DE2711932A1 - Pneumatischer zeitschalter - Google Patents

Pneumatischer zeitschalter

Info

Publication number
DE2711932A1
DE2711932A1 DE19772711932 DE2711932A DE2711932A1 DE 2711932 A1 DE2711932 A1 DE 2711932A1 DE 19772711932 DE19772711932 DE 19772711932 DE 2711932 A DE2711932 A DE 2711932A DE 2711932 A1 DE2711932 A1 DE 2711932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
displacement
arm
switch according
time switch
pneumatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711932
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711932B2 (de
DE2711932C3 (de
Inventor
Teizo Fujita
Toshio Koizumi
Shunzo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Idec Izumi Corp
Original Assignee
Idec Izumi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Idec Izumi Corp filed Critical Idec Izumi Corp
Publication of DE2711932A1 publication Critical patent/DE2711932A1/de
Publication of DE2711932B2 publication Critical patent/DE2711932B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711932C3 publication Critical patent/DE2711932C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/24Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part
    • H01H43/28Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed with timing of actuation of contacts due to a non-rotatable moving part the actuation being produced by a part, the speed of which is controlled by fluid-pressure means, e.g. by piston and cylinder

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Measurement Of Predetermined Time Intervals (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE ΊΊ Λ
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER D-8OOO München 22 D-4800 Bielefeld
Triftstraße 4 Siekerwall 7
FP-0619
1 8. MRZ. 1S77
Izumi Denki Corporation Osaka / Japan
Pneumatischer Zeitschalter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen pneumatischen Zeitschalter bzw. Taktgeber, bei dem der Strömungswiderstand der durch einen engen Durchgang hindurchströmenden Luft dazu herangezogen wird, eine Zeitsteuerung eines Schalter- bzw. Zeitsteuergliedes zu bewirken. Das Zeitsteuerglied steht mit einem elektrischen Schaltermechanismus im Zusammenhang, um ein elektrisches Ausgangssignal zu erzeugen.
Ein pneumatischer Zeitschalter wird dazu verwendet, Taktgebung bzw. Zeitsteuerung durch Ausnutzung des Luftströmungswiderstandes festzulegen, und es ist möglich, die Taktgebung bzw. Zeitsteuerung für verschiedene Zeiträume oder Zeitperioden vorzugeben, indem der Strömungswiderstand verändert wird. Normalerweise umfasst ein pneumatischer Zeitschalter einen Zeitsteuer-, Verstell- oder Einstellmechanismus, der die Zeitsteuerung bzw.
7 0 0 8 /♦ 1 / 0 G 6 2
Il U Ml I H MUt LI Iv' :?ll INMLISIl R
die Taktgebung auf der Grundlage der als Funktion des Luftströmungswiderstandes vorgebbaren Zeitkennlinien festlegt, ein Spulenmechanismus, der den Zeitsteuermechanismus betreibt und einen Mechanismus für das Ausgangssignal, der ein elektrisches Ausgangssignal in Abhängigkeit der vom Zeitsteuer- bzw. Verstellmechanismus festgelegten Zeitsteuerung bzw. Taktung bereitstellt. Bei einem solchen pneumatischen Zeitschalter treten die folgenden drei technischen Schwierigkeiten auf: (1) Wie sollten vorteilhafterweise die besagten drei, dem pneumatischen Zeitschalter bildenden Mechanismen ausgebildet sein und wie sollen diese drei Mechanismen in möglichst kompakter Bauweise angeordnet werden, (2) wie kann die Montage und das Zusammenbauen dieser drei Mechanismen vereinfacht und erleichtert werden, und (3) wie kann die Zuverlässigkeit und Genauigkeit der Zeiteinstellung bzw. des Schaltvorgangs verbessert werden?
Herkömmliche pneumatische Zeitschalter haben diese Schwierigkeiten nicht lösen können. Wenn diese drei Mechanismen, welche unabhängig voneinander hergestellt werden, dann zusammengesetzt oder miteinander verbunden werden, beeinflussen Montagefehler und die Fehler in den Abmessungen bzw. die Toleranzfehler der Bauteile jedes der Mechanismen direkt den Zeitfehler. Darüberhinaus muss der Zeitsteuermechanxsmus langsam arbeiten, wogegen der Mechanismus für das Ausgangssignal (der Schaltermechanismus) schnell wirken muss. Herkömmlicherweise arbeiten die Schaltermechanismen nach dem Grundsatz eines Schnappvorganges bei einem Mikroschalter, jedoch unterscheiden sich die Eigenschaften und Kennlinien eines solchen SchnappVorganges bei den einzelnen Schaltmechanismen, so dass dadurch Schwierigkeiten hinsichtlich der Zuverlässigkeit dieser Anordnungen auftreten. Bei herkömmlichen Vorrichtungen ist im Hinblick auf diese Schwierigkeit eine Schraube zur Feineinstellung bei Mikroschaltemvorgesehen. Die Verwendung eines Mikroschalters im Zusammenhang mit der langsamen Arbeitsweise des Zeitsteuermechanismus ist jedoch nicht wünschenswert. Da die Verschiebungskraft des verschiebbaren Gliedes im ZeitSteuermechanismus sehr klein ist, ist es bei einem pneumatischen Zeitschalter daher erforderlich, dass die Steuerung des Kontakt-Satzes des Schaltermechanismus mit einer sehr kleinen
709841/0662
Il iail I ΙΓ MUl I I \1 ■ ■ ι I I INMt ISI I
Kraft vorgenommen werden kann.
Darüberhinaus ist es wünschenswert, dass ein Zeitsteuerschalter, bei dem eine Verzögerung beim Einschalten auftritt, bei dem also beim Einschalten der Netzspannung der Zeitsteuervorgang beginnt, erforderlichenfalls in einen Zeitschalter, bei dem eine Verzögerung beim Abschalten auftritt, bei dem also beim Abschalten vom Netz eine Zeitsteuerung beginnt, umgesetzt werden kann und umgekehrt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen pneumatischen Zeitschalter zu schaffen, bei dem eine sehr kleine Anzahl an einfachen Bauteilen, welche darüberhinaus noch leicht zusammen zu setzen sind, verwendet wird, und der insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung kostengünstig hergestellt werden kann, wobei die einzelnen Bauteile, die dann zusammengesetzt werden, vormontiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgetnäss durch den in Anspruch 1 angegebenen pneumatischen Zeitschalter gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemässe, pneumatische Zeitschalter kommt mit einer sehr kleinen Zahl einfacher Bauteile aus, die sehr leicht zusammengesetzt werden können, so dass sich die Herstellungskosten insbesondere im Hinblick auf die Massenfertigung stark verringern lassen. Darüberhinaus ist es möglich, bereits vormontierte Anordnungen zusammenzubauen.
Ein wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht auch darin, dass die Kontakte im Schalter- oder Kontaktmechanismus aus Blattfedern bestehen und die Richtung, in der die Kontakte geöffnet und geschlossen werden, ist im wesentlichen senkrecht zur Richtung der Wirkungsweise des Spulenmechanismus, so dass durch den Schlag oder Stoss, der bei Funktion des Spulenmechanismus
709841/0662
II.U MLLK MULLLM ■ '..ILINMEISPf-R
auftritt, die Kontakte nicht beeinflusst und damit ein fehlerhaftes Schalten verhindert wird.
Darüberhinaus ist es bei dem erfindungsgemässen Zeitschalter sehr einfach, den ochaltermechanismus in einem Block auszubilden, in dem ein Moment-Kontaktsatz und ein Zeitsteuer-Kontaktsatz an derselben Stelle angeordnet werden, so dass auch Montageschritte eingespart werden können und eine Überführung von einer Verzögerung beim Einschalten zu einer Verzögerung beim Ausschalten möglich wird.
Der erfindungsgemässe pneumatische Zeitschalter besitzt einen pneumatischen Zeitsteuer-Versteil- oder Einstellmechanismus mit einem verschiebbaren Teil, das mit Zeitkennwerten, welche eine Funktion des Luftströmungswiderstandes ist, aus einer Anfangsstellung in eine versetzte Stellung in einer vorgegebenen Richtung verschoben werden kann, Einrichtungen, die ein Eingangssignal bereitstellen, eine die Verschiebung ex'möglichende Einrichtung, die funktionsmässig mit dem Verschiebeteil in Verbindung steht und das Verschiebeteil normalerweise in die Ausgangslage drückt, die jedoch in Abhängigkeit eines von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung bereitgestellten Eingangssignals eine Verschiebung des Verschiebungsteils in der vorgegebenen Richtung zulässt, sowie einen Kontaktmechanismus, der zeitlich an der die Verschiebung ermöglichenden Einrichtung angeordnet ist und wirkungsmässig mit dem Verschiebeteil in Verbindung steht, sowie auf eine Verschiebung des Verschiebeteils anspricht und einen Schaltvorgang durchführt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst der Kontaktmechanismus einen ersten Hebel, der sich bei Verschiegen des Verschiebeteils drehen kann und zwei irn rechten Winkel zueinander liegende Arme aufweisen, wovon einer dieser Arme wirkungsmässig mit dem Verschiebeteil in Verbindung steht, sowie einen ersten blattförmigen Kontaktsatz, der sich in der vorgegebenen fiichtung erstrecktund wirkungsmässig mit dem anderen Arm des ersten Hebels verbunden ist, so dass der blattähnliche Kontaktsatz bei der Drehbewegung des ersten Hebels geöffnet und geschlossen wird. Der eine Arm des ersten Hebels liegt in einer zur Verschiebe-
709841/0662
Ml IH MUI L I U · :>ll INMLISIt
richtung des Verschiebeeletnents senkrechten Richtung und der andere Arm liegt parallel zur Verschieberichtung des Verschiebeteils. Der pneumatische Zeitschalter umfasst weiterhin -Einrichtungen, die wirkungsmässig mit dem Verschiebeteil und dem einen Arm des ersten Hebels in Verbindung stehen, um den ersten Hebel bei der vorgegebenen, versetzten Lage des Verschiebeteils schnell zu drehen, so dass der erste Kontaktsatz schnell geöffnet oder geschlossen wird. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die die Verschiebung ermöglichende Einrichtung elektromagnetische Vorrichtungen, die auf das von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung bereitgestellten Eingangssignal ansprechen und elektromagnetisch erregt werden, so dass sie eine momentane Versetzung des Verschiebeteils in der vorgegebenen Richtung zulassen, sowie einen mit den elektromagnetischen Einrichtungen fest verbundenen Verbindungsteil . Dieses Verbindungsteil befindet sich, wenn es in einer vorgegebenen Lage ist, in einem Zustand, indem es mit dem Verschiebeteil in Berührung steht, so dass das Verbindungsteil bei Erregen der elektromagnetischen Einrichtungen augenblicklich in der vorgegebenen Richtung verschoben wird, wogegen das verschiebbare Teil gemäss der Zeit-Kennwerte oder Zeit-Charakteristika dieses verschiebbaren Teils verschoben wird.
Ein pneumatischer Zeitschalter umfasst also eine Grundplatte, einen vertikalen Rahmenteil mit einem senkrecht zur Grundplatte liegenden Rahmenteil und einen waagerechten Rahmenteil, wobei letzterer ei ne Mittelöffnung und der vertikale Rahmenteil zwei sich in senkrechter Richtung erstreckende Ausnehmungen aufweist. Ein Zeitsteuer-bzw. Verstellmechanismus liegt in der ilittelöffnung im waagerechten Rahmenteil. Ein verschiebbares Element ist axial in der Mittelöffnung in der Grundplatte verschiebbar und es ist ein Knopf oben auf dem waagrechten Rahmenteil angebracht. Im Inneren des senkrechten Rahmenteils ist ein Elektromagnet in einem Bereich befestigt, der vom waagrechten und senkrechten Rahmenteil umgeben wird. Der Elektromagnet weist einen beweglichen Kern bzw. einen Kolben auf, an dem eine Verbindungsstange befestigt ist. Der Kolben bewegt sich in Abhängigkeit eines Eingangs-
709841 /0662
IKR MEER · MÖLLER · STh-INMEISTLR
signals in vertikaler Richtung und ist so angeordnet, dass die Verbindungsstange das verschiebbare Element im normalen Zustand in der Ausgangslage hält, bei Erregung des Elektromagneten jedoch eine Abwärtsverschiebung des verschiebbaren Elementes in vertikaler Richtung ermöglicht. Die zwei Ausnehmungen im senkrechten Rahmenteil nehmen jeweils einen der beiden Arme eines T-förmigen Hebels im oberen Bereich auf. Die Hebel sind an den Schnittpunkten zwischen den beiden Armen des jeweiligen T drehbar aufgehängt. Ein Blattfederkontaktsatz ist im unteren Teil der Ausnehmungen jeweils angeordnet. Der Blattfederkontaktsatz steht mit dem einen Ende des besagten einen Armes des T-i'ürmigen Hebels in Verbindung, so dass sich der Blattfederkontaktsatz durch eine Schwenk- oder Drehbewegung des T-förraigen Hebels in waagerechter Richtung öffnet und schliefst. Der andere Arm des einen der beiden T-förmigen Hebel erstreckt sich waagrecht zu dem Bereich hin, der vom waagerechten und senkrechten Rahmenteil umgeben ist und wird durch eine Sperrnocke festgehalten, die ihrerseits mit dein verschiebbaren Teil in berührung steht. Der andere Arm des anderen der beiden T-förraigen Hebel erstreckt sich waagerecht zu dem vom waagerechten und senkrechten Rahmenteil umgebenen Bereich und steht mit einem Verbindungsglied in Kontakt, so dass dieser andere Hebel sich synchron mit der Bewegung des Kolbens bzw. des Spulenkerns dreht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines pneumatischen Zeitschalters gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform teilweise im Querschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht des pneumatischen Zeitschalters im fertigen, zusammengebauten Zustand, teilweise im Querschnitt ,
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Zeitsteuer- bzw. Einstellmechanismus, wie er in Fig. 1 dargestellt ist,
709841/0662
LIi MLbN MOLLbN · !.11INMbISII
Fig. 4 eine perspektivische Explosionsdarstellung wesentlicher Teile des in Fig. 1 dargestellten Zeitsteuer- bzw. Verstellmechanismus,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarste]lung des Rahmens und eines Schaltermechanismus,
Fig. 6 die Seitenansicht des Rahmens,
Fig. 7 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die das Zusammenwirken und die räumliche Zuordnung des Verbindungsglieds eines Spulenraechanisraus und des Nockengliedes des Schalterteils wiedergibt,
Fig. 8 eine schematische Darstellung, die die räumliche Zuordnung des Zeitsteuer-Nockenglieds und damit zusammenhängender Teile wiedergibt,
Fig. 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung, die die Konstruktion für die Halterung des Auslösehebels wiedergibt,
Fig.10 einen Querschnitt durch die Halterungsanordnung für den Auslösehebel,
Fig. 11 eine beschriftete Platte und einen Knopf in Aufsicht,
Fig.12 einen Querschnitt durch einen Solenoid-Mechanisraus für eine Verzögerung beim Ausschalten, sowie
Fig.13 einen teilweisen Querschnitt, der die Zuordnung des Verbindungsglieds und des Rahmenteils wiedergibt.
Ein in den Fig. 1 und 2 dargestellter, gemäss einer Ausführungsform der Erfindung pneumatischer Taktgeber umfasst im wesentlichen einen Rahmen A, der aus synthetischem Kunstharz in Form eines im wesentlichen umgekehrten L gegossen ist, einen Zeitsteuer- bzw. Taktmechanismus B, der am waagrechten Teil 1 des Rahmens A angebracht ist, einen elektromagnetischen Mechanismus G, der an einer Seite des senkrechten Teils 2 des Rahmens A befestigt ist, sowie einen Schalter D, der auf der anderen Seite des senkrechten Teils 2 angebracht ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, umfasst der Zeitsteuermechanimus B ein Basisteil 3 mit einer für den Luftdurchgang vorgesehenen, ringförmigen Nut 3a? die in der oberen Fläche des Ba-
709841/0662
It K MLLK MULLLK · i. Il INMEISTLN
sisteils 3 ausgebildet ist, einem ersten Durchgang 3b, der mit der Nur 3a und mit der Unterseite des Basisteils 3 in Verbindung steht, sowie einem zweiten Durchgang 3c, der gegenüber der Nut 3a zum Mittelpunkt hin versetzt ist, einen Faltenbalg 4, der auf der Unterseite des Basisteils 3 angeordnet ist und mit dem Basisteil 3 zusammenwirkt und eine Luftkammer a bildet, ein in der Mitte des Faltenbalges 4 angebrachtes Betätigungsglied 5, eine Rückstellfeder 6 für den Faltenbalg 4, einen Einstellbzw. Verstellplatte 4, die oben auf dem Basisteil 3 drehbar angebracht ist und eine im wesentlichen C-förmige, schmale Nut 7a aufweist, welche auf der gegenüberliegenden Fläche der Einstellplatte 7 ausgebildet ist, so dass die Achse dieser Nut 7a den zweiten Durchgang 3c im Basisteil 3 überdeckt, wobei eine an einem Ende der schmalen Nut 7a ausgebildete Ableit- bzw. Nebenschlussöffnung 7b vorgesehen ist, um'zwischen der schmalen Nut 7a und der Nut 3a im Basisteil 3 einen Nebenschluss bzw. eine Ableitung zu schaffen; eine Halterungsplatte 8 für die Einstellplatte 7» eine Haltefeder 9» die die Einstellplatte 7 gegen das Basisteil 3 drückt; eine Schraube 10, die die Einstellplatte 7» die Halterungsplatte 8 und die Haltefeder 9 am Basisteil 3 befestigt, sowie einen Knopf 11,unter dem sich die Einstellplatte 7, die Halterungsplatte 8, die Haltefeder 9 und die Befestigungsschraube 10 befinden. Der Knopf 11 steht in Eingriff mit Vorsprüngen 7c, die am Aussenumfang der Einstellplatte 7 ausgebildet sind, so dass die Einstellplatte 7 gedreht werden kann. Bei dem in der zuvor beschriebenen Weise aufgebauten Zeitsteuermechanismus B ist der erste Durchgang 3b im Basisteil 3 am unteren Eide des Basisteils 3 nach aussen hin offen und der zweite Durchgang 3c steht mit der Luftkammer a in Verbindung, die vom Faltenbalg 4 gebildet wird. Wenn der Faltenbalg 4 durch die Rückstellfeder 6 aus der ursprünglichen, angehobenen Stellung abgesenkt wird, fliesst Aussenluft durch den ersten Durchgang 3b, die ringförmige Nut 3a im Basisteil 3» die Ableitöffnung 7b und die schmale Nut 7a der Einstellplatte 7 und dann durch den zweiten Durchgang 3c, von dem aus Luft dann in die Luftkammer a einströmt. Der Faltenbalg 4 führt daher eine Rückstellbewegung aus, wenn er durch den
709841/0662
R MEER · MÜLLER ■ GTEINMEiSTER
Strömungswiderstand der durch den engen Durchgang 7a der Einstellplatte 7 strömenden Luft beeinflusst wird. Daher ist es durch Drehen des Knopfes 7 und damit durch Verändern der Länge eines Teils des engen Durchgangs 7a, der vom zweiten Durchgang 3c im Basisteil 3 sich zur Ableitöffnung 7b in der Einstellplatte 7 erstreckt, möglich, die Zeitdquer zu verändern, die für die Rückkehr des Faltenbalges 4 in seinem Ausgangszustand erforderlich ist. Üblicherweise kann diese Rückkehrzeit innerhalb eines Bereiches von etwa 0,2 bis 60 Sekunden verändert werden. Darüberhinaus ist zwischen dein Faltenbalg 4 und dem Betätigungsglied 5, welches in der Mitte des Faltenbalgs 4 angebracht ist, ein Ventil b angeordnet, welches so ausgebildet ist, dass es sich während der Rückkehr durch die Rückstellfeder 6 ausgelösten Rückstellbewegung des Faltenbalges 4 stösst, durch das jedoch bei Hochdrücken des Betätigungsgliedes 5 und des Faltenbalges 4 durch ein damit zusammenwirkendes Teil die in der Luftkammer a befindliche Luft durch das Ventil b schnell ausströmen kann.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist der Zeitsteuermechanismus B eine Ausnehmung 1a auf, die in der oberen Fläche des waagerechten Teils des Rahmens A ausgebildet ist und in der sich der Faltenbalg 4 befindet, so dass eine Bewegung des Faltenbalges 4 und des Betätigungsgliedes 5 möglich ist, wobei das Betätigungsglied 5 durch ein Loch 1c nach unten vorsteht, welches in der unteren Wand 1b der Ausnehmung 1a ausgebildet ist. Mit dem Bezugszeich en 12 ist ein Filter versehen.
Der elektromagnetische Mechanismus oder der Spulencnechanismus C umfasst ein im wesentlichen U-förmiges Joch 13, das sich unterhalb des Zeitsteuermechanismus B befindet und an der Innenseite des senkrechten Teils 2 des Rahmens A angebracht ist, eine Magnetspule 15, die auf einem Spulenkörper 14 gewickelt ist, ein am unteren Ende eines Mittelloches 14a im Spulenkörper 14 befestigter, fester Eisenkern 16, sowie ein beweglicher Eisenkern 18, der im Loch 14a eingesetzt ist, in vertikaler Richtung verschiebbar ist und normalerweise durch eine Feder 17 nach oben gedrückt
70 9-8 41/0662
Il H MUiN ■ MUl LIiIi · N"I I INMEISTCR
wird, wobei das untere Ende des beweglichen Eisenkerns 18 vom festliegenden Eisenkern 16 beabstandet ist und diesem gegenüberliegt, wie dies am besten aus Fig. 1 zu ersehen ist. Der Spulenmechanismus C, der in der zuvor beschriebenen Weise aufgebaut ist, ist am senkrechten Teil des Rahmens A durch Schrauben 19 und 20 an ßefestigungsbereichen 13a und 13b befestigt, die durch umgebogene Laschen am oberen und unteren Ende des Joches 14 festgelegt sind. Der Spulenmechanismus C wirkt mit dem Zeitsteuermechanisraus B und dem Schalter D,der nachfolgend noch beschrieben werden soll. Wie Fig. 7 zeigt, arbeiten diese einzelnen Mechanismen derart zusammen, dass die Anschläge 21a, 21a eines Verbindungsgliedes 21, welches am oberen Ende des beweglichen Eisenkerns 18 angebracht ist, den Vorsprüngen 5a, 5a gegenüberliegend, die auf dem Betätigungsglied 5 des Zeitsteuermechanismus B vorgesehen sind, so dass dann, wenn der Spulenmechanismus C nicht erregt ist, das Betätigungsglied 5 durch das Verbindungsglied 21 angehoben gehalten wird, wobei die Rückstellfeder 6 des Faltenbalgs 4 (im Ausgangs- bzw. Ruhezustand) Energie gespeichert hat. Sobald der bewegliche Eisenkern 18 bei Erregen des Spulenmechanismus G zum festliegenden Eisenkern hin 16 gezogen wird, kann das Betätigungsglied 5 jedoch auf Grund der Federwirkung der Rückstellfeder 6 sich nach unten bewegen. Das Verbindungsglied 21 bewegt sich in vertikaler Richtung und wird in Führungselementen 21b, 21b geführt, die vom Ende des Verbindungsglied 21 aus nach oben vorstehen und in Führungslöchern 1d, 1d liegen, welche auf der Unterseite des waagerechten Teils 1 des Rahmens A ausgebildet sind. Das Zusammenwirken des Spulenmechanismus C und des Schalters D soll im weiteren noch beschrieben werden.
Der insbesondere in Fig. 5 dargestellte Schalter D umfasst eine Kontaktfederstreifen-Anordnung 27 mit beweglichen Kontaktplatten 25a» 25b und einer festliegenden Kontaktplatte 25c, die jeweils mit ihren unteren Enden an Isolierteilen 22, 23 und 24 befestigt sind, um einen verzögerungsfreien bzw. schnellen Kontaktsatz 25 zu bilden, sowie mit beweglichen Kontaktplatten 26a, 26b und
709841/0662
!IR MI£ER · MÜLLER ■ Sl L-INMEISTF-R
XO
einer festen Kontaktplatte 26c, die an ihren unteren Enden an den besagten Isolierteilen 22, 23 und 24 befestigt sind und einen Zeitsteuer-Kontaktsatz 26 bilden. Der Schalter D besitzt weiterhin ein Moment-Nockenglied 28 und ein Zeitsteuer-Nockenglied 29, die über der Kontaktfederstreifen-Anordnung 27 angeordnet sind und dazu dienen, den Moment-Kontaktsatz 25 btw. den Zeitsteuer'-Kontaktsatz 26 zu öffnen und zu schliessen. Die Kontaktfederstreifen-Anordnung 27 ist mit ihren Isolierteilen 22, 23 und 24 am unteren Ende des waagerechten Teils 2 des Rahmens A mit Schrauben 30 und 31 befestigt, so dass sie im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des beweglichen Eisenkerns 18 des Spulenmechanismus C angeordnet ist. Die Moment- und Zeitsteuernockenglieder 28 und 29 sind um einen Stift 32 drehbar, der sich zwischen den Seitenplatten 2a, 2a erstreckt, welche von den gegenüberliegenden Seiten des senkrechten Teils 2 des Rahmens A abstehen. Das Moment- und Zeitsteuernockenglied 28 und 29 sind im wesentlichen l·- -förmig, wobei die unteren Enden der unteren senkrech ten Teile 28a und 29a zwischen den beweglichen Kontaktplatten des Moment- bzw. des Zeitsteuerkontaktsatzes 25 bzw. 26 der Kontaktfederstreifen-Anordnung 27 liegen, so dass die Nockenglieder 28 und 29 bei Drehung im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn um die Achse des Stiftes 32 herum, die Moment- und Zeitsteuerkontaktsätze 25 und 26 öffnen oder schliessen (vgl. Fig. 5.)· Der waagerechte Teil 28b des Moment-Nockerigliedes 28 ragt durch eine im senkrechten Teil 2 des Rahmens A ausgebildete öffnung 2b soweit vor, dass das vordere Ende dieses waagerechten Teils 28b in eine im Verbindungsglied 21 ausgebildete Eingriffsöffnung hineinreicht, so dass bei der senkrechten Bewegung des beweglichen Eisenkerns 18, die bei Erregen oder Entregen des Spulenmechanismus G auftritt, sich das Moment-Nockenglied 28 im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn dreht. Der waagerechte Teil 29a des Zeitsteuer-Nockengliedes 29 steht durch eine in einem Rahmen A ausgebildete Öffnung 2c wie bei dem Moment-Nockenglied hindurch, jedoch ruht das vordere Ende des waagerechten Teils 29a auf dem Anschlag 21d des Verbindungsglieds 21, sowbei die gegenüberliegenden Enden einer Feder 33
709841/0662
FER MEER ■ MÜLLER ■ STFINMEISTER
Xn
zwischen dem Befestigungsteil 21e des Verbindungsglieds 21 und dem waagerechten Teil 29b eingeklemmt bzw. befestigt sind, so dass ein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf das Zeitsteuer-Nockenglied 29 ausgeübt wird (vgl. die Fig. 7 und 8). Darüberhinaus ist das Zeitsteuer-Nockenglied 29 mit einem Angriffsteil 29c im Mittelbereich des waagerechten Teils 29b versehen, wobei das Angriffsteil 29c angreif- und freigebbar mit dem Angriffsteil 34a eines Auslösehebels 34 zusammenwirkt, der sich in Abhängigkeit der Bewegung des Betätigungsgliedes 5 des ZeitSteuermechanismus B dreht. Im normalen Zustand steht der Angriffsteil 29c des Zeitsteuer-Nockengliedes 29 mit dem Angriffsteil 34a des Auslösehebels 34 in Eingriff, so dass eine Drehung des Zeitsteuer-Nockengliedes 29 im Uhrzeigersinn verhindert wird. Wenn der Auslösehebel 34 bei Verschiebung des Betätigungsglieds 5 des Zeitsteuer-Mechanismus B im Uhrzeigersinn gedreht und aus dem Eingriff mit dem Angriffsteil 29c kommt, kann sich das Zeitsteuer-Nockenglied 29 im Uhrzeigersin drehen (vgl. die Fig. 7 bis 9). Oder anders ausgedrückt, das Anziehen des beweglichen Eisenkerns 18 bei Erregung des Spulenmechanismus C bewirkt über das Nockenglied 29» dass in der Feder 33ι die zwischen dem Nockenglied 29 und dem Verbindungsglied 21 eingespannt ist, Energie gespeichert wird und bei Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraumes bewirkt die in der Feder 33 gespeicherte Energie eine Drehung des Nockenglieds 29 im Uhrzeigersinn, so dass der senkrechte Teil 29a den Zeitsteuer-Kontaktsatz 26 so betätigt, dass ein Zeitsteuersignal erzeugt wird. Darüberhinaus besitzen die Momentan- und Zeitsteuer-Nockenglieder 28 und 29 Anzeigeteile 28d und 29e (vgl. Fig· 7)i die an den oberen Enden der oberen senkrechten Teile 28c bzw. 29d ausgebildet sind. Diese Anzeigeteile 28d und 29e liegen gegenüber Bereichen, die in der Nähe der Öffnungen 35a und 35b in einer oben auf dem Rahmen A angebrachten Aufschriftenplatte 35 (vgl. Fig. 11) ausgebildet sind, so dass die Anzeigeteile 28d und 29e bei der Drehung di Betriebszustände durch die öffnungen 35a. und 35b anzeigen können. Wie aus Fig. 7 zu entnehmen ist, ist das Moment-Nockenglied 28 mit einem Schlitz 28e im Anzeigeteil 28d versehen. In diesem Schlitz 28e kann ein schraubenzieherartiger Werkzeug eingesetzt werden,so dass es durch Drehung des Moment-Nockengliedes
709841/0662
\i ML-I-N MULLtK · 1.1 I.INMEIS 1 LR
mit einem geeigneten Werkzeug vonhand möglich ist, den fioment-Kontaktsatz 25 zu öffnen und zu schliessen, während das Verbindungsglied 21 niedergedrückt ist, um die Erregung des Spulenmechanisraus G zu simulieren, damit eine Betriebsüberprüfung oder eine Zeitsteuereinstellung bzw. eine Takteinstellung durchgeführt werden kann. Das Moment-Nockenglied 28 kann natürlich statt des Schlitzes 28e auch mit einem Vorsprung versehen sein, obwohl dies nicht dargestellt ist, so dass dieser Vorsprung mit den Fingern direkt in seiner Lage verändert werden kann. Der Auslösehebel 34, der mit dem Zeitsteuer-Nockenglied 29 und dem Betätigungsglied des Zeitsteuermechanismus B zusammenwirkt, ist drehbar an einem Halterungsstift 38 befestigt, der quer in Halterungselementen und 37 liegt, welche an der Innenfläche des senkrechten Teils 2 des Rahmens A vorstehen. Das Ende 34b des Auslösehebels 34 liegt dem unteren Ende des Betätigungsglieds 5 gegenüber. Der Auslösehebel 34 wird von einer Spiralfeder 39 ständig im Gegenuhrzeigersinn vorgespannt bzw. in den Gegenuhrzeigersinn gedrückt. Das eine Ende 39a der Spiralfeder 39 ist am Auslösehebel 34 befestigt, dessen Ende 34b ständig gegen das untere Ende des Betätigungsglieds 5 gedrückt wird. Der Stärke der Spiralfeder 39 ist natürlich wesentlich geringer als die Federstärke der Rückstellfeder 6 des Zeitsteuermechanisraus B und daher verhindert die Spiralfeder 39 das Absenken des Betätigungsglieds 5 auf Grund der Federwirkung der Rückstellfeder 6 nicht. Die Spiralfeder 39 kann jedoch die Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Betätigungsglieds 5» die auf Grund der Rückstellfeder 6 hervorgerufen wird, beeinflussen. Insbesondere beeinflusst die Federstärke der Spiralfeder 39 zusammen mit dem Strömungswiderstand der in die Luftkammer a des Zeitsteuermechanismus B einströmenden Luft die Zeitsteuerung bzw. die Taktung. Die Spiralfeder 39 ist um einen Vorsprung 34d des Auslösehebels 34 gewickelt, der eine Öffnung 34c aufweist. Das eine Ende 39a der Spiralfeder 39 ist am Auslösehebel 34 befestigt und das andere Ende 39b ist nach innen gebogen und liegt in einem im Halterungsstift 38 ausgebildeten Schlitz 38a. Der Halterungsstift 38 ist in die Öffnungen 36a und 37a, welche in den Halterungselemente 36 und 37 ausgebildet sind, gepresst.
709841 /0662
IER MEiER ■ MÖLLER · STEINMEISTER
Ein Halterungselement 37 ist mit einem mit der Öffnung 37a in Verbindung stehenden Schlitz 37b versehen, so dass eine ausreichende Elastizität zum festen und sicheren Halten des Halterungsstiftes 38 vorliegt, damit der Halterungsstift 38 nicht durch die Spiralfeder 39 oder durch Vibrationen gedreht werden kann. Darüberhinaus weist der Halterungsstift 38 in dem Bereich, an dem sich der Schlitz 38a befindet, einen grösseren Durchmesser auf, der im wesentlichen so gross wie der Durchmesser des Vorsprungs 34d ist. Wenn die Spiralfeder 39 also auf dem Vorsprung 34d des Auslösehebels 3^ aufgesetzt und zwischen die Halterungselemente 36 und 37 angebracht ist, und wenn dann der Halterungsstift 38 in die Öffnung 37a des einen Halterungselementes 37 eingesetzt ist, kann ein Ende 39b der Spiralfeder 39 gleichzeitig bei der Montage in den Schlitz 38a des Halterungsstiftes 38 eingesetzt werden. Mit einer auf diese Weise angebrachten Spiralfeder kann der Halterungsstift 38 mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenzieher, gedreht werden, um das Drehmoment, das am Auslösehebel 3^ auftritt, zu verändern. Diese Änderung kann zusammen mit der Änderung des Luftströmungswiderstandes im Zeitsteuermechanismus B dazu herangezogen werden, die Taktung bzw. die Zeitsteuerung einzustellen. Im praktischen Falle dient eine solche Ein- bzw. Verstellung durch die Spiralfeder 39 dazu, unterschiedliche Feder-Kennlinien oder Eigenschaften der Rückstellfedern, beispielsweise der Feder 6, die bei der Herstellung der Federn auftreten, auszugleichen, um eine definierte, feste Federstärke zu schaffen, die ihrerseits eine difinierte, festgelegte Beziehung zwischen dem Drehwinkel des Knopfes 11, der die Einstellplatte 7 dreht, und den Einteilungen auf der Skalenplatte zu erreichen.
Auf Grund der vorausgegangenen Beschreibung ist nunmehr verständlich, dass beim erfindungsgemässen Zeitsteuermechanismus sich das Moment-Nockenglied 28 dreht, sobald das am beweglichen Eisenkern befestigte Verbindungsglied 21 bei Erregung des Spulenmechanismus C abgesenkt wird, so dass ein momentanes Signal erzeugt wird. Zu diesem Zeitpunkt wird das Zeitsteuer-Nockenglied 29, welches durch die zwischen ihm und dem Verbindungsglied 21 eingespannte Feder
709841/0662
Il IV Ml IN MUl U-U ■ S I LINMEIS ICR
einer .Drehung ausgesetzt ist, festgehalten und kann sich nicht drehen, nämlich dadurch, dass dieses Zeitsteuer-Nockenglied 29 vom Auslösehebel 34 gehalten wird und das Zeitsteuerglied 29 bewegt sich solange nicht, bis das Betätigungsglied 8 mit einer durch den Zeitsteuermechanisraus B festgelegten, zuvor eingestellten Zeitsteuerung sich absenkt oder abfällt, so dass sich der Auslösehebel 34 einen ausreichend grossen Winkel drehen kann und das Zeitsteuernockenglied 29 freisetzt, so dass es sich drehen kann. Dadurch wird ein Zeitsteuersignal bzw. ein Taktsignal erzeugt. Bei Entregung des Spulenmechanismus (J drücken die Zeitsteuer- und Moment-Nockenglieder 28 und 29 die waagrechten Teile 28a bzw. 29a nach oben und gleichzeitig hebt das Verbindungsglied 21 das Betätigungsglied b an, während sich der Auslösehebel 34 auf Grund der Spiralfeder 39 im Gegenuhrzeigersinn dreht und in seinen Anfangszustand zurückkehrt.
Zuvor wurde der Aufbau für eine Verzögerung bei der Einschaltung bzw. ein EIN-Verzögerungsaufbau beschrieben. Nachfolgend soll der Fall erläutert werden, bei dem der zuvor beschriebene Aufbau so abgeändert wird, dass sich eine Verzögerung beim Ausschalten bzw. ein AUS-Verzögerungsaufbau ergibt.
Der Spulenmechanismus C1 gemäss der in Fig. 12 dargestellten Ausführungsforra der Erfindung umfasst einen festliegenden Eisenkern 16, der oben in einer in einem Spulenkörper 14 ausgebildeten Öffnung 14 a befestigt ist, einen beweglichen Eisenkern 18, der darunter angeordnet ist und dem festliegenden Eisenkern 16 gegenüber liegt, sowie einem Betätigungshebel 40, der mit dem beweglichen Eisenkern 18 zusammenwirkt und durch eine öffnung 16a im festliegenden Eisenkern 16 nach oben ragt. lJer zuvor beschriebene Verbindungshebel bzw. das zuvor beschriebene Verbindungsglied 21 ist am oberen Ende des Betätigungshebels 40 angebracht. Oder anders ausgedrückt, ist bei diesem Spulenmechanimus C1 der Spulenmechanisraus C des Einschalt-Verzögerungstyps um 180° gedreht, oder umgekehrt angeordnet, wobei die einzelnen Baukomponenten unverändert geblieben sind, und dann wurde an diesem Spulenmechanismus ein Betätigungshebel 40 angebracht. Der
709841/0662
TER MEER · MÖLLER · STEIlMMEISTtIR
Spulenmechanismus C1,der Zeitsteuermechanismus B und der Schalterraechanismus I» arbeiten in der Weise miteinander zusammen, dass sich der Betätigungshebel 40 im erregten Zustand in seiner oberen Lage befindet, wo das an dem obere Ende dieses isetätigungshebels 40 angesetzte Verbindungsglied das ßetätigungsglied 5 nach oben geschoben hat. Bei Entregung wird der Betätigungshebel 40 zusammen mit dem beweglichen Eisenkern 18 auf Grund der Federwirkung der feder 17 in die untere Stellung gedruckt, und es wird ein momentanes Signal erzeugt und gleichzeitig beginnt der Zeitsteuer- bzw. Taktbetrieb des Zeitsteuermechanismus B.
Ein Boden 41 besitzt Steckeranschlüsse 41a, die an der unteren Seite des Bodens 41 vorstehen. Weiterhin ist ein Gehäuse 42 vorgesehen. Bei der zuvor beschriebenen Erfindung wird hinsichtlich der Montage zunächst bei einer Vormontage der Zeitsteuermechanismus B, der Schaltermechanismus D und der Auslösehebel mit dem Rahmen A und dann der Spulenmechanismus C ebenfalls mit dem Rahmen A verbunden. Die Zahl der Einzelteile ist sehr klein und alle Baukomponenten werden am Rahmen A befestigt. Infolgedessen können Schwankungen und Unterschiede in den Abmessungen zwischen den einzelnen miteinander zusammenwirkenden Bauteilen vermieden und damit die Genauigkeit erhöht werden und es kann auch eine geringere Anfälligkeit gegen die Vibrationen und Stösse erzielt werden.
Bei dem beschriebenen Zeitsteuermechanismus B wurde eine Ein- oder Verstellplatte 7, die bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen mit einem schmalen Durchgang ausgebildet ist, verwendet. Es kann jedoch auch ein Zeitsteuer-Mechanisraus eingesetzt werden, bei dem andere enge Kanäle bzw. Durchgänge, beispielsweise eine an sich bekannte Nadelkonstruktion verwendet wird.
709841/0662
XG
Leerseite

Claims (28)

PATENTANWÄLTE TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER D-8OOO München 22 D-48OO Bielefeld Triftstraße 4 Siekerwall 7 Izumi Denki Corporation FP-0619 Patentansprüche
1. Pneumatischer Zeitschalter, gekennzeichnet ^- durch einen pneumatischen Verstellmechanismus (B) mit einem Verschiebeglied (5)» welches mit einer Zeitcharakteristik, welche als Funktion eines pneumatischen Widerstandes festgelegt wird, in einer vorgegebenen Richtung aus einer Ausgangslage in eine versetzte Lage verschoben wird, eine Einrichtung, die ein Eingangssignal bereitstellt, eine Einrichtung (C), die mit dem Verschiebeglied (5) zusammenwirkt, dieses (5) normalerweise zur Ausgangslage hin drückt und eine Verschiebung desselben (5) in Abhängigkeit des Eingangssignals in die vorgegebene Verschieberichtung ermöglicht, sowie eine Kontakteinrichtung (D), die seitlich am Verstellmechanismus (B) und/oder an der die Verschiebung ermöglichende Einrichtung (C) vorgesehen ist, mit dem Verschiebeglied (5) zusammenwirkt und auf die
7 O fj 8 U 1 / Π Ο 6 2 ORIGINAL INSPECTED
Il R MfF.R ■ MULLtIFJ · STtINMEISTfR
Verschiebung des Verschiebeglieds (5) anspricht, um einen Schaltvorgang zur Erzeugung eines Ausgangssignals auszulösen.
2. Pneumatischer Zeitschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (I)) einen ersten Winkel (29), welcher sich im Zusammenhang mit der Verschiebung des Verschiebeglieds (5) dreht, einen mit dem Verschiebeglied (5) zusammenwirkenden Arm (29b) und einen anderen, sich senkrecht zum einen Arm (29b) erstreckenden Arm (29a) besitzt, sowie ein erstes Blattkontaktteil (25) aufweist, das sich in derselben Richtung wie die vorgegebene Verschiebungsrichtung erstreckt, mit dem anderen Arm (29a) des ersten Winkels (29) zusammenwirkt und bei Drehung des ersten Winkels (29) geschaltet wird.
3· Pneumatischer Zeitschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (29a) des ersten Winkels (29) sich weiterhin in die der ersten Blattkontaktteils (25) entgegengesetzten Richtung erstreckt und der Endbereich (29e) des sich in entgegengesetzter Richtung erstreckenden Armteils (29c) dazu dient , die Drehung des ersten Winke (29) anzuzeigen.
4. Pneumatischer Zeitschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der eine Arm (29b) des ersten Winkels (29) senkrecht zur Verschieberichtung des Verschiebegliedes (5) und sich der andere Arm (29a) des ersten Winkels (29) senkrecht zur Verschieberichtung des Verschiebeglieds (5) erstreckt.
5· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (33, 34, 38, 39), die mit dem Verschiebeglied (5) und dem einen Arm (29b) des ersten Winkels (29) zusammenwirken und den ersten Winkel (29) bei einer vorgegebenen vernetzten Lage des Verschiebeglieds (5) plötzlich drehen, um den ersten Blattkontaktteil (25) plötzlich zu schalten, wobei die plötzlich drehende Einrichtung (33, 34, 38, 39) ein Auslöseglied (34), das das Verschiebeglied (5) mit dem ersten Winkel (29) verbindet,
Il U Ml I U MUI M U SII INMLIIi 11 U
und durch das Verschiebeglied (5) versetzt wird ,umfasst, um der einen Arm (29b) des ersten Winkels (29) in einer vorgegebenen versetzten Lage freizugeben, so dass der erste Winkel (28) plötzlich gedreht wird.
6. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich plötzlich drehende Einrichtung (33* 34-, 38, 39) ein erstes druckausübendes Teil (39) aufweist, das das Auslöseglied (3*0 zum Selbstrücksetzen in die Ausgangslage des Verschiebeglieds (5) drückt, wobei die Druckkraft des ersten druckausübenden Teils (39) so klein gewählt ist, dass die Versetzung des Verschiebeglieds (5) nicht verhindert wird.
7. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich plötzlich drehende Einrichtung (33» 3^, 38, 39) ein zweites druckausübendes Teil (33) aufweist, das wirkungsmässig mit der die Verschiebung ermöglichenden Einrichtung (C) verbunden ist und den ersten Winkel (29) zusammen mit einer von der die Verschiebung ermöglichenden Einrichtung (C) ermöglichte Versetzung spannt (Fig. 8).
8. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (3*0 ein Anschlagteil (3^b) aufweist, welches sich senkrecht zur Verschieberichtung des Verschiebeglieds (5) erstreckt, das Verschiebeglied (5) und der erste Winkel (29) durch Schaffung eines Verbindungszustandes des Verschiebeglieds (5) mit dem Anschlagteil (3^-b) des Auslösegliedes (3^0 wirkungsmässig gekoppelt ist und das Auslöseglied (3^) bei Versetzung des Verschiebeglieds (5)t wenn die die Verschiebung ermöglichende Einrichtung (C) eihe Verschiebung zulässig, bewegt wird, so dass das Auslöseglied (3^) den ersten Winkel (29) bei der besagte, vorgegebenen versetzten Lage freigibt.
709841/0662
TER MEER MÜLLER · STFINMEISTrR
9. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (D) einen zweiten Winkel (28) aufweist, der drehbar angeordnet ist, einen Arm (28b) und einen anderen, senkrecht zum einen Arm (28b) liegenden Arm (28a) aufweist, wobei der eine Arm (28b) des zweiten Winkels (28) mit der die Verschiebung ermöglichende Einrichtung (C) in Eingriff steht, so dass der zweite Winkel (28) gleichzeitig mit einer Bewegung der die Verschiebung ermöglichenden Einrichtung (C) in die die Verschiebung ermöglichende Richtung gedreht wird, und dass die Kontakteinrichtung (D) weiterhin ein zweites Blattkontaktteil (25) aufweist, das in derselben Richtung wie die vorgegebene Verschieberichtung liegt und wirkungsmässig mit dem anderen Arm (28a) des zweiten Winkels (28) verbunden ist (Fig. 5 und 7).
10. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (29a) des ersten Winkels (29) und das erste Blattkontaktteil (26), welches zum anderen Arm (29a) des ersten Winkels (29) ausgerichtet ist, parallel zum anderen Arm (28a) des zweiten Winkels (28) und zum zweiten Blattkontaktteil (25), welches zum anderen Arm (28a) des zweiten Winkels (28) ausgerichtet ist, liegen und davon beabstandet sind.
11. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verschiebung ermöglichende Einrichtung (C) eine elektromagnetische Einrichtung (15» 16), welches durch das von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung bereitgestellte Eingangssignal elektromagnetisch erregt werden und momentan eine Versetzung des Verschiebegliedes (5) in der vorgegebenen Verschieberichtung zulässt, sowie ein Verbindungsglied (21) aufweisen, das mit den elektromagnetischen Einrichtungen (15, 16, 18) in Verbindung steht, wobei das Verbindungsglied (21) in der vorgegebenen Lage am Verschiebeglied (5) anliegt, wobei das Verbindungsglied (21) bei
709841/0662
TER MEER · MÖLLER · STFINMEISTER
Erregung der elektromagnetischen Einrichtungen (15, 16, momentan in der vorgegebenen Richtung versetzt wird, und das Verschiebeglied (5) mit der dem Verschiebeglied (5) eigenen Zeitcharakteristik verschoben wird.
12. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsglied (21) einen Anschlag (21d) zum Begrenzen der Drehung des ersten Winkels (29) und eine Eingriffsöffnung (21c) für den Eingriff des einen Arms (28b) des zweiten Winkels (28) aufweist (Fig. 7).
13· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bi
12, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (29a) des ersten Winkels (29) und der andere Arm (28a) des zweiten Winkels (28) von der Mitte jeweils in entgegengesetzter Richtungen beabstandet sind und einander parallel liegen, und dass das Verschiebeglied (5) am Verbindungsglied (21) an einer Stelle (21a) anschlägt, die zwischen dem Anschlagteil (21d) und der Eingriffsöffnung (21c) liegt (Fig. 7)·
14. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
13, gekennzeichnet durch einen Rahmen (A) mit einem ersten Rahmenteil (1) und einem zum ersten Rahmenteil (1) senkrecht liegenden zweiten Rahmenteil (2), wobei der pneumatische Verstellmechanismus (B) am ersten Rahmenteil (1), die Kontakteinrichtung (D) am zweiten Rahmenteil (2) und die die Versetzung ermöglichende Einrichtung (C) in einem Bereich befestigt ist, der durch den ersten und zweiten Rahmenteil (1, 2) vorgegeben wird.
15· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
14, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Fläche des ersten Rahmenteils (1) ein Hohlraum zum Befestigen des pneumatischen Verstellmechanismus (B) ausgebildet ist, und sich eine öffnung (16) im Mittelteil des Bodens des Hohlraumes (1a) befindet, durch die das Verschiebeglied (5) hindurchgleitet (Fig. 2).
709841/0662
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER
16. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
15, dadurch gekennzeichnet, dass Verstelleinrichtungen
(7 bis 11) an der Aussenfläche des ersten Hahmenteils (1) vorgesehen sind, um die Zeitsteuercharakteristik des pneumatischen Verstellmechanismus (B) zu verstellen (Fig. 3 und 4).
17· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmenteil (2) in Längsrichtung des zweiten Rahraenteils (2) eine Ausnehmung zum Befestigen der Kontakteinrichtung (D) aufweist, die Ausnehmung auf der Aussenfläche des zweiten Rahmenteils
(5) eine erste Nut zum Aufnehmen des anderen Arms (29a) des ersten Winkels (29) und des ersten Blattkontaktteils (26), sowie eine zweite Nut zum Aufnehmen des anderen Arms (28a) des zweiten Winkels (28) und des zweiten Blattkontaktteils (25) aufweist, die erste Nut eine an dessen Boden ausgebildete erste Öffnung (2c), durch die der eine Arm (29b) des ersten Winkels (29) aus der ersten Nut in den durch den ersten und zweiten Rahmenteil (1, 2) gebildeten Bereich vorstehen kann, und die zweite Nut eine zweite, an der Unterseite der Nut ausgebildete Öffnung (2b) aufweist, durch die der eine Arm (28b) des zweiten Winkels (28) aus der zweiten Nut in den durch den ersten und zweiten Rahmenteil (1, 2) festgelegten Bereich vorstehen kann (Fig. 5 und 6).
18. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Winkel (29, 28) gemeinsam an einer einzigen Welle (32) drehbar gelagert sind, die sich senkrecht zur ersten und zweiten Nut auf der Aussenfläche des zweiten Hahmenteils (2) erstreckt (Fig. 5 und 7).
19· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
18, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Aussenfläche des zweiten Rahmenteils (2) ausgebildete erste und zweite
709841/0662
TER MEER ■ MÖLLER · 3TFINMEISTER
- 2ß -
Nut bis zur Aussenfläche des ersten Rahmensteils (1) verlaufen, wo Anzeigefenster (35^i 35b) ausgebildet sind, und der erste und der zweite in der ersten bzw. zweiten Nut liegende Winkel (29, 28) jeweils mit einem dritten Arm (29d, 28c),der sich in entgegengesetzter Richtung zum anderen Arm (29a, 28a) erstreckt, versehen ist und der dritte Arm (29d, 28c) sich zum Anzeigefenster (35a, 35b) der ersten bzw. zweiten Nut erstreckt, so dass eine Lageveränderung des ersten und zweiten Winkels (29, 28) durch die Anzeigefenster (35a* 35b) angezeigt werden (Fig. 7, 11).
20. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 19$ dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Rahmenteil (2) mit Halterungen (36, 37) auf der Innenfläche versehen ist, an denen das Auslöseglied (3^0 der sich plötzlich drehenden Einrichtung (33» 34-, 38, 39) drehbar angebracht ist (Fig. 9)
21. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
20, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (36, 37) aus zwei vorstehenden Trägern (36, 37) bestehen, die auf der Innenfläche des zweiten Rahmenteils (2) vorstehen und das Auslöseglied (3*0 zwischen sich haltern (Fig. 9)·
22. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (3^0 einen vorstehenden Anschlag (3^b) zum Angreifen am Verschiebeglied (5) einen versetzten Teil (34a) für den Eingriff an den einen Arm (29b) des ersten Winkels (29)und einen zylinderformigen Teil (3^d) aufweist (Fig. 8 und 9)·
23· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorspringenden Halter (36, 37) jeweils in der Mitte eine Öffnung (36a, 37a) aufweisen, das Auslöseglied (3^·) eine im zylinderformigen Teil (3^d) ausgebildete Bohrung (3^c) besitzt, die sich plötzlich drehende Einrichtung (33» 3^·» 38» 39) eine Spiralfeder (39) besitzt, die das Auslöseglied (3^) für eine
709841/0662
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTE?R
Selbstrückstellung zur Ausgangslage des Verschiebeglieds (5) drückt, und die Halterungen (36, 57» 38) einen HaI-terungsstift (38) umfassen, der durch die Löcher (36a, 37a) der vorstehenden Halter (36, 37) und die Bohrung (34c) des Auslösegliedes (34) geschoben ist, um dieses zwischen den vorstehenden Haltern (36, 37) drehbar zu befestigen (Fig. 9).
24. Pneumatische1Zeitschalter nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseglied (34) weiterhin Einrichtungen (38, 38a) aufweist, um die Feineinstellung der Spannkraft bzw. des Drucks des ersten druckausübenden Teils (39) vorzunehmen (Fig. 9)·
25· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche Λ bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (38, 3&a) zur Feineinstellung den Halterungsstift (38) umfasst, der an einem Ende eine Nut (38a) aufweist, an der das eine Ende der Spiralfeder (39) befestigt ist, und dass das eine Ende der Spiralfeder (39) umgebogen ist und in der Nut (38a) liegt, so dass eine Feineinstellung der Federkraft der Spiralfeder (39) durch Drehen des Halterungsstiftes (38) mittels der Nut (38a) vorgenommen wird (Fig.9)·
26. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (37a) von wenigstens einem (37) der vorstehenden Halter (36, 37) zum Teil einen Schlitz (37b) aufweist, der Halterungsstift (38) im Loch (37a) angebracht wird, und dort elastisch festgehalten ist (Fig. 9).
27· Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die die Versetzung ermöglichende Einrichtung (C) die Versetzung des Verschiebeglieds (5) aus der Ausgangslage in die versetzte Lage zur gleichen Zeit ermöglicht, wie das Eingangssignal von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung bereitgestellt wird und das Verschiebeglied (5) aus der versetzten Lage in die Ausgangslage zum Zeitpunkt zurückführt,
709841/0662
TER MEER · MÜLLER · STFINMEISTE:R
wenn das Eingangssignal nicht mehr anliegt.
28. Pneumatischer Zeitschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2?, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung ermöglichende Einrichtung (C) die Versetzung des Verschiebeglieds (5) aus der Ausgangslage in die versetzte Lage zu einem Zeitpunkt ermöglicht, wenn das Eingangssignal von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung beendet ist, und das Verschiebeglied (5) aus der versetzten Lage in die Ausgangslage zur selben Zeit zurückführt, wenn das Eingangssignal von der das Eingangssignal bereitstellenden Einrichtung bereitgestellt wird (Fig. 12).
709841/0662
DE19772711932 1976-04-05 1977-03-18 Pneumatischer zeitschalter Granted DE2711932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3841176A JPS52121755A (en) 1976-04-05 1976-04-05 Pneumatic time limit relay

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711932A1 true DE2711932A1 (de) 1977-10-13
DE2711932B2 DE2711932B2 (de) 1979-05-23
DE2711932C3 DE2711932C3 (de) 1985-01-24

Family

ID=12524546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711932 Granted DE2711932A1 (de) 1976-04-05 1977-03-18 Pneumatischer zeitschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104602A (de)
JP (1) JPS52121755A (de)
DE (1) DE2711932A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5682535A (en) * 1979-12-10 1981-07-06 Hitachi Ltd High speed breaker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960784A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Priesemuth W Intervallschalter
GB1252951A (de) * 1969-04-17 1971-11-10
DE1665175B1 (de) * 1967-12-06 1972-02-03 Metzenauer & Jung Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Verzoegerungsrelais
GB1263029A (en) * 1969-06-13 1972-02-09 Omron Tateisi Electronics Co Mounting arrangement for electrical devices
GB1286990A (en) * 1969-10-15 1972-08-31 Vyzkummy A Vyv Ustav Electrick Multipole isolator
GB1345539A (en) * 1970-04-27 1974-01-30 Matsushita Electric Works Ltd Push button type circuit breaker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1604669A (en) * 1925-05-16 1926-10-26 Ind Controller Company Time-limit relay
US2855481A (en) * 1954-10-14 1958-10-07 Elastic Stop Nut Corp Time delay apparatus
JPS446611Y1 (de) * 1966-04-25 1969-03-11
US3711797A (en) * 1969-02-26 1973-01-16 Amerace Esna Corp Timing device
GB1407674A (en) * 1971-08-06 1975-09-24 Square D Co Pneumatic timer attachment for type m relay
US3684985A (en) * 1971-08-30 1972-08-15 Amerace Esna Corp Convertible timing device
US4030054A (en) * 1975-12-23 1977-06-14 Square D Company Pneumatic timing attachment for an electromagnetic device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1665175B1 (de) * 1967-12-06 1972-02-03 Metzenauer & Jung Gmbh Elektromagnetisch betaetigbares Verzoegerungsrelais
GB1252951A (de) * 1969-04-17 1971-11-10
GB1263029A (en) * 1969-06-13 1972-02-09 Omron Tateisi Electronics Co Mounting arrangement for electrical devices
GB1286990A (en) * 1969-10-15 1972-08-31 Vyzkummy A Vyv Ustav Electrick Multipole isolator
DE1960784A1 (de) * 1969-12-04 1971-06-09 Priesemuth W Intervallschalter
GB1345539A (en) * 1970-04-27 1974-01-30 Matsushita Electric Works Ltd Push button type circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711932B2 (de) 1979-05-23
JPS52121755A (en) 1977-10-13
DE2711932C3 (de) 1985-01-24
JPS571085B2 (de) 1982-01-09
US4104602A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0312781A1 (de) Berührungslos gesteuerte Sanitärarmatur
DE2149404B2 (de) Belichtungseinrichtung fuer elektrophotographische reproduktionsgeraete
DE3943487A1 (de) Elektromagnetischer kontaktgeber
DE2815325A1 (de) Schubladen-sperrklinkenvorrichtung
DE3424472A1 (de) Motorsteuerschalter
DE2201594C2 (de) Türschließer mit einem die Schließgeschwindigkeit hydraulisch begrenzenden Kolben-Zylinder-Einheit
EP0007637A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen
DE2700272C3 (de) Betätigungsmechanismus für einen Schalter
EP1008712B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE2711932A1 (de) Pneumatischer zeitschalter
AT400648B (de) Elektromagnet, insbesondere zur betätigung der unterbrecher einer schaltvorrichtung
DE2056446C3 (de) Ein-Aus-Schalter mit Freiauslösung
DE2115732A1 (de) Elektrisches Relais
DE2262004B2 (de) Schaltung für die Eingabe von Datenzeichen mittels einer Schalttasten enthaltenden Tastatur in einen Kodierer
DE2005635B2 (de) Elektronischer verschluss fuer eine photographische kamera
DE2920875C2 (de) Zündsicherungsventil für gas- oder ölbeheizte Geräte
DE2451407A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2659271A1 (de) Druckknopfschalter
DE3012044A1 (de) 2-wege-proportionaldrosselventil
DE961115C (de) Als Druckschalter ausgebildeter elektrischer Kleinschalter, insbesondere Einbauschalter
DE2340476C2 (de) Automatische Blendeneinstellvorrichtung
DE2620495A1 (de) Haupt-fernunterbrecher des stroms fuer fahrzeuge
CH552888A (de) Schalter mit mindestens einem schutzrohrkontakt und einem permanentmagnet.
DE582098C (de) Durch Tuerbewegung betaetigte Abortspuelung
DE1900011C3 (de) Blinkgebereinrichtung für die Blinksignalanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: FUJITA, TEIZO, IBARAKI, OSAKA, JP YOSHIDA, SHUNZO, TAKATSUKI, OSAKA, JP KOIZUMI, TOSHIO, KASHIHARA,NARA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee