DE2711740A1 - Vorrichtung und verfahren zur analog-digital-umsetzung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur analog-digital-umsetzungInfo
- Publication number
- DE2711740A1 DE2711740A1 DE19772711740 DE2711740A DE2711740A1 DE 2711740 A1 DE2711740 A1 DE 2711740A1 DE 19772711740 DE19772711740 DE 19772711740 DE 2711740 A DE2711740 A DE 2711740A DE 2711740 A1 DE2711740 A1 DE 2711740A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- charge
- storage cell
- linear
- charge storage
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M1/00—Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
- H03M1/12—Analogue/digital converters
- H03M1/50—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval
- H03M1/504—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation
- H03M1/508—Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval using pulse width modulation the pulse width modulator being of the self-oscillating type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Analogue/Digital Conversion (AREA)
Description
7300 Esslingen (Neckar), Webergasse 3. Postfach
+■f"
T e ι e I ο η
Π MHy-, 1Q-7-7 S I u I I g a r t (0711) 356539
17. Harz 1977 359619
PA 107 rawa Telex 072S6610smru
Telegramme Patentschuti Esslingenneckar
GENERAL ELECTRIC COMPANY, 1, River Road, Schenectady,
New York, 12305 (USA)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Analog-Digital-Umsetzung
eines elektrischen Signales durch Bestimmung der Ladungsverschiebung zu einer Ladungsspeicherzelle,
mit einem linearen und nichtlinearem Kapazitätsanteil und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer dieser Gattung sind dazu geeignet, in monolitisch integrierter
Form hergestellt zu werden. Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine Vervollkommnung derartiger Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer,
indem die auf einer parasitären Halbleiter-Sperrschichtkapazität beruhenden Nichtlinearitäten beseitigt werden. Die
vorliegende Erfindung ist für Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer
aller dem Fachmann bekannten Typen geeignet.
709838/0960
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Analog-Digital-Umsetzung eines elektrischen
Signales durch Bestimmung der Ladungsverschiebung zu einer Ladungsspeicherzelle zu schaffen, bei denen die
nichtlinearen Effekte der Sperrschichtkapazität der Ladungsspeicherzelle ausgeschaltet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
das elektrische Signal über den Teil der Ladungsspeicherzelle mit linearem Kapazitätsanteil an die Ladungsspeicherzelle angelegt wird, die Ladung zu einem gemeinsamen
Anschluß der beiden Kapazitätsanteile verschoben wird und die Nettoladungsänderung des den nichtlinearen Kapazitätsanteil bildenden Teils der Ladungsspeicherzelle zwischen dem Anfang und dem Ende eines
Meßzyklus zu Null gemacht wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der
lineare und nichtlineare Teil der Ladungsspeicherzelle zumindest teilweise voneinander separiert sind und die
Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil der Ladungsspeicherzelle zwischen dem Anfang und dem Ende
eines Meßzyklus Null ist.
Ebenfalls ist es ein Ziel der Erfindung einen Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer
zu schaffen, der einen symmetrischen Eingang aufweist und geeignet ist,
auf einem einzigen Halbleiter-Chip in monolitischer Form integriert zu werden.
Entsprechend einem Aspekt der Erfindung wird in dem Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer eine
Vielzahl von Ladungspaketen zu einer Ladungsspeicher-
709838/0960
zelle oder aus einer Ladungsspeicherzelle verschoben, die sowohl lineare als auch nichtlineare kapazitive
Komponenten aufweist. Zu Beginn eines Analog-Digital-Umsetzungszyklus
wird die Ladung in dem nichtlinearen Teil der Ladungsspeicherzelle durch Vergleich mit einer
Bezugsspannung auf einen Anfangswert gebracht. Während des Meßzyklus verändern sich der Ladezustand des linearen
und nichtlinearen Teils der kapazitiven Ladungsspeicherzelle ausgehend von den Anfangswerten, während Ladung
gemäß der besonderen Methode der Analog-Digital-Umsetzung in die und aus der Ladungsspeicherzelle verschoben wird.
Am Ende des Meßzyklus wird die Aufladung in dem nichtlinearen Teil wieder auf den Anfangswert gebracht, so
daß die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil der Ladungsspeicherzelle zwischen dem Beginn und Ende
des Meßzyklus Null beträgt.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine MOS-Kapazitäts-Ladungsspeicherzelle verwendet.
Diese Art von Ladungsspeicherzelle wird durch das Zusammenwirken einer Metallelektrode, die von dem
Halbleiter-Substrat durch eine Isolierschicht getrennt ist und sich über das Halbleiter-Substrat erstreckt,
und einer Zone erreicht, die eine relativ hohe Störstellenkonzentratlon
aufweist und sich ausgehend von der Oberfläche des Substrates in das Innere des Schaltkreises
erstreckt. Die metallische Elektrode und die Zone relativ hoher Störstellenkonzentration bilden
die beiden Elektroden eines Kondensators. Die Elektrode ist von dem Halbleiter-Substrat durch eine Zwischenlage
eines Isoliermaterials getrennt. Ein Anschluß ist zwischen der Elektrode und einer weiteren Halbleiterzone
hergestellt, die sich ausgehend von der Oberfläche des
709838/0960
— 4 —
- ήϋ·
Halbleiter-Substrates in dessen Inneres erstreckt und die gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
ein Element des Halbleiterschaltkreises, beispielsweise einen Transistor, bildet. Daher ist es möglich,
Ladung in der wie hier beschrieben hergestellten LadungsspeicherzeHe oder dem Ladungsspeicherkondensator zu
speichern. Es sei darauf hingewiesen, daß eine derartig gebildete kapazitive Ladungsspeicherzelle zwei kapazitive
Anteile besitzt. In dem Bereich zwischen der Metallelektrode und der Oberfläche des Halbleiter-Substrates, d.h. in
dem Bereich, in dem sich die Isolierschicht befindet, werden elektrische Felder von gleichbleibendem Gradienten
gebildet. Dies ist der lineare Teil des Kondensators. Zusammen mit einem Kondensator von diesem Typ treten zusätzlich
noch nichtlineare kapazitive Komponenten auf. Diese Komponenten können als zwischen den Bereichen mit
hoher Störstellenkonzentration, deren Leitungstyp sich zweckmäßigerweise von dem des Substrates unterscheidet,und
dem Substrat selbst als existierend angesehen werden. Die genaue Charakteristik des nichtlinearen Teils
der kapazitiven Ladungsspeicherzelle hängt von der Störstellenkonzentration ab, der Ausdehnung, falls vorhanden,
der Sperrschicht in dem Substrat und anderen dem Fachmann bekannten Eigenschaften. Der Effekt dieser nichtlinearen Sperrschichtkapazität, die wirkungsmäßig mit
dem oben erwähnten linearen Teil der Ladungsspeicherkapazität in Reihe geschaltet ist, besteht darin, daß sie eine
funktionale Abhängigkeit zwischen der Elektrodenspannung und der gespeicherten Ladung bestimmt. Die Erfindung unterdrückt
die Effekte dieser Nichtlinearität,indem die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil des Ladungsspeicherkondensators
während des Meßzyklus auf Null gebracht wird.
709838/0960
Die Wirkungsweise der Erfindung wird unmittelbar verständlich, wenn die linearen und nichtlinearen Teile der Ladungsspeicherkapazität als in Reihe geschaltete Kondensatoren betrachtet werden, wobei die nichtlineare Sperrschichtkapazität als zwischen der unterhalb der Elektrode
liegenden Oberfläche des Halbleitersubstrates und der gegenüberliegenden Oberfläche des Halbleitersubstrates angeschlossen betrachtet werden kann, die üblicherweise an
Masse angeschlossen ist, oder als Schaltkreismasse betrachtet werden kann. Die lineare Kapazität kann als zwischen
der Oberfläche des Substrates und der Elektrode existierend angesehen werden. Durch Abfühlen der in der Speicherkapazität gespeicherten Ladung, beispielsweise durch Verwendung
eines ladungsempfindlichen Komparators, kann die Ladungsmenge, die in der Sperrschichtkapazität gespeichert ist,
bestimmt und mit einem Bezugswert verglichen werden. Ein Meßzyklus beginnt und endet gemäß der Erfindung mit einer
in der Sperrschichtkapazität gespeicherten Ladungsmenge, die einen vorbestimmten Bezugswert erreicht. Es sei betont, daß Ladung während des Meßzyklus in die und aus der
Sperrschichtkapazität befördert wird, daß aber die Nettoladungsänderung Null ist. Gemäß der Erfindung ist die gesamte
in die und aus der Ladungsspeicherzelle mit dem linearen
und nichtlinearen Kapazitätsanteil beförderte Ladungsmenge proportional der analogen Eingangsspannung und, da
die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil Null ist, findet die gesamte Nettoladungsänderung in dem linearen Kapazitätsteil der Ladungsspeicherzelle statt und
garantiert somit die notwendige lineare Kennlinie.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorladung sspannung an den den linearen und nichtlinearen Kondensator verbindenden Anschluß angelegt, wobei der nichtlineare Kondensator, wie oben beschrieben, an Masse liegt
und der lineare Kondensator an eine erste Signaleingangs-
709838/0960 - 6 -
2 7 11 7 /. D
spannung angeschlossen ist. Anschließend wird dem mit den beiden Kondensatoren verbundenen Anschluß so lange Ladung zugeführt,
bis ein vorbestimmter Schwellenwert erreicht ist. Der zweite Anschluß des linearen Kondensators wird dann mit
einer zweiten Eingangssignalquelle verbunden, die in einem unsymmetrischen Ausführungsbeispiel der Erfindung Massepotential
hat oder in einem Ausführungsbeispiel mit symmetrischen Eingängen die zweite Eingangsspannung aufweist. Wenn die zweite
Spannung mit der ersten Spannung nicht übereinstimmt, ändei sich die Spannung an dem gemeinsamen Anschluß, ausgehend von
dem vorher bestimmten Wert. Eine Vielzahl im wesentlichen gleichgroßer Ladungspakete wird dann aus der Ladungsspeicherzelle
und insbesondere über den gemeinsamen Anschluß abgezogen, bis der vorbestimmte Schwellenwert erneut erreicht ist.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Kapazitätsanteil während des Zyklus Null is-
und die Nettoladungsänderung in dem linearen Teil direkt proportional zu der Differenz zwischen der ersten und zweiten
Eingangsspannung ist. Da nur Ladung in Form gleichgroßer Ladungspakete verschoben wurde, ist die Anzahl der Ladungspakete
direkt proportional der Differenz der Eingangsspannungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Schaltbilder zur Darstellung der Trennung der linearen und nichtlinearen Komponenten der Ladungsspeicherzelle
der Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 4 einen Analog-Digital-Umsetzer gemäß der Erfindung, teilweise in Schaltbilddarstellung und teilweise
in Blockschaltbilddarstellung,
Fig. 5 den Zeitverlauf einiger Spannungen während eines Meßzyklus des Analog-Digital-ümsetzersnach Fig.4 und
Fig. 6 eine integrierte Ausführung des Analog-Digital-Umsetzers nach Fig. 4 in einer Schrägansicht.
709838/0960 - 7 -
Die Unterdrückung der nicht linearen Sperrschichtkapazität in einem Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer gemäß
der Erfindung ist unter Zuhilfenahme der Fig. 1 bis 3 ohne weiteres verständlich. Jeder der Schaltkreise 10, 11
und 12 der Fig. 1 bis 3 weist erste und zweite Kondensatoren 14 und 15 auf, die mit C1 und C2 bezeichnet sind.
Die Kondensatoren 14 und 15 haben einen gemeinsamen Anschluß
B, der mit einem Eingang 16 eines Komparators 17 verbunden ist. Ein zweiter Eingang 19 des Komparators 17
ist an eine Spannung V„,. angeschlossen, die zweckmäßigerweise
die Schwellenwertspannung des Komparators 17 ist. Der Anschluß B ist weiterhin wahlweise mit Ladungsquellen
in Verbindung, wie weiter unten beschrieben ist. Der Kondensator C1 ist wahlweise an Spannungsquellen V1 oder
V- angeschlossen, während der Kondensator C2 dauernd
zwischen dem Anschluß B und Masse liegt. Die Kondensatoren C1 und C- stellen die linearen und nichtlinearen
Anteile der Kapazität einer MOS-Ladungsspeicherzelle dar. Es versteht sich, daß der Kondensator C2, der in den Fig.
1 bis 3 und in Fig. 4 mit einem Anschluß an Masse liegt, nicht mit der Masse im engeren Sinne verbunden ist, sondern
daß es sich um einen Masseanschluß des Substrates oder des Schaltkreises handelt.
Ein Zyklus für eine Analog-Digital-Umsetzung beginnt mit den in Fig. 1 dargestellten Anfangsbedingungen. Eine
erste Eingangssignalspannung V1 wird an den Kondensator
C14 gelegt. V1 ist die niedrige Eingangsspannung, die entweder
bei einem unsymmetrischen Eingang null Volt beträgt oder bei einem symmetrischen Eingang die kleinere der
beiden Eingangsspannungen ist. Eine Ladungsquelle wird mit dem Anschluß B verbunden. Diese Ladungsquelle liefert
genügend Ladung, um die Spannung an dem Anschluß B bis zu der Schwellenwertspannung ues Komparators 17 zu vergrößern.
Die dazu notwendige Ladungsmenge ist abhängig
709838/0960 - a -
-P-
77117AO
von den Kapazitätswerten der Kondensatoren C1 und C_, dem
Wert der Spannung V , und der an den Kondensator 14 angelegten
Spannung. Dem Anschluß D wird solange Ladung zugeführt, bis die Schwellenwertspannung des Komparators
17 erreicht ist, wobei die in dem Kondensator 15 gespeicherte
Ladung folgendermaßen ausgedrückt werden kann:
- C2
Dabei ist Q die in dem Kondensator 15 gespeicherte La-
2
dungsmenge, C2 ist die Kapazität des Kondensators 15, wenn die Spannung an dem Anschluß B VT, beträgt und VT, ist die Schwellenwertspannung des Komparators 17. Die in dem Kondensator 14 gespeicherte Ladung kann dargestellt wer den als:
dungsmenge, C2 ist die Kapazität des Kondensators 15, wenn die Spannung an dem Anschluß B VT, beträgt und VT, ist die Schwellenwertspannung des Komparators 17. Die in dem Kondensator 14 gespeicherte Ladung kann dargestellt wer den als:
0C1 - C1 (V1 - vTh>'
worin Q_, die in dem Kondensator C1 gespeicherte Ladung
1
ist (C. ist die Kapazität des Kondensators C1), V. ist die niedrige Eingangsspannung und V , die oben beschriebene Schwellenwertspannung. Diese Ausdrücke sind von der Form
ist (C. ist die Kapazität des Kondensators C1), V. ist die niedrige Eingangsspannung und V , die oben beschriebene Schwellenwertspannung. Diese Ausdrücke sind von der Form
Q = CV,
die einen dem Fachmann bekannten Zusammenhang darstellt.
die einen dem Fachmann bekannten Zusammenhang darstellt.
Fig. 2 erläutert einen Zwischenzustand des Schaltkreises nach Fig. 1 bis 3 während eines Umsetzungszyklus. Die
Spannung V.. wird von dem Kondensator 14 abgetrennt und
durch eine Spannung V2 ersetzt. Die Spannung V2 ist die
höhere von zwei symmetrischen Eingangsspannungen oder die Signalspannung bei einer unsymmetrischen Ausführungsform
709838/0960
27117A0
der Erfindung. Die Ladungsquelle 1 ist von dem Anschluß B abgetrennt und alle anderen Bedingungen bleiben die gleichen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Spannung an dem Anschluß B sich gegenüber der Spannung an dem Anschluß
B während der in Fig. 1 dargestellten Bedingungen nunmehr verändert. Die genaue Spannung an dem Anschluß B
ist durch die nichtlinearen Eigenschaften des Kondensators 15 bestimmt. Die Spannung an dem Anschluß B kann folgendermaßen
ausgedrückt werden:
c(vx,
Qv 1st die in dem Kondensator 15 gespeicherte Ladung, C.„
ist die Kapazität des Kondensators 15, wenn die an dem Anschluß B liegende Spannung V ist und V ist die Spannung
am Anschluß B. Es sei betont, daß, weil diese Bedingungen während eines Meßzyklus auftreten, die beschriebenen
Werte gemäß der Erfindung nicht bestimmt werden müssen und daß sie hier nur dargestellt werden, um das Verständnis
der Funktionsweise der Erfindung während eines Ladungsverschiebungs-Umsetzungszyklus zu erleichtern.
Fig. 3 veranschaulicht das letzte Stadium der Analog-Digital-Umsetzung
gemäß der Erfindung. Der Kondensator C. bleibt mit der Spannungsquelle V2/ wie oben beschrieben, verbunden.
Der Anschluß B vi*ü mit einer zweiten Ladungsquelle
verbunden. In Abhängigkeit von dem Vorzeichen aer Spannungen
V1 und V2 sowie der Art der von der Ladungsquelle 1,
wie in Fig. 1 dargestellt, gelieferten Ladung kann die Ladungsquelle 2 eine Quelle positiver oder negativer Ladung
sein, die durch die Richtung der Spannungsänderung an dem Anschluß B zwischen den Bedingungen nach Fig. 1
und 2 bestimmt ist. In einem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Ladungsquelle 2 weiterhin
dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung in Ladungspaketen
709838/0960
- 10 -
2711 7AO
•/f6.
von im wesentlichen gleicher Größe geliefert wird, wobei die Größe dieser Ladungspakete so ausgewählt ist,
daß eine genügenü kleine Spannungsänderung durch ein Ladungspaket hervorgerufen wird, um die gewünschte
Auflösung des Umsetzungsprozesses zu erhalten. Während die Zuführung von Ladung durch die Vorrichtung mit dosierten
Ladungspaketen einen Ladungsspeicher-Analog-Digital-Umsetzer mit vielen Vorteilen möglich macht,
kann es wünschenswert sein, alternative Methoden zur Lieferung von Ladung an den Anschluß B zu schaffen.
Beispielsweise kann Ladung leicht durch Injektion, durch auf die Ladungsspeicherzelle einwirkende Strahlung,
durch Dunkelstrom oder durch einen beliebigen anderen der zahlreichen Mechanismen, durch die Ladung in
einem Halbleiter erzeugbar sind, zugeführt werden. Es versteht sich daher, daß in der Beschreibung und in
den Ansprüchen der Erfindung Ladungsverschiebung alle Methoden umfassen soll, die Ladung zu einer Ladungsspeicherzelle liefern, einführen oder verschieben. Ladung
wird dem Anschluß B solange geliefert, bis die an ihm liegende Spannung wiederum die Schwellenwertspannung
des !Comparators 17 erreicht. Beim Erreichen aer Schwellenwertspannung kann die in aen Kondensatoren
und 15 gespeicherte Ladungsmenge folgendermaßen dargestellt werden:
0C1 = C1(V1 - VTh>
und Qc2 - c2VTh·
Unter Bezug auf die Fig. 1 bis 3 ist erkenntlich, daß die Nettoladungsänderung während eines Umsetzungszyklus
gleich der Nettoladungsänderung des Kondensators C., plus
der Nettoladungsänderung des Kondensators C. ist. Da der Kondensator C2 am Anfang und am Ende die gleiche
Ladungsmenge speichert, d.h., C2VTh, ist diesem kein Anteil
der Nettoladungsänderung zuzuschreiben. Der Kondensa-
7 09838/0960
- 11 -
"**" 27117
tor C1 weist anfänglich eine gespeicherte Ladung auf,
die C1(V1 - V ,) beträgt und besitzt am Ende eine gespeicherte
Ladung, deren Größe C1 (V2 - VTh) ist, so
daß die Nettoladungsanderung C1 (V - V1) beträgt. Da
die Nettoladungsanderung des Kondensators C2 zwischen
dem Anfang und dem Ende des Analog-Digital-Umsetzungszyklus null beträgt, beeinträchtigen uie gegebenenfalls
vorhandenen nichtlinearen Eigenschaften des Kondensators C- die Genauigkeit des Umsetzungsvorganges nicht.
Ein Analog-Digital-Umsetzer gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 teilweise als Schaltbild, teilweise als Blockdiagramm
dargestellt. Fig. 5 veranschaulicht einige Spannungsverläufe aus Fig. 4 und ist für das Verständnis
der Funktionsweise des Schaltkreises nützlich. Der Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer
nach Fig. 4 ist mit 20 bezeichnet und enthält eine Ladungsverschiebungsstufe 22, die sich innerhalb der gestrichelten Umrandung
befindet, wobei jedoch der Schalttransistor 2 4 ebenfalls
als zu der Ladungsverschiebungsstufe 22 zugehörig angesehen werden kann, und eine Steuerstufe aus einem außerhalb
der gestrichelten Linie befindlichen Schaltkreis. In Fig. 6 ist die Ladungsverschiebungsstufe 22 in ihrem
strukturellen Aufbau dargestellt.
Die in Fig. 4 dargestellten Anschlüsse 26 und 47 sind vorgesehen, um an Spannungsquellen angeschlossen zu v/erden,
die jeweils mit -V und -Vc bezeichnet sind, wobei -V eine Spannungsquelle zur Vorladung ist, die
die Funktion der Ladungsquelle 1 der Fig. 1 erfüllt. Zwar ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung
eine negative Spannung vorhanden, jedoch kann aie Erfindung ebenso auf Geräte Anwendung finden, in denen
positive Spannungen verwendet werden und in denen die verschobenen Ladungen jeweils von entgegengesetztem
Vorzeichen der unten beschriebenen Ladung sind. Der An-
709838/0960
- 12 -
schluß 26 ist mit dem Senkenanschluß 28 des Schalttransistors
24 verbunden, der zweckmäßigerweise ein MOS-Halbleiterschalter oder ein beliebiger anderer
Typ eines dem Fachmann bekannten Schalters ist und die Funktion erfüllt, wahlweise den Anschluß 26 mit
dem Anschluß Ii zu verbinden oder von diesem zu isolieren. Der Quellenanschluß 30 des Schalters 24 steht mit
dem Anschluß B in Verbindung, der dem Anschluß D der Fig. 1 bis 3 entspricht.
Wenn der Schalter 24 eingeschaltet ist und einen Stronidurchfluß
ermöglicht, v/ird solange Ladung zu dem Anschluß ß geführt, bis der Schalter durch das Anlegen einer geeigneten
Spannung an den Toranschluß 3 2 geöffnet wird. Der Schalter 24 wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung durch ein Taktgenerator-
und Steuerlogikmodul 3 4 wahlweise betätigt, dessen Ausgangsspannung mit <p^ bezeichnet ist, deren Zeitverlauf
in Fig. 5 dargestellt ist. Die Kondensatoren 14 und 1b
des Analog-Digital-Umsetzers 20 entsprechen den gleich bezeichneten Kondensatoren der Fig. 1 bis 3. Die hier
bevorzugte und in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform
der Erfindung weist verschiedene Abänderungen gegenüber der grundsätzlichen Analog-Digital-Umsetzungstechnik
nach den Fig. 1 bis 3 auf. Es sei betont, daß diese Aoänderungen zwar eine verbesserte Arbeitsweise und erhöhte
Sicherheit ermöglichen, jedoch nicht notwendig sind, um wenigstens einige der Vorteile der Erfindung zu erhalten.
Dementsprechend wird der Fachmann erkennen, daß diese und andere Abänderungen und Veränderungen der Erfindung
gemacht werden können, ohne von dem eigentlichen Erfindungsgedanken abzuweichen. Beispielsweise wurde der
Anschluß B in den Fig. 1 bis 3 durch Zuführung von Ladung aus der Ladungsquelle 1 auf die Schwellenwertspannung
des Komparators 17 gebracht, während der Anschluß B in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 in zwei Schritten
709838/0960
- auf die Schwellenwertspannung gebracht wird. Bei Beginn
des Meßzyklus befindet sich der Anschluß B auf einem beliebigen Spannungspotential. Der Transistorschalter
wird wahlweise betätigt, um den Anschluß B mit der Vorladungsquelle mit der Spannung -V_ zu verbinden, nie
Vorladungsspannung -V ist derart gewählt, daß sie die Spannung an dem Anschluß B bis unter die Schwellenwertspannung
des Komparators 17 absinken läßt. Nachdem der Anschluß B bis auf eine unterhalb der Schwellenwertspannung
des Komparators 17 liegende Spannung gebracht worden ist/ wird der Schalter 24 geöffnet und
Ladungspakete gelangen von einem Kondensator 38 in Verbindung mit den Transistorschaltern 40 und 42 zu dem
Anschluß B. Während des anfänglichen Vorbereitungsprozesses ist ein Transistorschalter 44 geschlossen und
ein Transistorschalter 46 geöffnet, wodurch ein Anschluß C entweder mit Masse oder dem niedrigeren von zwei Eingangs
spannungen eines symmetrischen Eingangssignales verbunden ist. Die Wirkungsweise der Transistorschalter 40
und 42 zusammen mit dem Kondensator 38 zur Lieferung von Ladungspaketen ist im folgenden beschrieben. Eine Eingangsklenune
47 ist dauernd mit einer Spannungsquelle -V_ in Verbindung. Diese Spannungsquelle stellt eine dauernde
Ladungsquelle zum Laden des Kondensators 38 dar. Das Taktgenerator - und Steuerlogikmodul 34 liefert an
seinen Ausgangsklemmen 48 und 49 jeweils Ausgangssignale φ1 und φ2. Die Signale ^1 und <j)2 sind in Fig. 5 grafisch
dargestellt»Sie sind komplementäre Rechtecksignale, die abwechselnd die Transistorschalter 40 und 42 öffnen und
schließen. Wenn der Transistorschalter 40 geschlossen ist, ist der Transistorschalter 42 geöffnet und umgekehrt.
Es sei nun angenommen, daß der Transistorschalter 40 geschlossen und der Transistorschalter 42 geöffnet
ist, so daß Ladung von der Eingangsklemme 47 zu dem Kondensator 38 fließt, bis an einem Anschluß A ein Spannungswert
erreicht ist, der -Vc beträgt. Die Ladespannung
-V ist zweckmäßigerweise so gewählt, daß sie
709838/0960
zwischen eier um die Schwellenwertspannung aes Transistors
40 verminderte Torspannung, die zur Steuerung des Transistors 40 verwendet wird, und null Volt liegt. Die
Größe der Spannung -Vc zusammen mit dem Verhältnis der
Kapazitäten der Kondensatoren 38 und 14 bestimmen die Umsetzungsgeschwindigkeit bei dem erfindungsgeinäßen Analog-Digital-Umsetzer
für einen bestimmten Wert der Torspannung und ebenfalls die Auflösung das Umsetzungsprozesses.
Fig. 5 veranschaulicht grafisch die an dem Anschluß A anliegende Spannung. Es sei bemerkt, daß während der
Zeit, während der der Transistor 40 leitend ist, diese Spannung gleich der an der Eingangsklemme 47 liegenden
Spannung ist. Zum Zeitpunkt t2 vertauschen die Spannungen
φΐ und φ2 ihre Werte, d.h. φΐ schaltet den Transistor
aus, während <J>2 den Transistor 42 einschaltet. Falls die Spannung an dem Anschluß B kleiner als -V ist, wird
Ladung aus dem Kondensator 38 zu dem Anschluß B in eine solche Richtung fließen, daß die Spannungen sich angleichen.
Nachdem Ladung vom Anschluß A zu dem Anschluß B geflossen ist, werden die Transistoren 42 und 4O wiederum
durch das Taktgenerator- und Steuerlogikmodul 42 geschaltet,
so daß der Transistor 42 aus-und der Transistor 40 eingeschaltet ist, wodurch der Kondensator 38 erneut
auf die Spannung -V aufgeladen wird. Gemäß der Erfindung ermöglicht das Taktgenerator- und Steuerlogikmodul
34 ein dauerndes Schalten der Ausgangssignale φΐ
und φ2, so daß Ladungspakete ununterbrochen in dem Kondensator
38 erzeugt und zu dem Anschluß ß gefördert werden.
Eine Bezugnahme auf Fig. 5 und insbesondere auf die Darstellung der an dem Anschluß B auftretenden Spannung
erläutert deutlich den aus zwei Teilen bestehenden Analog-Digital-Umsetzungszyklus
gemäß der Erfindung. Die grafischen Darstellungen der Fig. 5 veranschaulichen ungefähr
eineinhalb Umsetzungszyklen, nachdem der stationäre
709838/0960 - 15 -
-vs-
Betriebszustand erreicht ist. Der Zeitpunkt tQ ist daher
ein beliebiger Zeitpunkt, der gewählt ist, um den Anfang des aus zwei Teilen bestehenden Zyklus zu kennzeichnen.
Anfänglich ist der Transistor 24 ausgeschaltet, da die Spannung φ3 null Volt beträgt. Kurz nach dem Zeitpunkt
tQ verändert sich φ3 auf -Vg Volt und schaltet so
den Transistor 24 ein, wodurch der Anschluß h mit der
Spannungsquelle -V verbunden wird. Die Spannung an dem Anschluß B verändert sich im wesentlichen augenblicklich
bis zu der Spannung -V und bleibt solange bei diesem Wert, wie der Transistor 24 eingeschaltet ist,
d.h. solange, wie φ3 negativ bleibt. Obwohl zwischen den Zeitpunkten tQ und t.. der Transistor 42 eingeschaltet
ist und Ladung von dem Anschluß A zu dem Anschluß B übertragen wird, bleibt die Spannung an dem Anschluß B bei
-V Volt solange φ3 negativ bleibt. Zum Zeitpunkt t1
werden die Transistorschalter 24 und 42 ausgeschaltet, da die Spannungen φ3 und φ2 auf null Volt zurückgehen.
Von dem Zeitpunkt t.. bis zu dem Zeitpunkt t„ wird keine
Ladung übertragen und die Spannung an dem Anschluß B
bleibt -V Volt. Zum Zeitpunkt t_ verbleibt der Transistor-P
2
schalter 24 in dem ausgeschalteten Zustand, während der Transistorschalter 42 jedoch eingeschaltet wird, da
<f>2 sich von null Volt auf -Vg Volt ändert. Ein Ladungspaket wird von dem Anschluß A zu dem Anschluß B befördert,
während der Transistor 42 eingeschaltet ist, so daß die Spannung an dem Anschluß B in Richtung auf null
Volt steigt, wie in der grafischen Darstellung der Spannung an dem Anschluß B erkennbar ist. Eine ähnliche
übertragung findet im Zeitpunkt t. und nochmals im Zeitpunkt
tg statt, wobei Ladung abwechselnd während des Leiten
s des Transistorschalters 42 übertragen wird. Im Zeitpunkt tg erreicht die Spannung an dem Anschluß B die
Schwellenwertspannung des Komparators 17, wodurch ein Signal an dessen Ausgang 50 erscheint, das sowohl zu
einem Zähler 52 als auch zu dem Taktgenerator- und Steuer-
709838/0960
logikmodul 34 geführt wird. Nach Erhalt des Ausgangssignals
des Komparators 17 invertieren die Signale <J>4
und φ5 des Taktgenerator- und St^uorloqikmoduls 34,
die an den Ausgängen 56 und 58 des Taktgenerator und Steuerlogikmoduls 34 erscheinen, so daß der Transistorschalter
46 ein- und der Transistorschalter 44 ausgeschaltet wird. Die Spannung an dem Anschluß C ändert
sich von null Volt oder der niedrigeren der beiden Spannungen eines an die Eingangsklemmen 60 und 62 gelegten
symmetrischen Eingangssignales, wie in Fig. 5 dargestellt, auf die höhere der beiden Spannungen des symmetrischen
Eingangssignales oder auf die Eingangsspannung eines unsymmetrischen Signales, wobei die Veränderung in jedem
Fall der Eingangssignalspannung entspricht. Da die Spannung an dem Anschluß C sich um einen Betrag ändert, der
V. entspricht, ändert sich die Spannung an dem Anschluß B um einen entsprechenden Betrag. Es sei betont, daß,
während die Spannung an dem Anschluß C sich um einen der Eingangsspannung entsprechenden Betrag ändert, die Spannung
an dem Anschluß B sich um einen Betrag ändert, der in nichtlinearer Weise der Eingangssignalspannung zugeordnet
ist. Eine etwaige Nichtlinearität beruht auf dem Effekt der nichtlinearen Kapazität der Ladungsspeicherzelle, die in Fig. 4 durch den Kondensator 15
dargestellt ist. Die Spannungsänderung an dem Anschluß B, während die Eingangsschalttransistoren 44 und 46 das
hohe Eingangssignal auswählen,ist analog der Veränderung, die an dem Anschluß B zwischen den in Fig. 1 und Fig. 2
dargestellten Bedingungen auftritt. Es sei daran erinnert, daß die Spannung an dem Anschluß B während der
Bedingungen nach Fig. 2 unbestimmt ist, es sei denn, die genaue Charakteristik des nichtlinearen Teils der Ladungsspeicherzelle
ist bekannt. Es ist jedoch eine Besonderheit dieser Erfindung,daß die Spannung an dem Anschluß
B während dieses Teiles des Zyklus nicht bekannt
709838/0960
- 17 -
sein braucht, wie oben beschrieben 1st. Zum Zeltpunkt
t, liefert das Taktgenerator-und Steuerlogikmodul
ο
34 ein Startsignal an seinem Ausgang 66, das den Zähler
52 in Gang setzt. Das Taktgenerator-und Steuer- logikmodul 34 liefert weiterhin über seinen Ausgang 68
ein Taktsignal zu dem Zähler 52, wobei das Taktsignal an dem Ausgang 68 des Taktgenerator- und
Steuerlogikmoduls 34 kontinuierlich dem Zähler 52 zugeführt wird, wenn dies gewünscht ist. Der Zähler 52
wird durch geeignete Start-, Stop- und Rücksetzimpulse gesteuert, die von dem Steuerlogikmodul 34 und dem Komparator
17 geliefert werden. Während des Zeitraumes zwischen den Zeitpunkten t, bis t2Q werden Ladungspakete aus dem Kondensator 38 zu dem Anschluß B geführt
und die Spannung vergrößert sich treppenförmig in der in Fig. 5 dargestellten Weise. Es sei betont,
daß die Ladungspakete zwar im wesentlichen die gleiche Größe besitzen, jedoch die Spannung v;egen des Effektes
des Kondensators 15 nicht in einer linearen Weise anzusteigen braucht. Im Zeitpunkt t2 erreicht die Spannung
an dem Anschluß B erneut die Schwellenwertspannung des Komparators 17, der einen Ausgangsimpuls, wie in
Fig. 5 dargestellt, zu dem Zähler 52 liefert, wodurch die Zählung angehalten wird und eine Datenausgabe über
die Datenausgangsanschlüsse 70 ermöglicht wird. Es ist selbstverständlich, daß der Zähler 52 Ausgangsdaten in
jeder beliebigen Form liefern kann, d.h. serielle Daten, parallele Daten oder andere geeignete Formen, die der
Fachmann wünschen mag. Im Zeitpunkt t_o ist der Umsetzungszyklus beendet und ein neuer Zyklus beginnt. Ein Rücksetz-
impuls wird an den Zähler 52 gelegt, der den Zähler 52 euf
null zurückstellt. Während der Zeit zwischen t_^ und t.,.
20
werden die Anfangsbedingungen für einen Umsetzungszyklus eingestellt und der Zähler wird in einer geeigneten Weise
blockiert. Es sei darauf hingewiesen, daß eine Vielzahl
709838/0960 - 18 -
■Vf.
von Methoden in geeigneter Weise verwendet werden kann,
um die Funktion des Zählers 52 zu steuern. Beispielsweise mag es wünschenswert sein, dem Zähler 52 ein Rücksetzsignal
zu Beginn des ileßteils des Zyklus, statt zu Beginn
der Einleitung der Herstellung der AnfangsbeUingun^eii zuzuführen,
wodurch die Notwendigkeit, den Zähler während der Herstellung der Anfangsbedingungen zu blockieren,
eliminiert wird. Der Fachmann wird unmittelbar erkennen, daß innerhalb des eigentlichen Erfindungsgedankens Abänderungen
der Methode möglich sind, mit der die Ladungsverschiebungsstufe 22 des Analog-Digital-Umsetzers gesteuert
wird.
Zwischen den Zeitpunkten t„o und t~6 werden dem Anschluß
B Ladungspakete zugeführt, nachdem der Transistorschalter 24 ein Absinken der Spannung an dem Anschluß B auf
-V Volt in der gleichen Weise wie während der Zeit von t bis tr ermöglicht hat. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel
der Erfindung weist verschiedene Vorteile auf. Es sei darauf hingewiesen, daß die Schwellenwertspannung
des Komparators 17 aus der gleichen Richtung während
des Nullsetzungsteiles des Umsetzungszyklus, d.h. während der Zeit, in der die Anfangsbedingungen eingestellt werden
und während des Meßteils des Zyklus angenähert wird. Dadurch werden Hystereseeffekte in dem Komparator 17
vermieden. Weiterhin erhält der Anschluß B dauernd Ladung aus der gleichen Ladungsquelle, d.h. dem Kondensator
38, den Transistorschaltern 40 und 42 und der Spannungsquelle ~V„. Darüber hinaus werden Lauungspakete kontinuierlich
nur unter dem Einfluß des synchronen Schaltens des Transistorschalters 42 geliefert, so daß etwaige
Einschwingeffekte vermieden sind. Wie im Zusammenhang mit den Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde, erreicht der Anschluß
B darüber hinaus die Schwellenwertspannung des
709838/0960
7711740
Komparators 17 sowohl an dem Anfang als auch an uem Ende des xMeßteils des Umsetzungszyklus, v/eswegen die
Nettoänderung der Spannung an dem Kondensator 15 während des Meßzyklus null ist. Die nicht linearen Effekte in den
Sperrschicht-Kondensatoren 15 sind somit ausgeschaltet.
Weiterhin, da der Komparator 17 keine Spannung absolut bestimmen zu braucht, sondern nur ein Signal abgeben
muß, wenn ein vorbestimmter Schwellenwert erreicht ist, sind die Anforderungen an den Komparator 17 und
seine zugeordnete Schwellenwertspannung 7 5 nur die, daß sie eine konstante Schwellenwertspannung während
des Verlaufes eines Meßzyklus aufrechterhalten müssen. Es sei weiter darauf hingewiesen, daß eine Langzeitstabilität
nicht notwendig ist, solange aie Schwellenwertspannung genügend stabil für die vorgesehene Verwendung
ist, beispielsweise für die Zeit von dem Zeitpunkt t6 bis zum Zeitpunkt t„0 der Fig. 5. Da die Bezugsspannung
7 5 keine bestimmte Spannung sein braucht, kann sie leichter bereitgestellt werden als eine bezugsspannung
mit genau festgelegtem Wert, wie beispielsweise 10 Volt oder ähnliches. Fig. 6 stellt ein Ausführungsbeispiel
eines Aufbaus in einem monolitisch integrierten Schaltkreis dar, der die innerhalb der gestrichelten
Linie der Fig. 4 dargestellten Schaltkreisfunktionen aufweist. Der integrierte Schaltkreis 80
der Fig. 6 weist ein Substrat 82 auf, das in diesem Ausführungsbeispiel ein η-leitendes Halbleitermaterial,
beispielsweise Silizium ist. Das Substrat 82 ist in geeigneter Weise mit einem nicht dargestellten Kontakt
an der unteren Oberfläche 84 versehen, der den Masseanschluß des Schaltbildes nach Fig. 4 bildet. Es sei
erwähnt, daß dieser Kontakt zwar als ein Massekontakt dargestellt ist, jedoch in geeigneter Weise eine
Schaltkreismasse sein kann und demzufolge ein Potential,
- 20 -
709838/0960
das, falls erwünscht, von null abweicht, besitzen kann. Das Substrat 82 hat beispielsweise einen spezifischen
Widerstand von 5 Λ cm. Das Herstellungsverfahren des
Halbleiters 80 ist bekannt und die Erfindung besteht in der besonderen Kombination dessen Komponenten. Der
Halbleiter 80 ist ein P-Kanal-MOS-Schaltkreis und ist
gemäß den bekannten technologischen Verfahren hergestellt. Das Substrat 82 weist j-leitende Zonen 86, 87,
88, 89 und 90 auf, die sich von aer Oberfläche 92 ausgehend in das Innere des Halbleitermaterials in Richtung
auf die gegenüberliegende Oberfläche 84 erstrecken, ohne jedoch bis an die Oberfläche 84 heranzureichen.
P-leitende Zonen 86 bis 90 können zweckmäßigerweise durch einen Diffusionsprozeß oder andere üblicherweise benutzte
technologische Schritte zur Herstellung derartiger Zonen erhalten werden. Kennzeichnenderweise weisen die p-leitenden
Halbleiterzonen eine Tiefe in der Größenordnung von einigen Mikron auf. Eine selektiv aufgebrachte
Isolierschicht 94 überdeckt die Oberfläche 92 des Substrates 82 in der dargestellten Weise. Die Isolierschicht
besteht zweckmäßigerweise aus Silizium-Dioxid, das in bekannter Weise durch Oxidation der Oberfläche des Substrates
82 oder durch Ablagerung von Siloxan gebildet ist,und die anschließend an den unerwünschten Stellen durch Ätzung
des Silizium-Dioxids entfernt wird.
Eine Vielzahl von Metallüberzügen ist vorgesehen, die zusammen
mit den P-leitenden Zonen und der Silizium-Dioxid-Isolierschicht die verschiedenen Elemente des Schaltkreises
bilden. Erste und zweite Metallüberzüge 98 und 99 bilden die Eingangsanschlüsse 60 und 62 (Fig. 4) des Schaltkreises.
Die Metallüberzüge 98 und 99 bestehen zweckmäßigerweise aus Aluminium oder einem anderen für den Herstellungsprozeß
des Schaltkreises geeigneten Metall . Die
- 21 -
709838/0960
■ ** " 2711 7AO
Metallüberzüge oder Elektroden 98 und 99 berühren die p-leltenden Zonen 90 und 91, die die Senken der Schalttransistoren
44 und 46 bilden. Diese und andere Metallüberzüge sind in geeigneter Weise durch Verdampfung
oder ähnliche technologische Verfahrensschritte hergestellt. Elektroden 101 und 102 überdecken unter Zwischenlage
einerlsolierschicht das Substrat 82 und bilden die Torelektroden der Transistoren 44 und 46. Die
p-leitende Zone 89 bildet die gemeinsame Quelle der Transistoren 44 und 46 sowie den Anschluß C und eine
Platte des Kondensators 14. Die Transistoren 44 und 46 sind im wesentlichen in dem dargestellten monolitischen
Halbleiter untereinander austauschbar, jedoch muß dafür Sorge getragen werden, daß die Taktgenerator- und
Steuerlogikmodul-Signale <f)4 und <j)5 in korrekter Weise
angeschlossen sind, um sicherzustellen, daß der Transistor 44 an das niedrigere von zwei symmetrischen
Eingangssignalen oder bei einem Ausführuncjsbaispiel mit unsymmetrischem
Eingang an Masse angeschlossen ist.
Die Elektrode 105 bildet die obere Platte des Kondensators 14, den Anschluß B und trägt Anschlüsse für
den Komparator 17 und den Halbleiterschalter 24. Die Elektrode 105 berührt ferner ohmisch die P-leitende
Zone 88, die die Senke des Halbleiterschalters 42 bildet. Die Elektrode 105 weist Verlängerungen 107 und
109 auf, die mit weiteren Schaltkreiselementen verbunden werden können, zu denen der Komparator 17 und
der Halbleiterschalter 24 gehören.Es ist wohl verstanden, daß der Halbleiterschalter 24 üblicherweise
auf dem gleichen Halbleitersubstrat zusammen mit der Halbleiterschaltung 80 aufgebaut ist, jedoch ist der
Halbleiterschalter in Fig. 6 nicht dargestellt, um
- 22 -
709838/0960
-ar·
das Wesentliche der Struktur deutlicher zeigen zu können. Der Halbleiterschalter 24 ist vom gleichen
Typ wie die Halbleiterschalter 44, 46, 40 und 42. Es sei vorweggenommen, daß der bei 80 dargestellte Schaltkreis
als selbständiger Halbleiterschaltkreis oder als Teil eines größeren Halbleiterschaltkreises aufgebaut
werden kann, beispielsweise als Teil eines Mikroprozessors-Mikrocomputers oder ähnlichem. Es
ist ein Vorteil der Erfindung, daß eine verhältnismäßig kleine Halbleiteroberfläche im Verhältnis zu
bekannten Typen notwendig ist, um einen Analog-Digital-Umsetzer gemäß der Erfindung aufzubauen. Der integrierte
Schaltkreis, wie er bei 80 dargestellt ist, kann einfach auf dem gleichen Chip mit einem MOS-Mikroprozessor
mit geringen oder keinen zusätzlichen Kosten aufgebracht werden, da die technologischen Schritte
im wesentlichen dieselben sind.
Die p-leitende Halbleiterzone 88 stellt die Senke des
Halbleiterschalters 42 und ebenfalls im wesentlichen die Quelle der ganzen Sperrschichtkapazität 15 dar,
die als zwischen der Zone 88 und dem Substrat 82 existierend angesehen werden kann. Die Elektrode 110
bildet das Tor des Halbleiterschalters 42 und die Halbleiterzone 87 dessen Quelle. Der Kondensator 38
ist die Kapazität zwischen der Zone 87 und dem Halbleitersubstrat (eine Sperrschichtkapazität) sowie
die Uberlappungskapazität zwischen den Toren 112, 1.10
und der Diffusionszone 87 (eine MOS Kapazität). Die Zone 87 bildet auch die Senke des Halbleiterschalters
40, dessen Tor durch die Elektrode 112 und dessen Quelle durch die Zone 86 gebildet ist. Die
Halbleiterzone 86 ist ohmisch mit der Elektrode 114
- 23 -
709838/0960
verbunden, die den Anschluß 47 bildet, der mit der Spannungsquelle -V verbindbar ist.
- 24 -
709838/0960
Le e rs e ι te
Claims (1)
- PatentansprücheVerfahren zur Analog-Digital-Umsetzung eines elektrischen Signales durch Bestimmung der Ladungsverschiebung zu einer Ladungsspeicherzelle mit einem linearen und nichtlinearen Kapazitätsanteil, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Signal über den Teil der Ladungsspeicherzelle mit linearem Kapazitätsanteil an die Ladungsspeicherzelle angelegt v/ird, die Ladung zu einem gemeinsamen Anschluß der beiden Kapazitätsanteile verschoben wird und die Nettoladungsanderung des den nichtlinearen Kapazitätsanteil bildenden Teils der Ladungsspeicherzelle zwischen dem Anfang und dem Ende eines Meßzyklus zu Null gemacht wird.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladung zu der Ladungsspeicherzelle in Form einer Vielzahl von Ladungspaketen gleicher Größe verschoben . und die Zahl der Ladungspakete gezählt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nettoladungsanderung in dem nichtlinearen Teil der Ladung s spei eher ze He zwischen dem Anfang und dem Endeeines Meßzyklus dadurch zu Null gemacht wird, daß der nichtlineare Teil der Ladungsspeicherzelle, während der lineare Teil mit dem ersten Anschluß der beiden Anschlüsse des Eingangssignales verbunden ist, zum Beginn des Meßzyklus auf einen bestimmten Wert aufgeladen wird, anschließend, während der zv/eite Anschluß des Eingangssignales mit dem linearen Teil der Ladungsspeicherzelle verbunden ist, solange Ladung zu dem gemeinsamen Anschluß der beiden Teile der Ladungsspeicherzelle befördert wird, bis der bestimmte Wert erneut erreicht wird und zur Wiederherstellung des bestimmten Wertes eine zu der Differenz zwischen der Spannung an den ersten An-709838/0960- 25 -schluß und an dem zweiten Anschluß des Eingangssignales linear proportionale Ladung erforderlich wird.4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer an das Eingangssignal und eine Ladungsquelle anschließbaren Ladungsspeicherzelle, deren Kapazität einen linearen und nichtlinearen Anteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare (14) und nichtlineare (15) Teil der Ladungsspeicherzelle (14, 15) zumindest teilweise voneinander separiert sind und die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil (14) der Ladungsspeicherzelle (14, 15) zwischen dem Anfang und dem Ende eines Meßzyklus null ist.5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladungsspeicherzelle (14, 15) einen Kondensator aufweist, dessen lineare (14) und nichtlineare (15) Teilkapazitäten in Reihe geschaltet sind und einen gemeinsamen Anschluß (B) aufweisen.6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Eingangssignal (V. ) an den linearen Teil (14) des Kondensators anschließbar ist.7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nettoladungsänderung in dem nichtlinearen Teil (15) der Ladungsspeicherzelle (14, 15) zwischen dem Anfang und dem Ende eines Meßzyklus mit Hilfe eines Komparators (50) auf null einstellbar ist, der an den nichtlinearen Teil (15) der Ladungsspeicherzelle (14, 15) angeschlossen ist und ein Ausgangssignal (D) erzeugt, wenn die Spannung an dem nichtlinearen Teil (15) der Ladungsspeicherzelle709838/0960 - 26 -27117AO(14, 15) einen vorbestimmten Wert (V™, ) überschreitet, das an eine Einrichtung (34, 38, 40, 42) angeschlossen ist, unter deren Steuerung Ladung (~ν_) zu dem gemeinsamen Anschluß (B) verschiebbar ist.8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem zur Unterdrückung einer Nettoladung sänderung in der Ladungsspeicherzelle (14, 15) einen Transistorschalter (24) , mit dessen Hilfe die Spannung an dem nichtlinearen Teil (15) auf den vorbestimmten Wert (V . ) einstellbar ist, sowie Transistorschalter (44, 46) aufv/eist, über die das analoge Eingangssignal (V. ) an den linearen Teil (14) der Ladungsspeicherzelle (14, 15) anschließbar ist, sobald der vorbestimmte Wert (V„,,) erreicht ist, daß anschließend die Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung solange oinschaltbar ist, bis der vorbestimmte Wert (V„,, ) ein zweites Mal erreicht ist und die dazu notwendige, verschobene und dem analogen Eingangssignal (V. ) linear proportionale Ladungsmenge meßbar (52) ist.9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung eine Vielzahl gleich großer Ladungspakete zu dem gemeinsamen Anschluß (B) beförderbar ist.10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Messung der für das nochmalige Erreichen des vorbestimmten Viertes (V , ) notwendigen Ladung einen Zähler (52) aufweist, der an die Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung angeschlossen ist.- 27 -709838/096011. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung an dem nichtlinearen Teil (15)der Ladungsspeicherzelle (14, 15) mit Hilfe der Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung auf den vorbestimmten Wert (V ,) vor Beginn des Meßzyklus einstellbar ist.12. Differenz-Ladungsverschiebungs-Analog-Digital-Umsetzer, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ladungsspeicherzalle (14, 15) mit zwei Anschlüssen (B, C) aufweist, an deren zweitem Anschluß (C) Schalter (44, 46) angeschlossen sind, über die der zweite Anschluß (C) in einer ersten Stellung an ein erstes (62) und in einer zweiten Stellung an ein zweites (6O) Eingangssignal anschließbar ist und mit deren erstem Anschluß (B) ein Komparator (50) verbunden ist, dessen Ausgangssignal (D) von einem vorbestimmten Schwellenwert (V,) an dem ersten Anschluß (B) abhängig ist und an einerEinrichtung (34, 38, 4O, 42) zur Ladungsverschiebung anliegt, mit deren Hilfe Ladung zu der Ladungsspeicharzelle (14, 15) verschiebbar ist, solange die Schalter (44, 46) in der ersten Stellung sind und bis der vorbestimmte Schwellenwert (V_. ) erreicht ISt7 und mit deren Hilfe, solan „e die Schalter (44, 46) sich in der zweiten Stellung befinden, weiterhin Ladung zu der Ladungsspeicherzelle (14, 15) verschiebbar ist, bis der vorbestimmte Schwellenwert (V,rh) erneut erreicht ist, und daß in der zweiten Stellung der Schalter (44, 46) die zu der Differenz zwischen der Spannung des ersten und zweiten Eingangssignales (60, 62) proportionale ,verschobene Ladung maßbar ist.- 28 -709838/096013. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet/ daß die Ladungsspeicherzelle eine kapazitive Ladungsspeicherzelle (14, 15) ist.14. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der an das Ausgangssignal (D) des Komparators (50) angeschlossenen Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung eine Vielzahl gleich großer Ladungspakete zu dem ersten Anschluß (B) verschiebbar sind.15. Analog-Digital-Umsetzer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der verschobenen Ladung mittels eines die Anzahl der Ladungspakete zählenden Zählers (52) bestimmbar ist.16. Analog-Digital-Umsetzer, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Ladungsspeicherzelle (14, 15) mit in Reihe geschalteten linearen (14) und nichtlinearen (15) Anteilen sowie erste und zweite symmetrische, an eine Eingangsspannung (V. ) anschließbare Eingangsklemmen (60, 62) aufweist, deren erste Eingangsklemme (62) während eines ersten Teiles eines Meßzyklus und deren zweite Eingangsklemme (60) während eines zweiten Teiles eines Meßzyklus mit dem linearen Teil (14) der Ladungsspeicherzelle (14, 15) verbindbar ist, und daß an dem nichtlinearen (15) Teil der Ladungsspeicherzelle (14, 15) ein Eingang eines Komparators (50) angeschlossen ist, der in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Schwellenwert (VTh) ein Ausgangssignal (D) liefert, durch das eine Einrichtung (34, 38, 40, 42) zur Ladungsverschiebung zu der Ladungsspeicherzelle (14, 15) gesteuert ist, über die während des ersten Teiles des709838/096027117AOMeßzyklus der Umsetzer in den Ausgangszustand bringbar ist und die während des zweiten Teiles des Meßzyklus solange eine bemessene Menge Ladung zu der Ladungsspeicherzelle (14, 15) liefert, bis das Ausgangssignal (D) des ^Comparators (50) erneut auftritt, wobei die gemessene Ladungsmenge proportional zu der Differenz der an der ersten und zweiten Eingangsklemme (60, 62) liegenden Spannung (V. ) ist.709838/0960
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/668,329 US4065766A (en) | 1976-03-18 | 1976-03-18 | Analog-to-digital converter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711740A1 true DE2711740A1 (de) | 1977-09-22 |
Family
ID=24681908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711740 Pending DE2711740A1 (de) | 1976-03-18 | 1977-03-17 | Vorrichtung und verfahren zur analog-digital-umsetzung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4065766A (de) |
JP (1) | JPS52122454A (de) |
DE (1) | DE2711740A1 (de) |
FR (1) | FR2345011A1 (de) |
GB (1) | GB1570011A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2621457C2 (ru) * | 2014-10-17 | 2017-06-06 | Валерий Владимирович Мишнаевский | Компрессор |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6037653B2 (ja) * | 1976-12-27 | 1985-08-27 | 日本電気株式会社 | 信号変換回路 |
US4164734A (en) * | 1978-06-26 | 1979-08-14 | Hughes Aircraft Company | Charge transfer multiplying feedback A/D converter |
US4250494A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-10 | General Electric Company | Charge transfer analog-to-digital converter with precise charge control |
DE3709805A1 (de) * | 1987-03-25 | 1988-10-13 | Kloeckner Moeller Elektrizit | Verarbeitungsmodul zur erfassung analoger eingangsgroessen, insbesondere fuer mikroprozessorsysteme und speicherprogrammierbare steuerungen |
FR2622375B1 (fr) * | 1987-10-21 | 1990-02-02 | Commissariat Energie Atomique | Convertisseur analogique numerique a grande dynamique |
US4922130A (en) * | 1988-05-26 | 1990-05-01 | Hewlett-Packard Company | High performance track/hold for a digital multimeter |
FR2690748A1 (fr) * | 1992-04-30 | 1993-11-05 | Sgs Thomson Microelectronics | Circuit de détection de seuil de tension à très faible consommation. |
US5479170A (en) * | 1992-10-16 | 1995-12-26 | California Institute Of Technology | Method and apparatus for long-term multi-valued storage in dynamic analog memory |
US5258759A (en) * | 1992-10-16 | 1993-11-02 | California Institute Of Technology | Method and apparatus for monotonic algorithmic digital-to-analog and analog-to-digital conversion |
US5748134A (en) * | 1996-03-01 | 1998-05-05 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for converting an analog signal into digital format |
US6194946B1 (en) | 1998-05-07 | 2001-02-27 | Burr-Brown Corporation | Method and circuit for compensating the non-linearity of capacitors |
US6559689B1 (en) | 2000-10-02 | 2003-05-06 | Allegro Microsystems, Inc. | Circuit providing a control voltage to a switch and including a capacitor |
EP3734231B1 (de) * | 2019-04-30 | 2022-07-13 | Nokia Technologies Oy | Kapazität-digital-wandler und zugehöriges verfahren mit erweitertem messbereich |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1586412A (de) * | 1968-07-26 | 1970-02-20 | ||
US3626408A (en) * | 1969-12-31 | 1971-12-07 | Bell Telephone Labor Inc | Linear charge redistribution pcm coder and decoder |
US3651518A (en) * | 1970-03-11 | 1972-03-21 | Bell Telephone Labor Inc | Redistribution circuit for analog to digital and digital to analog conversion and multilevel pre-equalizers |
US3653030A (en) * | 1970-04-03 | 1972-03-28 | Bell Telephone Labor Inc | Switched divider pcm coders and decoders |
US3733600A (en) * | 1971-04-06 | 1973-05-15 | Ibm | Analog-to-digital converter circuits |
JPS5644613B2 (de) * | 1972-03-02 | 1981-10-21 | ||
US3828347A (en) * | 1973-05-24 | 1974-08-06 | Singer Co | Error correction for an integrating analog to digital converter |
US3903543A (en) * | 1974-01-16 | 1975-09-02 | Bell Telephone Labor Inc | Charge transfer device decoder and compander |
US3930255A (en) * | 1974-02-06 | 1975-12-30 | Us Navy | Analog to digital conversion by charge transfer device |
US3906488A (en) * | 1974-02-14 | 1975-09-16 | Univ California | Reversible analog/digital (digital/analog) converter |
-
1976
- 1976-03-18 US US05/668,329 patent/US4065766A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-03-11 GB GB10547/77A patent/GB1570011A/en not_active Expired
- 1977-03-17 FR FR7707965A patent/FR2345011A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-03-17 JP JP2870577A patent/JPS52122454A/ja active Pending
- 1977-03-17 DE DE19772711740 patent/DE2711740A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2621457C2 (ru) * | 2014-10-17 | 2017-06-06 | Валерий Владимирович Мишнаевский | Компрессор |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4065766A (en) | 1977-12-27 |
GB1570011A (en) | 1980-06-25 |
JPS52122454A (en) | 1977-10-14 |
FR2345011A1 (fr) | 1977-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145295C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein Schieberegister | |
DE2144235C3 (de) | Verzögerung sanordnung | |
DE2354755A1 (de) | Angepasstes analogfilter | |
DE2711740A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur analog-digital-umsetzung | |
DE2833921A1 (de) | Ladungsgekoppelte schaltungsanordnung | |
DE2917942C2 (de) | Analog-Digital-Wandler | |
DE2653688A1 (de) | Betriebsschaltung fuer ladungstraegergekoppelte halbleiterbauelemente | |
DE102004010356B4 (de) | Tiefpassfilter mit geschaltetem Kondensator und Halbleiter-Drucksensorvorrichtung mit diesem Filter | |
DE2740203C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordnung | |
DE2240971C3 (de) | Torschaltung | |
DE3017669A1 (de) | Regelverstaerker | |
DE102005051742A1 (de) | Analogschalter mit minimiertem externen Leckstromfluss und den Analogschalter aufweisendes SC-Filter | |
EP0010149A1 (de) | Referenzquelle auf einem integrierten FET-Baustein sowie Verfahren zum Betrieb der Referenzquelle | |
DE3140433C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen einer Reihe binär gewichteter Werte einer elektrischen Größe | |
DE2845198A1 (de) | Ladungs-uebertragungsschaltung | |
DE2747512A1 (de) | Ctd-transversalfilter | |
DE2727634A1 (de) | Ladungsverschiebungs-analog-digital- umsetzer | |
DE2820837C2 (de) | Ladungsgekoppelte Halbleiteranordung und ladungsgekoppelter Filter mit einer derartigen Halbleiteranordnung | |
CH623960A5 (de) | ||
DE2055487C3 (de) | Statisches mehrstufiges Schieberegister | |
DE2161010C3 (de) | Asynchrone Addier-Subtrahieranordnung | |
DE3119048C2 (de) | ||
DE3615545A1 (de) | Schaltungsanordnung mit angezapfter ccd-verzoegerungsleitung | |
DE2630085B2 (de) | Ccd-transversalfilter | |
DE3323799C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |