DE3000267A1 - Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleiste - Google Patents
Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleisteInfo
- Publication number
- DE3000267A1 DE3000267A1 DE19803000267 DE3000267A DE3000267A1 DE 3000267 A1 DE3000267 A1 DE 3000267A1 DE 19803000267 DE19803000267 DE 19803000267 DE 3000267 A DE3000267 A DE 3000267A DE 3000267 A1 DE3000267 A1 DE 3000267A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support member
- spacer
- stop surface
- spacer according
- hat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 34
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 19
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 9
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 2
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 2
- 241000863032 Trieres Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5409—Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/5481—Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/54—Fixing of glass panes or like plates
- E06B3/58—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
- E06B3/5807—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
- E06B3/5821—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
- E06B3/5828—Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed on or with auxiliary pieces
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
Description
300026?
Die Erfindung bezieht sich auf einen Distanzhalter zur Befestigung einer
Glasscheibe in einem mit Hüten versehenen Rahmen unter Anwendung einer Glasleiste.
Aus der niederländischen Patentanmeldung Τ^·Οθβ7δ ist es bekannt, im Hinblick
auf eine trockne Beglasung die Glasscheibe in einem Fensterrahmen aus Holz anzuordnen, wobei an der Innenseite und an der Aussenseite um den Rand der
Glasscheibe herum elastische Abdichtungsprofile vorgesehen sind, von denen das an der Aussenseite der Glasscheibe befindliche Abdichtungsprofil mittels
einer am Fensterrahmen befestigten und die Halte- und Abschliesskraft aufnehmenden
Glasleiste festgehalten ist. Dabei ist jedoch die Glasleiste so angeordnet, dass die darauf übertragene Haltekraft nur zum Festhalten genügt
und wenn nötig für eine massige, jedoch nicht für einen vollständig abdichtenden
Abschluss der Glasscheibe ausreicht, und wobei zwischen dem Fensterrahmen und der an der Aussenseite vorgesehenen Glasleiste ein Raum
ausgespart ist, der belüftet ist und mit einer Abfuhrmöglichkeit für eingedrungenes
Wasser ausgebildet ist. Diese Befestigungsweise ist für alle vier Seiten der Scheibe identisch und in der Praxis, wie diese in bezug
auf die Unterschwellenseite des Fensterrahmens zu erläutern ist, so durchgeführt,
dass die Glasleiste nicht, wie üblich ist, unmittelbar auf der normäLeiweise geneigten Fläche der Unterschwelle des Fensterrahmens anzuordnen
ist, sondern auf Distanzhaltern. Der Raum hinter und unter der Glasleiste ist zwischen den Distanzhaltern mit der Atmosphäre verbunden und
eingedrungenes Wasser kann zwischen den Distanzhaltern durch dafür bestimmte Oeffnungen wegströmen.
in
In bezug auf die Distanzhalter wird/der obengenannten niederländischen Patentanmeldung Jk.006^6 bemerkt, dass diese nicht aus einzelnen Teilen zu bestehen brauchen, sondern ein durchgehendes Element sein können, wobei die Belüftungs- und Wasserabfuhröffnungen beispielsweise auch durch Nuten in der Glasleiste gebildet sein können.
In bezug auf die Distanzhalter wird/der obengenannten niederländischen Patentanmeldung Jk.006^6 bemerkt, dass diese nicht aus einzelnen Teilen zu bestehen brauchen, sondern ein durchgehendes Element sein können, wobei die Belüftungs- und Wasserabfuhröffnungen beispielsweise auch durch Nuten in der Glasleiste gebildet sein können.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines universellen, separaten Distanzhalters,
der anwendbar ist bei jeder Verglasung mit Glas mit z.B. einer Dicke ab etwa 3 mm bis einschliesslieh Isolierglas mit einer Dicke von 26 mm
oder mehr.
D300 29/0824
BAD
3ÜÜU267
G-emäss der Erfindung wird ein Distanzhalter der eingangs erwähnten Art
geschaffen, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Distanzhalter als eine Zusammenstellung ausgebildet ist, bestehend aus einem Stützorgan 22 mit
einer oberen Fläche 2, einer unteren Fläche 3 und einer gegen die Nut anzulegenden
Nutanschlagfläche 7, wobei das Stützorgan mit einer oder mehreren
Rillen Ii+, Ik' versehen ist, die je mindestens eine zur Nutanschlagfläche
parallel laufende Seite aufweisen, wobei umgreifbare Randteile 11 vorgesehen sind; einem Trägerblock 10 für die Glasleiste, der ein oder mehrere den
Randteilen 11 entsprechende Kragenprofile 15 enthält, mit denen durch Umgreifen
der Randteile 11 der Trägerblock 10 mit dem Stütsorgan 22 lösbar
verbunden werden kann, während das Stützorgan 22 weiter mit Einstellim'tteln
versehen ist, mit denen der Abstand zwischen der zur Hutanschlagflache 7
parallel laufenden Seite einer oder mehrerer Rillen Ik, Ik' und der Nutanschlagfläche
7 eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert, in der einige
Ausführungsbeispiele des Distanzhalters dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 perspektivisch in Draufsicht einen Distanzhalter mit keilförmigem
Stützorgan zur Anwendung an der Unterschwellenseite des Fensterrahmens,
wobei die Einstellmittel, mit denen der Abstand zwischen der zur Nutanschlagfläche
parallel laufenden Rillenseite und der Nutanschlagfläche eingestellt
werden kann, als Bruchrillen ausgebildet sind;
Fig. 2 im Querschnitt die Abdichtung einer Isolierglasscheibe in einem
Fensterrahmen an dessen Unterschwellenseite unter Anwendung des Distanzhalters nach Fig. 1;
Fig. 3 im Querschnitt die Abdichtung der Isolierglasscheibe im Fensterrahmen
an der Oberschwelle und/oder an dessen Rahmenpfosten unter Anwendung eines Distanzhalters nach Fig. 1, wobei dat, Stützorgan mit einer oberen Fläche und
einer unteren Fläche,die parallel zueinander3aufen, ausgebildet ist;
Fig. k perspektivisch in Draufsicht einen Distanzhalter mit keilförmigem
Stützorgan zur Anwendung an der Unterschwellenseite des Rahmens und mit
030029/0824 BAD ORIGINAL·;) C/■■■::
300Ü2G?
Einstellmitteln, mit denen der Abstand zwischen der zur Nutanschiagfläche
parallel laufenden Rillenseite und der Hutanschlagfläche in umkehrbarer
Weise eingestellt werden kann;
Fig. 5 in Ansicht ein zu den Einstellmitteln nach Fig. 1 gehörendes Organ,
und
Fig. 6 in Seitenansicht das Element nach Fig. 5·
Durch 1 ist der Distanzhalter dargestellt, bestehend aus einem Kunststoffträgerblock
10 und einem Kunststoffstützorgan 22, das keilförmig ausgebildet ist und eine obere Fläche 2, eine untere Fläche 3 und Trier Seitenflächen k,
5, β und 7 aufweist, von denen die Seitenflächen h, 5 und 6, J paarweise
zueinander parallel laufen. Dabei ist die Seitenfläche T die Mutanschlagfläche,
die beim Anordnen des Distanzhalters zum Anschlag mit der Nut 2k der ünterschwelle des Fensterrahmens gebracht wird. In der oberen bzw.
unteren Fläche sind zwei Gruppen von Bruchrillen 8 bzw. 9 und 9' vorgesehen.
Die Rillen laufen parallel zur Hutanschlagfläche 7, während innerhalb einer
Gruppe Bruchrillen in der oberen bzw. unteren Fläche sich paarweise gegenüberstehen,
um eine Verengung des Stützorgans entlang einer Bruchrxlle zu erleichtern. Selbstverständlich ist nach dem Wegbrechen eines Streifens die
Bruchfläche des verbleibenden Teiles des Stützorgans 22 die neue Nutanschlagfläche
J. In Fig. 2 ist durch 21 der weggebrochene Teil des Stützorgans 22 dargestellt. Bei Anordnung des keilförmig ausgebildeten Stützorgans auf der
geneigten Fläche der Untersehwelle 23 (Fig. 2) ist die obere Fläche 2 des Stützorgans dadurch nahezu horizontal angeordnet und bildet sie über das
Unterlagsblockchen 26, das z.B. aus synthetischem Gummimaterial, z.B.
Neopren, hergestellt sein kann, eine gute Unterstützungsmöglichkeit für die Glasscheibe 16.
Das Stützorgan 22 kann mit Hilfe einer Schraube durch das Schraubenloch 12
auf der Unterschwelle fixiert werden.
Das Stützorgan 22 enthält weiter durch eine Brücke 29 geteilte Rillen 1k .und
1^' , wobei die Breite jeder der Rillen in Richtung zur unteren Fläche 3
unter Bildung von Randteilen 11 stufenweise vergrössert ist.
030029/082
BAD
300026?
In der Zeichnung stell-t 10 den zum Distanzhalter gehörenden Trägerblock für
die Glasleiste 19 dar. Der -Trägerblock 10 weist an einer Seite ein Kragenprofil
15 auf, mit dem der Trägerblock mittels des - unter einer gewissen
Klemmspannung - Umgreifens des Bandteiles 11 mit dem Stützorgan 22 verbunden
werden kann. An der der Glasscheibe zugewandten Seite weist der Trägerblock 10 eine Hut 13 auf, in welche ein Kragen 13' der Glasleiste 19 geschnappt
werden kann, wodurch die Glasleiste 19 fest mit dem Trägerblock 10 verbunden ist. Die Glasleiste 19 ist üblicherweise mit einem elastischen Abdichtungsprofil
20 aus z.B. Kunststoff oder Gummi versehen, das an die Oberfläche der Glasscheibe angeschlossen ist.
Die Abmessungen des Stützorgans 22 und folglich des Distanzhalters in
Richtung parallel zur Unterschwelle sind verhältnismässig gering.
Bei Anwendung in der Praxis verfährt man wie folgt. Auf der Unterschwelle
wird das Profil 18 festgeschraubt und danach wird das Abdichtungsprofil
aus Gummi darin angeordnet. Anschliessend werden die Stützorgane der zwei
äusseren Distanzhalter in einem "bestimmten Abstand von den Seiten der Unterschwelle,
z.B. in Abständen, die einem Achtel des Nutmasses ungefähr entsprechen,
mit den einschlägigen Hutanschlagflächen 7 im Anschlag mit der
Hut auf der Ünterschwelle festgeschraubt. Zwischen den äusseren zwei Stützorganen
werden erwünsentenfalls mehrere Stützorgane 22 derart vorgesehen,
dass die Achsweite zwischen den Stützorganen etwa 25 - 20 cm beträgt.
Anschliessend werden auf den Stützorganen die Unterlagsblöckchen 26 angebracht
und wird darauf die Glasscheibe 16 angeordnet. Danach werden die Trägerblöcke 10 mit Hilfe der einschlägigen Kragenprofile 15 klemmend um
die Randteile 11 mit den einschlägigen Stützorganen 22 verbunden. Sodann
wird die Glasleiste 19, die mit dem Abdichtunsprofil 20 versehen ist, über die Trägerblöcke 10 angebracht und durchSdnappn des Kragens 23 in die
einschlägigen liuten 13 damit verbunden. Dabei wird das Abdichtungsprofil
20 mit einem gewissen Druck gegen die Glasscheibe gedruckt werden. Unter
der Glasleiste 19 ist, wie klar sein wird, ein Hohlraum gebildet, der dadurch, dass die Glasleiste wegen ihrer geneigten Fläche 23 an der Aussenseite
nicht an die Unterschwelle angeschlossen ist, mit der Atmosphäre
verbunden ist und dadurch wasserabführend und belüftend wirkt.
BAD ORIGIMAL
■\2t-:.-kP η. V.
Der in Fig. 3 dargestellte Distanzhalter mit Stützorgan 25,dessen obere
und untere Fläche parallel zueinander laufen und der an der Oberschwellenseite
und an den Eahmenseiten angewendet wird, führt dazu, dass die Glasleiste
an der Aussenseite davon vohl an die Schwelle angeschlossen ist. Der zwischen Glasleiste und Schwelle gebildete Raum ist dadurch zwar wasserabführend
, aber nicht belüftend. Im übrigen ist die Konstruktion und ihre Anwendung analog dem Distanzhalter nach Fig. 1.
Das in Fig. h gezeigte Ausführungsbeispiel des Stützorgans 22 enthält ein
gesondertes bogenförmiges Organ 31 als Abstandeinstellelement mit Schenkeln 32 und 33, die durch ein Verbindurg^tück, dessen der Glasscheibe zugewandte
Vorderseite deaRand 30 bildet, miteinander verbunden sind. In den Schenkeln
32 und 33 sind im rechten Winkel zu deren oberer Fläche vorspringende Stifte 3^+ und 35 fest verankert. Im Stützorgan 22 sind Vertiefungen 37 und 38 vorgesehen,
die. je symmetrisch zu der im rechten Winkel zur Hutanschlagfläche
stehenden mittleren Ebene Reihen Löcher 38 aufweisen.
Die Querabmessungen der Vertiefungen 36 und 37 sind so beschaffen, dass das
bogenförmige Organ 31 mit den Schenkeln 32 und 33 in einer Richtung rechtwinklig
zur Hutanschlagfläche 7 verschoben werden kann, wobei eine gewünschte
Lage gesucht wird und diese dadurch fixiert wird, dass man die Stifte 3^· und 35 in entsprechende Löcher aus den Reihen Löchern 38 einlässt.
Bei der in Fig. h dargestellten Ausführungsform des Distanzhalters kann der
Rand 30 des bogenförmigen Organs 31 dafür erachtet werden, ein im oben erläuterten Sinne beweglicher Teil der Uutanschlagflache 7 zu sein, wodurch
also schliesslich der Abstand zwischen der der Glasscheibe zuzuwendenden Seite der Rillen Ik und 1V und der Rahmennut beliebig einstellbar ist.
Die oben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Distanzhalter
können selbstverständlich noch geändert werden, ohne dass man dabei den
Rahmen der Erfindung übersteigt.
030029/0824
BAD ORIGINAL
BAD ORIGINAL
Leerseite
Claims (1)
- 300026?Pate" π~!t _.L
r.;-.·.'■,;-..[; 2;.;e!tKateka B.V., Timpweg 5, Groningen, Niederlande.Distanzhalter zur Befestigung einer Glasscheibe in einem mit Nuten versehenen Rahmen unter Anwendung einer Glasleiste.PatentansprücheDistanzhalter zur Befestigung einer Glasscheibe in einem mit Nuten versehenen Rahmen unter Anwendung einer Glasleiste, dadurch gekennzeichnet, dass der Distanzhalter als eine Zusammenstellung ausgebildet ist, bestehend aus einem Stützorgan 22 mit einer oberen Fläche 2, einer unteren Fläche 3 und einer gegen die Hut anzulegenden Hutans chiagflache 75 wobei das Stützorgan mit einer oder mehreren Rillen Ik, Ik' versehen ist, die je mindestens eine parallel zur Hutanschlagfläche 7 laufende Seite aufweisen, wobei umgreifbare Randteile/vorgesehen sind; einem Trägerblock 10 für die Glasleiste, der ein oder mehrere den Randteilen 11 entsprechende Kragenprofile 15 enthält, mit denen durch Umgreifen der Randteile 11 der Trägerblock 10 mit dem Stützorgan 22 lösbar verbunden werden kann, während das Stützorgan 22 weiter mit Einstellmitteln versehen ist, mit denen der Abstand zwischen der parallel zur Hutanschlagfläche 7 laufenden Seite einer oder mehrerer Rillen 1U5 ~\k' und der Hutanschlagflache 7 einstellbar ist.030029/0824Bs. ν.. κ.,-· j2. Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Einstellmittel in der oberen und/oder unteren Fläche des Stützorgans 22 Bruchrillen vorgesehen sind, die mindestens eine parallel zur Nutanschlagfläche laufende Seite aufweisen.3. Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellmittel ein Abstandeinstellelement umfassen, das einen parallel zur Nutanschlagf lache 7 verschiebbaren Rand enthält und weiter mit Mitteln versehen ist, mit denen in Zusammenarbeit mit zum Stützorgan 22 gehörenden Mitteln der Abstand zwischen dem Abstandeinstellelement von seinem Rand bis zur Hutanschlagfläche 7 stufenweise veränderlich und aufhebbar eingestellt und fixiert werden kann.k. Distanzhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandeinstellelement ein flaches bogenförmiges Organ 31 ist, versehen mit Schenkeln 32 und 33 und einem die Schenkel verbindenden Teil, der den parallel zur Wutanschlagfläche 7 verschiebbaren Rand 30 umfasst, und das Stützorgan 22 eine Vertiefung aufweist, in der das bogenförmige Organ 30 über seine ganze Dicke versenkt werden kann; die Schenkel 32, 33 je mindestens einen mit ihnen verbundenen Stift 3^, 35 enthalten; im Stützorgan 22 symmetrisch zur im rechten Winkel zur Nutanschlagfläche J stehenden mittleren Ebene Reihen von Löchern 38 angeordnet sind, wobei die stufenweise veränderliche und aufhebbare Abstandeinstellung zwischen dem Rand 30 und der lutanschlagflache 7 durch Einlassen der Stifte 3^, 35 in die ihnen entsprechenden, zu den Reihen der Löcher 38 gehörenden Löcher erreicht werden kann.5· Distanzhalter nach Ansprüchen 1-l·, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Fläche 2 und die untere Fläche 3 des Stützorgans 22 parallel zueinander verlaufen oder im Winkel zueinander stehen, indem sie einen sich zur Nutanschlagfläche 7 verjüngenden Keil bilden.6. Distanzhalter nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen Ik, lh1 eine sich über die ganze Materialdicke des Stützorgans erstreckende Oeffnung mit rechteckigem Querschnitt umfassen.Q30029/0824j AS, it»·-, "ν"*.rvrioiirJ. Distanzhalter nach Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerblock 10 eine Befestigungsnut 13 enthält, durch deren Vermittlung die Glasleiste 19 über einen dazu gehörenden Kragen mit dem Tregerblock 10 verbunden werden kann.8. Distanzhalter nach. Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerblock 10 Ohren 27, 28 aufweist.9· Stützorgan zur Anwendung im Distanzhalter nach Ansprüchen 1-7. TO. Trägerblock zur Anwendung im Distanzhalter nach Ansprüchen 1-7.030029/0824
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7900214A NL7900214A (nl) | 1979-01-10 | 1979-01-10 | Afstandhouder voor toepassing bij beglazing. |
NLAANVRAGE7909268,A NL190201C (nl) | 1979-01-10 | 1979-12-21 | Afstandhouder voor het onder toepassing van een glaslijst bevestigen van een glasruit in een van sponningen voorzien kozijn. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3000267A1 true DE3000267A1 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=26645484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803000267 Ceased DE3000267A1 (de) | 1979-01-10 | 1980-01-05 | Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleiste |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3000267A1 (de) |
DK (1) | DK10080A (de) |
FR (1) | FR2446372A1 (de) |
GB (1) | GB2039316B (de) |
IT (2) | IT8052813V0 (de) |
NL (1) | NL190201C (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2585401A1 (fr) * | 1985-07-23 | 1987-01-30 | Arban | Dispositif pour le calage des vitrages isolants sur les menuiseries exterieures |
GB2313142B (en) * | 1996-07-16 | 1998-06-03 | Martin William Charles Vickers | Improved packing piece for doors |
CN105484624A (zh) * | 2015-12-24 | 2016-04-13 | 金博(上海)建工集团有限公司 | 一种联动玻璃垫块 |
-
1979
- 1979-12-21 NL NLAANVRAGE7909268,A patent/NL190201C/xx not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-05 DE DE19803000267 patent/DE3000267A1/de not_active Ceased
- 1980-01-09 IT IT8052813U patent/IT8052813V0/it unknown
- 1980-01-09 IT IT67023/80A patent/IT1127968B/it active
- 1980-01-09 DK DK10080A patent/DK10080A/da not_active Application Discontinuation
- 1980-01-09 FR FR8000665A patent/FR2446372A1/fr active Pending
- 1980-01-10 GB GB8000815A patent/GB2039316B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1127968B (it) | 1986-05-28 |
IT8052813V0 (it) | 1980-01-09 |
DK10080A (da) | 1980-07-11 |
IT8067023A0 (it) | 1980-01-09 |
NL7909268A (nl) | 1980-07-14 |
GB2039316B (en) | 1983-04-13 |
NL190201C (nl) | 1993-12-01 |
GB2039316A (en) | 1980-08-06 |
NL190201B (nl) | 1993-07-01 |
FR2446372A1 (fr) | 1980-08-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541730C2 (de) | ||
DE4335387A1 (de) | Schwenktüre für Duschkabine | |
EP0374970A1 (de) | Vorrichtung zur Verkleidung eines Baukörpers im Fassaden- und/oder Dachbereich | |
DE8815464U1 (de) | Holz-Metall-Rahmen für Fenster, Türen o.dgl. | |
DE9309284U1 (de) | Vorrichtung zur lösbaren Halterung plattenförmiger Elemente | |
CH632049A5 (de) | Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element. | |
DE3000267A1 (de) | Distanzhalter zur befestigung einer glasscheibe in einem mit nuten versehenen rahmen unter anwendung einer glasleiste | |
EP0712971B1 (de) | Einrichtung zur Montage und Befestigung von Fassadenplatten | |
DE8333442U1 (de) | Klemmbefestigung für Platten | |
AT398017B (de) | Stufenweise einstellbarer pflug | |
AT397831B (de) | Stahltürzarge mit schwellenprofil | |
EP3467228B1 (de) | Dachfenster zur montage in einer dachöffnung eines dachs, dachanordnung sowie verfahren zum montieren eines dachfensters | |
DE69300155T2 (de) | Klemmvorrichtung für Platten. | |
DE202020107359U1 (de) | Festverglasung für ein Gebäude | |
DE1559954B1 (de) | Scharnier aus kunststoff für eine nachträglich am fensterflügel anzubringende glasscheibe | |
DE3603637C2 (de) | Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind | |
EP0012989A1 (de) | Gewächshaus | |
DE7004135U (de) | Anordnung von metallischen profilelementen | |
DE3050717C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Wärmetauscherprofilen in einer Absorberzaunanlage | |
DE3422439C2 (de) | Fenster mit in eine Bauwerkswand einzubauendem Fensterrahmen und darin angeordnetem Flügelrahmen | |
DE2116087C3 (de) | Kittlose Befestigung von zur Dacheindeckung o.dgl. dienenden Glasscheiben | |
DE3610409C2 (de) | ||
DE2628923C3 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines mit großformatigen Dacheindeckungsplatten eingedeckten Kaltdachs | |
DE102023107791A1 (de) | Structural-Glazing-Konstruktion und Verfahren zum Auswechseln einer Isolierglasscheibe einer Structural-Glazing-Konstruktion | |
DE202006010357U1 (de) | Fassaden- oder Dachkonstruktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8131 | Rejection |