DE202020107359U1 - Festverglasung für ein Gebäude - Google Patents

Festverglasung für ein Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE202020107359U1
DE202020107359U1 DE202020107359.1U DE202020107359U DE202020107359U1 DE 202020107359 U1 DE202020107359 U1 DE 202020107359U1 DE 202020107359 U DE202020107359 U DE 202020107359U DE 202020107359 U1 DE202020107359 U1 DE 202020107359U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
glass pane
profile element
fixed glazing
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020107359.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holzbau Schmid U Co GmbH KG
Holzbau Schmid U Co Kg GmbH
Original Assignee
Holzbau Schmid U Co GmbH KG
Holzbau Schmid U Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzbau Schmid U Co GmbH KG, Holzbau Schmid U Co Kg GmbH filed Critical Holzbau Schmid U Co GmbH KG
Priority to DE202020107359.1U priority Critical patent/DE202020107359U1/de
Publication of DE202020107359U1 publication Critical patent/DE202020107359U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/549Fixing of glass panes or like plates by clamping the pane between two subframes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/90Curtain walls comprising panels directly attached to the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/60Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal
    • E06B3/605Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of clamping cleats of metal made of sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Festverglasung (1) für ein Gebäude, umfassend
einen Blockrahmen (2) mit wenigstens einem eine Anlagefläche (3) und eine Seitenfläche (4) aufweisenden Profilelement (5),
eine an der Anlagefläche (3) angeordnete Glasscheibe (6), und
eine an der Seitenfläche (4) angeordnete Glashalteleiste (7), welche werkzeugfrei mit in der Seitenfläche (4) des Profilelements (5) angeordneten Befestigungsmitteln (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festverglasung für ein Gebäude, insbesondere eine wahlweise eine Brandschutzscheibe umfassende Festverglasung.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, Glasscheiben mit Hilfe mechanischer Befestigungen an Anschlagleisten von Fenster- oder Türrahmen zu befestigen. Hierfür kommen so genannte Glashalteleisten zum Einsatz, welche beispielsweise in eine Auflagefläche des Rahmens geschraubt oder mittels Klips befestigt werden und dazu dienen, den äußeren Seitenrand einer Glasscheibe zwischen Anschlagleiste und Glashalteleiste zu befestigen.
  • Nachteilig bei einer solchen Konstruktion ist es, dass insbesondere bei Konstruktionen mit einem die Auflagefläche bereitstellenden Holzrahmen ein verhältnismäßig großer Rücksprung zwischen der Glasfläche und der äußeren Rahmenkante entsteht.
  • Ein solcher Rücksprung ist unter bestimmten Voraussetzungen jedoch nicht gewünscht, beispielsweise im Fall eines geforderten nahezu flächenbündigen, d.h. planen, Abschlusses zwischen Rahmen und Glasscheibe, welcher insbesondere aus Gründen der Reduzierung von Verletzungen vermehrt in Sporthallen gefordert wird, wie dies beispielsweise in der DIN 18032 oder den Arbeitshilfen der Unfallversicherung „UVV Schulen“ beschrieben wird.
  • Hinzukommt, dass eine Montage einer solchen Lösung aufwändiger ist und sich insbesondere Reinigungsarbeiten an der fertigen Konstruktion aufgrund der gegebenen Rücksprünge als schwierig bzw. aufwändig gestalten.
  • Gemäß Stand der Technik wurde zur Verringerung der vorgenannten Nachteile bisher vorgeschlagen, einen sogenannten minimierten Glasrücksprung zu realisieren. Ein solcher minimierter Glasrücksprung kann jedoch nicht sämtliche Nachteile ausräumen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Festverglasung für ein Gebäude bereitzustellen, welche die Verletzungsgefahr für Personen verringert und dabei eine vereinfachte Montage sowie eine vereinfachte Reinigung ermöglicht.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung eine Festverglasung für ein Gebäude vorgeschlagen, welche einen Blockrahmen mit wenigstens einem eine Anlagefläche und eine Seitenfläche aufweisenden Profilelement, eine an der Anlagefläche angeordnete Glasscheibe, und eine an der Seitenfläche angeordnete Glashalteleiste, welche werkzeugfrei mit in der Seitenfläche des Profilelements angeordneten Befestigungsmitteln verbunden ist, umfasst.
  • Die Erfindung macht dabei insbesondere von der Erkenntnis Gebrauch, dass durch eine von außen nicht sichtbare Arretierungsmöglichkeit einer Glashalteleiste an einem Profilelement die Pflege deutlich vereinfacht wird und z.B. eine Verletzung an vorstehenden Schraubenköpfen ausgeschlossen wird, wobei sich überraschenderweise herausgestellt hat, dass dennoch eine ausreichend stabile Halterung einer Glasscheibe erfolgt. Zudem entsteht optisch der Eindruck eines Kompakt-Elementes, da von beiden Seiten der Konstruktion im eingebauten Zustand keine bzw. quasi keine Glashalteleiste sichtbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Glashalteleiste Ausnehmungen zur Arretierung mit den Befestigungsmitteln aufweist. Dadurch werden eine besonders einfache werkzeugfreie Montage und gleichzeitig eine einfach zu fertigende Form der Glashalteleiste ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist zur Arretierung ein Verschieben der Glashalteleiste relativ zu den Befestigungsmitteln vorgesehen. Dies ermöglicht einen schnellen und einfachen Montagevorgang.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Glashalteleiste einen L-förmigen Querschnitt auf. Dadurch kann bei möglichst geringem Materialeinsatz eine optisch ansprechende und dennoch ausreichend stabile Konstruktion geschaffen werden.
  • Besonders bevorzugt weist das Profilelement ferner eine Angrenzfläche auf, an welcher eine Stoßkante der Glasscheibe angrenzt. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Glasscheibe stoßkantenseitig von dem Profilelement begrenzt wird, da die Stoßkanten der Glasscheibe, ggfs. unter Verwendung einer Zwischenlage, an die Angrenzfläche des Profilelements angrenzen. Ein Verschieben der Glasscheibe ist demnach nicht mehr möglich, so dass eine, unter Vernachlässigung von Maßtoleranzen, im Wesentlichen feste Positionierung der Glasscheiben gegeben ist.
  • Alternativ zu einer solchen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Profilelement einen rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Glasscheibe auf diesem aufliegt. In einem solchen Fall steht die Glashalteleiste lediglich mit einer Seitenfläche des Profilelements in Kontakt, nämlich mit der Seitenfläche, welche Befestigungsmittel aufweist.
  • Auch ist erfindungsgemäß eine Ausführungsform vorgesehen, bei denen die Glasscheibe auf beiden Seiten ihrer Sicht- bzw. Nutzfläche jeweils von wenigstens einer Glashalteleiste gehalten ist.
  • Vorzugsweise umfasst der Blockrahmen wenigstens vier Profilelemente, wobei ein Profilelement jeweils benachbart zu einer jeweiligen Stoßkantenseite bzw. Schmalfläche der Glasscheibe angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Festverglasung eine weitere Glasscheibe, welche stoßkantenseitig zu der Glasscheibe angeordnet ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Glasscheibe und die weitere Glasscheibe mit ihren benachbart angeordneten Stoßkanten unmittelbar aneinander grenzen. Optional kann eine Verbindung der Stoßkanten mittels Zwischenlage eines Verbindungselements, wie beispielsweise einem Setzholz, Pfosten oder Riegel, erfolgen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Festverglasung ein Profilelement mit zwei Anlageflächen, wobei die Glasscheibe an einer ersten Anlagefläche anliegt und die weitere Glasscheibe an einer zweiten Anlagefläche anliegt. Durch eine solche Ausführungsform wird die Stabilität der Konstruktion erhöht, was insbesondere für den Einsatz der Festverglasung für Sporthallen und dergleichen vorteilhaft ist.
  • Bevorzugter Weise weist das zwei Anlageflächen aufweisende Profilelement eine Nut auf, in welcher ein Schenkel einer Glashalteleiste mit T-förmigem Querschnitt angeordnet ist. Dadurch können mit nur einem Element als Glashalteleiste zwei Glasscheiben gehalten werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Nut Befestigungsmittel angeordnet sind, welche in Ausnehmungen in dem Schenkel der Glashalteleiste mit T-förmigem Querschnitt eingreifen. Somit wird eine einfache Montage durch Relativbewegung zwischen Glashalteleiste und Profilelement gewährleistet. Ferner wird so insbesondere das optische Erscheinungsbild nicht negativ beeinflusst.
  • Vorzugsweise ist als Glasscheibe eine Brandschutzscheibe vorgesehen. Die beanspruchte Festverglasung eignet sich aufgrund ihrer stabilen Konstruktion für die Verwendung mit Brandschutzscheiben, welche insbesondere ohne weitere Bearbeitung derselben in die Festverglasung eingepasst werden können.
  • Brandschutzscheiben im Sinne der vorliegenden Offenbarung basieren zum einen auf der so genannten Wasserglas-Technologie, bei welcher Brandschutzschichten jeweils zwischen einer Vielzahl von Glasscheiben angeordnet sind, wobei für die Brandschutzschichten insbesondere eine Alkalisilikatmasse enthaltende Materialien Verwendung finden, welche im Brandfall als Schaumbildner wirken und aufschäumen. Zum anderen können Brandschutzscheiben der Gel-Technologie verwendet werden, bei welchen zwischen zwei Glasscheiben eine Brandschutzschicht angeordnet ist, welche aus gelartigen Materialien, insbesondere organischen Polymeren, besteht, und im Brandfall aktiviert wird. Ferner werden bei der Gel-Technologie die beiden Glasscheiben mittels eines profilartigen Abstandhalters voneinander beabstandet und in den zwischen Glasscheiben und Abstandhalter geschaffenen Hohlraum die Brandschutzschicht gefüllt.
  • Der Blockrahmen bzw. die diesen bildenden Profilelemente sind vorzugsweise aus Metall, Holz und/oder einem Holzwerkstoff gefertigt. Die Glashalteleiste ist vorzugsweise aus Metall, Holz und/oder einem Holzwerkstoff gefertigt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Festverglasung in einer vergrößerten Ansicht;
    • 2 in einer Sprengzeichnung das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel der Festverglasung in einer Gesamtansicht;
    • 3 in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Festverglasung in einer vergrößerten Ansicht;
    • 4a in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel von Ausnehmungen in einer Glashalteleiste einer Festverglasung; und
    • 4b in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer an Befestigungsmitteln angebrachten Glashalteleiste einer Festverglasung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Festverglasung 1 für ein Gebäude in einer vergrößerten Detailansicht.
  • Vorliegend umfasst die Festverglasung 1 einen Blockrahmen 2 mit eine Auf- bzw. Anlagefläche 3 und eine Seitenfläche 4 aufweisenden Profilelementen 5, welche miteinander verbunden sind. Eines der Profilelemente 5 ist in 1 in horizontaler Anordnung, das andere in vertikaler Anordnung vorgesehen. Beide der Profilelemente 5 weisen Auf- bzw. Anlageflächen 3 auf, an welchen eine Glasscheibe 6, konkret ein äußerer Bereich der Hauptfläche derselben, anliegt bzw. angeordnet ist.
  • Ferner ist an den jeweiligen Seitenflächen 4 eine Glashalteleiste 7 angeordnet, welche werkzeugfrei mit in der Seitenfläche 4 des jeweiligen Profilelements 5 angeordneten Befestigungsmitteln 8 verbunden ist. Die Befestigungsmittel 8 sowie die Ausnehmungen 9 in der jeweiligen Glasleiste, durch welche eine Befestigung der Glashalteleiste 7 zur Arretierung mit den Befestigungsmitteln 8 erfolgt, sind demnach auf der Sichtseite der Festverglasung nicht erkennbar.
  • Wie anhand der Ausnehmung 9 der Glashalteleiste 7 des horizontal angeordneten Profilelements 5 erkennbar ist, ist zur Arretierung ein Verschieben der Glashalteleiste 7 relativ zu den Befestigungsmitteln 8, vorliegend in Richtung der Längserstreckung des Profilelements 5, vorgesehen. Die Glashalteleiste 7 weist dabei vorliegend einen L-förmigen Querschnitt auf. Zwecks Montage erfolgt eine Verschiebung samt Arretierung dabei in zwei Richtungen, nämlich zuerst in Richtung der Glasscheibe 6 und anschließend in Richtung der Längsstreckung des Profilelementes 5.
  • Des Weiteren ist 1 zu entnehmen, dass das Profilelement 5 eine Angrenzfläche 10 aufweist, an welcher eine Stoßkantenfläche der Glasscheibe 6 angrenzt, wobei mit Stoßkante die Schmalseite der Glasscheibe 6 bezeichnet wird. Durch solche Angrenzflächen 10 ist die Glasscheibe 6 innerhalb dieses Rahmens eingepasst.
  • Obschon dies in 1 nicht gezeigt ist, umfasst der Blockrahmen vier miteinander verbundene Profilelemente 5, wobei ein jedes der Profilelemente 5 jeweils benachbart zu einer jeweiligen Stoßkante der Glasscheibe 6 angeordnet ist. Dies wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert.
  • 2 zeigt in einer Sprengzeichnung das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel der Festverglasung 1 in einer Gesamtansicht. Vorliegend ist der Blockrahmen 2 aus insgesamt vier Profilelementen 5 gebildet. Jedes der Profilelemente 5 weist eine Angrenzfläche 10 auf, an welcher eine Stoßkantenfläche der Glasscheibe 6 angrenzt.
  • Nach einem Auflegen der Glasscheibe 6 auf die Auf- bzw. Anlageflächen 3 des Profilelements 5 ist vorgesehen, dass ein jeweiliges Profilelement 5 mit der dazu korrespondierenden winkelförmigen Glashalteleiste 7 versehen wird. Da die winkelförmigen Glashalteleisten 7 Ausnehmungen 9 zur Arretierung mit Befestigungsmitteln 8, welche in der Seitenfläche 4 des jeweiligen Profilelements 5 angeordnet sind, aufweisen, kann eine werkzeugfreie Montage der Glasscheibe 6 erfolgen. Zwecks Montage ist vorgesehen, dass zunächst die Glasscheibe 6 mit ihrer unteren Kante auf einem dazu korrespondierenden unteren Teil des Profilelements 5 platziert wird. Anschließend wird die Glasscheibe 6 in Richtung des Profilelements 5 bewegt bzw. gekippt, so dass sämtliche Anlegeflächen der Glasscheibe 6 an den entsprechenden Seiten 3 des Profilelements 5 anliegen. Letztlich werden zunächst eine obere und eine untere Glashalteleiste 6 befestigt, damit die Glasscheiben fest im Profilelement 5 gehalten wird, bevor seitliche Glashalteleisten 6 werkzeugfrei montiert werden können.
  • 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Festverglasung in einer vergrößerten Ansicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind eine Glasscheibe 6 sowie eine weitere Glasscheibe 6' stoßkanten- bzw. schmalflächenseitig mittels eines als Profilelement 5' ausgebildeten Pfostens zueinander angeordnet.
  • Zwischen den benachbart angeordneten Stoßkanten ist vorliegend ein Profilelement 5' mit zwei Anlageflächen angeordnet, wobei die Glasscheibe 6 an einer ersten Anlagefläche 3 anliegt und die weitere Glasscheibe 6' an einer zweiten Anlagefläche 3' anliegt.
  • Ferner weist das die zwei Anlageflächen aufweisende Profilelement 5' eine Nut 11 auf, in welcher ein Schenkel 12 einer Glashalteleiste mit T-Profil 7', d.h. mit T-förmigem Querschnitt, angeordnet ist. In dieser Nut 11 sind Befestigungsmittel 8 angeordnet, welche in entsprechende Ausnehmungen 9 im Schenkel 12 der Glashalteleiste 7' mit T-förmigem Querschnitt eingreifen.
  • 4a zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel für drei verschiedene Ausnehmungen 9 in einer Glashalteleiste 7 einer Festverglasung. Die Ausnehmungen 9 sind im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, wobei ein Bereich der Ausnehmungen 9, in welchen ein Befestigungsmittel 8 jeweils eingeführt wird, breiter ausgebildet ist als ein Bereich der Ausnehmungen 9, in welchem letztlich eine Arretierung mit den Befestigungsmitteln 8 erfolgt. In einer Glashalteleiste sind keine unterschiedlichen Ausnehmungen vorgesehen, sondern lediglich Ausnehmungen mit der gleichen geometrischen Form. Es ist jedoch möglich, eine erste Glashalteleiste mit Ausnehmungen einer ersten geometrischen Form und eine zweite Glashalteleiste mit Ausnehmungen einer zweiten geometrischen Form vorzusehen. Bei den oberen beiden der drei Varianten von Ausnehmungen 9 muss die winkelförmige Glashalteleiste 7 zunächst auf Maß in Richtung der Anlagefläche der Glasscheibe geschoben werden und dann in Richtung Längsstreckung, wobei die mittlere Variante größere Toleranzen zulässt. Bei der unteren der drei Varianten ist die Glashalteleiste 7 zunächst schräg bzw. diagonal in Richtung Glas und nur das letzte Stück noch ein klein wenig in Längsstreckung zu schieben. Dadurch kann eine Andruckkraft gegen die Glasscheibe leichter überwunden werden.
  • 4b zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer an Befestigungsmitteln 8 angebrachten bzw. damit arretierten Glashalteleiste 7 einer Festverglasung. Dieses Beispiel ist rein exemplarisch, da eine Glashalteleiste 7 nur mit Ausnehmungen 9 gleichen Typs, d.h. einer gleichen geometrischen Form, zu versehen ist. Die Befestigungsmittel 8 sind die jeweilige Ausnehmungen 9 bis zu deren Ende durchlaufen und in einer finalen Position in den Ausnehmungen 9 arretiert. Dies kann am Montageort ohne den Einsatz von Werkzeugen erfolgen, wodurch eine einfache und schnelle, jedoch ausreichend stabile Montage gewährleistet werden kann.
  • Die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele und die im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen lediglich einer Erläuterung der Erfindung und sind für die nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Festverglasung
    2
    Blockrahmen
    3, 3'
    Anlagefläche
    4
    Seitenfläche
    5, 5'
    Profilelement
    6, 6'
    Glasscheibe/Brandschutzscheibe
    7, 7'
    Glashalteleiste
    8
    Befestigungsmittel
    9
    Ausnehmungen
    10
    Angrenzfläche
    11
    Nut
    12
    Schenkel

Claims (11)

  1. Festverglasung (1) für ein Gebäude, umfassend einen Blockrahmen (2) mit wenigstens einem eine Anlagefläche (3) und eine Seitenfläche (4) aufweisenden Profilelement (5), eine an der Anlagefläche (3) angeordnete Glasscheibe (6), und eine an der Seitenfläche (4) angeordnete Glashalteleiste (7), welche werkzeugfrei mit in der Seitenfläche (4) des Profilelements (5) angeordneten Befestigungsmitteln (8) verbunden ist.
  2. Festverglasung (1) nach Anspruch 1, wobei die Glashalteleiste (7) Ausnehmungen (9) zur Arretierung mit den Befestigungsmitteln (8) aufweist.
  3. Festverglasung (1) nach Anspruch 2, wobei zur Arretierung ein Verschieben der Glashalteleiste (7) relativ zu den Befestigungsmitteln (8) vorgesehen ist.
  4. Festverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Glashalteleiste (7) einen L-förmigen Querschnitt aufweist.
  5. Festverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Profilelement (5) ferner eine Angrenzfläche (10) aufweist, an welcher eine Stoßkantenfläche der Glasscheibe (6) angrenzt.
  6. Festverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Blockrahmen wenigstens vier Profilelemente (5) umfasst, wobei ein Profilelement (5) jeweils benachbart zu einer jeweiligen Stoßkante bzw. Schmalfläche der Glasscheibe (6) angeordnet ist.
  7. Festverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine weitere Glasscheibe (6'), welche stoßkantenseitig zu der Glasscheibe (6) angeordnet ist.
  8. Festverglasung (1) nach Anspruch 7, umfassend ein Profilelement (5') mit zwei Anlageflächen, wobei die Glasscheibe (6) an einer ersten Anlagefläche (3) anliegt und die weitere Glasscheibe (6') an einer zweiten Anlagefläche (3') anliegt.
  9. Festverglasung (1) nach Anspruch 8, wobei das zwei Anlageflächen aufweisende Profilelement (5') eine Nut (11) aufweist, in welcher ein Schenkel (12) einer Glashalteleiste (7') mit T-förmigem Querschnitt angeordnet ist.
  10. Festverglasung (1) nach Anspruch 9, wobei in der Nut (11) Befestigungsmittel (8) angeordnet sind, welche in Ausnehmungen (9) in dem Schenkel (12) der Glashalteleiste (7') mit T-förmigem Querschnitt eingreifen.
  11. Festverglasung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei als Glasscheibe (6) eine Brandschutzscheibe vorgesehen ist.
DE202020107359.1U 2020-12-17 2020-12-17 Festverglasung für ein Gebäude Active DE202020107359U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107359.1U DE202020107359U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Festverglasung für ein Gebäude

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020107359.1U DE202020107359U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Festverglasung für ein Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020107359U1 true DE202020107359U1 (de) 2022-03-18

Family

ID=81077247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020107359.1U Active DE202020107359U1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Festverglasung für ein Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020107359U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220081958A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-17 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit connected to fixation profile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965947U (de) 1961-11-30 1967-08-10 Kaether & Co G M B H Glashalteleiste fuer fensterrahmen.
EP1561892A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Eichinger Schreinerei GmbH Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
DE102012001352A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Bernhard Spindler Rahmenverbreiterung - eine neuartige Rahmenverbreiterung, um in Fensterflügeln, oder Rahmen stärkere Füllungen, oder Glasscheibeb verbauen zu können
EP3103952A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 SFS intec Holding AG Rahmen für ein fenster- oder schiebetürelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1965947U (de) 1961-11-30 1967-08-10 Kaether & Co G M B H Glashalteleiste fuer fensterrahmen.
EP1561892A2 (de) 2004-02-06 2005-08-10 Eichinger Schreinerei GmbH Verkleidungsanordnung für Gebäudeaussen- und/oder Innenflächen sowie für Aussen- und/oder Innenflächen von Türen, Fenstern und anderen Funktionsflächen von Gebäuden
DE102012001352A1 (de) 2012-01-24 2013-07-25 Bernhard Spindler Rahmenverbreiterung - eine neuartige Rahmenverbreiterung, um in Fensterflügeln, oder Rahmen stärkere Füllungen, oder Glasscheibeb verbauen zu können
EP3103952A1 (de) 2015-06-10 2016-12-14 SFS intec Holding AG Rahmen für ein fenster- oder schiebetürelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220081958A1 (en) * 2019-01-14 2022-03-17 Vkr Holding A/S Building aperture cover with vig unit connected to fixation profile
US11959331B2 (en) * 2019-01-14 2024-04-16 Vkr Holding A/S Building aperture cover with VIG unit connected to fixation profile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP1892353A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bohlen auf einer Unterkonstruktion
DE102021100069A1 (de) Halterung für plattenelemente
EP0760886B1 (de) Fassadenkonstruktion für gebäude
DE202020107359U1 (de) Festverglasung für ein Gebäude
DE1554211C3 (de) Verbindung für ein Rahmengestell bildende, winklig aufeinanderstoßende Profilleisten
DE202016101593U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
CH714733A9 (de) Fassadensystem.
DE3808513C2 (de)
DE202019101409U1 (de) Profilsystem zur Bildung eines Untertragrahmens für die Aufnahme von Bodenbelägen und Anschlusselement
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
AT508760A4 (de) Verstellbare justierschiene
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE202015100628U1 (de) Blendrahmen für eine Tür oder ein Fenster
EP1251231A2 (de) Fenster- oder Türrahmen und Verfahren zum Herstellen eines Fenster- oder Türrahmens
CH544210A (de) Rahmen aus Metallprofilen für Bauelemente in der Form von Türen, Fenstern und Wänden
CH704434B1 (de) Dämmelement zur Rahmenverbreiterung.
EP3418485B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion mit einer verglasung, sowie verklotzungselement zum einspannen der verglasung
DE102010017545A1 (de) Vorhängekonstruktion für Türen
DE102006005235B4 (de) Lamellenanordnung für Fassaden
EP0540776A1 (de) Plattenförmiges Element, insbesondere Fenster- oder Verkleidungselement für Fassaden von Bauwerken
DE102023119771A1 (de) Als Doppelstabmatte ausgebildetes Zaunelement mit Sichtschutz, Befestigungselement für Sichtschutz und Verfahren zur Befestigung des Sichtschutzes an einem solchen Zaunelement
DE202020106288U1 (de) Mehrteilige Fensterwand, enthaltend Vertikal- und Horizontalleisten zum Einsetzen von Glasscheiben
DE102009051320A1 (de) Fensterrahmen für Trockenbauwände und Trockenbauwand
EP3957814A1 (de) Verfahren zum befestigen eines bauelementes, insbesondere mit einem aluminiumprofil, an einem rahmen bzw. einer unterkonstruktion vorzugsweise aus holz und montageklip hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years