DE2711307A1 - Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2711307A1
DE2711307A1 DE19772711307 DE2711307A DE2711307A1 DE 2711307 A1 DE2711307 A1 DE 2711307A1 DE 19772711307 DE19772711307 DE 19772711307 DE 2711307 A DE2711307 A DE 2711307A DE 2711307 A1 DE2711307 A1 DE 2711307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
chassis
elements
profile
reflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772711307
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Epie
Jerome Grassin
Maurice Thouvenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2711307A1 publication Critical patent/DE2711307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • F24S23/745Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces flexible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/874Reflectors formed by assemblies of adjacent similar reflective facets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49867Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member
    • Y10T29/49869Assembling or joining with prestressing of part of skin on frame member by flexing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

4WO HwiM 1, 8000 MOnchen 40,
FralllgraMstraBe U Λ, , . _ .. 4. —_. Elsenacher SUaBe 17 Dipi.-ing. H. n. Banr ρ«ι.-Αη». Dlpl.-PhyS. Eduard BetZler Fernsprecher: 36 3011
36 30 12
51014 DIpl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
PATENTANWÄLTE
27^1307
T.l.x 082298S3 Telex 5215380
r *. » -f ι ν w , Bankkonten:
Bayerlache Vereintbank Manchen «52 Dresdner Bank AQ Harne 7-520 499 3 . Postscheckkonto Dortmund 568 68-487
"ei.:M0 5878 Lw
In der Antwort bitte angeben Zuschrift bitte nach:
München
Saint-Gobain Industries P-92209 Neuilly-sur-Seine
Konvergenzspiegel, insbesondere für Sonnenkraftanlagen und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung betrifft einen Konvergenzspiegel, insbesondere für Sonnenkraftanlagen und hat auch ein Verfahren zu seiner Herstellung zum Gegenstand.
Gewöhnlich umfasst eine Sonnenkraftanlage eine große Anzahl von Spiegeln, die in konzentrischen Halbkreisen verteilt angeordnet sind und so in der Lage sind, die Sonnenstrahlung auf einen Kessel zu reflektieren, der in der Mitte des Feldes der Spiegel am Kopf eines Turms angeordnet ist. Dieser Kessel speist mit (Wasser)dampf eine Turbine, die an der Basis des Turms angeordnet ist.und einen elektrischen Generator treibt. Selbstverständlich ist es notwendig, periodisch die Stellung jedes der Spiegel zu modifizieren, damit das reflektierte Sonnenlicht immer auf den Kessel projeziert wird und hierzu sind die Spiegel auf schwenkbaren Orientierungselementen angeordnet, die ihre Lage selbsttätig in regelmäßigen Intervallen einstellen.
So kann beispielsweise eine Kraftanlage dieser Art mit einer
709838/0885
Leistung von 15 M W 1250 Spiegel mit einer Oberfläche von
50 m umfassen, die entsprechend 20 konzentrischen Halbkreisen mit einem Radius von 100 bis 500 m angeordnet sind, < wobei der Kessel entsprechend der Achse dieser Halbkreise am Kopf eines Trums von 150 m Höhe angeordnet ist.
Damit der für jeden Spiegel auf dem Empfänger des Kessels gebildete Lichtfleck nicht die Grenzwerte dieses Empfängers überschreitet, müssen die Spiegel eine Form aufweisen, die nahe der eines sphärischen Spiegels großen Radius, beispielsweise von 360 bis 1000 m, entsprechend der Entfernung des Spiegels vom Kessel nach dem oben gegebenen Beispiel ist.
Solche Spiegel müssen einer gewissen Zahl von Forderungen genügen, unter denen zu nennen sind:
- relativ preiswert sein, damit die Sonnenkraftanlage mit den üblichen Wärmekraftanlagen konkurieren kann;
- verlässlich sein, damit die Kosten von Wartung, Reparatur und Regelung begrenzt sind;
- eine Form beibehalten, die der des idealen Konvergenzspiegels trotz der Verformungen aufgrund von Wind, Wärme und dem Eigengewicht nahekommt;
- ein relativ geringes Gewicht haben, um den grundsätzlichen Aufbau der Orientierungselemente zu vereinfachen.
Zur Einhaltung dieser Bedingungen wurde bereits vorgeschla gen, die Spiegel mit eine r einzigen Spiegelscheibe aus gewölbtem Glas oder mit einer Vielzahl planer Spiegelscheiben, die nebeneinander gesetzt oder verformt sind, auszustatten.
Im ersten Pail muß man das Glas auf eine geeignete Form vergieesen oder eine Glasscheibe wölben, die warm auf eine Form aufgebracht wird. Diese beiden Varianten erfordern ein
709838/0815
Polieren des Glases nach dem Wölben, obgleich dieses Vorgehen sich als zu aufwendig darstellt.
Im zweiten Pail -nebeneinander Anordnen planer Spiegelglasscheiben- kann man quadratische oder hexagonale Elemente verwenden, die auf Trägern derart angeordnet sind, daß jede durch eines dieser Elemente gebildete Seite in ihrer Mitte eine Tangente zum idealen Spiegel bildet. Man kann so eine gute Annäherung an den idealen Spiegel unter der Bedingung erhalten, daß eine sehr große Anzahl planer Elemente verwendet wird; deren Formung ist aber sehr teuer; die Seite jedes Spiegelglaselementes muß nämlich auf dem gesamten Umfang gegen Witterungseinflüsse geschützt werden, die die Gefahr miteichbringen, die Silberschicht vom Glas abzulösen. Barüberhinaus ist die Einstellung jedes Elementes teuer und muß periodisch kontrolliert werden; es ist auch notwendig, auf dem Träger sehr zahlreiche Stützpunkte für die Spiegel vorzusehen, was diesen schweijmacht und erfordert, kompliziertere Orientierungselemente zu verwenden.
Schließlich kann man Elemente aus planem Spiegelglas verformen und ihnen in etwa kugelförmige Gestalt verleihen. Hierzu ordnet man sie auf ihrem Umfang auf Stützen an, die mit dem idealen Spiegel zusammenfallen und übt einen Zug auf ihren zentralen Teil aus. Im Prinzip kann man also Spiegelglaselemente von Abmessungen verwenden, die größer als nach der vorher erläuterten Variante sind; in Praxis jedoch ist es notwendig, die Stützen zu begrenzen, um das Biegen der Spiegelglasscheibe unter dem Winddruck und unter seinem Eigengewicht zu begrenzen, eine Durchbiegung, die dazu führen würde, den realen Spiegel vom idealen Spiegel zu entfernen. Die gleichen Nachteile wie vorher stellen sich also ein; hinzu kommt die Notwendigkeit, Zuganker auf die mit Silber belegte Rückseite des Spiegelglases zu kleben, oder diese zu durchbohren,
709838/0885
um einen Zug ausüben zu können, wodurch die Gefahren von Brüchen im Betrieb erhöht werden, ebenso wie die Notwendigkeit, daß das Spiegelglas eine Wärmebehandlung erfährt um die Bruchgefahren unter dem Einfluß der kugelförmigen Durchbiegung zu begrenzen.
Einer bei den vorhandenen Spiegeln gemeinsamer Nachteil muß aber auch noch genannt werden: bläst der Wind, so stellt sich ein Wirbel hinter dem Spiegel ein und kann den oder die Orientierungselemente beschädigen, die hinter ihm angeordnet sind. Um die Gefahren dieser Wirbelbildung zu begrenzen, sieht man gewöhnlich in der Fläche des Spiegels Öffnungen geringen Querschnitts vor, durch welche der Wind treten kann. Wegen der auftretenden aerodynamischen Probleme müssen aber Lage und Form dieser öffnungen jedes Mal im Windkanal bestimmt werden, was die Kosten der Spiegel erheblich erhöht.
Erfindungsgemäß soll ein Spiegel, insbesondere für Sonnenkraftanlagen sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen werden, wodurch die oben genannten Forderungen erfüllt werden und wobei die Nachteile nach dem Stand der Technik nicht auftreten.
Der Konvergenzspiegel nach der Erfindung umfasst ein Reflektieren der Elemente tragendes Chassis und zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß wenigstens eines dieser Elemente im wesentlichen zylindrisch ist und aus der Verformung eines planen rechtwinkligen Bandes resultiert, wobei dieses Element auf dem Chassis derart angeordnet ist, daß es eine Tangente zum idealen Konvergenzspiegel bildet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind diese reflektierenden Elemente am Chassis mit Hilfe von
709838/0885
zwei Gitterkonstruktionen aus Elastomerera befestigt, die deren beide große:. Seiten umfassen, während ihreVfcleinen Seiten frei bleiben. Es wird gezeigt werden, daß eine solche Befestigungsart sich zur vereinfachten Herstellung des Spiegels nach der Erfindung eignet. Da im übrigen die kleinen Seiten der Elemente frei bleiben, kann man öffnungen im Spiegel aussparen, in dem ein Raum zwischen den beiden angrenzenden reflektierenden Elementen verbleibt.
Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konvergenzspiegels, insbesondere für Sonnenkraftanlagen, mit von einem Chassis getragenen reflektierenden Elementen, wobei nach diesem Verfahren reflektierende plane und rechtwinklige Bänder verformt werden, indem auf sie Kräfte ausgeübt werden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß wenigstens eines dieser Bänder Biegejkräften längs seiner großen Seiten auf dem Chassis ausgesetzt wird, während seine kleinen Seiten frei gelassen werden.
Vorteilhaft wird das reflektierende Band auf dem Chassis längs seiner großen Seiten kontinuierlich über seine gesamte Länge gebogen. Hierzu -weist das Chassis, auf dem die planen reflektierenden Bänder befestigt sind, vorteilhaft Bogenlehrengerüste mit einem Schenkel, beispielsweise T-förmige Profile, auf, denen man eine elastische Verformung erteilt, bevor sie auf dem Chassis befestigt werden. Die reflektierenden Bänder können auf dem Chassis mit Hi'lfe von Gitterkonstruktionen, die ihre großen Seiten umfassen, befestigt werden und die an dem oder den Schenkeln der Profile fest sind.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung
709838/0885
zur Durchführung eines solchen Verfahrens und wird weiter unten erläutert.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung in der Ansicht eines Spiegels nach der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Gitterkonstruktion, welche zwei reflektierende Elemente hält, längs der Linie H-II der Fig. 1 ;
Fig. 3 ist eine Darstellung entsprechend dem Pfeil F der Fig. 2 des Endes einer Gitterkonstruktion, entsprechend HI-III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 ist ein Schnitt analog Fig. 2 einer Gitterkonstruktion, die ein reflektierendes Element hält und ist durch einen Zwischenraum vom angrenzenden Element getrennt;
Fig. 5 ist eine schematische Teildarstellung in der Draufsicht auf das Chassis eines Spiegels nach der Erfindung;
Fig. 6 ist eine Draufsicht auf dieses Chassis in Richtung des Pfeiles F1 der Fig. 5 und erläutert die Montage eines solchen Chassis;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung der für diese Montage verwendeten Vorrichtung in der Ansicht;
Fig. 8 ist eine Darstellung im größeren Maßstab eines Details dieser Vorrichtung;
Fig. 9 ist eine schematische Seitenansicht des beweglichen Organs für Formgebung und Verschweißung dieser Vorrichtung während der Benutzung; und
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf dieses Schweißorgan.
Der in Fig. 1 gezeigte Spiegel umfasst reflektierende Elemente 1, die von einem in dieser Fig. nicht dargestellten Chassis
709838/0885
getragen sind. Diese reflektierenden Elemente haben im wesentlichen zylindrische Gestalt, sind Tangenten an dem idealen Konvergenzspiegel und resultieren aus dem Wölben reflektierender planer Bänder in ihrer Länge. Zwischenräume 2 trennen die kleinen Seiten gewisser dieser Elemente und bilden im Spiegel Öffnungen, die dazu bestimmt sind, den Wind durchzulassen und so die bildung von Wirbeln hinter den Spiegeln zu begrenzen.
Die ursprünglich planen Bänder werden gebogen und längs ihrer großen Seiten mittels Gitterkonstruktionen aus Elastomerem (Pig. 2 und 3) fixiert, welche durch Bogenlehrprofile 4 T-förmigen ein Chassis bildenden Querschnittes getragen sind, deren Auflagefläche entsprechend der Form des idealen Spiegels gekrümmt ist und die weiter unten genauer beschrieben werden.
Pur den Fall, daß zwei reflektierende Elemente 1 mit ihren kleinen Seiten aneinander angrenzen, brauchen diese durch einen Raum 2 nicht voneinander getrennt zu werden, sie werden lediglich durch die gleiche Gitterkontruktion 3 gehalten, während, um einen Raum 2 zwischen zwei Elementen 1 auszusparen, die diese beiden Elemente tragende Gitterkonstruktion 3 zusätzlich ein Zwischenstück 5 (Pig. 3) von einer Länge trägt, die gleich dem Abstand zwischen den beiden Elementen (beispielsweise 15 cm) ist. Anschläge aus Kunststoffmaterial 6, die auf den Enden der Abstützungen 4 fixiert sind, hindern die reflektierenden Elemente daran, in die Gitterkonstruktionen zu gleiten.
Dadurch, daß die Elemente durch Gitterkonstruktionen aus Elastomerem gehalten werden, die ihre großen Seiten umfassen, wird ein verlässliches Mittel dem Fachmann an die Hand gegeben, daß zu^dem hinsichtlich der Befestigung einfach ist und
709838/0885
durch das keinerlei Spannungskonzentration im reflektierenden Element und somit keinerlei Gefahr eines Bruchs des Spiegels während des Betriebs herbeigeführt wird. Es ist also nicht notwendig, eine Einstellung der Elemente des Spiegels herbeizuführen, welche die gewünschte Form und Stellung annehmen, wenn man sie mit Hilfe von durch T-förmige Profile gebildete Bogenlehrgerüste fixiert, die, wie weiter unten beschrieben wird, vorher entsprechend dem gewünschten Profil geformt wurden. Das Schlüsselsperrelement 7 drückt die Dichtungen 8 stark auf die reflektierenden Elemente 1, wodurch gleichzeitig sichergestellt ist, daß die Elemente 1 in der richtigen Lage gehalten und gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Dieses Sperrelement 7 kann leicht herausgezogen werden, um ein beschädigtes Element zu ersetzen.
Ein solcher Spiegel bietet den Vorteil, daß er mit Hilfe von Spiegelglasscheiben üblicher Bauart hergestellt werden kann, wobei das Glas in einer einzigen Richtung verformt wird um es an die Form des T-förmigen Profiles beim Einsetzen auf die Gitterkonstruktionen anzupassen, ohne daß Zuganker nach dem Stand der Technik benutzt würden und ohne daß es notwendig wäre, Löcher in das Glas zu bohren. Die am Spiegel auftretenden Beanspruchungen sind dann geringer als bei kugelartiger Durchbiegung; es ist somit nicht notwendig, eine thermische Behandlung vorzunehmen. Die großen Abmessungen der reflektierenden Bänder tragen zur Wirtschaftlichkeit beim Formgebungsvorgang der Bestandteile des Spiegels bei. Der Umfang der geschützt werden soll -insbesondere gegen Witterungseinflüsse, die dazu neigen, das Silber vom Glas der reflektierenden. Bänder zu lösen- wird vermindert und die beiden Seiten großer Länge jedes Elementes werden wirksam durch die Gitterkonstruktionen geschützt.
Der Spiegel nach der Erfindung fällt also im wesentlichen entsprechend einem seiner Querschnitte mit dem idealen ent-
709838/0885
sprechendem Konvergenzspiegel zusammen, wogegen nach einem senkrechten Querschnitt er eine polygonale zum idealen Spiegel Tangente bildende Linie formt. Hieraus folgt, daß bei seiner Anwendung auf die Heizung eines Kessels einer Sonnenkraftanlage der hiervon entsprechend einer Ebene projezierte "Lichtfleck" die durch den Kessel verläuft und senkrecht zur Achse des Spiegels steht, größer in Richtung der poligonalen Linie als in der anderen Richtung ist. Für übliche Abmessungen reflektierender Spiegelelemante und -radien stellen sich keine Schwierigkeiten in der Praxis ein, diesen länglichen Lichtfleck in die Begrenzungen des Empfängers des Kessels einzubeschreiben.
Aus der länglichen Form kann man vielmehr den Nutzen ziehen, indem man einen gegebenen Spiegel in der günstigsten Position unter Berücksichtigung der scheinbaren Form des Empfängers des Kessels,vom Ort des Spiegels aus gesehen, orientiert. Da diese scheinbare Form sich von einem Spiegel zum anderen ändert, sind gewisse Spiegel vorteilhaft mit ihren horizontalen Bändern und andere mit ihren vertikalen Bändern (Fall der Figuren 1 bzw. 5)für die gleiche Sonnenkraftanlage orientiert. Um den Lichtstrom über die ganze Oberfläche des Empfängern besser zu verteilen und da dies nicht richtig funktioniert, wenn der Lichtstrom auf eine kleine Fläche konzentriert ist, kann man der kontinuierlichen Kurve (Unterstüzungsebene des T-förmigen Profils) entsprechend der man die Spiegelglasbänder biegt, eine Form verleihen, die sich geringfügig von der des sphärischen Spiegels unterscheidet.
Beispielsweise umfasst ein Spiegel nach der Erfindung mit den Abmessungen 7t2 τη χ 7t2 m dreizehn Bogenlehrgerüstelemente mit 0,6 m Abstand für vierundzwa*rerilektierende Elemente mit Abmessungen von 0,6 χ 3»6 m. Diese reflektierenden Elemente werden zu je zw«ien mit ihren kleinen Seiten verklebt
709838/0885
und bilden zwölf Bänder des zylindrischen Spiegels von 0,6 χ 7,2 m, welche Tangenten an den idealen zylindrischen Spiegel sind und mit ihren großen Seiten auf den Bogenlehrelementen gehalten sind. Parallel zu diesen Lehrgerüsten ist der Querschnitt des Spiegels also eine Kurve, die mit dem Querschnitt des idealen Spiegels zusammenfällt, während nach einer senkrechten Ebene der Querschnitt des Spiegels eine polygonale Linie mit zwölf zum idealen Spiegel tangierenden Elementen ist. Die Dicke des Spiegelglases beträgt 6 mm, und der Abstand von 0,6 m zwischen zwei Stützelementen ist gleich dem maximalen Abstand, derart, daß die Verformungen des Spiegelglases aufgrund von Wind und aufgrund von Schwerkraft nur zu einer Verminderung im Wirkungsgrad der Sonnenkraftanlage führt, was vom wirtschaftlichen Standpunkt aus als annehmbar angesehen wurde.
Das Chassis eines Spiegels mit vertikalen Banden nach der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt.
Wie oben angegeben, werden die Gitterkonstruktionen. 3 durch T-förmige Profile 4 getragen, die mit dem gewünschten Bogenlehrgerüst, um das Profil des idealen Spiegels anzunehmen, montiert werden. Auf einem am Orientierungselement des Spiegels festen Skelett -so kann es dessen Bewegung folgen- dürfen diese Profile nicht eine zu starke Verformung unt er dem Einfluss von Wind und Schwerkraft ausgesetzt werden* hierzu umfasst die Skelettkonstruktion des Spiegels zwei parallele Träger oder Balken, an die Querträger 10 geschweißt sind, die selbst durch Arme 11 des Befestigungsblockes auf dem Orienirierungselement getragen sind. Auf diesen Querträgern sind mittels Verschweißen die die Gitterkonstruktionen tragenden Profile 4 befestigt.
10
Die Querträger bestehen beispielsweise aus gebogenem Blech
709838/0885
« 43.
und haben im Schnitt das in Fig. 4 zu sehende Profil. Auf diese Weise sind sie widerstandsfähig gegen Winddruck und halten das Gewicht des Spiegels ohne sich zu verformen aus. Ihr Profil bietet sich für die Anordnung der Profile 4 zwischen den Lippen der Querträger an; eine Verschweißung ist wie Pig. 2 erkennen lässt, möglich.
Die Profile 4 sind von geringem Querschnitt, um ausreichend flexibel zu sein, damit man ihnen durch elastische Deformation und bei begrenzter Kraftaufbringung die gewünschte Wölbung erteilen kann. In Querrichtung zeichnet ihre Befestigung auf den Querträgern 10 poligonale Linien vor.
Eine Verwirklichungsform der Erfindung und das Verschweißen auf den Querträgern wird iin Folgenden beschrieben. Dieses Verfahren wurde erarbeitet und in die Praxis umgesetzt, um eine komplizierte Formgebung der Stützelemente sowie eine permanente Wölbung dieser Elemente vor dem Verschweißen bzw. ein Zuschneiden hiervon zu vermeiden und dabei gleichzeitig eine einfache und genaue Einstellung der Gesamtheit der Stützelemente bezogen auf den Fixierungsblock auf der Orientierungsvorrichtung zu erhalten.
Hierzu verwendet man die in der Ansicht in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung. Diese Vorrichtung umfasst einerseits ein festes Gestell 13 auf dem in vertikaler Lage über den Befestigungsblock 12 das in Fig. 5 dargestellte Trägergestell des Spiegels (Befestigungsblock und Befestigungsarm, Längs- und Querträger, die vorher durch Verschweißen zusammengebaut wurden) und andererseits ein bewegliches Skelett 14, das in der Lage ist, sich relativ zum festen Skelett 12 zu verschieben und dabei einer gekrümmten horizontalen Führung 15 folgt. Auf einer selbst gekrümmten Lehre 16 dieses beweglichen die Lehre bildenden Skeletts 14 verschiebt sich im wesentlichen in der
709838/0885
Vertikalen ein Schlitten 17t wie genauer in den Figuren 9 und 10 zu sehen. Dieser Wagen oder Schlitten trägt eine Punktschweißmaschine, deren Arme bei 18 in den Figuren zu sehen sind, sowie Organe zum Positionieren der Profile 4 auf den Querträgern 18 mit einer Biegerolle 25 und Federrollen 19.
Man verwendet die Vorrichtung . in der folgenden Weise: die Geradlinienprofile 4 werden zwischen die Lippen der Querträger 8 eingeführt und stützen sich mit ihren Enden gegen die Anschläge 20 und 21 des festen Skeletts 12 ab. Im Horizontalschnitt sind diese Anschläge auf diesem Skelett in Stellungen entsprechend der Form des Spiegels angeordnet, d.h. entsprechend den Gipfeln einer poligonalen Linie, die gleich dem entsprechenden Querschnitt des Spiegels ist. An jedem ihrer Enden sind die Profile 4 an ihrem Ort durch Klemmeinrichtungen wie 22 (Fig. 8) gehalten, die das Profil 4 während seiner Positionseinstellung halten.
Da das bewegliche Skelett 14 vor dem ersten Querträger 10 der Tragkonstruktion des Spiegels angeordnet ist, bringt man ein Ende des Profils 4 zwischen die Rollen 19 und 25· Diese Rollen halten das Profil in der gewünschten Stellung; der Schweißvorgang kann vorgenommen werden. Nach jedem Schweißpunkt verschiebt sich der Wagen 17 längs der Führung 16, auf dem er sich über Führungsrollen 23 und Gegenrollen 24 abstützt, Man führt so das Profil schrittweise in die bezüglich des Querträgers 8 gewünschte Stellung und verschweißt in jeder der folgenden Stellungen.
Ist das Verschweißen eines Profils beendet, so führt man das bewegliche Skelett 14 vor den folgenden Querträger und lässt von Neuem den gleichen Arbeitszyklus ablaufen. Die gekrümmte Führung 15 definiert die Bahn des beweglichen
709838/0885
Skeletts 14 bezüglich der verschiedenen Querträger.
Natürlich kann man statt des Wagens 17 eine Vielzahl gleicher Wagen vorsehen, die es ermöglichen, gleichzeitig die" Gesamtheit der Profile der Tragkonstruktion der Verglasung zu verschweißen. In diesem Pail ist es nicht mehr notwendig, eine horizontale Führung für die Verschiebung eines beweglichen Skeletts vorzusehen.
Eine solche Vorrichtung ist offensichtlich sehr einfach und ermöglicht es, Anbringen und Verschweißen sämtlicher Profile schnell vorzunehmen, die als Träger für die Gitterkonstruktion der reflektierenden Bänder der Verglasung dienen. Wenn einmal sämtliche Elemente miteinander verschweißt sind, ist während der Benützung keine Gefahr einer Entregelung oder einer Verstellung zu befürchten. Ein solcher Spiegel ist also unabhängig von der Art der rechtwinkeligen reflektierenden Elemente vorteilhaft. Das Glas kann natürlich insgesamt oder zum Teil durch ein Kunststoffmaterial ersetzt werden. Diese Elemente können auch im wesentlichen aus einer Folie polierten Metalls, das durch einen transparenten Überzug geschützt ist, gebildet sein.
Patentansprüche
709838/0885
ORIGINAL INSPECTED

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \λΰ Verfahren zur Herstellung eines konvergierenden Spiegels, insbesondere für Sonnenkraftanlagen mit reflektierenden von einem Chassis getragenen Elementen, wobei reflektierende plane und rechtwinklige Bänder elastisch verformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines dieser Bänder Biegekräften insgesamt über seine großen Seiten ausgesetzt wird, während seine kleinen Seiten während der Biegung der großen Seiten frei und somit unbeweglich auf dem Chassis belassen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Profil, das dazu bestimmt ist, über Gitterkonstruktionen die Elemente des Spiegels bildende Bänder zu tragen, elastisch gebogen wird, und daß das so verformte Profil auf dem Chassis des Spiegels festgelegt wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Rahmen (13) mit Anschlägen (20 - 21) zur Aufnahme des Profils (4); durch eine Lehre (16) und einen Wagen (17)f der gleichzeitig mit der Lehre und dem Profil in Kontakt steht, wobei der Wagen mit einem das Profil am Chassis befestigenden Organ (18) ausgestattet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Profil am Chassis befestigende Organ aus einer Punkts.chweißvorrichtung gebildet ist.
  5. 5. Konvergenzspiegel, insbesondere für Wärmekraftanlagen mit einem reflektierende Elemente tragenden Chassis, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines dieser Elemente im wesentlichen zylindrisch ist und aus der Verformung eines pla-
    709838/0885
    ORIGINAL INSPECTED
    nen rechtwinkeligen Bandes (1) resultiert, wobei das Band auf dem Chassis derart angeordnet ist, daß die gewünschte Konvergenz erhalten wird und daß es am Chassis mit Hilfe von Gitterkonstruktionen (3) aus Elastomerem befestigt ist, welche gleichzeitig seine großen Seiten sowie die Schenkel der fest mit dem Chassis verbundenen Bogenlehrgerüste umschliessen.
  6. 6. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein freier Zwischenraum (2) die kleinen aneinander angrenzenden Seiten von zwei aufeinanderfolgenden reflektierenden Elementen trennt.
    709830/0885
DE19772711307 1976-03-17 1977-03-15 Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2711307A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7607756A FR2344852A1 (fr) 1976-03-17 1976-03-17 Miroir convergent, notamment pour centrale solaire, et son procede de fabrication

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711307A1 true DE2711307A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=9170590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711307 Withdrawn DE2711307A1 (de) 1976-03-17 1977-03-15 Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (3) US4150874A (de)
JP (1) JPS52117143A (de)
AU (1) AU501676B2 (de)
BE (1) BE852541A (de)
BR (1) BR7701608A (de)
CA (1) CA1081012A (de)
DE (1) DE2711307A1 (de)
ES (1) ES456886A1 (de)
FR (1) FR2344852A1 (de)
GB (1) GB1557084A (de)
IT (1) IT1115507B (de)
PT (1) PT66313B (de)
ZA (1) ZA771585B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2422974A1 (fr) * 1978-04-10 1979-11-09 Saint Gobain Miroir solaire orientable, a elements reflechissants multiples, portes par des elements cintres prefabriques
US4226506A (en) * 1978-04-10 1980-10-07 Saint-Gobain Industries Swiveling solar reflector with multiple reflecting elements supported by prefabricated cambered members
FR2441188A2 (fr) * 1978-11-10 1980-06-06 Saint Gobain Miroir solaire orientable a panneaux reflechissants multiples
US4660478A (en) * 1984-11-13 1987-04-28 Trw Inc. Slagging combustor with externally-hot fuel injector
US20120067336A1 (en) * 2010-09-22 2012-03-22 Atomic Energy Council-Institute Of Nuclear Energy Research Device for Supporting a Sun-Tracking Unit of a Photovoltaic Module
WO2023230717A1 (en) * 2022-06-03 2023-12-07 Terrajoule Energy Inc. Solar concentrator energy harvesting system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811274A (en) * 1904-01-06 1906-01-30 Solar Furnace And Power Co Solar furnace.
US1951404A (en) * 1930-12-10 1934-03-20 Robert H Goddard Focusing mirror and directing mechanism therefor
US3009391A (en) * 1958-11-18 1961-11-21 Zagieboylo Walter Combined mirror supporting or mounting, adjusting, and locking means
US3713727A (en) * 1971-04-22 1973-01-30 Erevanskoe Otdel V Ni P Konstr Solar unit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1897364A (en) * 1930-02-10 1933-02-14 Walter Dietz Spotlight
US2382356A (en) * 1941-06-18 1945-08-14 Budd Edward G Mfg Co Method of applying metallic skins to metallic structures
US2707903A (en) * 1951-04-11 1955-05-10 Centre Nat Rech Scient Composite mirrors of large area in particular for concentrating solar energy
US2968033A (en) * 1957-04-22 1961-01-10 James S Kreitzberg Reflector
US2987961A (en) * 1958-04-17 1961-06-13 Eugene S Cotton Solar furnace
US3322190A (en) * 1962-03-01 1967-05-30 Garrett Corp Radiator and method of manufacture therefor
US3333755A (en) * 1965-02-10 1967-08-01 Budd Co Apparatus for semi-automatic welding
US3561663A (en) * 1967-02-04 1971-02-09 Heinz Martin Wenzlaff Apparatus for producing sheet metal plates having reinforcing members welded thereon
DE1911381C3 (de) * 1969-03-06 1975-07-03 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Verschweißen von Blechen, insbesondere Bändern
JPS494147A (de) * 1972-05-02 1974-01-14
JPS4910580A (de) * 1972-05-25 1974-01-30
US3884217A (en) * 1972-09-20 1975-05-20 Ecothermia Inc Method and apparatus for collecting solar energy
SE368924B (de) * 1973-03-14 1974-07-29 Esab Hebe Ab
US3870853A (en) * 1973-08-01 1975-03-11 Paper Calmenson & Co Traveling welding machine
US3977773A (en) * 1975-01-17 1976-08-31 Rohr Industries, Inc. Solar energy concentrator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US811274A (en) * 1904-01-06 1906-01-30 Solar Furnace And Power Co Solar furnace.
US1951404A (en) * 1930-12-10 1934-03-20 Robert H Goddard Focusing mirror and directing mechanism therefor
US3009391A (en) * 1958-11-18 1961-11-21 Zagieboylo Walter Combined mirror supporting or mounting, adjusting, and locking means
US3713727A (en) * 1971-04-22 1973-01-30 Erevanskoe Otdel V Ni P Konstr Solar unit

Also Published As

Publication number Publication date
US4150874A (en) 1979-04-24
AU2328277A (en) 1978-09-21
BR7701608A (pt) 1978-05-09
AU501676B2 (en) 1979-06-28
FR2344852A1 (fr) 1977-10-14
PT66313A (fr) 1977-04-01
US4290544A (en) 1981-09-22
CA1081012A (en) 1980-07-08
BE852541A (fr) 1977-09-16
ZA771585B (en) 1978-07-26
FR2344852B1 (de) 1978-08-25
PT66313B (fr) 1978-08-11
JPS52117143A (en) 1977-10-01
ES456886A1 (es) 1978-03-01
IT1115507B (it) 1986-02-03
GB1557084A (en) 1979-12-05
US4266331A (en) 1981-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130471C2 (de) Spiegelanordnung zum Reflektieren und Konzentrieren von Strahlungsenergie
DE2914577A1 (de) Sonnenspiegel aus aneinander angrenzenden, rechteckigen reflektorplatten und verfahren zum einstellen der position der traegerbalken von reflektorplatten eines sonnenspiegels
DE112005002488T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung der Verwindung eines gerahmten Solarmoduls
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2711307A1 (de) Konvergenzspiegel, insbesondere fuer sonnenkraftanlagen und verfahren zu seiner herstellung
DE2008948A1 (de) Gerat zum Messen oder Anreißen von Werkstucken
DE2845589C2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Dampfleitung
DE2225707A1 (de) Zweischienen-foerdersystem
DE19603433C2 (de) Vorrichtung zur vorläufigen Halterung von Einsatzteilen in Riegel- und Pfostenfassaden
DE3134690A1 (de) Solarenergiereflektorplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE3426027C2 (de)
DE3016693A1 (de) Verbindung und befestigung von dachelementen insbesondere von sonnenkollektoren
DE102012219593B4 (de) Folienelement für ein eine Folie aufweisendes Gebäudeumhüllungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Gebäudeumhüllungselementes
DE2556869C2 (de) Gleis für seitlich geführte Schienenfahrzeuge
EP0534281B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Blechprofilen
DE2344037A1 (de) Zusammengesetztes element zur herstellung von metallrahmen fuer tueren und fenster
DE69924768T2 (de) Rahmenstruktur, sowie ein Fensterrahmen, eine Fassadenstruktur oder dergleichen
DE2119045C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer zweiseitig gegensinnig gekrümmten Dachfläche
DE1045432B (de) Kuehlturm
DE1058907B (de) Stirnschalwand
DE29804344U1 (de) Abstandhalter für ein Kernreaktor-Brennelement
DE3000267A1 (de) Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleiste
DE2042890B2 (de) Schalungselement
DE6811332U (de) Vorrichtung zum richten verbogener rohre oder dergl.
AT230071B (de) Großflächige Gebäudeverglasung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal