DE2711254A1 - Akustischer wandler - Google Patents

Akustischer wandler

Info

Publication number
DE2711254A1
DE2711254A1 DE19772711254 DE2711254A DE2711254A1 DE 2711254 A1 DE2711254 A1 DE 2711254A1 DE 19772711254 DE19772711254 DE 19772711254 DE 2711254 A DE2711254 A DE 2711254A DE 2711254 A1 DE2711254 A1 DE 2711254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
magnet
pole piece
flange
converter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772711254
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Hehl
Hans Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heco Hennel and Co 6384 Schmitten De GmbH
Original Assignee
Rank Organization Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Organization Ltd filed Critical Rank Organization Ltd
Publication of DE2711254A1 publication Critical patent/DE2711254A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/02Diaphragms for electromechanical transducers; Cones characterised by the construction
    • H04R7/12Non-planar diaphragms or cones
    • H04R7/127Non-planar diaphragms or cones dome-shaped
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R7/00Diaphragms for electromechanical transducers; Cones
    • H04R7/16Mounting or tensioning of diaphragms or cones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/04Construction, mounting, or centering of coil
    • H04R9/045Mounting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

10046/Sch/Ba * 3·
Brit. Ser. No. 10674/76 „ Ψ*μ*μΜ»
vom 17. März 1976 Dr. Dieter ν. Baroid
Dip!.-Ι.;:', ϊ'*-- f Cr=MJtZ
Dipl.-Ing. VVoKf!■;;'; lousier
8 München G3. Postfach U6CS68
THE RANK ORGANISATION LIMITED London W1X 8AE (Großbritannien)
Akustischer Wandler
Die Erfindung betrifft akustische Wandler, insbesondere solche für den höheren Tonfrequenzbereich, die im allgemeinen als Hochtöner bezeichnet werden.
Eine bekannte Hochtönerkonstruktion verwendet eine halbkugelförmige oder teilweise halbkugelförmig gewölbte Membran, die am Rand eines Radialflansches aufgehängt ist, der vom Rand der Wölbung wegragt, sowie eine Sprechspule, die im wesentlichen denselben Durchmesser wie der gewölbte Teil hat. Die Sprechspule ist in einem Luftspalt zwischen den Polen eines Permanentmagneten gelagert und wird mit elektrischen Signalen gespeist, infolge deren sie schwingt und die Membran in bekannter Weise entsprechend den zugehörigen Signalen in Bewegung versetzt. Damit ein solcher Lautsprecher einen maximalen Wirkungsgrad hat, soll der Luftspalt so klein wie möglich sein, und dies bedeutet, daß die Spule ganz extrem genau gehaltert sein muß, damit eine Berührung zwischen Spule und Magnet oder dessen Polstücken vermieden wird. In der Praxis ist es notwendig, daß die Spule mit der gewölbten Membran verbunden wird, ehe diese Einheit mit dem Magnet zusammengebaut wird, und daher ist das Problem der ge-
709838/0868
nauen Zentrierung der Spule auch ein Problem der genauen Zentrierung der gewölbten Membran hinsichtlich des Luftspaltes im Magnet. Bisher hat man hierzu ein besonderes Zentrierwerkzeug verwendet, das jedoch nur von gut ausgebildeten Personen bedient werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Konstruktion für einen akustischen Wandler mit einer gewölbten Membran anzugeben, die auch von einem weniger Geübten montiert werden kann und automatisch eine genaue Zentrierung von Spule und Membran gegenüber dem Luftspalt des Magneten sicherstellt.
Demzufolge schafft die Erfindung einen akustischen Wandler mit einer domartig gewölbten Membran, an welcher eine Spule befestigt ist, die in einen ringförmigen Luftspalt eines Magneten oder dessen Polstücks eintaucht, wobei die Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Magnet oder das Polstück eine den ringförmigen Luftspalt konzentrisch umgebende ringförmige Ausnehmung aufweist, und daß die domförmig gewölbte Membran einen radialen Flansch hat, dessen Rand kreisförmig und konzentrisch mit der Wölbung verläuft, wobei der Flansch gegenüber dem ringförmigen Luftspalt durch ein zylindrisches Element festgelegt wird, das seinerseits in die ringförmige Ausnehmung des Magneten oder Polstückes eingreift.
Die Konstruktion eines akustischen Wandlers gemäß der Erfindung umfaßt primär die Ausrichtung der gewölbten Membran derart, daß ihr Radialflansch genau konzentrisch mit dem Mittelpunkt der Wölbung ist. Dies kann jedoch durch ein geeignetes Gerät oder auf Seiten des Membranherstellers erfolgen. Ist diese Ausrichtung erreicht, dann ist es leicht, die gewölbte Membran und das zylindrische Element zusammenzubauen und letzteres in die ringförmige Ausnehmung des Magneten oder Polstückes einzusetzen. Auf diese Weise wird dann die gewölbte Membran radial genau festgelegt. Vorher wird natürlich die Sprechspule am Rand der gewölbten Membran in bekannter Weise
709838/0868
befestigt, so daß Spule und Membran genau konzentrisch zueinander sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zylindrische Festlegungselement ein Axialflansch an einem Montagering, welche die gewölbte Membran sowohl axial als auch radial festlegt. Dieser radiale Flansch ragt in die ringförmige Ausnehmung des Magneten oder Polstückes, um den radialen Flansch der gewölbten Membran sowohl gegen axiale als auch radiale Bewegung festzulegen.
Der Montagering kann einen weiteren Axialflansch aufweisen, der konzentrisch mit dem ersten Flansch ist, jedoch in entgegengesetzte Richtung ragt und mindestens teilweise die Wölbung der Membran umgibt. Dieser Flansch dient der Beeinflussung des Frequenzganges des Wandlers.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Montagering in seiner Lage am Magnet oder dessen Polstück mit Hilfe einer Montageplatte festgeklemmt, die eine öffnung hat, durch welche die gewölbte Membran ragt; der Ring der Montageplatte greift über den Montagering. Die Montageplatte kann in irgendeiner bekannten Weise am Magnet oder Polstück befestigt sein, bevorzugterweise erfolgt dies mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben.
Der Radialflansch der gewölbten Membran kann mit mindestens einer ringförmigen Sicke ausgebildet sein, die mindestens über einen Teil seiner Fläche verläuft. Derartige Sicken erleichtern die Beweglichkeit der Membran. Zwischen dem Radialflansch der gewölbten Membran und dem Magnet oder dem Polstück kann ein Dichtring angeordnet werden. Der AuBendurchmesser eines solchen Dichtringes sollte im wesentlichen gleich demjenigen des Radialflansches der Membran sein, und sein Innendurchmesser soll größer als der AuBendurchmeseer der Sicke oder der Sicken sein, damit die Schwingungen der Membran nicht behindert werden. Der
709838/0868
-0-
. fr.
Dichtring dient dazu, die Verbindung zwischen Magnet oder Polstück und der Membran luftdicht zu machen.
Nachfolgend sei eine Ausführungsform der Erfindung in weiteren Einzelheiten als Beispiel beschrieben, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen
Fig. 1 einen Axialschnitt einer Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen einen akustischen Wandler, der insgesamt mit 11 bezeichnet ist und einen Permanentmagnetring 12 aufweist, der auf einer Seite mit einem Polstück 13 mit einem zentralen Vorsprung 14 versehen ist, auf den eine Filzkappe 14a aufgesetzt ist. Auf der anderen Seite des Magnetrings 12 sitzt ein Polstück 15 mit einer kreisförmigen Mittelöffnung 16, in welche der Vorsprung 14 des Polstückes 13 ragt. Der Vorsprung 14 und die öffnung 16 bilden zwischen sich einen ringförmigen Luftspalt 17, in welchem die Sprechspule 18 hineinragt, die mit einem Ende am Rand 19 als Teil der kugelförmig gewölbten Membran 20 befestigt ist. Die Membran 20 ist mit einem Radialflansch 21 ausgebildet, der sich von ihrem Rand weg erstreckt und mit einer oder mehreren Sicken 22 am radial inneren Teil ausgebildet ist.
Das Polstück 15 hat eine ringförmige Ausnehmung 23, welche die kreisförmige öffnung 16 konzentrisch umgibt, und Gewindebohrungen 24 radial außerhalb der ringförmigen Ausnehmung 23. Zwischen dem Polstück 15 und dem Radialflansch 21 der Membran 20 befindet sich ein Dichtring 25 aus Pappe, dessen Außenradius gleich dem Innenradius der ringförmigen Ausnehmung 23 ist und dessen Innenradius größer als der maximale Radius der Sicken 22 im Radialflansch 21 der Membran ist.
709838/0868
Um den Radialflansch 21 der Membran 20 herum befindet sich ein Montagering 27 aus einem Ringkörper 28 mit einem ersten Axialflansch 29, dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser der ringförmigen Ausnehmung 23 ist, in welche er hineinragt, und mit einem entgegengesetzt gerichteten weiteren Axialflansch 30, dessen Dicke in dem ersten Flansch 29 abgewandter Richtung abnimmt und der eine zylindrische Außenwand 30a und eine pegelstumpfförmig verlaufende innere Wand 30b hat. Der weitere Axialflansch 30 umgibt die halbkugelförmig gewölbte Membran 20 und dient der Beeinflussung des Frequenzgangs des Wandlers.
Der Ringkörper 28 des Montagerings 27 wird durch den Rand einer öffnung 32 in einer Montageplatte 31 gehalten, welche mit Hilfe von Schrauben 35 an das Polstück 15 angeschraubt ist, wobei die Schrauben durch Bohrungen 34 in der Montageplatte 31 in die Gewindebohrungen 24 des Polstückes eingeschraubt sind. Die Montageplatte 31 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung ausgebildet, welche die öffnung 32 umgibt und eine Ringschulter 33 bildet, die den Ringkörper 28 des Montagerings 27 aufnimmt.
Durch diese Konstruktion wird sichergestellt, daß die Einzelteile ohne spezielle Lehren oder besondere Geschicklichkeit montiert werden können, und wobei außerdem sichergestellt ist, daß die Spule 18 und die Membran 20 genau zentrisch zum ringförmigen Luftspalt 17 zwischen den Polstücken 15 und 14 des Magneten 12 liegen. Normalerweise erfolgt die Montage folgendermaßen:
Die Spule 18 wird am Rand 19 der Membran 20 in bekannter Technik montiert, wobei sichergestellt wird, daß die Spule 18 und die Membran 20 genau konzentrisch zueinander sind. Vorher ist der Radialflansch 21 der Membran 20 so justiert worden, daß sein Außenumfang genau kreisförmig und genau konzentrisch zum Inneren der Membran 20 verläuft. Dies kann wiederum mit bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden, ehe die Membran zur Montage im Wandler bereitgestellt wird. Die elektrischen Leiter zur und von der Spule 18 sind mit 26a und 26b bezeichnet; sie
709838/0868
sind In bekannter Welse durch öffnungen der Membran hindurchgefädelt. Die Teileinheit aus Membran 20 und Spule 18 wird dann in den Montagering 27 eingesetzt, wobei der Radialflansch 21 der Membran 20 in den Radialflansch 29 des Montagerings hineingleitet, bis er gegen den Ringkörper 28 des Montagerings 27 anstößt. Dann wird der Dichtring 25 über den Radialflansch 21 der Membran 20 innerhalb des Axialflansches 29 des Montagerings 27, der als zylindrisches Fixierelement dient, gebracht. Diese Teileinheit wird dann auf das Polstück 15 gesetzt, wobei der Axialflansch 29 in die radiale Ausnehmung 23 eingesetzt wird und die Spule 18 in den ringförmigen Luftspalt 17 zwischen den Polstücken 14 und 15 hineinragt. Die Spule 18 und die Membran 20 werden durch die Berührung des Radialflansches 21 der Membran 20 mit der gekrümmten Innenfläche des Axialflansches 29 und durch Berührung dieses Axialflansches mit der ringförmigen Ausnehmung 23 genau zentriert, ohne daß dazu noch besondere Zentriermaßnahmen erforderlich wären. Der Wandler wird dann weiter zusammengebaut, indem die Montageplatte 31 über den Montagering 27 gesetzt wird, so daß die Schulter 33 den Außenumfang des Ringkörpers 28 des Montagerings 27 berührt, und dann werden die Schrauben 35 in die Löcher 34 der Montageplatte gesteckt und in die Gewindelöcher 24 im Polstück 15 eingeschraubt. Die Drahtenden 26a und 26b werden bogenförmig geführt, an der Montageplatte 31 befestigt und verlötet.
Es hat sich gezeigt, daß die Montage von Hochtönern in der hier beschriebenen erfindungsgemäßen Ausbildung wesentlich leichter, schneller und zuverlässiger vor sich geht als die Montage der bisher als Hochton-Lautsprecher verwendeten Konstruktion.
709838/0868

Claims (8)

Patentansprüche
1); Akustischer Wandler mit einer Kalottenmembran, an welcher eine Spule befestigt ist, die in einen ringförmigen Luftspalt eines Magnetes oder MagnetpolStückes hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet oder das Polstück (15) mit einer ringförmigen Ausnehmung (23) ausgebildet ist, welche den ringförmigen Luftspalt (17) konzentrisch umgibt, und daß die Kalottenmembran (20) mit einem Radialflansch (21) ausgebildet ist, dessen Rand kreisförmig und konzentrisch zur Kalotte ist und der gegenüber dem ringförmigen Luftspalt durch ein Zylinderelement (29) festgelegt wird, welches seinerseits in die ringförmige Ausnehmung (23) des Magneten oder Polstückes eingreift.
2) Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderelement als axialer Flansch (29) eines Montagerings (27) ausgebildet ist, welches die Kalottenmembran (20) sowohl axial als auch radial festlegt.
3) Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (29) einen weiteren axialen Flansch (30) hat, der konzentrisch zum ersten Flansch (29) ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung wie dieser verläuft und die Kalottenmembran (20) zumindest teilweise umgibt.
4) Wandler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Axialflansch (30) mit zunehmender Entfernung vom ersten Flansch (29) in seiner Dicke abnimmt.
5) Wandler nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagering (27) in seiner Lage am Magnet oder Polstück (15) mit Hilfe einer Montageplatte (31) festgeklemmt wird, die eine öffnung (32) hat, durch welche die Kalottenmembran (20) hindurchragt, und die mit einem Rand über den Montagering (27) greift.
709838/0868
ORIGINAL INSPECTED
• si·
6) Wandler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageplatte (31) eine Ringschulter (33) hat, die einen Teil (Ringkörper 28) des Körpers des Montagerings (27) zu dessen Festlegung aufnimmt, und daß die Montageplatte am Magnet oder Polstück (15) mit Hilfe von Bolzen oder Schrauben (35) festgeklemmt ist, welche durch Löcher (34) der Montageplatte ragen, die sich radial außerhalb der Schulter befinden.
7) Wandler nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radialflansch (21) der Kalottenmembran (20) mit mindestens einer ringförmigen Sicke (22) über mindestens einem Teil seiner Fläche ausgebildet ist.
8) Wandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Radialflansch (21) der Kalottenmembran (20) und dem Magnet oder Polstück (15) ein Dichtring (25) eingefügt ist, dessen Außendurchmesser praktisch gleich demjenigen des Radialflansches (21) der Kalottenmembran (20) ist und dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser der Sicke oder der Dicken (22) ist.
709838/0068
DE19772711254 1976-03-17 1977-03-15 Akustischer wandler Ceased DE2711254A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1067476A GB1531791A (en) 1976-03-17 1976-03-17 Transducers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2711254A1 true DE2711254A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=9972187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711254 Ceased DE2711254A1 (de) 1976-03-17 1977-03-15 Akustischer wandler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2711254A1 (de)
GB (1) GB1531791A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002011495A2 (en) * 2000-07-31 2002-02-07 Harman International Industries, Inc. Loudspeaker coil suspension system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939837A1 (de) * 1968-08-08 1970-02-19 Int Standard Electric Corp Elektroakustischer Wandler
DE2165572B2 (de) * 1971-01-04 1975-11-06 Rola Celestion Ltd., Ipswich, Suffolk (Grossbritannien) Lautsprechermembran
DE2556639C3 (de) * 1974-12-16 1979-10-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Lautsprecher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939837A1 (de) * 1968-08-08 1970-02-19 Int Standard Electric Corp Elektroakustischer Wandler
DE2165572B2 (de) * 1971-01-04 1975-11-06 Rola Celestion Ltd., Ipswich, Suffolk (Grossbritannien) Lautsprechermembran
DE2556639C3 (de) * 1974-12-16 1979-10-11 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd., Kadoma, Osaka (Japan) Lautsprecher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1531791A (en) 1978-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122367C2 (de)
DE3538054C3 (de) Innerhalb eines Handapparates eines Fernsprechgerätes angeordneter elektroakustischer Wandler
DE7831611U1 (de) Koerperschallaufnehmer
DE2825756B2 (de) Elektroakustischer Wandler
DE10322692B4 (de) Membran für elektroakustische Wandler, elektroakustischer Wandler und Lautsprecher
DE2711254A1 (de) Akustischer wandler
DE3402418A1 (de) Pegelmessfuehler
DE102004007945A1 (de) Elektroakustischer Umformer
EP1047284A2 (de) Elektroakustischer Wandler für extreme Druckbelastungen
DE2655603A1 (de) Elektroakustisches signalhorn
AT397168B (de) Dynamische hörerkapsel für einen telefonhörer
DE2801137A1 (de) Lautsprecher
DE968712C (de) Beruehrungsmikrophon
DE2309416C3 (de) Umschaltbares Stethoskop-Doppelbruststück
EP3341931B1 (de) Akustischer sensor mit einem gehäuse und einem an diesem gehäuse angeordneten membranelement
DE2709593C3 (de) In einem Mikrofon oder Funksprechgerät angeordneter Schallwandler
DE466457C (de) Tonwiedergabevorrichtung mit doppelter, von einem Gehaeuse umgebener Membran
AT227803B (de) Elektroakustischer Wandler mit Ringspaltmagnetsystem und Resonator
CH336940A (de) Unterwasser-Massagegerät
DE2001852B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung akustischer schwingungen
CH212533A (de) Nach dem Reaktionsprinzip wirkende Schallwiedergabevorrichtung.
DE4322898C2 (de) Kopfhörer mit kapazitivem elektro-akustischem Wandler
DE976947C (de) Federnde Einspannung der Membran einer Sprech- oder Hoerkapsel
DE1516615A1 (de) Elektroakustischer Wandler fuer den Betrieb unter Wasser
AT125586B (de) Telephon.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HECO HENNEL + CO GMBH, 6384 SCHMITTEN, DE

8131 Rejection