DE2711734A1 - Rechner-schnittstelle - Google Patents
Rechner-schnittstelleInfo
- Publication number
- DE2711734A1 DE2711734A1 DE19772711734 DE2711734A DE2711734A1 DE 2711734 A1 DE2711734 A1 DE 2711734A1 DE 19772711734 DE19772711734 DE 19772711734 DE 2711734 A DE2711734 A DE 2711734A DE 2711734 A1 DE2711734 A1 DE 2711734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- data
- signal
- locked
- address
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/42—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation
- G06F13/4204—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus
- G06F13/4234—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus
- G06F13/4243—Bus transfer protocol, e.g. handshake; Synchronisation on a parallel bus being a memory bus with synchronous protocol
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/4076—Timing circuits
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/40—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
- G11C11/401—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
- G11C11/4063—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
- G11C11/407—Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
- G11C11/408—Address circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dram (AREA)
- Read Only Memory (AREA)
- Test And Diagnosis Of Digital Computers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schnittstelle nach
dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. Magnetkernspeicher
oder MOS-Halbleiterspeicher mit wahlfreiem Zugriff erfordern
im allgemeinen zusätzliche Operationen nach einer Lese- oder Schreiboperation hinsichtlich des Speichers. Beispielsweise
wird bei dem Auslesen eines Magnetkernspeichers der Dateninhalt
dieses Speichers zerstört. Um den Dateninhalt des Speichers zu sichern/ ist nach der Leseoperation eine weitere
Schreiboperation erforderlich. Dementsprechend werden bei einer bekannten Speicheranordnung dieser Art die ausgelesenen
Daten auf einer Datenschiene verriegelt, die die Daten aufrechterhält und während eines Speicherzyklus an
eine Datenverriegelung abgibt. Bei dieser Art einen bekannten Speichers, der als verriegelter Speicher bekannt ist,
bleiben die ausgelesenen Daten des Speichers während des gesamten Speicherzyklus auf der Datenschiene erhalten. Sie
bleiben sogar dann noch erhalten, wenn das Speicheransteuersignal nicht mehr vorliegt. Die Daten auf der Dcitenschiene
müssen daher auf andere Weise unwirksam gemacht werden. Wenn die Datenschiene während eines Speicherzyklus die: Daten einmal
der Datenverriegelung angeboten hat, kann es wünschenswert sein, den verbleibenden Teil dieses Speicherzyklus zu benutzen, um
in einem zweiten Speicherfeld eine Leseoperaticn auszulösen und die sich hierbei ergebenden Daten der Datenschiene anzubieten.
Da jedoch die Datenschiene bei diesem bekannten verriegelten Speicher mit den zuvor ausgelesenen Daten verriegelt
bleibt, kann sie während dieses Speicherzyklus solange nicht benutzt werden, wie sie von dem ersten Speicherfeld
durch Vorgabe einer hohen Impedanz nicht abgetrennt ist. Bei bekannten Einrichtungen wird ein Pufferschaltkreis mit
drei Zuständen benutzt, um die verriegelten Speicherfelder von der Datenschiene abzutrennen. Ein typischer solcher
Pufferschaltkreis ist beispielsweise durch den Baustein SN75367 vorgegeben, der von der Firma Texas Instruments Inc.
hergestellt wird. Iir. normalen Betrieb stellt dieser Tufferschaltkreis
für das Speicherfeld eine hohe Impedanz dar,
709840/0771
wenn seine Steuerung, d. h. sein intern erzeugtes Taktsignal
vorliegt. Liegt die Steuerung des PufforSchaltkreises
nicht vor, so gibt er ein Signal mit hohem oder niedrigem Pegel aus. Fin Pufferschaltkreis mit drei Zuständen v/eist
somit drei Ausgangscharakteristiken auf: Den Zustand eines hohen Pegels, den Zustand eines niedrigen Pegels und den
Zustand einer großen Impedanz.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schnittstelle zur Erzeugung von Taktimpulsen für den Hauptspeicher
eines Rechners anzugeben, wobei Adressignale an den Hauptspeicher nur dann angelegt werden, wenn die Adressignale
sich stabilisiert haben. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der im Anspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Weitere
vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Untcrsnsprüchen
entnehmbar.
Gemäß der Erfindung v/erden im Zusammenhang mit einem Speicher vom Verriegelungstyp zu benutzende Taktsignale erst dann erzeugt,
wenn gültige Adressignale vorliegen. Ein Signal CAS wird in Abhängigkeit von einem Signal RAS erzeugt, wobei der
größtmöglichen Verzögerung der Speicheradressignale Rechnung getragen wird und wobei das Signal CAS nicht an den Speicher
angelegt werden kann, bevor die größtmögliche Verzögerung der Adressignale verstrichen ist.
709840/0771
Anhand von in den Figuren der beiliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen sei die Erfindung im folgenden
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen 16K-Spoicher mit Speicherfeldern für Worte
von 6 Bit, bei dem die vorliegende Erfindung Anwendung findet,
Fig. 2 ein B.lockdj agrumm eines Ausführungsbeispielcs
gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 ein Blockdingramm eines v/eiteren Ausführungr.-beiSpieles,
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm gemäß der vorliegenden
Erfindung in näheren Einzelheiten,
Fig. 5A ein Blockdiagramm des erfindungsgemäßen Systems,
Fig. 5B und 5C Impulsdiagranimo, die beim Anlegern eines
Speicherstartsignales (GO-Signal) erzeugt werden,
Fig. 6 ein dem Blockdiagranun gemäß Fig. 5A zugeordnetes
Impu1sd i agr amm,
Fig. 7 ein weiteres Blockdingramm des erfindungsgemäßen
Systems,
Fig. 8 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung interner Zcittaktsignale gemäß der Erfindung und
Fig. 9 ein zu der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 0 zugehöriges Impulsdiagramm.
Zwei 7\rten von Speicheranordnungen mit wahlfreiem Zugriff vom
MOS-Typ sind heuto von verschiedenen Halbleiterherstellern v/ie
Texas Instruments Inc., Intel Corporation, usw. im Handel erhältlich. Ein Speichertyp ist der verriegelte Speichertyp mit
drei Zuständen, bei dem die Daten auf einer Datenschiene über Datenausgangsleitungen in einem vollständigen Speicherzyklus
verriegelt werden und wobei ein Pufferschaltkreis vorgesehen sein muß, um die verriegelten Daten unwirksam zu machen oder
7098A0/0771
271173A
wobei ein zusätzlicher Zyklus vorgesehen sein muß, in dem
die verriegelten Daten unwirksam gemacht v/erden. Einen solchen Speichertyp stellt der Speichertyp 2104 der Firma Intel
Corporation bzw. der Speichertyp 4096 der Firma Fairchild
Semieconductor Corporation dar. Ein typischer Pufferschaltkreis
mit drei Zuständen zum Unwirksammachen der Verriegelung ist in Form der handelsüblich erhältlichen Bernsteine
SN75367 oder SN753G8 gegeben.
Einen anderen Speichertyp stellt der nicht-verriegelte Speiche).·
mit drei Zuständen dar. Ein typischer Speicher dieser Art ist durch den Speicher mit v/ahlfreiem Zugriff (RAM) vom
MOS-Typ 21O7B der Firma Intel Corporation bzw. TI4u3O, 4050
und 4060 der Firma Texas Instruments Inc. gegeben. Bei Speichern vom Verriegelungstyp werden die Daten auf der Datenausgangsleitung
solange aufrechterhalten, bis der Speicher nachfolgend über ein extern erzeugtes Signal zu einem weiteren Zyklus
veranlaßt worden ist. Beim nicht-verriegelten Speicher folgt der Ausgang dem Eingang und dieser wird auf der Leso-Ausgangsleitung
nicht verriegelt. Kenn demgemäß das Ansteucrsignal am Eingang weggenommen wird, so verschwindet auch das
Ausgangssignal.
Gemäß Fig. 1 ist ein 16 Kilobit-Speicher für Worte mit 6 Bit
vom Verriegelungstyp dargestellt. Jeder Speicherchip 101 bis 112 ist vom verriegelten Typ (Intel 2104 oder Fairchild 4096).
Für ein Kort von 6 Bit werden 6 Spalten von 4 Reihen benutzt. In gleicher Weise kann ein Wort irgendeine Anzahl von Bits
auf v/eisen, indem einfach Spalten hinzugefügt v/erden und die Gesamtkapazitcit des Speichers kann vergrößert werden,
indem in einfacher Weise Reihen hinzugefügt werden. Wird beispielsweise eine'Wortlänge von 8 Bit gewünscht, σο werden
8 Spalten benötigt, während eine Wortlänge·von η Bit η Spalten
erfordert. In Fig. 1 ist lediglich eine Eingangsklemmc pro Speicherchip dargestellt. Diese Eingangsklemmc ist mit
CE bezeichnet und ihr wird das Freigaber.ignal für den betreffenden
Chip zugeführt. Es versteht sich jedoch von selbst,
709840/0771
daß andere Eingangs- und Ausgangsklemmen vorgesehen sind zum
Anlegen von Steuersignalen, Adressignalen, Datensignalen usw., was jedoch im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung nicht
interessiert.
Gemäß den Figuren 1 bis 4 besteht das Speicherfeld 1 gemäß Fig. 1 aus den MOS-Chips 101, 102 ... 1O3, wobei dasselbe
Speicherfeld in Fig. 2 mit 201 und in Fig. 3 mit 301 bezeichnet ist. In gleicher Weise verhält es sich mit dem die Speicbo.reinheiten
104 bis 106 aufweisenden Speicherfeld 2, das in Fig. 2 mit 202 bezeichnet ist. In Fig. 3 ist jedoch eine
Mischung aus verriegelten und nicht-verriegeltcn Spricherfcldern
dargestellt. Unabhängig von diesem Unterschied liegt jedoch die zuvor erwähnte Übereinstimmung auch hinsichtlich
dieser Speicheranordnung vor. Pufferschaltkreise 121, 122 ...
123 des Speicherfeldes 1 gemäß Fig. 1 entsprechen den Pufferschaltkreisen
205, usw., wie dies in Fig. 2 durch das gestrichelte Rechteck 407 angedeutet ist. In gleicher Weise
werden diese Pufferschaltkreise in Fig. 3 durch ein gestricheltes
Rechteck 407a und in Fig. 4 durch ein Rechteck 407b in ausgezogenen Linien angedeutet. Jedes verriegelte Speicherfeld
2 bis 4 gemäß Fig. 1 besitzt entsprechende Pufferschaltkreise
in den Figuren 2 und 4.Da jedoch in Fig. 3 die Hälfte der Speicherfelder verriegelt und die andere Hälfte nicht verriegelt
ist, sind dort lediglich für die verriegelten Speicherfelder entsprechende Pufferschaltkreise erforderlich. Es sei
ferner darauf verwiesen, daß die Datenausgangsleitungen A, C ... E des Speicherfeldes 1 gemäß Fig. 1 den Datenausgangsleitungen
Λ., C4 ... E. des Pufferschaltkreises 407b in Fig.
entsprechen. In gleicher Weise entsprechen die Ausgangsleitungen B, D ... F des Speicherfeldes 1 gemäß Fig. 1 den Ausgangsleitungen
B4, D4 ... F4 des Pufferschaltkreises 407b gemäß
Fig. 4. In Fig. 4 sind jedoch die Speicherfelder selbst nicht dargestellt, sondern lediglich die Datenausgangsleitung, der
709840/0771
"· ft **
ruffersehaltkreis und die Ausgangsleitungen. Die gleiche
zuvor erwähnte Analogie ergibt sich hinsichtlich des Speicherfelder;
3 gemäß Fig. 1 im Hinblick auf den Pufferschaltkreis
405b gemäß Fig. 4.
Soll beispielsweise gemäß Fig. 1 ein 6 Dit-Wort in den HaIbleitercbip-Spcichereinheiten
104, 105 ... 106 der zweiten Reihe ausgewählt und verriegelt werden, so adressiert der
Roihen-Docodierpuffer in jedem Chip (siehe Bezugsziffer
in Fig. 5Λ) eine ausgewählte Reihe in der Speicheranordnung gemäß Fig. 1 während andere Adressen geeignete Speicherzellen
innerhalb der Speicherchips 104, 105 ... 106 herausgreifen. Durch die bei der nicht dargestellten Spaltendecodierung
sich ergebenden Adressen werden sodann die geeigneten Zellen (eine Zelle pro Chip) innerhalb der Chips
104, 105 ... 106 abgefragt. Auf diese Weise wird ein Wort von 6 Hit innerhalb des Speicherfeldes 2 ausgewählt, wobei
jeweils ein Bit des Wortes auf den Datcnausgangsleitungen
G, I ... K auftritt. Diese Information wird auf den Datenausgangnleitungcn
116, 117 ... 118 solange verriegelt, bis der nächfite Speicherzyklus auftritt oder bis diese Information
durch irgendeinen der Pufferschaltkreise 121 bis 123,
127 bis 129 usw. unwirksam gemacht wird. Wenn andererseits nicht verriegelte Speicher mit drei Zuständen anstelle der
Speichorchips 101 bis 112 benutzt werden, so sind keine Pufferschaltkreise 121 bis 129 erforderlich, da. das Ausgangssignal
eines jeden Chips dem Chip-Freigabesignal unmittelbar folgt, das mittels eines intern erzeugten Taktsigna]
es an den Klemmen CE angelegt wird. Das Speicherfeld
gemäß Fig. 1 kann mit anderen ähnlichen Speicherfeldern des
Verriegelungstyps oder mit anderen Speicherfeldern des nicht· verriegelten Typs kombiniert werden um einen Speicher mit
großer Kapazität zu bilden. Hierin ist einer der Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung zu sehen, wobei hybride
Speicher benutzt werden können und der Anwender nicht auf Speicher von irgendeinem Hersteller oder von irgendeinem
Typ zurückgreifen muß. 7Q98A0/0771
Wenn Speicherfelder vom Verriegeluntstyp kombiniert werden
und die Datenausgangleitungen an eine Datenschiene angeschlossen werden, so ergibt sich ein Problem, wenn zunächst
eine erste Adresse benutzt wird und sodann eine andere Adresse, um Daten auszulesen. Es ist leicht ersichtlich, daß die durch
die ernte Adresse ausgelesenen Daten erst von der Datenschicno
abgetrennt werden müssen, indem eine hohe Impedanz eingeschaltet
wird, bevor durch die zweite Adresse ausgelesene Daten auf der Datenschiene erneut verriegelt v/erden können. Wenn
darüber hinaus Kpeicherfelder vom Mischtyp, wobei einige vom
Verriegelungstyp und andere vom nicht-verriegelten Typ sein können, an die Datenschiene angeschlossen v/erden sollen, so
ergibt sich ein ähnliche« Problem, wenn zunächst ein verriegelte«
Speicherfeld und .sodann ein nicht-verriegelter. Speicherfeld
abgefragt v/erden soll. Das verriegelte Speicherfold muß
zuerst entkoppelt v/erden, bevor das nicht-verriegelte Speichorfeld
seine Daten an die Datenschiene abgeben kann. Wie später noch näher zu erläutern sein wird, erfordert jedoch der verriegelte
Speichertyp ein intern erzeugtes Sperrsigna]. Dieses Sperrsignal wird intern in Abhängigkeit von jedem Spaltenaclressen-Strobosignal
CAE; erzeugt, welches seinerseits in
Abhängigkeit von einem Rcihenadressignal RAS erzeugt wird. Die ersten Signale RAS und CAS erzeugen die Freigabe.signale
für einen Speicherayklun und im Falle des Auslesens von Daten
werden diese Daten verriegelt. Die zweiten Signale RAS und CAS
dürfen jedoch auf keinen Fall wirksam werden, da sie der Freigabe eines unterschiedlichen Speicherfeldes dienen können. Diese
zweiten Signale dürfen somit niemals dem ersten bereits freigegebenen Speicherfeld zugeführt werden. Im bekannten
Fall gibt es keine Schnittstelle, die das erste Speicherfeld sperrt, bevor das zweite Speicherfeld freigegeben wird. Im
Hinblick auf dieses Problem bringt der Pufferschaltkreis mit der getasteten Spannungsversorgung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Lösung. Herkömmliche Schaltkreise für diesen
Zweck, wie nie eingangs erläutert wurden, erfüllen diese Funktion nur mit einem relativ hohen Leistungsverbrauch und
damit verbundenen Kosten.
709840/0771
Gemäß Fig. 2 sind vier verriegelte Speicherfelder 201 bis
204 dargestellt, die den verriegelten Speicherfeldern 1 bis
4 in Fig. 1 entsprechen. Im Prinzip kann eine beliebige Anzahl
verriegelter Speicherfelder verwendet werden, so daß die Anzahl vier nur ein willkürliches Beispiel darstellt.
Die Datenausgangsleitungen 211 bis 214 der verriegelten
Speicherfelder 201 bis 204 sind an die Datenschiene mittels
handelsüblich erhältlicher Puffcrschaltkreise 205 bis 207,
die dem Typ EN74IIO4 bzw. SN74T-LO4 entsprechen können, angeschlossen.
Es sei darauf verwiesen, daß bei einem gespeicherten Wort mit G P.it C Datenausgangsleitungen pro Speicher feld
benutzt werden, wobei jede Datenausgangsleitung übnr einen
Pufferschaltkreis mit der Datenschiene verbunden ist. Es
ergeben sich somit G Pufferschaltkreise pro Speicherfeld.
Diese Mehrzahl von Pufferschaltkreisen wird durch die gestrichelten
Rechtecke 407, 409 in den Figuren 2 bis 4 angedeutet. Die Speicherfelder 201 bis 204 werden durch Tr.ktsignale
201c bis 204c entsprechend angesteuert. Wenn irgendeines dieser Taktsignale an ein ausgewähltes Speicher feld
angelegt wird, so verursacht dieses die Erzeugung von ersten Signalen RAS und CAS, die das ausgewählte erste Speicherfeld
freigeben, sie rufen ferner die Anwahl der entsprechenden Ausgangsleitungen
hervor und sie verursachen, sofern Datennignale vorliegen, deren Verriegelung auf den Ausgangsleitungen. Die
Daten werden sodann der Datenschiene 209 angeboten, die ihx'erseits
diese an eine Datenverriegelung 210 anlegt, um nachfolgend eine Schreiboperation hinsichtlich des Speichers
oder irgendeine andere Operationsart auszuführen. Wenn irgendein Speicherfeld einmal angesteuert ist und seine
Daten auf der Datenschiene verriegelt sind, so müssen diese Daten vor der Ansteuerung irgendeines anderen Speicherfeldes
unwirksam gemacht werden. Zu diesem Zweck ist ein zweites Signal RAS und CAS erforderlich und da das zweite Signal CAS
das die tatsächliche Sperrung in dem verriegelten Speichor bewirkt intern nicht während des laufenden Speicherzyklus
709840/0771
/ - 11 -
erzeugt wird, muß die Sperrung durch die Puf ferschaltkrci.se
4O7, 409 zusammen mit einem Spannunystaotimpuls durchgeführt
werden. Dies sei später anhand von Fig. 4 näher beschrieben.
Gemäß Fig. 3 sind vier Spcicherfeider dargestellt, die an
die Dntenschieno angeschlossert sind. Zwei Speicherfelder 3O1 ,
302 sind vom Verriegelungstyp und dementsprechend an die Datenschiene über Pufferschaltkreise 407a angeschlossen,
die durch einen Spannungstastimpuls gesteuert v/erden. Als Pufferschaltkreise können wiederum die handelsüblich erhältlichen
Bausteine SN74HO4 bzw. SN74LSO4 Verwendung finden.
Zwei Speicherfelder vom r.icht-verriegelten Typ mit drei Zuständen
303 bis 304 sind ebenfalls an die Datenschiene über die Datenausgangsleitung 313 angeschlossen. Da dirso Speicherfelder
jedoch vom nicht-verriegelten Typ sind, sind auch keine
Pufferschaltkreise erforderlich. Bei die?jen unvcrriegelten Speicherteldern folgt das Ausgangssignal dem Ansteners.ignal
und verschwindet, wenn die der Ansteuerung dienenden extern erzeugten Taktsignale 303c bzw. 304c verschwinden. 7\uch hinsichtlich
der /anordnung gemäß Fig. 3 können im Prinzip beliebig viele Speicherfelder des verriegelten und des nicht-verriegcHen
Typs Verwendung finden.
Gemäß Fig. 4 sind Einzelheiten der Spannungstastung und der Pufferschaltkreise dargestellt. Die Pufferschaltkreise 407
und 409 stellen im Handel erhältliche Bausteine SN7411O4 bzw.
SN74LSO4 dar, auf die eingangs verwiesen wurde. Jeder Pufferschaltkreis
407b, 409b besteht aus C Schaltkreisen 421a ... 423a vom Invertertyp. Der Eingang eines jeden Inverterschaltkreises
ist an die DatcnausgangsleJtung eines MOS-Speicherchips
angeschlossen. So ist beispielsweise der Invertorschaltkrcis
4 21a an die Datenausgangsleitung A. angeschlossen, die der Datenausgangsleitung A des Speicherchips 101 gemttß
Fig. 1 entspricht. Die anderen Inverterschaltkreise sind in
gleicher Weise an entsprechende Datcnausgangslcitungen angeschlossen.
Die Ausgänge B4, D4 ... F4 des Pufferschaltkreises
407 verbinden die Datenausgangsleitungen über den entsprechenden
709840/0771
Pufforschaltkreis mit der Datenschiene. Die Pufferschaltkreir.e
409b sind in Bezug auf ihre zugeordneten Spei eherfeider
in der gleiche» Weise angeschlossen. Die Charakteristik eines jeden Pufferschaltkreises 407b, 409b ist dergestalt,
daß er immer dann eine hohe Impedanz aufweist, wenn keine Spannung auf der Spannungszuführungsleitung auftritt.
In diesem Fall wird praktisch din Verbindung zwischen der Datonausgangsloitung des Speicherchips und der Datenschiene
unterbrochen. Hegt jedoch Spannung an, so arbeitet der Puf f ei. schaltkreis als normaler Jnverterschaltkreis und erzeugt
ein Signal mit hohem oder niedrigem Pegel an den Ausgangsklemmen
B- ... F -, N- ... R- usw. je nachdem ob das
Signal auf der Datenausgangsleitung A- ... E-, M- ... Q-,
usw. einen niedrigen oder hohen Pegel aufweist. Zur Simulation eines Schaltkreises mit drei Zuständen erfordern somit
die Pufferschaltkreise 407 bis 409 im wesentlichen keine Spannungszuführung.
Die Spannung wird an die Spannungszuführungsleitung wie folgt
angelegt: Wenn ein Taktsignal (Takt 1 oder Takt 2) an das
NOR-Gatter 401 angelegt wird, so nimmt dessen Ausgang den niedrigen Pegel ein und die über den Widerstand 405 an die
Basis des npn-Transistors 404 angelegte Vorspannung geht ebenfalls nach unten, d. h. gegen Massepotential, wodurch
der Transistor 404 in den nicht-leitenden Zustand gelangt. Da von der Klemme ZVP12P über dio Widerstände 402 und 4OG
eine positive Vorspannung in diesem Fall an die Basis des Transi.stors 403 gelegt wird, gelangt dieser in den leitenden
Zustand und legt die an der Klemme ZVP05A anliegende Spannung an die Spannungszuführungsleitung. Hierdurch wird die erforderliche
Spannung an die Pufferschaltkreise 407b angelegt, wodurch die Datenausgangsleitungen A. ... E. mit der Datenschiene
B. ... F. verbunden werden. Werden die Taktsignnle 1 oder 2 nicht an das NOR-Gatter 401 angelegt, so weist die
Basis des Transistors 404 eine positive Vorspannung auf und der Transistor 404 befindet sich im leitenden Zustand. In
709840/0771
diesem Fall erhält clic Basis des Transistors 403 über den
Widerstand 4OG eine nogcitive Vorspannung, wodurch dieser
Transistor in den nicht-leitenden Zustand gelangt und die Spannung auf der Spannungsauführungnleitung abgetrennt wird.
Beim Auslesen von Daten sind nunmehr die Datenausgnngsleitungen h. ... E. von der Datenschione B. ... F" abgetrennt,
da bei fehlender Spannungsversorgung die Puffersclialtkrei.se 407b den Zustand der hohen Impedanz aufweisen.
Fig. SA zeigt ein detailliertes BIockd.tagramm, wobei die
verriegelten fJpeichcrfelder 504 und 506 den Speicho-f eidern
301 und 302 in Fig. 3 entsprechen und wobei die nicht --verriegelten
Speicherfelder 507 und 500 mit den Speichern 3O3 und
3O4 <jc ιη'ϊβ Fig. 3 übereinstimmen. Die Spnnnungstastung 511 zusammen
mit ihrer Steuerung 512 entspricht der Spannnngstastung 407a gemäß Fig. 3. Die mit "Anschluß" bezeichneten Rechtecke
stellen Anschlußinöglichkeiten für das Anlegen von Eingangsodor
Ausgangssignalen dar.Ein codiertes Adressignal wird über die Eingangf.leitungen 501a an einen 1 aus 4-Decodierer
angelegt. Ein solcher Decodierer ist beispielsweise als Baustein RI74S130 von der Firitui Texas Instruments Corporation
erhältlich. Die anliegende Adresse wird in dem Decodierer decodiert und an die Invertcrschaltkreise 513, 514 angelegt:.
Die Ausgnngssignale der Inverter 513, 514 werden Taktschaltkreisen
501, 510 zusammen mit den Systcm-Taktimpulsen zugeführt.
Der Taktschaltkreis 509 erzeugt in Abhängigkeit von dem f-yr.teintakt einen Impuls RAS (Reihenadresse-Strobosignal) ,
welches seinerseits ein Signal CAS (Spaltcnadresse-Strobonignal)
über einen Verzögerungsschaltkreis 502 erzeugt. Eine weitere diesbezügliche Erläuterung erfolgt später anhand der
Figuren 8 und 9. Der Taktschaltkreis 510 ist getrennt von den nicht-vcrriegelten Speicherfeldern 507 und 508 dargestellt;
es liegt jedoch auf der Hand, daß dieser Taktschaltkreis einem Teil der Ansteuerung der unverriegelten Spcicherfeldcr 507 und
500 bildet. In Fig. 5B ist die Erzeugung eines internen Taktr.ignales
auf Grund eines Startsignales GO für den nicht-
709840/0771
_ 14 _
verriegelten Speicher dargestellt. Es sei darauf verwiegen,
daß das interne Taktsignal zwischen zwei benachbarten Signalen GO ausgelöst und beendigt wird, wobei zwei benachbarte
Signale GO einen vollständigen Speicherzyklus eingrenzen.
Auf Grund dec Chip-Ansteuersignales CE werden Daten auf tier Datonausgangsschione au.'jgogeben, falls das ,Signal CE
den hohen Pegel aufweint und d.iese Daten v/erden von der Datenausgangsychieno
entfernt, wenn dar. Signal CE den niedrigen Pegel aufweist:. 7η Fig. 5C wird jedoch in Abhängigkeit von dem
an den verriegelten Speicher angelegten Systemtakt durch den Takt .'-,elialtkre.i s kein internes Taktsignal erzeugt, das dem
Takt.L'-ignal hi nr.ichtlich des niclit-verriegclten Speichers
ähnlich wäre. In Abhängigkeit von dem Sysrrmtakt wird jedoch
ein Ruihcnadn-r-.signal KAS und ein Spaltenadressignal CAS erzeugt,
/ms F:ig. 5Λ geht: in diesel Zusammenhang hervor, daß
auf Grund der; Signale:; RAS, dar; in der Verzögerungsleitung
verzögert wird, ein Signal CAS erzeugt wird. Deide Signale
RAS und GAS vi^rden an den ausgewählten verriegelten Speicher
504 bzw. 5OG angelegt, wodurch eine Verriegelung der Daten
auf der Ausgangsschione erfolgt. Diese Daten verbleiben auf
der Datenausgangsr.chieno bis ein zweites Signal CAS oder ein
nachfolgender nicht dargestellter Speicherzyklus erzeugt wird, wodurch die D.; Lenausgangsschicne von dem verriegelten Speicher
getrennt wird. Tritt kein zweitos Signal CAS oder kein nachfolgender Spoichorzyklus auf, so bleiben die Daten auf der
Ausgangsschieno verriegelt. Da dar. Signal CAS in Abhängigkeit
von dem Signal RAS erzeugt wird und da dieses zweite Systemtektsignal
für ein anderes verriegeltes Speicherfeld oder gar für ein nicht-vcrrietjel tos Speicherfeld vorgesehen sein kann,
würden diese Daten auf der Datenschiene auch in dem zweiten Spei eherzyklur; verriegelt bleiben und mit den beim Losen oder
Schreiben während des zweiten Speicherzyklus in einem anderen Spejchcrfeld vorliegenden Daten überlappen. Aus diesem Grund
ist die Spaiiinnigntastung 511 und die Signalsteuerung 512 gemäß
Fig. 5A vor gesellen, um die Datcnaucganysschicno. innerhalb
des ersten Speicherzyklus von dem verriegelten Speicher zu
trennen, was in Fig. 5C näher dargestellt ist.
709840/0771
271 1 73A
Fig. 6. zeigt ein detailliertes Taktdiagrainm für die Schaltung
gemäß Fig. 5Λ. Zunächst ist eine Reihe von Startimpulsen GO-C01
dargestellt, die v;ie zuvor erwähnt einen vollständigen Speichorzyklus
auslosen. Ks sei angenommen, daß bei dem ersten Startimpuls
GO die an den Decodierer 501 angelegte Adresse anzeigt, daß auf die verriegelte; Speicheroinhe.it 504 Zugriff genommen
werden soll. Auf Grund des Systemtaktsignal es G01 werden dementsprechend
Signale HAS-602 und CAS-603 erzeugt, um die Ausgangi5daten
den verriegelten Speichern 504 auf der Datcnausgangs-schiono
vorriegeln zu können. Die Daten den Speichere 504 nehmen
den hohon Pegel ein und belialten diesen Pegel bei, wie dies
durch den Ii.ipulszug 606 in Fig. 6 angededeutet int. Die einzige
Maßnahme, die der Hersteller dey verriegelten Speichors getroffen hat, um die Daten auf der Datenschiene von dem Speicher
zu entkoppeln, besteht in der Erzeugung einen zweiton Signalers CAS auf Grund einen zweiten Systemtaktsignal.es.. Wie aus Fig. G
crr.ichtli.ch zeigen bei dem zweiten Stctrtsignal GO die codierten
Adresnignalo an, daß der nicht-verriegelte Speicher 507 auszuwählen
ist und dementsprechend wird kein zweiter. Signal KAS bzw. CAS hinsichtlich des zuvoi: ausgewählten verriegelten Speichers
504 erzeugt, so dciß die Daten auf der Datenschi one gemäß dem
Impnlszng GOG den hohen Pegel beibehalten. Itai diesem zv.'eiten,
durch das Startsignal GO ausgelösten Speichorzyklus wird jedoch ein internes Taktsignal G05 durch den Taktschaltkreis 510
erzeugt. Auf Grund des internen Taktsignales G05 v/erden die Daten des adressierten nicht-verriegelten Speichers 507 ausgegeben
und behalten den hohen Pegel bei, bis der zweite Spojchersyklus beendet wird. Dies ist durch den Impulszug G07
in Fig. 6 dargestellt. Es ist somit ersichtlich, daß die gemäß
dem Impulszug GOG zuvor mit der Datenschiene verriegelten Daten des zuvor adressierten verriegelten Speichers 504 mit
den Daten des nicht-verriegelten Speichers 507 gemäß dem Iinpulszug
G07 auf der Datenschiene Überlappen. Gemäß der vorliegenden Erfindung worden jedoch die Daten gemäß dem Impulszug COG, in
der durch den Impulszug 608 angedeuteten Weise von der Datenschiene
entkoppelt, indem das Spannungstaktsignal 604 an den
7 0 9 8 A 0 / 0-7 7 1
im Handel erhält] ichen Pufferschaltkrcis 407, 407a bzw. 407b
angelegt wird. Durch diene Maßnahme wird somit der Zustand
hoher !Impedanz hinsichtlich des Puffcrschaltkrcises 407, 407a
bzw. 407)5 zwischen dem verriegelten Speicher und der Datenaus·
gangsr.cbi one erzeugt. En ist somit ersichtlich, daß gemäß der
vorliegenden Erfindung eine Schnittstelle gebildet wird, die innerhalb der Grenzen einer; vorgegebenen Speieherzyklus die
Daten eines ausg(.-v.'ähH en verriegelten Speichers von der Datenschiene
abtrennt. Der Hersteller von Rechnern bzw. von Speichern für solche Rechner besitzt somit eine größere Auswahl
hinsiebt]ich der Lieferfirmen von grundlegenden Speicherelementen
und ist .somit in der Lage, seine Speicher systeme mit
einer 7mswahl verschiedener Speicherelemente herzustellen.
Die Einrichtung gemäß Fig. 7 ist derjenigen gemäß Fig. 5Λ
ähnlich, wobei jedoch nur der obere Teil, d. h. der verriegelte i;jie.i chertei .1 von Fig. 5Λ dargestellt ist. Die verriegelten rpe.i cherf elder 704 und 7OG gemäß Fig. 7 entsprechen
den verriegelten Speicherfeldern DO4 und 5OG gemäß Fig. 5Λ. Die Spannungstastung DIl gernäß Fig. DA entspricht der
Spannunqsl.astung 711 gemäß Fig. 7. 1]r sei darauf verwiesen, daß gemäß Fig. 5h dar, decodierte Signal RAS hinsichtlich
.irgendeines ausgewählten verriegelten Speicherteldes !Ϊ04
oder DOG über die Verzögerungsleitung 502 geführt wird, um
dar. Sign;).! CASJ hi nsi chtl i oh des ausgewählten Speicherfeidos zu erzeugen, wobei in Fig. 7 dies in entsprechender VJeise
durch die Verzögerungsleitung 702 geschieht.
ähnlich, wobei jedoch nur der obere Teil, d. h. der verriegelte i;jie.i chertei .1 von Fig. 5Λ dargestellt ist. Die verriegelten rpe.i cherf elder 704 und 7OG gemäß Fig. 7 entsprechen
den verriegelten Speicherfeldern DO4 und 5OG gemäß Fig. 5Λ. Die Spannungstastung DIl gernäß Fig. DA entspricht der
Spannunqsl.astung 711 gemäß Fig. 7. 1]r sei darauf verwiesen, daß gemäß Fig. 5h dar, decodierte Signal RAS hinsichtlich
.irgendeines ausgewählten verriegelten Speicherteldes !Ϊ04
oder DOG über die Verzögerungsleitung 502 geführt wird, um
dar. Sign;).! CASJ hi nsi chtl i oh des ausgewählten Speicherfeidos zu erzeugen, wobei in Fig. 7 dies in entsprechender VJeise
durch die Verzögerungsleitung 702 geschieht.
In Fig. 0 ist ein detailliertes Hloekdiagramm für die Erzeugung
der Taktsignale RAS und CAS dargestellt, welches im Hinblick auf verriegelte Speicherfelder Anwendung findet.
In Fig. 0 ist in näheren Einzelheiten der verriegelte
Speicherten gemäß Fig. 7 dargestellt. Die vorriegelten
Speicheifolder 813 und 014 gemäß Fig. 8 entsprechen den
verriegelten Speicherfeldern 704 und 706 gemäß Fig. 7.
In Fig. 0 ist in näheren Einzelheiten der verriegelte
Speicherten gemäß Fig. 7 dargestellt. Die vorriegelten
Speicheifolder 813 und 014 gemäß Fig. 8 entsprechen den
verriegelten Speicherfeldern 704 und 706 gemäß Fig. 7.
709840/0771
Die beulen Anr.chlußstif te RAS1 und KAS2 entsprechen don beiden
Eingangr.anschliissen PAS geim'iß Fig. 7. Darüber hinan:, entspri c hf:
die Verzögerungsleitung 8OOD gemäß Fig. 8 dor Vo; zog ei ungs··
leitung 702 gemäß Fig. 7. Zusätzliche in Fig. O vorhandene Schaltkreise werden weiter linien beschrieben. Zunächst :;ci
iingeiioiiiincn, daß entweder dar; Signal HAS1 oder dar; Signal 1::Λ.".2
an die i:.i ngangs-Ansch.1 nßs tii'to angelegt ist. Diese Si gnale
v/erden sodann den Tuff ergattern 801 und 802 zugofiiln i.. Durch
Anlegen des Signalen ΠΛί! r.n den auc;gev;älilten verr.i c;'· 1 1 ·<;n
iipoJoher v/.ird ein l.er.;o- odc;r Schreibxy];lu.·: hinnichl 1 i el<
d i.eso« :.i'H·/i el J.r-n verr.i cigelten Προ i clicrf (ld(!·; ausge 1 ös i . :',niu
gleieh.-jj Jio.i ί. junil; t, in dem ^ar; fJigna.l Ρ.ΛΠ an c'iar; omI i.prcoln'ii'.l-:
vorr.i (<|e I to .'!jifiielu'i'f (;ld angc^lc^gt. v.'ird, v/ird er. auch an i'Jen
Inver 1 ei rein 1 tl.rc i r; 803 angolog t. Vn-, Aur;gang:;f.ig.'"i
<, I .-'<■-, in·
vcrlciü {>(.>'>
\.'.i )■<> der Vor'/ftgerungs I o.i lung JlC)Ol) zug<vliiln I. u.M.!
/ornev ,ni! e.iii liMin-Ca 11 (ι f. 12 gegeb.n. Did Vorwog;-uu.i'j sie i ··
t ung (!·!.'))· }i<'i;tc:)il hiorJ.oi aus. :! i :;}.i et cui Πρΐι1οη);ί)ΐ;ΐ) min ·η ! en >'Ό·1 ,
t>()f) v7U';a:-.i;,;']i mit l'ondi M.sat"o-i Lc i; jionenten V>0'3 , {107 und eim.·-
V.'i der :1 .a,d!";).O)U] ■ uniitc! iJOi'.. Das Ausgangs signal der V<
) -.ίχη ·ϊΐ)ΐι', s··
leitung ^OOD wird sodann einem Invei ler-Pui 1 crsc.lial I )·. ι ι ■ i :·. IiO'1
JMUjf'J i'iln I., dor: se i iierso i tr. an x\;oi f'iuH i plexei -scha I t ) ι ■■ · i :..· · IMc,
811 an«;:. >:. c: 11 l.or;sen ist. Di ο HuI. tlp.l e::orsohall.V.ro j se sind im
Handel ei hä.1 t :) i oho MuI t.ij.l(!>:orr»c:lial tKroiso vom Typ 1I'i: . 71;; l'.7
und sie erzeug··]) die Hpal lenadresse fin die. 4K- -Προ i e)ni e i n-J'iclil.ungen
8 13 und ί>14. Wenn aus» dei.i verzögerten ilitjual l'.AS
das Signal CJ^'' gebildet v/ird, so wird dieses an die verriegelten
ΊΚ- Speiehoreiiiriehtungon 01.Ί vind 814 angelegt und
ndress ii;rt den Speicher. Zusätzlich ?.u der Erzeugung von
Adro.i;s(-n Tür den verriegelten Speicher erzeugen die MuIl-I-ploxer
8K), C11 ;:usar.unen in.it der Verzögerung si o.i 1 ung und
den Tnverlcrn eine Kon troll ir.ügl lchkolt, um sicherzust e 1 1 on /
daß das SJgnal CA.''· erst auftritt, nachdem die Adressen gültig
sind. D.1 esc« l'ontrollrnoriiual ergibt sich durch das Aulegen von
drei positiven F.i ngangonignalen an den Gatlerschaltkrol r. 812.
7098A0/0771 BAD ORIGINAL
P.v/o 1 dieser Γ i nqanqs.s i. cjiiril. c» sind die; /msqanqssj qnal c der
MuKiploTT 810 und 011 und nie v/erden an din Kinqanqs·-
k.lemmen der. HAND CI1Ii. ters 0 1 2 beim AufLreLon dor. r>iqnale<;
ΠΛί'.Ι ocUr i'J\.c<.;>
anqoleqL. I :.r; sei hier vormerkt:, dai' ('!ie.se
beiden i'.iqnalo vei r.öqort sind und dad sie erst auf bd on,
nachdem c i ο qi <">Γ. I ir.öq 1 iche Vor '/OqCrUiHj durch die Mull, iplcxor
01O uikI 011 fes! qest:e111: worden ist., νιοΐκύ durcli die qef.aiiile
Hi nr ichl unq der Tiupuli; Cl,','>
crsL orxcuql·. ν/i rd , \?eim
die qrör.lnii'kjl i elie Ver ζΓι-jer unq a)»qel aiiCoii i;-.l. Diese ) uiil. t Ituir····
v.'o i i;e i ;: I. er l(.i:<l'i ! ic:li, da da;; i'.iqual. C!7\ 5 - curs L auf'Lieicn darf,
nüel'.le'ii die /ί !re::;i mi cjc-))lldcL· und air; (jüll.Iq bostät. i q ί. v.'ordcii
riii'l, d. )i. n.H'hi Ii in (Ii(^ 7.d re;.:: i ijii.i 1 e r. l.ali.i 1 i :; i ol t r; i nc'i . Die·
fiein Ui'iMl <·ιΐ(Ί \:ird
<! ulureh r.eclinui.q qel.vatjen, daß da:; (\\ί lev
U]'.'. (luvcli Λι. ti IcI. ten [>c>.". i L i ven .lnipulr; )>el Γι ί. i ql·. v/iii! und
dadui'eli e!.i:; ί - i · j ι *" · I C/'.S ei:t'Uqt:. ))a:·. di'ille 1! i nqanci';;, i qnal.
für da;·, dal:! ei: ii \'.' \/ird. durch den Inverter Γ>0"! vor qc je 1 ίίι
und y,\\\- / }-:-.c!ia J 1 uii ι i\vr, Si<jna1e:· Ch',' htüiul r/i.. Dan ili'iiial
d(!;: li!Vi,lcr:; !'·(>
) i:;l ein poj; il i.ve·1. fJinn.il, das zu c i in ii
fiülii-iH)i ".! i l'punl·. ί air; di( ))ci<]cii anderen (!al: ί er·-]' i nqanqs··
;; iqn.ile i iiiici li"; I)
> des '/yl.lus auf Li it t. und seine l'unh I. i cm
dien I. de·! Absch.'Π unq dos .'".iqnalcs Chi',. ]K\r, .'". iqnal (''!'. v.'i.rd
a))qeselKi 1 I f · t , \'cnn am linde der. vorliegenden '/,yl.lur; d ;:; T.iqnal
am Au:;(|;iiiq des liivci (.(·»'<·. V,O'.\ den licqa t. i.veii V.'eil (viniiiii.ini". Dar.
am Ansqaii'i des O.illers 8 1Ii auf t ι c I
< -ικίο Tiqnal (ΆΓ. \/iid auf
die -1 V.-i'i .e i ehere i nlu>
i I en Π 1 "3 und 8 1 Ί qeqelxn. üTdierc liir/elheilen
h i ns i eh t 1 i ( h del \! i rkunqsv1; ·! .<·.(; dt;:; r.eha 1 titre i se:, qein
"1 ί» I1IfJ. 8 or.qelieii s.ieh im ZiU'.aiUi.ciihaiHj mit. dem Tal. Id i aq ramm
qem'il'i Γ i q . !) .
Der liii})ul sxuq 'If)] vo cievit.l i clit ilic '.(.MLlLc1IiO Laqo de::; f'i<jnalo:;
Γ.Α'.',\ }>/\.'. ΚΛί'.ΐ!. Die fiiqnaU: 1:AS1 hzv;. }\M',2 rUcllcn liicr-)>oi
decodier Ie Ί'.ι); I s i qnal e für die Ke i henadresse dar. Wie zuvor
beseht i (·1'!'ΐι, v/erdon die; Adressant akts i qnal e einem Decodierer
ΓιΟ 1 qoii'.'iB V i Cj . Γ»Λ v.Ufjef (ihr t:, der iH.c:iUi i'icjnale decodlcrt;.
ihi'o l'\inl.l.!on lieql in (.'icy Aur.lör.uncj t>.ine.1; Li!:;e- oder
709840/0771
Schrei bsyklus hinsichtlich dor, Speichers. Dor ]mpulszug
rteilt dc?η Ausgangsimpuls dos Inverters 0O3 dar, der der
Eingangs!;]emme der Verzögerungsleitung ÖOOD und einem Eingang
des KAND-Gattcrs 812 zugeführt wird. F.s sei darauf verwiesen,
daß eine geringe zeitliche Verschiebung -zwischen dem
Eingangssignal und dein Ausgangssignal des Invertiere 803 auftritt,
was auf die Schaltkreise des Inverters zurückzuführen
ist. Das /aisgangssignal der Verzögerungsleitung BOOD v;ird in
Fig. 9 durch den Impuls zug 903 dargestellt, wobei die Verzögerungsleitung
im wesentlichen die Verzögerung zwischen dar
Anstiegsflanke des Impulses PJvS und der /oistiegsflanke des
Impulses CAS bestimmt. Das am Ausgang der Verzögerungsleitung
80OD auftretende Signal wird einem weiteren Inverter- Pufferschaltkreis
f!09 zugeführt. Das invertierte Ausgangssigna], des
Puffers 809 ist durch den Impulszug 904 in Fig. 9 dargestellt
und wird den Tasteingangsklemmen der beiden 2 zu 1-Multiplexer
810 und 811 zugeführt. Diese Multiplexer können .sodann die
Reihen- und Spaltenadresse in Abhängigkeit von dem decodicr-Ven
Signa], auswählen. Ferner wird ein Ausgang eines jeden
der Multiplexer 810 und 811 als ein entsprechender Kingang
auf das K7\1*D-Gatter 812 geschaltet. Die entsprochenden Einga'nge
der Multiplexer sind an Potentiale entsprechend "O" und "1" gelegt und erzeugen somit Impulse mit einer positiven
Flanke. Da verschiedene Multiplexer verschiedene Verzögerungs-
en
charakteristik aufweisen, was beispielsweise herstellungsbedingt sein kann, wird ein Ausgangssigna] der beiden Multiplexer
liinger als das andere verzögert sein.
Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, daß das Signal durch den Multiplexer 810 liinger verzögert wird und nacli dem
Signal des Multiplexers 811 auftritt. In diesem Fall wird das Ausgangssignal des Multiplexers 810 zur Auslösung der
Anstiegsflanke des Impulses CAS benutzt, da dieses zuletzt
auftretende Signal endgültig das Gatter 812 betätigt. Die
negative Flanke des nunmehr auftretenden Signa]es CAS gibt
sodann die Epaltenadresse für den verriegelten 4K-SpeicJicr
709840/0771
271173A
vor. Die Endflanke den Signales CAS wird von dem Ausgangesignal
des Inverters 803 gesteuert, der den dritten Eingang für den Gatterschaltkreis 812 liefert. Der entsprechende Vorgang
ist anhand des Impulszüges 907 in Fig. 9 erkennbar.
709840/0771
L e e rs e i t e
Claims (6)
- HONEYWELL INFORMATION SYSTEMS INC. 17. MSrz 1977Smith Street 5101597 GeWaltham, Mass., USARechner-SchnittstellePatentansprüche:Schnittstelle für einen durch einen Systemtakt betriebenen Rechner zur Erzeugung von Taktimpulsen für den Hauptspeicher des Rechners, wobei die von dem Hauptspeicher erhaltenen Daten auf einer Datenschiene verriegelt v/erden, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung zur Erzeugung eines ersten Taktsicjnales in Abhängigkeit von dem Systemtakt; eine zweite an die erste Einrichtung angeschlossene Einrichtung zur Verzögerung des ersten Taktsignales; und eine dritte an die erste und zv/eite Einrichtung angeschlossene Einrichtung zur Beendigung des ersten Taktsignaler,, wobei ein zweiter- Taktsignal erzeugt v/ird.
- 2. Schnittstelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine vierte an die zweite und dritte Einrichtung angeschlossene Einrichtung zur Erzeugung von Adressignalen für den Hauptspeicher.
- 3. Schnittstelle nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine an die vierte Einrichtung angeschlossene Adressendecodiereinrichtung zur Decodierung der Adressignale.709840/0771
- 4. Schnittstelle nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine an die Adressendecodiereinrichtung und die dritte Einrichtung angeschlossene Einrichtung zum Anlegen der decodierten Adressignale an den Hauptspeicher.
- 5. Schnittstelle nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine in der dritten Einrichtung enthaltene fünfte Einrichtung zum Sicherstellen einer Adresssignn.1 stabilisierung vor dem Anlegen der Adressignale an den Hauptspeicher.
- 6. Schnittstelle nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen an die erste und zweite Einrichtung angeschlossenen Inverter zum Invertieren des ersten Taktsignales.7098^0/077 1
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/672,103 US4060794A (en) | 1976-03-31 | 1976-03-31 | Apparatus and method for generating timing signals for latched type memories |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2711734A1 true DE2711734A1 (de) | 1977-10-06 |
Family
ID=24697157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772711734 Withdrawn DE2711734A1 (de) | 1976-03-31 | 1977-03-17 | Rechner-schnittstelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4060794A (de) |
JP (1) | JPS52122439A (de) |
BE (1) | BE852980A (de) |
CA (1) | CA1087753A (de) |
DE (1) | DE2711734A1 (de) |
FR (1) | FR2346774A1 (de) |
GB (1) | GB1523579A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS533120A (en) * | 1976-06-30 | 1978-01-12 | Canon Inc | Control circuit |
US4153941A (en) * | 1976-11-11 | 1979-05-08 | Kearney & Trecker Corporation | Timing circuit and method for controlling the operation of cyclical devices |
FR2376560A1 (fr) * | 1976-12-28 | 1978-07-28 | Cii Honeywell Bull | Bascule rapide a temps de basculement minimal controle |
US4200928A (en) * | 1978-01-23 | 1980-04-29 | Sperry Rand Corporation | Method and apparatus for weighting the priority of access to variable length data blocks in a multiple-disk drive data storage system having an auxiliary processing device |
US4513372A (en) * | 1982-11-15 | 1985-04-23 | Data General Corporation | Universal memory |
US4596004A (en) * | 1983-09-14 | 1986-06-17 | International Business Machines Corporation | High speed memory with a multiplexed address bus |
US4766572A (en) * | 1984-12-27 | 1988-08-23 | Nec Corporation | Semiconductor memory having a bypassable data output latch |
JPS6238593A (ja) * | 1985-08-14 | 1987-02-19 | Fujitsu Ltd | ダイナミツク型半導体記憶装置 |
US4751407A (en) * | 1986-12-19 | 1988-06-14 | Hughes Aircraft Company | Self-timing circuit |
US5230067A (en) * | 1988-05-11 | 1993-07-20 | Digital Equipment Corporation | Bus control circuit for latching and maintaining data independently of timing event on the bus until new data is driven onto |
US5956267A (en) * | 1997-12-18 | 1999-09-21 | Honeywell Inc | Self-aligned wordline keeper and method of manufacture therefor |
US6048739A (en) * | 1997-12-18 | 2000-04-11 | Honeywell Inc. | Method of manufacturing a high density magnetic memory device |
US6872993B1 (en) | 1999-05-25 | 2005-03-29 | Micron Technology, Inc. | Thin film memory device having local and external magnetic shielding |
US6392922B1 (en) | 2000-08-14 | 2002-05-21 | Micron Technology, Inc. | Passivated magneto-resistive bit structure and passivation method therefor |
US6413788B1 (en) | 2001-02-28 | 2002-07-02 | Micron Technology, Inc. | Keepers for MRAM electrodes |
US6485989B1 (en) | 2001-08-30 | 2002-11-26 | Micron Technology, Inc. | MRAM sense layer isolation |
US6783995B2 (en) * | 2002-04-30 | 2004-08-31 | Micron Technology, Inc. | Protective layers for MRAM devices |
US6914805B2 (en) * | 2002-08-21 | 2005-07-05 | Micron Technology, Inc. | Method for building a magnetic keeper or flux concentrator used for writing magnetic bits on a MRAM device |
KR100515053B1 (ko) * | 2002-10-02 | 2005-09-14 | 삼성전자주식회사 | 비트라인 클램핑 전압 레벨에 대해 안정적인 독출 동작이가능한 마그네틱 메모리 장치 |
US7078239B2 (en) | 2003-09-05 | 2006-07-18 | Micron Technology, Inc. | Integrated circuit structure formed by damascene process |
US7112454B2 (en) * | 2003-10-14 | 2006-09-26 | Micron Technology, Inc. | System and method for reducing shorting in memory cells |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3678473A (en) * | 1970-06-04 | 1972-07-18 | Shell Oil Co | Read-write circuit for capacitive memory arrays |
US3786437A (en) * | 1972-01-03 | 1974-01-15 | Honeywell Inf Systems | Random access memory system utilizing an inverting cell concept |
US3809884A (en) * | 1972-11-15 | 1974-05-07 | Honeywell Inf Systems | Apparatus and method for a variable memory cycle in a data processing unit |
US3848237A (en) * | 1973-02-20 | 1974-11-12 | Advanced Memory Syst | High speed mos random access read/write memory device |
US3940747A (en) * | 1973-08-02 | 1976-02-24 | Texas Instruments Incorporated | High density, high speed random access read-write memory |
US3906464A (en) * | 1974-06-03 | 1975-09-16 | Motorola Inc | External data control preset system for inverting cell random access memory |
US3912947A (en) * | 1974-07-05 | 1975-10-14 | Motorola Inc | Mos data bus control circuitry |
US3969706A (en) * | 1974-10-08 | 1976-07-13 | Mostek Corporation | Dynamic random access memory misfet integrated circuit |
US3959781A (en) * | 1974-11-04 | 1976-05-25 | Intel Corporation | Semiconductor random access memory |
US4158891A (en) * | 1975-08-18 | 1979-06-19 | Honeywell Information Systems Inc. | Transparent tri state latch |
US4019068A (en) * | 1975-09-02 | 1977-04-19 | Motorola, Inc. | Low power output disable circuit for random access memory |
FR2337917A1 (fr) * | 1976-01-08 | 1977-08-05 | Mostek Corp | Memoire a acces direct en circuit integre |
US4038646A (en) * | 1976-03-12 | 1977-07-26 | Intel Corporation | Dynamic mos ram |
-
1976
- 1976-03-31 US US05/672,103 patent/US4060794A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-02-25 CA CA272,638A patent/CA1087753A/en not_active Expired
- 1977-03-08 JP JP2449677A patent/JPS52122439A/ja active Pending
- 1977-03-17 DE DE19772711734 patent/DE2711734A1/de not_active Withdrawn
- 1977-03-29 FR FR7709411A patent/FR2346774A1/fr active Granted
- 1977-03-29 BE BE176198A patent/BE852980A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-03-30 GB GB13377/77A patent/GB1523579A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE852980A (fr) | 1977-07-18 |
US4060794A (en) | 1977-11-29 |
FR2346774A1 (fr) | 1977-10-28 |
GB1523579A (en) | 1978-09-06 |
JPS52122439A (en) | 1977-10-14 |
FR2346774B1 (de) | 1984-11-16 |
CA1087753A (en) | 1980-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2711734A1 (de) | Rechner-schnittstelle | |
DE2828698C2 (de) | Monolithische integrierte Schaltungsvorrichtung mit einem Speicher | |
DE4025151C2 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Halbleiterspeichereinrichtung | |
DE2711679C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Anschluss eines Feldes von Speichern mit wahlfreiem Zugriff an einen Datenbus | |
DE3203825C2 (de) | Signaldetektorschaltung | |
EP0974977A2 (de) | Integrierter Speicher | |
DE3015992A1 (de) | Programmierbare logische anordnung | |
DE19960005A1 (de) | Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung | |
DE4418862C1 (de) | Speichervorrichtung mit Seitenwählfähigkeit und Speichersystem für seriellen Zugriff | |
DE2926322A1 (de) | Speicher-subsystem | |
DE4132831A1 (de) | Halbleiterspeichereinrichtung mit redundanzschaltung zum reparieren eines fehlerhaften bit | |
DE4018296A1 (de) | Elektrische schaltung fuer einen parallelschreibtest eines breiten mehrfachbytes in einer halbleiterspeichereinrichtung | |
EP0282976A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zum parallelen Einschreiben von Daten in einen Halbleiterspeicher | |
DE2131443B2 (de) | ||
DE1260532B (de) | Speicher mit Kenn-Wert-Aufruf | |
DE1524900C3 (de) | Bistabile Speicherzelle mit zwei Transistoren | |
DE3024153A1 (de) | Speicher-subsystem | |
DE19651340C2 (de) | Halbleiterspeichervorrichtung | |
DE1295656B (de) | Assoziativer Speicher | |
DE1186509B (de) | Magnetspeicher mit einem mit zueinander senkrechten Bohrungen versehenen Magnetkern | |
DE1449806B2 (de) | Matrixspeicher | |
DE2654190A1 (de) | Logikschaltkreis | |
EP1158537A2 (de) | Fuse-Schaltungsanordnung | |
DE4132152C2 (de) | Serieller Auswahlschaltkreis und Betriebsverfahren hierfür | |
EP0021084B1 (de) | Monolithisch integrierter Halbleiterspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |