DE2711059B2 - Chirurgisches Nähgerät - Google Patents

Chirurgisches Nähgerät

Info

Publication number
DE2711059B2
DE2711059B2 DE19772711059 DE2711059A DE2711059B2 DE 2711059 B2 DE2711059 B2 DE 2711059B2 DE 19772711059 DE19772711059 DE 19772711059 DE 2711059 A DE2711059 A DE 2711059A DE 2711059 B2 DE2711059 B2 DE 2711059B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
slide
knot
loop
sewing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772711059
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711059C3 (de
DE2711059A1 (de
Inventor
Simeon Dr.Med. 7100 Heilbronn Podbalkanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772711059 priority Critical patent/DE2711059C3/de
Publication of DE2711059A1 publication Critical patent/DE2711059A1/de
Publication of DE2711059B2 publication Critical patent/DE2711059B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711059C3 publication Critical patent/DE2711059C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Nähgerät mit Nadel und Faden mit Knotenschlinge, wobei die Nadel in einem Gehäuse gelagert ist.
Aus der US-PS 19 33 024 ist ein chirurgisches Nähgerät bekannt, bei dem eine mit hakenförmiger Spitze versehene Nadel in einem Körper axial verschiebbar gelagert ist. Der Körper ist an einem scherenförmigen Teil angeordnet. Die Knotenschlinge wird dabei um ein Röhrchen an der Scherenspitze gebildet, wobei dann die Nadel zum Eingreifen des freien Fadenteiles dient, um diesen durch die Knotenschlinge zu ziehen. Die Nadel dient ulso nicht zum Durchstechen eines zu vernähenden Gewebes und zum Bilden einer die Gewebeteile zusammenziehenden und -hallenden Knotenschlinge. Nach der FR-PS 8 bl 4b9 i:.t ferner ein chirurgisches Nühgerüt bekannt, bei dem an der Handhabe eine Anzahl von vorbereiteten losen Knotenschlingen gespeichert ist. Nach dem Durchstechen des Gewebes mit der nach oben gebogenen Nadel wird d=is eine Fadenende in das Öhr an der Nadelspitze eingefädelt und die Nadel dann zurückgezogen, so daß das Fadenende durch den losen Knoten gezogen wird. Da keine Mittel zum Festziehen bis zur gewünschten
ίο Adaptation vorgesehen sind, muß dies durch entsprechende Manipulation mit der freien Hand erfolgen. Gegebenenfalls muß der Knoten nach dem Abschneiden des Fadens noch mit beiden Händen gerichtet und festgezogen werden. Auf diese Weise benötigt man für jeden Knoten eine hohe Anzahl von einzelnen und verschiedenen Handhabungen. Ferner ist noch aus der DE-PS 9 12 619 eine Vorrichtung zum Herstellen und Anziehen eines aus Fadenschlingen gebildeten, einen Körper umfassenden Knotens bekannt. Hierbei muß jedoch mit einer separaten Nadel das Gewebe durchstoßen und diese dann durch eine vorbereitete Schlinge geführt werden. Nunmehr kann der Knoten festgezogen werden. Durch die getrennte Ausbildung der Nadel ist eine ebenso eigene Handhabung der Nadel erforderlich, so daß zwei Vorrichtungsteile vorhanden sind, die unterschiedlich bedient werden müssen. Endlich ist aus der US-PS 27 38 790 noch ein spezielles chirurgisches Nähgerät für Herzoperationen bekannt, bei dem eine mit Hakenöse versehene Nadel axial verschiebbar gelagert ist, wobei die Nadel gleichfalls nicht zum Durchstechen des Gewebes dient, sondern nur zum Zurückziehen des Fadens, nachdem er durch eine Doppelöse gezogen worden ist. Dadurch können Gefäße abgebunden werden. Die bekannten, eine Nadel aufweisenden chirurgischen Nähgeräte dienen somit entweder nicht unmittelbar zum Nähen oder, wenn die Nadel zum Durchstechen des Gewebes und Durchziehen des Fadens verwendet wird, ist die Handhabung und insbesondere die Knotenbildung umständlich und daher zeit- und arbeitsaufwendig. Die Tätigkeit erfordert daher infolge der vielfältigen und teilweise ausholenden Handbewegungen hohen körperlichen Einsatz und auch hohen Materialverbrauch, da die verhältnismäßig langen Fadenenden nach der Knotenbildung abgeschnitten werden. Das Nähen setzt so hohe Konzentration, gleichmäßigen Bewegungsablauf und gute Zusammenarbeit mit den Hilfskräften voraus. Zum chirurgischen Nähen benötigt man daher beträchtlichen Aufwand an Instrumenten, Material, Personal und Arbeit.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das chirurgische Nähen zu vereinfachen und zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung dadurch gelöst, daß im Gehäuse ein über die nach vorn überstehende Nadel axial verschiebbarer Schieber vorgesehen ist, dessen die Knotenschlinge verschiebende Stirnwand bis zur Spitze der Nadel verschiebbar ist.
Eine besonders zweckmäßige Ausbildung des Nähgerätes ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß im Schieber ein Kanal zur Aufnahme und Führung der Nadel vorgesehen ist.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung wird das Bedienen des Schiebers dadurch erleichtert, daß am Schieber eine Handhabe /um
h5 Vorschieben und eine Rüekzugfcder vorgesehen sind.
F.ine einfache und schnelle Knoietischlingenbildung läßt sich nach einer ferneren zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß der Schieber
einen Kanal für den Faden aufweist und im Gehäuse eine Einrichtung zum Bilden einer Knutenschlinge und eine den Faden fixierende Einrichtung vorgesehen sind
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die BiiJung der ο Knotenschlinge im Abstand vom Gewebe, und /war bei paralleler Federhaltung, und das anschließende Heranschieben der Knotenschlinge an das Gewebe feinfühlig die Fadenspannung kontrolliert werden kam;, so daß eine entsprechend gleichmäßige Adaptation des Gewe- iu bes über die ganze Nahtlänge erreicht wird. Der gesamte Bewegungsablauf ist gegenüber der bisherigen Praxis reduziert, so daß durch die vorhandenen, jedoch reduzierten Arbeitsbewegungen Kraft gespart wird. Ferner erfordert cias Nähen mit der notwendigen Beobachtung des Gesamtvorganges keine erhöhte Arbeitskonzentration. So läßt sich Nadel und Faden auch einfach in tiefes Gewebe einführen. Da die einzelnen Vorgänge beim Nähen vorwiegend mechanisch ablaufen, ist der Operateur in größerei., Umfang als bisher unabhängig, d. h. es wird arbeilendes Persona} eingespart, wobei gleichzeitig auch noch Arbeitszeit verkürzt wird. Das chirurgische Nähegerät nach der Erfindung ermöglicht daher das vereinfachte und verbesserte Herstellen von Nähten, wobei gleichzeitig der Gesamtaufwand für die Operation reduziert wird. Weitere Vorteile sind der nächfolgenden Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind der Zeichnung zu entnehmen und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 bis 9 verschiedene Phasen des Nähvorgangses;
Fig. 10bis 13 verschiedene Phasen der Knoicnschlingenbildunginder Ansicht gem. Linie D-D'm Fig. 20;
Fig. 14 die eine Seitenansicht des Nähgerätes; Fig. 15 die Draufsicht auf das Nähgerät;
Fig. 16die andere Seitenansicht des Nähgerätes;
Fig. 17 die Unteransicht des Nähgerätes;
Fig. 18einen Längsschnitt durch das Nähgerät;
Fig. 19 einen weiteren Längsschnitt durch das Nähgerät;
Fig. 20 einen Längsschnitt durch den Gehäusevorderteil in vergrößertem Maßstab;
F i g. 21 einen Längsschnitt durch das Nähgerät;
Fig. 22 die Draufsicht auf eine Seite;
F i g. 23 die vergrößert dargestellte Schnittansicht auf einen Teil der Einrichtung zur Knotenschlingenbildung; F i g. 24 die Frontansicht auf das Nähgerät;
Fig. 25 die Rückansicht auf das Nähgerät;
F i g. 26 die Seitenansicht des Schiebers:
Fig.27 die Frontansicht des Schiebers in vergrößertem Maßstab;
F i g. 28 einen Teilschnitt durch den Schieber;
Fig. 29 die Schnittansicht gem. Linie G-G in Fig. 27; F i g. 30 die Seitenansicht des Schiebervorderteiles; F i g. 31 die Draufsicht auf das Schiebervorderteil;
Fig. 32 die Seitenansicht auf eine Abdeckung des Schiebers;
F i g. 33 die Draufsicht auf die Abdeckung;
Fig. 34 die Ansicht eines Röhrchens zur Fadenfiih- t>o rung;
F i g. 35 die Ansicht eines Stahldrahtes zum Einfädeln; F i g. 36 die Seitenansicht der Nadel:
F i g. 37 die Draufsicht der Nadel:
Fig. 38 die Seitenansicht der Nadel in vergrößertem η·-> Maßstab;
Fig. 39 die Draufsicht auf die Nadel gem. F i g. 38;
F i g. 40 die .Seitenansicht des Nadelvorderteiles; lig. 41 die Draufsicht a:if das Nadelvorderteil gem. F i g. 40;
F i g. 42 die Schnittansicht gem. Linie //-//in Fig. 40; F i g. 4 j die .Schnittansicht gem. Linie /-/in F i g. 38; F i g. 44 die Schnittansicht gem. Linie /-/in F i g. 38; Fig. 45 die .Schnittansicht gem. Linie A -A in Fi g. 18:
Fig. 46 die Schnittansicht gem. Linie ö-öin Fig. 18; Fi g. 47 die Schnittansicht gem. Linie C-Cm Fig. 18:
F i g. 48 die Schnittansicht gem. Linie E-Ein F i g. 21; F i g. 49 die Schnittansicht gem. Linie F-Fin Fig. 19; F i g 50 die Frontansicht auf die Spule:
F i g. 51 die Schnittansicht gem. Linie K-K in F i g. 50;
F i g. 52 die Frontansicht auf eine andere Ausbildung der Spule;
F i g. 53 die Schnittansicht gem. Linie L-L in F i g. 52;
Fig. 54 die Seitenansicht auf eine andere Ausführungstorm des Nähgerätes;
Fig. 55 die Draufsicht auf das Nähgerät gem. Fi g. 54:
Fig. 56 einen Längsschnitt durch das Nähgerät gem. Fig. 54;
F i g. 57 die Ansicht auf das Schiebervorderieil:
F i g. 58 die Frontansicht des Schiebers; F i g. 59 die Schnittansicht gem. Linie N-Nm F i g. 54; F i g. 60 die Seitenansicht der Nadel; F i g. 61 das Nadelgrundteil in vergrößertem Maßstab
Das chirurgische Nähgerät zum Herstellen von Nähten bestellt gem. den Fig. 14 bis 20 aus einem Gehäuse mit einem länglichen Körper 1, der beiderseits von einem linken Deckel 2 und einem rechten Deckel 3 abgedeckt ist. Vorn ist ein vorderer Deckel 4 und hinten ein hinterer Deckel 5 vorgesehen. Bolzen 6 und 7 halten diese Teile t bis 5 zu einem geschlossenen Gehäuse zusammen. Unten am Körper 1 sind in handgerechtem Abstand in Gewindelöchern 8' einsetzbare Fingerhalbringe 8 montiert. Zwischen dem Körper t und dem linken Deckel 2 befindet sich ein Mechanismus zur automatischen Knotenschlingenbildung und zwischen dem Körper 1 und dem rechten Deckel 3 alle anderen Teile. Im Körper 1 ist in einem vom Deckel 3 abgedeckten Kanal 9' ein länglicher Schieber 9 längsverschiebbar gelagert. Der Kanal 9' durchdringt auch den vorderen Deckel 4. Am hinteren Teil unten trägt der Schieber 9 ein Auge 10, in das eine am hinteren Deckel 5 befestigte Rückzugfeder 11 eingehängt ist. Letzlere verläuft in einem Kanal 11' des rechten Deckels 3. Der Schieber 9 trägt ferner im hinteren Bereich oben in einem zwischen Körper 1 und rechtem Deckel 3 vorgesehenen Schlitz 13' an einer Halterung
13 noch ein Druckstück 12.
Im Schieber 9 sind ein runder Kanal 14 für den Faden 23 und ein darunterliegender viereckiger Kanal 15 für eine Nadel 91 vorgesehen (F i g. 27 bis 29). Der Kanal 15 weist einen nach unten offenen Schlitz 16 auf. Der Kanal
14 ist am vorderen Ende des Schiebers 9 verengt und mündet in einen nach rechts versetzt liegenden, kleineren Kanal 17, der an der Stirnseite mit einer Mündung 18 nach außen endet (Fig. 31). Der Kanal 17 ist Teil einer Bremsvorrichtung. Zu diesem Zweck ist der vordere, obere Teil des Schiebers 9 so ausgebildet, daß ein U-förmiger Deckel 19 aufgeschoben werden kann (F i g. 30 bis 33). Unter dem Deckel 19 befindet sich in einer Kammer 20 ein waagerecht liegender und frei drehbarer elastischer Ring 21 aus Stahl. Der Durchmesser de. Ringes 21 ist auf das MaB der Kammer 20 abgestimmt, so daß ein im Kanal 17 durch die Kammer 20 laufender Faden 23 vom Ring 21 leicht gespannt gehalten wird, sich jedoch unter leichter Reibung bei gleichzeitiger Drehung des Ringes 21 hindurchziehen
Beide Seiten am vorderen Fnde des Schiebers 9 stehen senkrecht zur Schieberlängsachse, während dazwischen längs einer in I ι g. 29 angedeuteten schrägen Fbcnc eine Vertiefung liegt, in der sich auch r> die Mündung 18 befindet. Die Fbcne bildet auch die Tangente zum Umkreis einer F.inrichtiing zur Knotcnschlingenbildiing. In der Vertiefung und längs der Fbcne liegt auch eine qucrgcwellte Stirnwand 22, deren Wcllendurclimesser das Zwei- bis Dreifache des κι I''adendiirchmcssers beträgt. Über die obere Welle der Stirnwand 22 rutscht der Faden 23 nach außen.
Im Kanal 14 ist ein Röhrchen 24 längsverschiebbar gelagei t. ilas mit einem profilierten Ring 26 am Fnde am hinteren Deckel 5 belcstigt ist (Fig. 34). Fine Öffnung 25 im Röhrchen 24 mündet in einen Kanal 27 zwischen rechtem Deckel 3 und Körper 1 (I ig. 18, 14) Gekreuzt wird der Kanal 27 durch eine zum Gehäuse achsparallele Kammer 28. in der eine V-förmigc Feder 28' liegt die mit einem waageieehl gelagerten Knopf 29 verbunden 2« ist (Fig. 48) Der Kanal 27 mündet in eine Spule 30. die mit einer Bohrung 7' auf den Bolzen 7 des hinleren Deckels 5 aufgesteckt ist (Fig. 50 bis 53). Fine weitere Ausnehmung 26' umfaßt den Ring 26 am Deckel 5. so daß sich das Röhrchen 24 nicht verdrehen kann. Die Spule 30 besteht aus Kunststoff und ist für einmalige Benutzung ausgelegt, wofür sie vorher werksseitig sterilisiert worden ist Sie kann mit querliegcndcr Achse (Fig. 50. 51) ausgebildet sein, und zwar für Arbeiten mit wenigen Nähten, oder mit längslicgcndcr Achse «ι (Fig. 52. 53) nämlich für Arbeiten mit vielen Nähten. Fine Zunge 31 an der Spule 30 verhindert ein Verdrehen und dient als Verbindung zum Kanal 27. Zum Finfädeln des Fadens 23 ist ein mit einer Öse versehend Stahldiaht 23'(Fi g. 35) vorgesehen. r>
Am \orderen Fndc des Nähgciälcs ist eine elastische Nadel 91 angeordnet (Fig. 36 bis 44). Diese besteht aus einer Spitze 32 mit einer schneidenden Kante 33 in Mitte Oberseite, nach deren Fndc ein queiiicgender Steg 34 angeordnet ist. in dem eine ebenso querliegcnde ao Öse 35 eingearbeitet ist Der hintere Teil des Steges 34 bildet einen Buckel 36. Der beschriebene Teil der Nadel 91 bildet den arbeitenden Teil 37 der Nadel 91. an den sieh ein Grurdtcil 38 mit einem unten angeordneten Kiel 39 und einer nach hinten auslaufenden Spitze 40 π anschließen, l.ci/ierc ragt in den Schlitz 16 des Schiebers 9 und erlaubt so, daß der Kanal 15 mit geringem Spiel an der Nadel 91 cntlangrutscht und diese allseitig drehsicher fixiert Der arbeitende Teil 37 der Nadel 91 ist nach oben gebogen und kann mit Finiritl in 5» den Kanal 15 gestreckt werden. Die Unterseite der Nadel 91 ist flach und nicht schneidend ausgebildet während die Seitcnkanien ebenfalls als Schneidkante ausgebildet sein können. Die Spitze 32 und der arbeitende Teil 37 der Nadel 91 können in Länge und Stärke auf den jeweils zu verarbeitenden Faden abgestimmt sein.
Im Körper 1 und im rechten Deckel 3 ist eine Kammer 49 vorgesehen, in der oin Nadelträger 48 vertikal beweglich und um eine Querachse schwenkbar gelagert ist (Fig.20). Der Nadelträger 48 weist eine Längsnut zur Aufnahme des Kiels 39 der Nadel 91 auf und ist auf Federbeinen 50 und 51 abgestützt, die ihn nach oben zu drücken suchen. Die Bewegung bzw. die Neigung des Nadelträgers 48 und damit der Nadel 91 wird von der Stirnseite des Schiebers 9 gesteuert wobei er sich neigt, wie strichpunktiert in Fig.20 angedeutet ist
Oberhalb der Nadel 91 sind in einer Ausnehmung des Deckels 3 um Achsen 44 schwenkbare Flügel 41,42 und 43 gelagert (I ig. 49) Federn 45 suchen sie in der nach unten hängenden Position /u halten. Unter Ober« in· dung der Federkraft können sie im (jegenuhrz.cigersinn nach oben in die waagerechte Lage geschwenkt werden. An der freien Stirnseite besitzt jeder Flügel 41, 42 und 43 einen Schlitz 46 zur Aufnahme des Fadens 23. Der Flügel 41 weist an der in der hochgeschwenkten Lage nach unten zeigenden Seitenkante eine Ausnehmung 47 auf. Die Flügel 42 und 43 liegen auf dem Grundteil 38 der Nadel 91, wenn der Schieber 91 zurückgezogen ist Sie stellen eine den laden 23 fixierende FinrichUing dar.
Die Fiiuichtung zum automatischen Bilden einer Knotenschlinge ist in Bewegungsrichtung des Fadens 23 vor den i liigein 41 bis 43 angeordnet Sie weist einen Daumen 52 mit einer gabelförmigen Spitze 53 auf. in die in der Ausgangsstellung das Fndc der Spitze 40 der Nadel 91 ragt Ferner ist noch eine mit dem Schlitz 16 korrespondierende Nut (g) und unter dem Daumen 52 eine Verbreiterung (Q vorgesehen (Fig. 10 bis 13, 20) Der Daumen 52 rotiert in einer Kammer 54 des Körpers 1, deren Vorderwand vom Flügel 41 und deren Rückwand durch die Stirnseite des Schiebers 9 gebildet wird. Der Daumen 52 ist an einer drehbar gelagerten Scheibe 55 befestigt, deren Achse 56 den Körper 1 durchdringt und einen radialen Stift 57 trägt, an den eine Spiralfeder 58 angeschlossen ist (Fig. 23). Deren anderes Lnde ist an einem koaxialen Zahnrad 59 befestigt, das am linken Deckel 2 in einer Bohrung gelagert ist. Das Zahnrad 59 kämmt in einer Zahnstange 60. die längsverschiebbar im Körper I angeordnet isi (Fig. 21.22.48). Am hinteren 1 eil der Zahnstange60 ist eine Blattfeder 61 befestigt die sich nach außen zu spreizen sucht. Mit dem freien F.nde der Blattfedcr61 ist ein durch die Zahnstange 60 ragender Bolzen 62 verbunden, der in einen mit dem dancbenliegenden Schlitz 13' in Verbindung stehenden Schlitz 63 ragt
Die Zahnstange 60 kann um die Strecke vor- und zurückbeuegt werden, die einer Umdrehung des Zahnrades 59 entspricht. Fine Feder 64 (Fig. 22) sucht die Zahnstange 60 immer nach hinten zu ziehen. Im nichtgespannten Zustand steht der Bolzen 62 in der in F ig. 48 strichpunktiert angedeuteten Ausgangsposition. Mit der Be« igung des Schiebers 9 nach vorn wird auch der Bolzen 62 nach vorn geschoben in die mit ausgezogenen Linien angedeutete Stellung, wo der Bolzen 62 in eine Stufe 62' einschnappt und so die F.inrichtung 52, 55 zur Knotcnschlingcnbildung gcspannt hält. Das Auslösen erfolgt durch Drücken eines nach außen ragenden Knopfes 65. Dieser kann jedoch nur gedrückt werden, wenn der am Knopf befestigte Stift 65' in eine Bohrung 65" des Schiebers 9 eintauchen kann (F i g. 26. 47). Diese Stellung ist die Ausgangsstellung des Schiebers 9.
Zum Bilden einer Knotenschlinge schiebt man den Schieber 9 bis zur Spitze 32 der Nadel 91 und setzt den vorderen Deckel 4 auf die Stelle, in die die Nadel 91 eindringen soll (Fig. 1). Beim allmählichen Loslassen des Schiebers 9 und gleichzeitigem Drücken des Gerätes nach vorn durchbohrt die Nadel 91 das Gewebe und tritt mit ihrer Spitze 32 wieder aus. Dann wird der Faden 23 in die Öse 35 an der Spitze 32 eingehängt (Fig.2). Durch Vorschieben des Schiebers 9 wird die Nadel 91 nun wieder zurückgezogen (Fig.3). In Fig.4 hat der Schieber 9 den Flügel 43 freigegeben und dieser ist nach um en geschwenkt, also geschlossen. Der Faden 23 wird durch den Flügel 43 geführt, wobei er durch die
Bremsvorrichtung 20, 21 leicht gespannt gehalten wird. Durch weiteres Zurückschieben des Schiebers 9 werden auch die Flügel 42 und 43 freigegeben und schwenken nach unten und halten nun die vom Schieber 9 entlastete Nadel 91 in ihrer angehobenen Stellung. Sobald der Schieber 9 hinter die Einrichtung 52, 55 zur Knotenschlingenbildung gelangt ist, kann durch Drücken des Knopfes 65 die Knotenschlinge gebildet werden (F i g. 5). In F i g. 6 hat der Daumen 52 eine Umdrehung gemacht und die Knotenschlinge vorgebildet. Durch ι ο neuerliches Vorschieben des Schiebers 9 wird die Knotenschlinge auf die Spitze 40 (Fig. 7) und, da die Nadel 91 locker, aber verdrehungssicher im Nadelträger 48 ruht, über den Kiel 39 geschoben. Gleichzeitig werden die Flügel 41,42 und 43 durch die Stirnwand des Schiebers 9 wieder nach oben geklappt und geben so den Weg für die Knotenschlinge frei. Durch ständiges Vorschieben des Schiebers 9 gleitet die Knotenschlinge auf der Nadel 91 nach vorn bis zur Spitze 32 (F i g. 8), um dann von der Nadel 91 auf den in der öse 35 eingehängten Faden 23 zu rutschen, bis der gewünschte Punkt erreicht ist (Fig.9). Durch Zurückziehen des Schiebers 9, wobei jeweils die Spiralfeder 58 der Einrichtung 52, 55 für die Knotenschlingenbildung wieder aufgezogen wird, Knotenschlingenbildung durch Knopfdruck und neuerliches Vorschieben kann eine zweite Knotenschlinge gebildet und vorgeschoben werden, so daß ein Knoten entsteht, mit dem spätestens die genaue Adaptation eingestellt werden kann. Durch Wiederholen des Vorganges können so in kurzer Zeit mit minimaler Handhabung mehrere Knotenschlingen und damit ein festsetzender Knoten gebildet werden.
Das beschriebene Gerät arbeitet im wesentlichen automatisch. Ein vereinfachtes, jedoch auf dem gleichen Prinzip aufgebautes Nähgerät ohne automatische Knotenschlingenbildung ist in den Fig.54 bis 61 dargestellt und wird im folgenden beschrieben. Auch hier ist ein dem Gehäuse 1 bis 5 entsprechendes Gehäuse 79 vorgesehen, in dem ein Schieber 80 längsverschiebbar gelagert ist. Am vorderen Ende des Gehäuses 79 ist die im arbeitenden Teil 37' nach oben gebogene und ein verkürztes Grundteil 38' aufweisende Nadel 9Γ befestigt, die in beschriebener Weise in den Schieber 80 eintaucht und dabei gestreckt wird. Der Schieber 80 wird durch eine an einem Federhalter 82 am Ende des Gehäuses 79 angebrachte Feder 81 in seiner inneren Ausgangsstellung gehalten. Am Grundteil 38' unten ist ein Kiel angeordnet, der in einen Schlitz 84 eines unten am Gehäuse 79 angebrachten Fixierteiles 85 steckbar ist. I m Kiel ist ein Schlitz 90 vorgesehen, in den ein an einer Etlattfeder 86 befestigter und quer durch das Fixierteil 85 bewegbarer Zahn 83 eintaucht und so die Nadel 9Γ arretiert. Der Schieber 80 ist als Zylinderteil ausgebildet und weist in Längsrichtung einen die Nadel 91' aufnehmenden Kanal 87 mit nach unten offenem Schlitz 88 auf. Zum Halten und Führen des Fadens ist vorn oben am Schieber 80 ein Haken 89 vorgesehen.
Es ist ersichtlich, daß in beschriebener Weise die Nadel 9Γ durch das Gewebe geführt und nach Einhaken des Fadens wieder zurückgezogen werden kann. Anschließend wird jedoch die Knotenschlinge von Hand gemacht und dann in ebenfalls beschriebener Weise durch die gewellte Stirnwand 22' des Schiebers 80 an das Gewebe gedruckt, wobei durch entsprechendes Ziehen die Knotenschlinge verfestigt und durch weitere Knotenschlingen ein festsitzender Knoten gebildet wird.
Hierzu 13 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Nähgerät mit Nadel und Faden mit Knotenschlinge, wobei die Nadel in einem Gehäuse gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (1, 2, 3,4,5) bzw. 79) ein über die nach vorn überstehende Nadel (91, 91') axial verschiebbarer Schieber (9, 80) vorgesehen ist, dessen die Knotenschlinge verschiebende Stirnwand (22, 22') bis zur Spitze (32) der Nadel (91, 9Γ). verschiebbar ist.
2. Nähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schieber (9, 80) ein Kanal (15, 16 bzw. 87, 88) zur Aufnahme und Führung der Nadel (91,91') vorgesehen ist.
3. Nähgerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (9, 80) eine Handhabe (12) zum Vorsjhieben und eine Rückzugfeder (11)[vorgesehen sind.
4. Nähgerät nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (9) einen Kanal (14) für den Faden (23) aufweist und im Gehäuse (1, 2, 3, 4, 5) eine Einrichtung (52, 55) zur Bildung einer Knotenschlinge und eine den Faden (23) fixierende Einrichtung (41,42,43) vorgesehen sind.
5. Nähgerät nach den Ansprüchen I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 55) zur Bildung der Knotenschlinge am inneren Ende der Nadel (91) angeordnet ist und die gebildete Knotenschlinge direkt an die Nadel (91) abgibt.
6. Nähgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 55) zur Bildung der Knotenschlinge aus einer drehbar gelagerten Scheibe (55) mit einem am Umfang angeordneten, schlingenbildenden Daumen (52) besteht, die durch eine wieder aufziehbare Spiralfeder (58) in schlingenbildender Drehrichtung drehbar ist.
7. Nähgerät nach den Ansprüchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (91) in einem Körper (1) des Gehäuses (1, 2,3,4,5) locker gelagert, jedoch im Kanal (15, 16) des Schiebers (9) drehsicher geführt ist.
8. Nähgerät nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadel (91,91') eine einseitig offene öse (35) aufweist.
9. Nähgerät nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (52, 55) zum Bilden der Knotenschlinge einen Knopf (65) zum Auslösen der Spiralfeder (58) aufweist.
DE19772711059 1977-03-14 1977-03-14 Chirurgisches Nähgerät Expired DE2711059C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711059 DE2711059C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Chirurgisches Nähgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772711059 DE2711059C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Chirurgisches Nähgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711059A1 DE2711059A1 (de) 1978-09-21
DE2711059B2 true DE2711059B2 (de) 1979-12-06
DE2711059C3 DE2711059C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=6003596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772711059 Expired DE2711059C3 (de) 1977-03-14 1977-03-14 Chirurgisches Nähgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2711059C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2711059C3 (de) 1980-08-14
DE2711059A1 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
DE69532952T2 (de) Chirurgische greif- und nähvorrichtung
DE3045742C2 (de)
DE68906811T2 (de) Automatische vorrichtung fuer naehte mit "beutel-schnur"-struktur fuer chirurgische zwecke.
DE10305797B4 (de) Nähinstrument mit verformbarer Nadel
DE69633284T2 (de) Nähfadenzange
DE2051991B2 (de) Chirurgisches Gerät zum Klammernähen von Geweben
DE102005015064A1 (de) Kompakte Nähstanze mit verformbarer Nadel
DE2211457C3 (de) Pflanzwerkzeug für Sämlinge
DE2638264C3 (de) Nähmaschine zum Ausführen von Vor- oder Zierstichen auf Stoff
EP1217955B1 (de) Vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch eine wandung, insbesondere einer arterie eines individuums, nahe des randbereiches einer darin vorhandenen öffnung
EP0098245A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
EP1577431B1 (de) Kettenstichnähvorrichtung
DE2711059C3 (de) Chirurgisches Nähgerät
DE69635467T2 (de) Vaskuläre Nähvorrichtung
DE2123601C3 (de) Fadensteuervorrichtung für eine Nähmaschine
DE2339538A1 (de) Nadel
DE2355328C3 (de) Knüpfwerkzeug zum Herstellen von Tapisserien, Teppichen o.dgl
DE2157100C3 (de) Maschine zum Zusammennähen von Netzbahnen
AT166938B (de) Chirurgisches Nähinstrument
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
DE145144C (de)
DE220438C (de)
DE164806C (de)
DE1927526A1 (de) Rotierendes Knuepfgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee