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines fortlaufenden gegenstandes mit geschmolzenem metall
DE2618420B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Abschrecken eines elektrolytisch verzinnten und aufgeschmolzenen Stahlbandes und Sprühdüse zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2025442A1 (de) Verfahren zum Beloten eines Werkstückes durch einen Flüssigkeitsvorhang ; Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit einem Giesshälter ; Werkstück belotet nach diesem Verfahren
DE2147180C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zurückhatten von Flüssigkeit an schnellaufenden Metallbändern
DE10139923A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schmelzflüssigen Beschichten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS SIEMAG AKTIENGESELLSCHAFT, 40237 DUESSELDO, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403