DE2711438B1 - Lagerung fuer einen Kugelbehaelter - Google Patents

Lagerung fuer einen Kugelbehaelter

Info

Publication number
DE2711438B1
DE2711438B1 DE19772711438 DE2711438A DE2711438B1 DE 2711438 B1 DE2711438 B1 DE 2711438B1 DE 19772711438 DE19772711438 DE 19772711438 DE 2711438 A DE2711438 A DE 2711438A DE 2711438 B1 DE2711438 B1 DE 2711438B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foundation
spherical container
spherical
elastic
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711438
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Prof Dr-Ing Mang
Peter Ing Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILKE WERKE AG
Original Assignee
WILKE WERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILKE WERKE AG filed Critical WILKE WERKE AG
Priority to DE19772711438 priority Critical patent/DE2711438B1/de
Publication of DE2711438B1 publication Critical patent/DE2711438B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H7/00Construction or assembling of bulk storage containers employing civil engineering techniques in situ or off the site
    • E04H7/02Containers for fluids or gases; Supports therefor
    • E04H7/04Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal
    • E04H7/14Containers for fluids or gases; Supports therefor mainly of metal ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Lagerung so zu verbessern, daß sie sich mit einem geringeren Aufwand an Material auch ohne Einsatz von Spezialkräften herstellen läßt Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das elastische Polster aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Matten zusammengesetzt ist, die aus einem homogenen Werkstoff mit gleichbleibenden elastischen Eigenschaften bestehen, durch Profilierung der dem Kugelbehälter zugewandten Oberfläche unterschiedlich dicke Querschnittsbereiche aufweisen und mit ihrer Unterseite lose auf einer Füllschicht aufliegen, die das Fundament abdeckt Die Verformung des Kugelbehälters wird durch das unterschiedliche Dehnverhalten des elastischen Polsters über einen großen Auflagebereich verteilt Das gewünschte Dehnverhalten des elastischen Polsters wird durch unterschiedlich dicke Querschnittsbereiche erzielt Da das elastische Polster mit dem Fundament nicht verklebt wird läßt sich der Kugelbehälter 'oei Bedarf umsetzen Herstelltoleranzen können außerdem sehr groß sein, so daß aufwendige Einpaßarbeiten entfallen können. Die Herstellung der Lagerung ist sehr einfach und kann nach entsprechender Einweisung durch jede Baufirma durchgeführt werden. Spezialisten sind hierfür nicht erforderlich.
  • Dabei können die Matten vorzugsweise aus einer homogenen Mischung eines Äthylencopolymerisats mit einem Bitumen bestehen. Es handelt sich hier um eine zäh elastische Masse mit hoher Dehnbarkeit. Dieser Werkstoff eignet sich für einen Temperaturbereich von -400C bis +80°C; er hat eine geringe Wasseraufnahme und besitzt hohe Korrosionsschutzeigenschaften.
  • Das Kunststoffpolster ist somit frostsicher und zum Einsatz bei jedem Klima geeignet. Der Kunststoff wird als Granulat angeliefert und kann dann nach Erwärmung auf etwa 220"C in Stahlformen zu den gewünschten Matten gegossen werden. Für bestimmte Fälle kann das elastische Polster aus organischen oder anorganischen Schäumen bestehen.
  • Zur Verbesserung der Lastaufnahme ist es vorteilhaft, wenn durch eine entsprechende Anordnung der unterschiedlich dicken Querschnittsbereiche der mittlere Ringbereich des elastischen Polsters eine geringere Elastizität aufweist als die diesen Bereich umschließenden inneren und äußeren Randzonen.
  • Die Oberflächenprofilierungen können rinnenförmige Vertiefungen sein, die vorzugsweise konzentrisch zur lotrechten Achse des Kugelbehälters verlaufen.
  • Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer Lagerung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die fertiggeschweißte untere Kugelkalotte des Kugelbehälters, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Fundaments, mit der erhabenen Seite nach oben auf den Boden gelegt und nach entsprechender Vorbereitung der metallischen Oberfläche mit einem Haftkleber heiß beschichtet wird, daß anschließend die vorgefertigten, das elastische Polster bildenden Matten durch Erwärmung ihrer Oberfläche sowie des Haftklebers aufgeklebt werden, daß dann die Fugen zwischen den Matten mit einem artgleichen Werkstoff heiß versiegelt werden und schließlich die so vorbereitete Kugelkalotte um 1800 gedreht und auf das Fundament gebracht wird.
  • Das Aufbringen des Kugelbehälters auf das Fundament kann vorzugsweise nach zwei verschiedenen Verfahren durchgeführt werden: Bei dem einen Verfahren wird das Fundament roh hergestellt, die vorbereitete Kugelkalotte dann in einem Abstand über dem Fundament gehalten und darauf der so verbleibende Zwischenraum zwischen elastischem Polster und Fundament mit einem schrumpfarmen Füllstoff unterstopft, vergossen oder ausgespritzt.
  • Bei dem anderen Verfahren wird die Oberfläche des Fundaments mit einer der Unterseite des elastischen Polsters entsprechenden Schablone abgezogen, anschließend nach dem Abbinden ein nicht fließfähiger Füllstoff in einer gleichmäßig dünnen Schicht auf das Fundament aufgetragen und schließlich die Kugelkalotte auf das so beschichtete Fundament gedrückt.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Lagerung für einen Kugelbehälter in Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt, F i g. 2 eine Draufsicht auf das Fundament mit Darstellung einer an sich an der unteren Kugelkalotte sitzenden Mattenanordnung und Fig.3 in vergrößertem Maßstab das in F i g. 1 gekennzeichnete Detail A.
  • F i g. 1 zeigt eine Lagerung für einen Kugelbehälter 1 mit einem im Bereich der lotrechten Achse 2 des Kugelbehälters angeordneten Fundament 3 und mit einem zwischen Fundament und Kugelbehälter angeordneten Kunststoffpolster 4.
  • F i g. 2 läßt erkennen, daß das Kunststoffpolster 4 aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Matten 4a zusammengesetzt ist. Diese Matten weisen auf ihrer dem Kugelbehälter 1 zugewandten Oberfläche rinnenförmige Vertiefungen 5 auf, die konzentrisch zur lotrechten Achse 2 des Kugelbehälters verlaufen.
  • Dadurch ergeben sich für das Kunststoffpolster unterschiedlich dicke Querschnittsbereiche und somit Bereiche unterschiedlicher Elastizität. Durch unterschiedlichen radialen Abstand zwischen den rinnenförmigen Vertiefungen 5 und/oder durch unterschiedliche Breite dieser Vertiefungen und/oder durch unterschiedliche Tiefe dieser Vertiefungen lassen sich Bereiche gewünschter Elastizität erzeugen. Dabei wird angestrebt, daß der mittlere Ringbereich des Kunststoffpolsters 4 eine geringere Elastizität aufweist als die diesen Bereich umschließenden inneren und äußeren Randzonen.
  • F i g. 3 läßt zusätzlich erkennen, daß das Kunststoffpolster 4 mit seiner profilierten, kugelkalottenförmigen Oberfläche, deren Krümmung der des Kugelbehälters entspricht, mit der Unterseite des Kugelbehälters 1 über einen Haftkleber 6 verklebt ist. Auf der Unterseite des Kunststoffpolsters 4 ist keine Verklebung vorgesehen.
  • Das Kunststoffpolster liegt hier auf einer Füllschicht 7 auf, die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem nicht fließfähigen Füllstoff besteht, der als gleichmäßig dünne Schicht auf das Fundament 3 aufgetragen ist, dessen Oberfläche mit einer der Unterseite des Kunststoffpolsters 4 entsprechenden Schablone abgezogen worden ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Lagerung für einen Kugelbehälter für Gase oder Flüssigkeiten mit einem im Bereich der unteren Kalotte des Kugelbehälters angeordneten Fundament und mit einem zwischen Fundament und Kugelbehälter angeordneten elastischen Polster, das mit seiner kugelkalottenförmigen, Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweisenden Oberfläche, deren Krümmung der des Kugelbehälters entspricht, mit der Unterseite des Kugelbehälters befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Polster (4) aus einzelnen, nebeneinander angeordneten Matten (4a) zusammengesetzt ist, die aus einem homogenen Werkstoff mit gleichbleibenden elastischen Eigenschaften bestehen, durch Profilierung der dem Kugelbehälter (1) zugewandten Oberfläche unterschiedlich dicke Querschnittsbereiche aufweisen und mit ihrer Unterseite lose auf einer Füllschicht (7) aufliegen, die das Fundament (3) abdeckt 2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matten (4a) aus einer homogenen Mischung eines Äthylencopolymerisats mit einem Bitumen bestehen.
    3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine entsprechende Anordnung der unterschiedlich dicken Querschnittsbereiche der mittlere Ringbereich des elastischen Polsters (4) eine geringere Elastizität aufweist als die diesen Bereich umschließenden inneren und äußeren Randzonen.
    4. Lagerung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenprofilierungen rinnenförmige Vertiefungen (5) sind.
    5. Lagerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenförmigen Vertiefungen (5) konzentrisch zur lotrechten Achse (2) des Kugelbehälters (1) verlaufen.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Lagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die fertiggeschweißte untere Kugelkalotte des Kugelbehälters, deren Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Fundaments, mit der erhabenen Seite nach oben auf den Boden gelegt und nach entsprechender Vorbereitung der metallischen Oberfläche mit einem Haftkleber heiß beschichtet wird, daß anschließend die vorgefertigten, das elastische Polster bildenden Matten durch Erwärmung ihrer Oberfläche sowie des Haftklebers aufgeklebt werden, daß dann die Fugen zwischen den Matten mit einem artgleichen Werkstoff heiß versiegelt werden und schließlich die so vorbereitete Kugelkalotte um 1800 gedreht und auf das Fundament gebracht wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament roh hergestellt, die vorbereitete Kugelkalotte dann in einem Abstand über dem Fundament gehalten und darauf der so verbleibende Zwischenraum zwischen elastischem Polster und Fundament mit einem schrumpfarmen Füllstoff unterstopft, vergossen oder ausgespritzt wird 8 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Fundaments mit einer der Unterseite des elastischen Polsters entsprechenden Schablone abgezogen, anschließend nach dem Abbinden ein nicht fließfähiger Füllstoff in einer gleichmäßig dünnen Schicht auf das Fundament aufgetragen und schließlich die Kugelkalotte auf das so beschichtete Fundament gedrückt wird Die Erfindung betrifft eine Lagerung für einen Kugelbehälter für Gase oder Flüssigkeiten mit einem im Bereich der unteren Kalotte des Kugelbehälters angeordneten Fundament und mit einem zwischen Fundament und Kugelbehälter angeordneten elastischen Polster, das mit seiner kugelkalottenförmigen, Bereiche unterschiedlicher Elastizität aufweisenden Oberfläche, deren Krümmung der des Kugelbehälters entspricht, mit der Unterseite des Kugelbehälters befestigt ist Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung einer solchen Lagerung.
    Eine derartige Konstruktion ist der DE-PS 1708527 zu entnehmen. Hier besteht das elastische Polster aus im Grundriß rasterartig angeordneten Stützen aus einem elastomeren Werkstoff sowie aus einer in den Raum zwischen den Stützen eingepreßten, nicht elastomeren elastischen Masse, wobei die Stützen und die Masse sowohl mit dem Fundament als auch mit dem Kugelbehälter mittels einer Bindeschicht verklebt sind Hierdurch soll eine orthotrope Übertragung der Last erzielt werden. Zugleich wird die Kugelunterseite vom Fundament isoliert, wodurch das Auftreten von elektrolytischen Korrosionserscheinungen verhindert werden soll.
    Bei dieser Lagerung kann die Krümmung der Auflagefläche des Fundaments mit der Krümmung des Kugelbehälters im Bereich des Kunststoffpolsters übereinstimmen.
    Der wesentliche Nachteil dieser bekannten Lagerung besteht in dem hohen Aufwand an Material und Einpaßarbeiten, die nur von Spezialkräften ausgeführt werden können. Durch die erforderliche Verklebung des Kunststoffpolsters mit dem Fundament läßt sich der Kugelbehälter nicht mehr umsetzen.
DE19772711438 1977-03-16 1977-03-16 Lagerung fuer einen Kugelbehaelter Withdrawn DE2711438B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711438 DE2711438B1 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Lagerung fuer einen Kugelbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711438 DE2711438B1 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Lagerung fuer einen Kugelbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711438B1 true DE2711438B1 (de) 1978-07-06

Family

ID=6003789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711438 Withdrawn DE2711438B1 (de) 1977-03-16 1977-03-16 Lagerung fuer einen Kugelbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711438B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434249A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Sulzer Ag Support de cuve spherique et son procede de realisation
EP1975582A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Hydrometer GmbH Kälte- oder Wärmezählereinrichtung zur Ermittlung des Energieverbrauchs in einem Temperierungskreislauf

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2434249A1 (fr) * 1978-08-24 1980-03-21 Sulzer Ag Support de cuve spherique et son procede de realisation
EP1975582A2 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Hydrometer GmbH Kälte- oder Wärmezählereinrichtung zur Ermittlung des Energieverbrauchs in einem Temperierungskreislauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417746A1 (de) Polsterbauteil fuer fahrgastraeume von kraftfahrzeugen
DE2253984C3 (de) Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement
DE2149783A1 (de) Bodenbelagsplatte
DE2711438B1 (de) Lagerung fuer einen Kugelbehaelter
DE2103383A1 (de) Schwingbarer Fußboden
DE3517295A1 (de) Eisenbahnoberbau mit y-foermigen stahlschwellen und einer asphalttragschicht sowie verfahren zur herstellung dieses eisenbahnoberbaus
DE2461325B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Bauwerke
DE2659316C2 (de) Einlagekörper für Scheinfugen, insbesondere in Betonfahrbahnplatten
DE7708100U1 (de) Elastisches polster als lagerung fuer einen kugelbehaelter
EP0013967B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Matratzen, Stuhlsitzen oder dergleichen Polsterelementen
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
EP0105950B1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE3019531A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schotterbettunterlage und lastplatte
DE1962527A1 (de) Elastischer Sportbodenbelag
DE2953082C2 (de) Einrichtung zur elastischen Schienenbefestigung
DE19610390C1 (de) Verfahren zum Beschichten von Fahrzeugböden
DE2511867A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von mit keramischen platten verkleideten bauteilen, wie wandelementen, raumzellen o.dgl.
CH654048A5 (de) Anordnung von innenplatten an einem schienengleichen bahnuebergang und verfahren zur herstellung der anordnung von innenplatten.
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
AT394106B (de) Warmwasserspeicher
DE4444896A1 (de) Wärmedämmplatten
DE1116027B (de) Schleifschnecke zur Zahnradbearbeitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1901591U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung einer strickmaschine.
DE2735866C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gewölbten Decke eines Behälters
DE3803214A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der einzelnen schichten einer mehrschichtigen betonplatte

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee