DE69532952T2 - Chirurgische greif- und nähvorrichtung - Google Patents

Chirurgische greif- und nähvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69532952T2
DE69532952T2 DE69532952T DE69532952T DE69532952T2 DE 69532952 T2 DE69532952 T2 DE 69532952T2 DE 69532952 T DE69532952 T DE 69532952T DE 69532952 T DE69532952 T DE 69532952T DE 69532952 T2 DE69532952 T2 DE 69532952T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
shaft
distal end
distal
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69532952T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532952D1 (de
Inventor
D. Rickey HART
John T. Rice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Mitek LLC
Original Assignee
Innovasive Devices LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innovasive Devices LLC filed Critical Innovasive Devices LLC
Publication of DE69532952D1 publication Critical patent/DE69532952D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532952T2 publication Critical patent/DE69532952T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0483Hand-held instruments for holding sutures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0469Suturing instruments for use in minimally invasive surgery, e.g. endoscopic surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/30Surgical pincettes without pivotal connections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00349Needle-like instruments having hook or barb-like gripping means, e.g. for grasping suture or tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0046Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with a releasable handle; with handle and operating part separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22031Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi
    • A61B2017/22035Gripping instruments, e.g. forceps, for removing or smashing calculi for retrieving or repositioning foreign objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/221Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions
    • A61B2017/2215Gripping devices in the form of loops or baskets for gripping calculi or similar types of obstructions having an open distal end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2927Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft
    • A61B2017/2929Details of heads or jaws the angular position of the head being adjustable with respect to the shaft with a head rotatable about the longitudinal axis of the shaft

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Greifen von chirurgischem Faden, die dazu geeignet sind, sowohl in offenen als auch geschlossenen Operationssituationen einen Teil einer Länge eines chirurgischen Fadens zu ergreifen und diesen durch Gewebe zu ziehen und/oder zu schieben, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Vorrichtungen zum Ergreifen von freien Enden eines chirurgischen Fadens während operativer Prozeduren sind bekannt. Bei einem solchen Gerät wird ein verlängerter Bestandteil gebildet. Dieser Bestandteil hat eine flexible, geschlossene Schleife an einem Ende. Das verlängerte Bestandteil ist teleskopisch in einem hohlen Schaft montiert, so dass die Schleife wechselweise am Distalende in den Schaft zurückgezogen oder aus diesem herausgeschoben werden kann.
  • Bei Benutzung wird diese Vorrichtung zunächst so eingerichtet, dass die Schleife in den Schaft zurückgezogen ist. Dann wird die Vorrichtung so gehandhabt, dass das Distalende des Schaftes in die Nähe eines freien Endes des chirurgischen Fadens, der ergriffen werden soll, gebracht wird. Die Schleife wird dann aus dem Distalende des Schafts herausgeschoben. Danach wird die Vorrichtung weiter so gehandhabt, dass das freie Ende des chirurgischen Fadens, der ergriffen werden soll, sich durch die Schleife erstreckt. Schließlich wird die Schleife, die den Faden jetzt umgreift, zurück in den Schaft gezogen, wodurch sie den chirurgischen Faden ergreift und fest gegen das Distalende des Schafts hält.
  • Obwohl die Vorrichtungen des oben beschriebenen Typs für ihren vorgesehenen Zweck funktionieren, haben sie auch verschiedene Nachteile. Es ist z. B. oft schwierig (oder unmöglich) in geeigneter Weise Zugriff auf ein freies Ende eines Abschnitts eines chirurgischen Fadens zu bekommen, auch in den Fällen, in denen ein Mittelteil des chirurgischen Fadens gefunden worden ist. Dies ist besonders zutreffend in geschlossenen Operationen, bei denen die Sichtverhältnisse häufig sehr begrenzt sind und der verfügbare Raum an der Operationsstelle oft beschränkt ist.
  • Darüber hinaus muss der chirurgische Faden in vielen operativen Prozeduren ein oder mehrmals durch eine oder mehrere Lagen von Gewebe geschnürt werden. Auf konventionelle Weise wird ein derartiges Vernähen erreicht, indem eine Nadel zumindest an ein freies Ende des chirurgischen Fadens angebracht wird. Diese Nadel wird dann mittels eines Nadelhalters so gehandhabt, dass der chirurgische Faden durch das Gewebe hindurchgeführt wird. Danach wird eine Greifvorrichtung wie das oben beschriebene benutzt, um ein freies Ende (oder Enden) des chirurgischen Fadens in der Schlinge für weitere Handhabungen oder Verschnüren zu ergreifen.
  • Die Notwendigkeit, eine Nadel und einen Nadelhalter für das Durchführen des chirurgischen Fadens durch das Gewebe zu benutzen, und die Notwendigkeit, eine separate Greifvorrichtung zu benutzen, um den Vernähvorgang zu beenden, kann unbequem und beschwerlich sein. Das ist besonders zutreffend in geschlossenen Operationsprozeduren, bei denen der Chirurg durch einen schmalen Durchgang, der von der Haut des Patienten zu einer inneren Operationsstelle führt, arbeiten muss. In solchen Situationen ist der visuelle und physische Zugang des Chirurgen zur Operationsstelle im Allgemeinen sehr beschränkt.
  • US-A-S 281 237 offenbart eine chirurgische Nähvorrichtung, die es einem Chirurgen erlaubt, eine „durch und durch„-Wundnaht zu platzieren. Die Vorrichtung weist eine hohle Nadel mit einer Innennadel, die gleitend in der hohlen Nadel angebracht ist, auf. Die innere Nadel hat eine Nut, die in die hohle Nadel zurückgezogen werden kann, um einen chirurgischen Faden zu ergreifen. Wenn die Nut mit einem chirurgischen Faden gefüllt ist und in die hohle Nadel zurückgezogen wird, kann das Werkzeug benutzt werden, um einen Einschnitt durch das Gewebe zu machen und ein Stück des chirurgischen Fadens zum Boden des Einschnitts zu bringen.
  • US-A-5 250 054 offenbart einen intrakorporalen Knotenbindeapparat für das Binden von Knoten in chirurgischem Faden an inneren Operationsstellen. Der Apparat weist ein verlängertes hohles Bauteil und einen Stab auf, der teilweise flexibel über seine Länge ist und einen J-förmigen Haken an seinem Distalende hat, wobei der Haken geformt ist, um den chirurgischen Faden zu ergreifen, der durch das genannte Werkzeug verarbeitet werden soll. Der genannte Stab, der aus Stahl hergestellt ist, beinhaltet einen geraden, starren Distalteil, einen mittleren Biegeteil und einen geraden starren rumpfwärts bzw. proximal gelegenen Teil. Um den chirurgischen Faden um das Distalende einer Ummantelung zu wickeln, hat der am weitesten entfernt liegende Teil der genannten Ummantelung seine Longitudinalachse in einem scharfen Winkel zu der Longitudinalachse des rumpfwärts gelegenen Teils der Ummantelung. Dementsprechend ist ein Teil des distalen Endes des inneren Stabs aus einem flexiblen Material hergestellt, so dass der Innere Stab und die äußere Ummantelung relativ zueinander teleskopieren können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens bereit zu stellen, das dem Chirurgen die Möglichkeit gibt, die Ausrichtung des Distalteils des Schafts zu regeln, ohne dabei die Ausrichtung des Griffstücks zu ändern. Zur Lösung wird eine Greifvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden durch die abhängigen Ansprüche beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dementsprechend liegt ein Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, eine Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die dafür geeignet ist, einfach und in geeigneter Weise ein Stück eines chirurgischen Fadens an einem beliebigen Punkt entlang des chirurgischen Fadens zu ergreifen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die sowohl in offenen als auch in geschlossenen operativen Prozeduren verwendet werden kann.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Greifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, einen Teil eines chirurgischen Fadens sicher einzufangen.
  • Und ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, ein Stück eines chirurgischen Fadens zu fangen und danach nur eine begrenzte Bewegung dieses chirurgischen Fadens relativ zu der Vorrichtung zu erlauben.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Greifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die geeignet ist, sowohl weiches Gewebe als auch relativ hartes Gewebe (z. B. Knorpel), das im Wesentlichen neben dem Teil des Werkzeugs, das den Faden hält, liegt, zu durchstechen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die dazu geeignet ist, entweder (i) Gewebe zu durchstechen bevor ein chirurgischer Faden, der auf der anderen Seite des Gewebes befindlich ist, ergriffen wird oder (ii) ein Stück eines chirurgischen Grundfadens zu ergreifen und danach das Gewebe zu durchstechen, so dass ein Stück des Fadens durch das Gewebe hindurchgeführt wird, entweder während das Werkzeug aus dem Gewebe herausgezogen wird oder während es durch das Gewebe hindurchgedrückt wird.
  • Und ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Greifen eines chirurgischen Fadens zur Verfügung zu stellen, die einen Teil zum Ergreifen eines Grundfadens und einen Griffteil aufweist, wobei die Orientierung des fadenergreifenden Teils relativ zu dem Griffteil während der Benutzung angepasst werden kann.
  • Und ein weiterer Vorteil der vorgestellten Erfindung liegt darin, eine neue Methode für das Hindurchführen eines chirurgischen Fadens durch Gewebe zur Verfügung zu stellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine neue Methode zum Vernähen von Gewebe zur Verfügung zu stellen.
  • In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Ausrichtung des distalen Teils des Schafts anzupassen, ohne dabei die Ausrichtung des Werkzeuggriffs zu verändern. Zu diesem Zweck wird für die vorliegende Erfindung ins Auge gefasst, dass die Betätigungsmittel sowohl die Möglichkeit, den Schaft um seine Longitudinalachse zu drehen als auch die Möglichkeit, die beiden drahtähnlichen Elemente relativ zum Distalende des Schafts zu bewegen, aufweisen. In dieser alternativen Ausführungsform erstreckt sich der Schaft durch das Gehäuse und ist in diesem drehbar, aber nicht axial verschiebbar, in Relation zu dem kolbenähnlichen Element. Ein Getriebe ist auf dem Teil des Schafts, das durch den Kolben durchgeführt wird, montiert. Weiterhin ist eine zweite Ansteuerung, die eine Vielzahl von Zähnen aufweist, so am Gehäuse befestigt, dass seine Zähne sich in den zylindrischen Hohlraum erstrecken, in Kontakt mit dem Gewindegang des Getriebes. Die Betätigung der zweiten Ansteuerung bewirkt eine Bewegung der Zähne, die ihrerseits das Getriebe betätigen und somit den Schaft drehen.
  • Die beiden drahtähnlichen Elemente werden von einer Röhre aufgenommen. Diese Röhre hat einen an das rumpfwärts gelegene Ende angrenzenden Teil, der in einem 90°-Winkel zur hauptsächlichen Longitudinalachse der Röhre gebogen ist. Die rumpfwärts gelegenen Enden der beiden drahtähnlichen Elemente sind am rumpfwärts gelegenen Ende der Röhre befestigt, und die aufgebogenen distalen Teile der beiden drahtähnlichen Elemente erstrecken sich auswärts vom distalen Ende der Röhre. Der Hauptabschnitt der Röhre ist reziprok im Schaft angeordnet. Der gebogene kleinere Teil der Röhre erstreckt sich radial auswärts durch einen Schlitz, der im Schaft angelegt ist, und ist an einem Lager befestigt. Dieses Lager ist an der distalen Wand des kolbenähnlichen Elements befestigt, so dass das Lager relativ zum kolbenähnlichen Element rotieren kann. Weiterhin sind die verschiedenen Bestandteile in ihrer Größe zueinander derartig abgestimmt, dass (i) die distale Endwand des kolbenähnlichen Elements im Wesentlichen an das rumpfwärts gelegene Ende des Schlitzes angeordnet ist, wenn das kolbenähnliche Element in seiner rumpfnächsten Position ist, und (ii) die distale Endwand des kolbenähnlichen Elements im Wesentlichen angrenzend an das distale Ende des Schlitzes angeordnet ist, wenn das kolbenähnliche Element in seiner maximalen vom Rumpf entfernten Position ist. Des Weiteren sind die Längen der beiden drahtähnlichen Bestandteile derartig abgestimmt, dass sich ihre entsprechenden Distalenden innerhalb des Distalendes des Schafts befinden, wenn das kolbenähnliche Element sich in seiner rumpfnächsten Position befindet, und sich nach außen erstrecken in aufgeweiteter Relation zueinander, wenn das kolbenähnliche Element sich in seiner vom Rumpf maximal entfernten bzw. distalsten Position befindet.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung arbeiten die Greif- und Nähfunktionen der Vorrichtung im Wesentlichen in derselben Weise wie oben dargelegt. Aber bei dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung können der Schaft und die beiden drahtähnlichen Elemente, die im Schaft enthalten sind, um die Longitudinalachse des Werkzeugs rotiert werden, ohne die übrigen Funktionen der Vorrichtung nachteilig zu beeinflussen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Diese und andere Gegenstände und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden vollständiger offenbart oder ersichtlich gemacht durch die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen betrachtet werden muss, bei denen gleiche Nummern sich auf gleiche Teile beziehen, und bei denen weiterhin:
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens, die hier nur zu Informationszwecken dargestellt ist, aber nicht alle Merkmale aufweist, die notwendig für die vorliegende Erfindung sind, teilweise abgeschnitten und teilweise in Schnittdarstellung, worin der Stab in seiner vorher genannten rumpfnächsten Position gezeigt wird;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung, die in 1 gezeigt wird, teilweise aufgeschnitten und teilweise in der Ebene, worin der Stab in seiner vorher genannten distalsten Position gezeigt wird;
  • 3 ist eine teilweise abgeschnittene illustrative Seitenansicht, die ein Stück Gewebe in Strichzeichnung andeutet, ein Stück eines chirurgischen Fadens und den distalen Teil des Schafts einer Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens zeigt, worin das Stück des chirurgischen Grundfadens auf der einen Seite des Gewebes angeordnet ist und der distale Teil des Schafts auf der anderen Seite des Gewebes, und worin weiterhin die beiden drahtähnlichen Bestandteile der Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens in ihrer eingezogenen Position gezeigt sind;
  • 4 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 3, mit der Ausnahme, dass der Schaft durch das Gewebe hindurchgeschoben gezeigt wird, und die beiden drahtähnlichen Bestandteile befinden sich in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Stellung angrenzend an das Stück des chirurgischen Fadens;
  • 5 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 4, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile teilweise in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind, um den chirurgischen Faden einzufangen;
  • 6 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 5, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind, um den chirurgischen Faden am distalen Teil des Schafts festzuhalten;
  • 7 ist eine illustrative Seitenansicht, teilweise abgeschnitten und teilweise als Schnitt dargestellt, die den distalen Teil des Schafts aus 6 zeigt, mit den beiden drahtähnlichen Bestandteile, zurückgezogen auf ihre rumpfnächste Position innerhalb des Schafts und ein Stück des chirurgischen Drahts gegen den Schaft packend;
  • 8 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 6, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts aus dem Gewebe herausgezogen wurde;
  • 9 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 8, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend an den Faden, der durch das Gewebe gezogen worden ist, gezeigt werden;
  • 10 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 9, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts vollkommen gelöst vom Faden gezeigt ist, mit den beiden drahtähnlichen Bestandteilen in ihrer vollständig eingezogenen Position;
  • 11 ist eine illustrative Seitenansicht, teilweise abgeschnitten, die ein Stück Gewebe in Strichzeichnung, ein Stück eines chirurgischen Fadens und den distalen Teil des Schafts einer Greifvorrichtung für chirurgische Fäden zeigt, wobei das Stück des chirurgischen Fadens und der distale Teil des Schafts auf der gleichen Seite des Gewebes angeordnet sind und worin weiterhin die beiden drahtähnlichen Bestandteile der Greifvorrichtung für chirurgische Fäden in ihrer zurückgezogenen Position gezeigt werden;
  • 12 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 11 mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend an das Stück chirurgischen Faden gezeigt sind;
  • 13 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 12, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind, um den Faden gegen den Schaft zu packen;
  • 14 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 13, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts durch das Gewebe hindurch gedrückt wurde, den Faden mit sich führend;
  • 15 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 14, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend des chirurgischen Fadens positioniert sind;
  • 16 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 15, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind und der Schaft aus dem Gewebe zurückgezogen wurde, so dass das Stück des chirurgischen Fadens sich durch das Gewebe erstreckt;
  • 17 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 11, mit der Ausnahme, dass das Gewebe zwei Stücke Gewebe aufweist, die Seite an Seite zueinander ausgerichtet sind;
  • 18 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 17, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend an das Stück chirurgischen Fadens gezeigt sind;
  • 19 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 18, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind, um den chirurgischen Faden gegen den Schaft zu packen;
  • 20 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 19, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts durch das Gewebe gezwungen wurde, den chirurgischen Faden mit sich nehmend;
  • 21 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 20, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer voll ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend an den chirurgischen Faden positioniert sind;
  • 22 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 21, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts eingezogen wurden, und der Schaft aus dem Gewebe zurückgezogen wurde, so dass das Stück des chirurgischen Fadens sich durch das Gewebe erstreckt;
  • 23 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 22, mit der Ausnahme, dass ein weiterer Teil des chirurgischen Fadens gezeigt ist;
  • 24 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 23, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer vollständig ausgefahrenen, aufgeweiteten Position erstreckt sind, angrenzend an einen Teil des chirurgischen Fadens, der sich aus der rechten Seite der Seite an Seite liegenden Gewebeteile erstreckt;
  • 25 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 24, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile vollständig in den distalen Teil des Schafts zurückgezogen sind, um den chirurgischen Faden gegen den Schaft zu packen;
  • 26 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 25, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts ein zweites mal durch das Gewebe gedrückt wurde, wobei er ein Stück des chirurgischen Fadens mit sich trägt;
  • 27 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 26, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer vollständig ausgefahrenen, aufgeweiteten Position angrenzend an den chirurgischen Faden positioniert sind;
  • 28 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 27, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile zurück in den distalen Teil des Schafts gezogen worden sind, und der Schaft aus dem Gewebe zurückgezogen wurde, um den Teil des chirurgischen Fadens an einer ersten Stelle von links nach rechts durch das Gewebe hindurchgeführt und an einer zweiten Stelle von rechts nach links durch das Gewebe hindurchgeführt zu hinterlassen;
  • 29 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 28, mit der Ausnahme, dass der Schaft sich an einer dritten Stelle von links nach rechts durch das Gewebe erstreckt, und worin die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer vollständig ausgefahrenen, aufgeweiteten Position befinden, angrenzend an eines der freien Enden des Teils eines chirurgischen Fadens, die auf der linken Seite des Gewebes angeordnet sind;
  • 30 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 29, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihre vollständig eingezogene Position bewegt wurden, um eines der freien Enden des chirurgischen Fadens auf der linken Seite des Gewebes gegen den Schaft zu packen;
  • 31 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 30, mit der Ausnahme, dass der distale Teil des Schafts aus dem Gewebe zurückgezogen wurde, ein freies Ende des chirurgischen Fadens mit sich ziehend;
  • 32 ist eine illustrative Seitenansicht, ähnlich zu der in 31, mit der Ausnahme, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile in ihrer vollständig ausgefahrenen, aufgeweiteten Position positioniert sind, flankierend ein Stück des chirurgischen Fadens;
  • 33 ist eine Seitenansicht, teilweise abgeschnitten und teilweise in einer Schnittansicht, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei die Betätigungsmittel derart positioniert sind, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile sich in ihrer eingezogenen Position befinden;
  • 34 ist eine Ansicht, ähnlich zu der in 33, mit der Ausnahme, dass die Betätigungsmittel so positioniert sind, dass die beiden drahtähnlichen Bestandteile sich in ihrer vollständig ausgefahrenen, aufgeweiteten Position befinden;
  • 35 ist eine Seitenansicht eines Teilausschnitts, die eine Greiferanordnung zeigt, die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geformt ist, wobei das Greifwerkzeug das gleiche ist wie das in den 33 und 34 gezeigte;
  • 36 ist eine Explosionszeichnung der Greifanordnung, die in 35 gezeigt ist;
  • 37 ist eine Seitenansicht einer Drahtsubbaugruppe, die geeignet ist für die Benutzung in einer Greiferanordnung wie sie in 35 gezeigt ist;
  • 38 ist eine Aufsicht auf die Drahtsubbaugruppe, die in 37 gezeigt ist;
  • 39 ist eine Seitenansicht, teilweise in Schnittdarstellung, einer Schaftsubbaugruppe, die geeignet ist für den Einsatz in der Greiferanordnung, die in 35 gezeigt ist;
  • 40 ist eine Seitenansicht eines Schaft Lagers, das geeignet ist für die Benutzung in einer Greiferanordnung, wie sie in 35 gezeigt ist;
  • 41 ist eine Aufsicht von links auf das Schaft Lager aus 40;
  • 42 ist eine Aufsicht von rechts auf das Schaft Lager aus 40;
  • 43 ist eine Seitenansicht eines äußeren Gehäuses, das geeignet ist für die Benutzung in der Greiferanordnung aus 35;
  • 44 ist eine Aufsicht von links auf das äußere Gehäuse aus 43;
  • 45 ist eine Aufsicht von rechts auf das äußere Gehäuse aus 43;
  • 46 ist eine seitliche Schnittdarstellung des äußeren Gehäuses aus 43;
  • 47 ist eine Seitenansicht eines inneren Gehäuses, das geeignet ist für die Benutzung in der Greiferanordnung aus 35;
  • 48 ist eine Aufsicht von links auf das innere Gehäuse aus 47;
  • 49 ist eine Aufsicht von rechts auf das innere Gehäuse aus 47;
  • 50 ist eine Aufsicht von unten auf das innere Gehäuse aus 47;
  • 51 ist eine Seitenansicht eines Getriebes, das geeignet ist für eine Benutzung in der Greiferanordnung aus 35;
  • 52 ist eine Endaufsicht auf das Getriebe aus 51;
  • 53 ist eine Seitenansicht einer Endabdeckklappe, die geeignet ist für die Benutzung der Greiferanordnung aus 35;
  • 54 ist eine Aufsicht von links auf die Abdeckklappe aus 53;
  • 55 ist eine Seitenansicht auf eine Stellmutter, die geeignet ist für die Benutzung in der Greiferanordnung aus 35;
  • 56 ist eine Aufsicht von links auf die Stellmutter aus 55;
  • 57 ist eine Aufsicht von rechts auf die Stellmutter aus 55;
  • 58 ist eine Schnittdarstellung des distalen Endes des Schafts;
  • 59 ist eine Schnittdarstellung des distalen Endes einer alternativen Ausführungsform des Schafts;
  • 60 ist eine Seitenansicht auf eine weitere Form einer Vorrichtung zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens, wobei das Werkzeug nur einen drahtähnlichen Bestandteil mit einem Haken aufweist;
  • 61 ist eine Seitenansicht des Distalendes einer weiteren anderen Form einer Greifvorrichtung für einen chirurgischen Faden, wobei das Werkzeug ein paar von drahtähnlichen Elementen mit Haken aufweist;
  • 62 ist eine Seitenansicht des distalen Endes einer weiteren anderen Form einer Greifvorrichtung für chirurgische Fäden, wobei die Vorrichtung ein Paar von drahtähnlichen Bestandteilen mit Haken aufweist, worin die Haken derart geformt sind, dass sie übereinander greifen;
  • 63 ist eine Seitenansicht des distalen Endes einer weiteren Form einer Greifvorrichtung für chirurgische Fäden, wobei die Vorrichtung ein Paar von drahtähnlichen Bestandteilen mit Haken aufweist, worin die Haken derart ausgeführt sind, dass der Haken des einen drahtähnlichen Bestandteils sich innerhalb der Projektion des Hakens des anderen Bestandteils Elements befindet; und
  • 64 ist eine Seitenansicht des distalen Endes einer weiteren Form einer Greifvorrichtung für chirurgische Fäden, worin die Enden der beiden drahtähnlichen Bestandteile ballähnliche Vergrößerungen aufweisen.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen, insbesondere 1 und 2, wird eine Greifvorrichtung 5 für chirurgische Fäden gezeigt, welches einen starren, hohlen Schaft 10, einen Stab 12, einen ersten verlängerten drahtähnlichen Bestandteil 15, einen zweiten verlängerten drahtähnlichen Bestandteil 20, und eine Betätigungseinrichtung 25 aufweist.
  • Noch genauer betrachtet, umfasst der steife, hohle Schaft 10 ein rumpfwärts gelegenes Ende 30, einen rumpfwärts gelegenen Teil 35 anschließend an das rumpfwärts gelegene Ende 30, ein spitzes distales Ende 40, einen distalen Teil 45 anschließend an das distale Ende 40, und eine zentrale Öffnung, die sich zwischen dem rumpfwärts gelegenen Ende 30 und dem distalen Ende 40 erstreckt. Die inneren und äußeren Durchmesser des rumpfwärts gelegenen Teils 35 von Schaft 10 sind größer als die entsprechenden inneren und äußeren Durchmesser des distalen Teils 45 von Schaft 10. Der distale Teil 45 von Schaft 10 ist gebogen. Natürlich sollte auch anerkannt werden, dass der distale Teil 45 von Schaft 10 auch gerade geformt sein könnte, wenn dies bevorzugt wird.
  • Stab 12 ist ein massives Element mit einem rumpfwärts gelegenen Ende 55 und einem distalen Ende 60. Stab 12 ist teleskopisch im rumpfwärts gelegenen Teil 35 von Schaft 10 angeordnet. Spezifischer betrachtet hat Stab 12 eine longitudinale Länge, die etwas größer als die longitudinale Länge des rumpfwärts gelegenen Teils 35 von Schaft 10 ist. Dementsprechend kann sich Stab 12 zwischen (i) einer maximal rumpfwärts gelegenen Position, worin das distale Ende 60 von Stab 12 rumpfwärts von dem Punkt, wo der rumpfwärts gelegene Teil und der distale Teil des Schafts 10 sich treffen (siehe 3); und (ii) einer maximal distalen Position, worin das distale Ende 60 von Stab 12 sich im Wesentlichen mit dem Punkt ausgerichtet ist, wo der rumpfnächste und der distale Teil von Schaft 10 sich treffen (siehe 2), bewegen.
  • Der erste und der zweite drahtähnliche Bestandteil 15 und 20 haben jeweils ein rumpfwärts gelegenes Ende 65, 70 und ein entsprechendes distales Ende 75, 80 (siehe 4). Die rumpfwärts gelegenen Enden 65 und 70 der drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 sind am distalen Ende 60 von Stab 12 angebracht, wodurch die drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 sich in Verbindung mit Stab 12 bewegen. Zusätzlich sind zumindest die distalen Enden 75 und 80 des jeweiligen drahtähnlichen Bestandteils 15 und 20 normalerweise gebogen oder bewegen sich voneinander weg. Weiterhin ist der erste drahtähnliche Bestandteil 15 radial inwärts gebogen, direkt anschließend an sein distales Ende 75, um eine im Wesentlichen hakenförmige Anordnung zu formen, allgemein bei 85 angedeutet.
  • Die longitudinalen Längen des ersten und zweiten drahtähnlichen Bestandteils 15, 20 sind derart gewählt, dass wenn Stab 12 sich in seiner maximal rumpfwärts gelegenen Position (1) befindet, die distalen Enden 75 und 80 des ersten und zweiten drahtähnlichen Bestandteils 15 und 20 sich innerhalb des distalen Bereichs 45 von Schaft 10 befinden. In dieser Position sind die distalen Enden 75 und 80 des ersten und zweiten drahtähnlichen Bestandteils 15 und 20 in einer engen Verbindung zueinander angeordnet (siehe 7). Wenn der Stab 12 sich in seiner maximalen distalen Position (2) befindet, ragen die distalen Enden 75 und 80 des ersten und zweiten drahtähnlichen Elements 15 und 20 aber aus dem distalen Ende 40 von Schaft 10 heraus. In dieser Position biegen sich die distalen Enden 75 und 80 des ersten und zweiten drahtähnlichen Elements 15 und 20 auswärts voneinander weg (4).
  • Die Betätigungseinrichtung 25 ist am rumpfnächsten Ende 30 von Schaft 10 und am rumpfnächsten Ende 55 von Stab 12 befestigt. Die Betätigungseinrichtung 25 beinhaltet ein Gehäuse 90, das mit dem rumpfnächsten Ende 30 von Schaft 10 verbunden ist. Das Gehäuse 90 begrenzt einen zylindrischen Hohlraum 95, der abgestimmt ist auf die Öffnung 50 von Schaft 10 und sich in selbige öffnet. Ein Auslöser 100 ist drehbar am Gehäuse 90 befestigt und erstreckt sich in den Hohlraum 95. Ein kolbenähnlicher Bestandteil 105 ist sicher am rumpfnächsten Ende 55 von Stab 12 befestigt, und ist in einer reziprok gleitenden Verbindung im Hohlraum des Gehäuses 95 angeordnet. Eine Feder 110 spannt den kolbenähnlichen Bestandteil 105 in rumpfwärts gewandte Richtung vor, so dass der Stab 10 normalerweise seine vorgenannte rumpfnächste Position einnehmen wird (1). Der kolbenähnliche Bestandteil 105 kann durch den Auslöser 100 in distaler Richtung gegen die Kraft der Feder 10 bewegt werden, so dass der Stab 10 seine vorgenannte maximal distale Position einnehmen wird (2).
  • Es ist daher selbstverständlich, dass sich der Stab 12 normalerweise in seiner rumpfnächsten Position (1) befindet und die distalen Enden 75 und 80 der beiden drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 sich normalerweise innerhalb des distalen Teils 45 des Schafts 10 befinden. Es kann daher nachvollzogen werden, dass, wenn die distalen Enden 75 und 80 der beiden drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 sich innerhalb des distalen Teils 45 von Schaft 10 befinden, das spitze distale Ende 40 von Schaft 10 durch ein Gewebe hindurch gedrückt werden kann ohne Beeinflussung durch die distalen Enden 75 und 80 der drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 oder von einem Stück eines chirurgischen Fadens, welches von diesen ergriffen ist.
  • Die Vorrichtung 5 kann benutzt werden, um ein Stück eines chirurgischen Fadens 115 zu ergreifen und zu handhaben. Neben anderen Dingen kann es auch benutzt werden, um ein Stück eines chirurgischen Fadens 115 zu ergreifen, entweder auf der linken Seite 118 oder der rechten Seite 119 eines Gewebes 120, und diesen Faden durch einen oder mehrere Schichten hindurchzuführen, die das Gewebe 120 bilden. Der Durchgang des chirurgischen Fadens 115 durch das Gewebe 120 kann entweder durch das Durchziehen des Fadens oder das Hindurchschieben des Fadens durch das Gewebe 120 erreicht werden.
  • Genauer gesagt sind in den Fällen, in denen es gewünscht ist, den chirurgischen Faden 115 durch das Gewebe 120 von der Gewebeseite 118 zur Gewebeseite 119 hindurchzuziehen, die Schritte des Verfahrens illustrativ in den 310 dargestellt. Beginnend von der Position, in der der chirurgische Faden 115 sich auf der Gewebeseite 118 und das distale Ende 40 des Schafts 10 sich auf der Gewebeseite 119 befindet, wie in 3 gezeigt, wird das spitze distale Ende 40 von Schaft 10 zuerst durch das Gewebe 120 hindurchgedrückt. Dann wird Schaft 10 derart gehandhabt, dass sein distales Ende 40 im Wesentlichen neben dem Teil des chirurgischen Fadens 115, der durch das Gewebe 120 zurückgezogen werden soll, zum Liegen kommt. Als nächstes wird der Auslöser 110 betätigt, um den Stab 10 in seine maximal distale Position zu bewegen. Dies führt dazu, dass die distalen Enden 75, 80 der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 sich aus dem distalen Ende 40 von Schaft 10 herausschieben, so dass die drahtähnlichen Bestandteile sich voneinander wegbiegen. Die Vorrichtung 5 wird dann weiterhin so gehandhabt, wie es nötig ist, um den chirurgischen Faden 115 in die Lücke 121, die zwischen den distalen Enden 75, 80 des ersten und zweiten drahtähnlichen Bestandteils 15, 20 geformt wird, zu positionieren (siehe 4).
  • Der Auslöser 100 wird dann losgelassen, um es dem Stab 12 mittels des Einflusses der Feder 110 zu ermöglichen, sich in seine rumpfnächste Position zu bewegen. Wenn das passiert, ziehen sich die distalen Enden 75, 80 der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 in den distalen Teil 45 von Schaft 10 zurück, und die drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 bewegen sich zurück aufeinander zu, während sie wieder in den distalen Teil 45 von Schaft 10 eintreten. Während dieses Rückzugs der drahtähnlichen Bestandteile ergreift der am distalen Ende 75 des ersten drahtähnlichen Bestandteils 15 angelegte Haken 85 den Teil des chirurgischen Fadens 115, der sich innerhalb der sich schließenden Lücke 121 (siehe 5) befindet und transportiert diesen zum distalen Ende 40 von Schaft 10.
  • Wenn der Haken 85 in das distale Ende 40 von Schaft 10 eintritt, wird ein Teil des chirurgischen Fadens 115 auch in das distale Ende des Schafts gezogen. Der chirurgische Faden 115 wird in dieser Position festgehalten durch den federgespannten Haken 85, der in Zusammenarbeit mit dem distalen Ende von Schaft 10 agiert (siehe 6 und 7).
  • Der Haken 85, der Schaft 10 und der chirurgische Faden 115 können größenmäßig so abgestimmt sein, dass der Faden fest an den Schaft gepresst wird. Alternativ können der Haken, der Schaft und der chirurgische Faden größenmäßig so abgestimmt sein, dass der Faden frei transversal in den distalen Teil des Schafts relativ zum Haken 85 hineingleiten kann.
  • Der distale Teil 45 von Schaft 10 wird dann aus dem Gewebe 120 herausgezogen, wobei er den ergriffenen chirurgischen Faden 115 mit sich zieht (siehe 8). Danach wird der Faden 115 von Vorrichtung 5 wieder losgelassen, indem der Auslöser 100 erneut betätigt wird. Dies führt dazu, dass die drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 in einer auseinander gebogenen Anordnung zueinander aus dem distalen Ende 40 von Schaft 10 auskragen (siehe 9). Der Faden 115 wird dann von Vorrichtung 5 losgelassen, indem die Vorrichtung und/oder der Faden derart gehandhabt wird, so dass der Faden sich nicht länger in der Lücke 121 zwischen den distalen Enden 75, 80 der drahtähnlichen Elemente 15, 20 befindet (siehe 10).
  • Die Vorgehensweise für das Hindurchschieben des chirurgischen Fadens durch das Gewebe 120 von der Gewebeseite 119 zur Gewebeseite 118 ist von relativ ähnlicher Natur und allgemein dargestellt in den 1116. Im Speziellen wird das distale Ende von Schaft 10 zunächst benachbart zum chirurgischen Faden 115 auf der Gewebeseite 119 positioniert (siehe 11). Der Auslöser 100 wird dann betätigt, um die drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 aus dem distalen Ende 40 von Schaft 10 in aufgebogener Relation zu einander auskragen zu lassen. Danach wird die Vorrichtung 5 derartig gehandhabt, dass der chirurgische Faden 115 sich in der Lücke 121 zwischen den distalen Enden der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 befindet (siehe 12).
  • Der Auslöser 100 wird dann losgelassen, um es den distalen Enden der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 zu ermöglichen, sich unter dem Einfluss der Feder 110 in den distalen Teil von Schaft 10 zurückzuziehen. Die distalen Enden der beiden drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 bewegen sich aufeinander zu, während sie wieder in den distalen Teil 45 von Schaft 10 eintreten, und schließen dabei die Lücke 121. Wenn das stattfindet, ergreift der Haken 85 den chirurgischen Faden 115 und zieht den ergriffenen Teil gegen den distalen Teil 45 von Schaft 10. Die Bindung des chirurgischen Fadens 115 mit dem distalen Ende 40 von Schaft 10 ist derart, dass der maximal distale Punkt 122 des distalen Endes 40 entfernt vom ergriffenen chirurgischen Faden 115 und den drahtähnlichen Bestandteilen 15, 20 angeordnet ist (siehe 13).
  • In dieser Anordnung wird das distale Ende 40 des Schafts 10 durch das Gewebe 120 gedrückt, wobei der ergriffene chirurgische Faden 115 mitgezogen wird (siehe 14). Der Auslöser 100 wird dann ein weiteres Mal betätigt, um die drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 aus dem distalen Ende des Schafts 10 in aufgebogener Relation zueinander auskragen zu lassen (siehe 15). Dann wird das Werkzeug 5 und/oder der chirurgische Faden 115 derart gehandhabt, dass der chirurgische Faden 115 sich nicht länger in der Lücke 121 befindet. Das befreit den chirurgischen Faden vom Werkzeug. Dann wird der Auslöser 100 losgelassen, um die drahtähnlichen Bestandteile 15 und 20 zurück in den Schaft 10 zu ziehen. Der Schaft 10 wird dann aus dem Gewebe 120 herausgezogen, wobei der chirurgische Faden 115 durch das Gewebe 120 erstreckt zurückbleibt (siehe 16).
  • Ein Nähvorgang, der mehrfache Durchgänge des chirurgischen Fadens 115 durch eine oder mehrere Schichten von Gewebe erfordert, kann ebenfalls in geeigneter Weise mit der Vorrichtung 5 erreicht werden. Zum Beispiel kann die Vorrichtung 5 dazu benutzt werden, um zuerst ein Stück des chirurgischen Fadens 115 durch das Gewebe 120 hindurchzuziehen, und danach dazu, den gleichen chirurgischen Faden 115 zurück durch das Gewebe 120 an einer dem ersten Durchgang des Fadens durch das Gewebe nahe gelegenen Stelle hindurchzuschieben. Alternativ könnte der chirurgische Faden 115 zunächst durch das Gewebe 120 hindurchgeschoben werden, und danach durch das Gewebe an einer dem ersten Durchgang nahe gelegenen Stelle durch das Gewebe zurückgezogen werden.
  • Ein repräsentativer Nähvorgang wird zu Illustrationszwecken auf den nachfolgenden 17-32 beschrieben.
  • Die 17 zeigt das Gewebe 120, ein Stück des chirurgischen Fadens 115, die daneben liegende Seite 119 des Gewebes 120, und den distalen Teil 45 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 5. Das Gewebe 120 wird mit den zugehörigen Schichten 120a und 120b in aneinander anliegender Anordnung dargestellt, um die Fähigkeit der Vorrichtung 5 zur Befestigung von mehreren Schichten von Gewebe aneinander darzustellen.
  • Die 18-22 zeigen dementsprechend (i) die Annäherung der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 mit dem chirurgischen Faden 115; (ii) das Ergreifen des chirurgischen Fadens 115 am distalen Ende 40 von Gerät 5; (iii) das Hindurchschieben des distalen Teils von Schaft 10 durch das Gewebe 120, wobei der chirurgische Faden 115 mitgezogen wird; (iv) das Lösen des chirurgischen Fadens 115 vom distalen Ende 40 des Schafts 10; und (v) die Loslösung der drahtähnlichen Bestandteile 15, 20 vom chirurgischen Faden 115 und das Zurückziehen des distalen Teils 45 vom Gewebe 120, wobei der chirurgische Faden 115 durch selbige hindurchtretend hinterlassen wird. Die Details dieses Arbeitsgangs sind die gleichen wie eben in Bezug auf das Hindurchschieben eines Stücks des chirurgischen Fadens durch Gewebe beschrieben.
  • Die 2328 illustrieren die Verwendung der gleichen Prozedur, um das freie Ende des chirurgischen Fadens 115, das nahe an der Seite 119 des Gewebes 120 liegend zurückgeblieben ist, zurück durch das Gewebe 120 an einer Stelle neben dem ersten Durchgang des chirurgischen Fadens durch das Gewebe 120 zurückzubringen. Dementsprechend ist in 28 zu sehen, dass die beiden freien Enden des chirurgischen Fadens 115 von der Gewebeseite 119 durch das Gewebe 120 zur Gewebeseite 118 hindurchgeschoben worden sind.
  • Schließlich illustrieren die 2932 die Verwendung der Ziehtechnik, die oben beschrieben ist, um eines der freien Enden des chirurgischen Fadens 115 von der Gewebeseite 118 zurück zur Gewebeseite 119 durch das Gewebe 120 zu ziehen. Dieser dritte Durchgang des chirurgischen Fadens durch das Gewebe 120 findet an einer Stelle mit einem Abstand von den ersten beiden Durchgängen des chirurgischen Fadens 115 durch das Gewebe 120 statt.
  • In einigen Situationen kann es wünschenswert sein, die Ausrichtung des distalen Teils des Schafts ändern zu können, ohne dabei die Ausrichtung des Werkzeuggriffs zu verändern. Die Erfindung befasst sich mit dieser Situation. In dieser Ausführungsform weist die Vorrichtung 205 (am besten dargestellt in den 33 und 34) eine Fadengreifanordnung 300 (am besten dargestellt in 35) und ein Betätigungsmittel 305 (am besten dargestellt in 31 und 34) auf. Genauer, und am besten dargestellt in 36, weist die Greifeinrichtung 300 eine Drahtsubbaugruppe 400, eine Schaftsubbaugruppe 500 und eine Gehäusesubbaugruppe 600 auf.
  • Die Drahtsubbaugruppe 400 (am besten dargestellt in den 37 und 38) weist mindestens einen Draht 402, eine steife Röhre 404 und eine flexible Ummantelung 406 auf. Jeder der Drähte 402 hat ein distales Ende 408, ein rumpfwärts gelegenes Ende 410 und eine grundsätzlich longitudinale Achse 412. Weiterhin verfügt jeder Draht 402 um einen Bogen 403 mit einem Winkel von ca. 30° relativ zu seiner prinzipiellen longitudinalen Achse 412. Die Biegung 403 ist nahe dem distalen Ende 408 des Drahtes angeordnet. Jeder Draht 402 hat die gleiche Länge, gemessen zwischen seinem rumpfwärts gelegenen Ende 410 und seiner Biegung 403. In den Fällen, in denen nur ein einziger Draht 402 benutzt wird, ist der Draht 402 im Wesentlichen angrenzend an seinem distalen Ende 408 gebogen, um eine hakenähnliche Anordnung 414 zu formen. In den Fällen, in denen mehrere Drähte 402 benutzt werden, ist mindestens einer der Drähte 402 gebogen, um eine hakenähnliche Anordnung 414, wie gerade beschrieben, zu formen.
  • Die Röhre 404 ist typischerweise aus rostfreiem Stahl hergestellt. Sie weist ein distales Ende 416, einen im Wesentlichen geraden distalen Teil 418 direkt angrenzend an das distale Ende 416, und einen im Wesentlichen geraden rumpfwärts gelegenen Teil 420, welcher sich mit einem im Wesentlichen rechten Winkel vom distalen Teil 418 erstreckt, auf. Die Röhre 404 endet am rumpfwärts gelegenen Ende 422. Jeder der Drähte 402 ist am proximalen Ende 422 der Röhre 404 befestigt. Jeder der Drähte 402 erstreckt sich auch durch sowohl den distalen als auch den rumpfwärts gelegenen Teil 418, 420 der Röhre 404, wobei der Bogen 403 vom distalen Ende 416 des Rohres 404 einen Abstand besitzt.
  • Die flexible Ummantelung 406 besteht aus einem Material, das durch Hitze geschrumpft wird, und hat eine axiale Länge, die größer ist als der Abstand der Bögen 403 der Drähte 402 und des distalen Endes 416 der Röhre 404 voneinander. Die flexible Ummantelung 406 umhüllt die Drähte 402 fest und überlappt das distale Ende 416 der Röhre 404. Folglich fasst die Umhüllung 406 die Drähte 402 zusammen, so dass die Teile der Drähte, die jenseits des Bogens 403 angeordnet sind, sich auswärts relativ zueinander aufbiegen, und die Bereiche der Drähte, die direkt rumpfwärts der Bögen 403 angeordnet sind, sich relativ zu ihren jeweiligen longitudinalen Achsen 412 biegen können.
  • Die Schaftsubbaugruppe 500 (am besten dargestellt in 39) weist einen hohlen Schaft 502, eine normalerweise gebogene Spitze 504 und einen Ansteuerungsstab 506 auf. Der Schaft 502 hat ein distales Ende 508 und ein rumpfwärts gelegenes Ende 510, und umgrenzt einen inneren Hohlraum, der einen wesentlichen konstanten Durchmesser entlang der Länge des Schafts hat. Der Schaft 502 weist ebenso eine longitudinale Nut 514 auf, die sich vom proximalen Ende 510 in Richtung distales Ende erstreckt. Weiterhin erstreckt sich eine Bohrung 516 in distaler Richtung vom proximalen Ende 510 des Schafts 502. Ein Ende 518 des Ansteuerungsstabs 506 wird in der Gewindebohrung 516 aufgenommen, und wird darin mit einem geeigneten und verlässlichen Mittel befestigt, z. B. durch Schweißen. Ein paar umlaufende Nuten 520, 522 werden am Ansteuerungsstab 506 angrenzend an sein rumpfwärts gelegenes Ende 524 gebildet.
  • Die Drahtsubbaugruppe 400 ist derart im Hohlraum 512 des Schafts 502 angeordnet, dass sich der rumpfwärts gelegene Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 durch die longitudinale Nut 514 erstreckt und reziprok innerhalb der Nut 514 beweglich ist. Die Länge der Drahtsubbaugruppe 400 (gemessen zwischen dem rumpfnächsten Teil 420 und den Biegungen 403) ist so bemessen, dass wenn der rumpfwärts gelegene 420 der Drahtsubbaugruppe 400 am distalen Ende der Nut 514 ansteht, die aufgeweiteten Teile der Drähte 402 sich über das distale Ende 508 des Schafts 502 hinaus erstrecken. Weiterhin ist die longitudinale Länge der Nut 514 derart bemessen, dass wenn der rumpfwärts gelegene Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 am distalen Ende 518 des Ansteuerungsstabs 506 ansteht, die aufgeweiteten Teile der Drähte 400 innerhalb der Öffnung 512 des Schafts 502 ruhen.
  • Die Gehäusesubbaugruppe 600 (siehe 36) weist ein Lager 602, ein äußeres Gehäuse 604, eine Kompressionsfeder 606, ein inneres Gehäuse 608, ein zylindrisches Getriebe 610 und eine Endabdeckkappe 612 auf.
  • Das Lager 602 (am besten dargestellt in 4042) ist ein hohles zylindrisches Bauteil mit einem rumpfnächsten Ende 614, einem distalen Ende 616 und einer äußeren Oberfläche 618. Das hohle Zentrum des Lagers 602 ist dafür angepasst, den Schaft 502 aufzunehmen. Die äußere Oberfläche 618 ist am rumpfwärts gelegenen Ende 614 und am distalen Ende 616 verjüngt, um ein paar von entgegengesetzt gerichteten ringförmigen Schultern 620, 622, die von einem mittleren Teil 624 getrennt werden, zu bilden. Weiterhin erstreckt sich eine longitudinale Nut 626 vom rumpfwärts gelegenen Ende 614 zu einem geschlossenen Ende 626, das sich im mittleren Teil 624 befindet. Die Nut 626 hat eine Weite, die etwas größer ist als der Durchmesser des rumpfwärts gelegenen Teils 420 der Drahtsubbaugruppe 400. Dementsprechend kann das Lager 602 über das distale Ende 508 des Schafts 502 geschoben werden, so dass der rumpfnächste Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 (der durch die Nut 514 in Schaft 502 auskragt) am geschlossenen Ende 628 der Lagernut 626 anliegt.
  • Das äußere Gehäuse 604 (am besten zu sehen in den 43-46) weist eine distale Endwand 630 mit einer zentralen Öffnung 632, ein offenes rumpfnächstes Ende 634 und eine zylindrische Seitenwand 636 auf, so dass diese Elemente zusammen eine im Wesentlichen zylindrische, am Ende offene Höhlung 638 bilden. Ein longitudinaler Schlitz 640 erstreckt sich in distaler Richtung vom rumpfwärts gelegenen Ende 634 über etwa die Hälfte der axialen Länge des äußeren Gehäuses 604. Die Weite des Schlitzes 640 ist ungefähr die gleiche, die man durch die Entfernung von ungefähr 90° der Seitenwand 636 erreichen würde. Zusätzlich wird eine eingezogene Gewindebohrung um den distalsten Teil der Öffnung 632 geformt.
  • Die Kompressionsfeder 606 (am besten dargestellt in 36) ist innerhalb des distalen Teils 644 der Höhlung 638 derart angeordnet, dass das eine Ende 646 der Feder gegen die distale Endwand 630 des äußeren Gehäuses 604 bei der Öffnung 632 drückt. Die Schaftsubbaugruppe 500 (auf der das Lager 602 wie oben beschrieben aufgesetzt ist) wird am distalen Ende zunächst durch die Gehäuseöffnung 634, dann durch die Feder 606 und durch die Gehäuseöffnung 632 hindurchgeschoben. Als Ergebnis dieser Konstruktion drückt das andere Ende 648 der Feder 606 gegen die Schulter 622 des Lagers 602.
  • Das innere Gehäuse 608 (am besten dargestellt in den 47-50) ist reziprok innerhalb der Höhlung 638 des äußeren Gehäuses 604 angeordnet. Das innere Gehäuse 608 weist eine im Wesentlichen kreisförmige Endwand 650, die eine zentrierte Öffnung 652 besitzt, eine Seitenwand 654, die sich in Rumpfrichtung von der distalen Endwand 650 erstreckt, und ein rumpfwärts gelegenes Ende 665 auf. Ein Paar von gegeneinanderüberliegenden Auskragungen 656, 658 erstrecken sich peripher in die Öffnung 660 von den Seitenrändern 662, 664 der Seitenwand 654. Wenn es gewünscht ist, kann die Ausrichtung der Öffnung 660 des inneren Gehäuses 608 mit dem Schlitz 640 des äußeren Gehäuses 604 durch die Ausbildung einer Nut 666 in der distalen Endwand 650 gesichert werden. Die Nut 666 nimmt eine verlängerte, longitudinale Auskragung 667, die am äußeren Gehäuse 604 gebildet wird, auf. Des Weiteren nimmt die distale Endwand 650 den verjüngten proximalen Teil des Lagers 602 auf, so dass die distal gerichtete Oberfläche der distalen Endwand 650 gegen die Schulter 620 des Lagers 602 drückt, wodurch der rumpfwärts gelegene Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 im Lagerschlitz 626 eingefasst wird.
  • Ein zylindrisches Getriebe 610 (am besten zu sehen in den 51 und 52) befindet sich auf dem Ansteuerungsstab 506 im inneren Gehäuse 608. Das Getriebe 610 weist eine axiale Öffnung 668 auf, die dafür ausgelegt ist, den Ansteuerungsstab 506 aufzunehmen. Das Getriebe 610 ist im Wesentlichen aus einem nachgiebigen Material hergestellt, so dass es elastisch an der äußeren Oberfläche des Ansteuerungsstabs anliegt. Die äußere Oberfläche 669 vom Getriebe 610 trägt mehrere üblicherweise spiralförmige Erhebungen 670. Dem entsprechend, auch wenn das Getriebe 610 während des Herausschiebens und/oder Zurückziehens der Drahtsubbaugruppe 400 etwas am Ansteuerungsstab 506 entlang rutschen kann, ist seine Verbindung mit dem Ansteuerungsstab 506 derart, dass aufgebrachte Kräfte, die dazu tendieren, Getriebe 610 zu drehen, ebenso dazu tendieren, Schaft 502 zu drehen.
  • Die Endabdeckkappe 612 (am besten zu sehen in den 53 und 54) ist ein im Allgemeinen halbkreisförmiges Bauteil, das dafür ausgelegt ist, die Elemente der Gehäusesubbaugruppe 600 zusammenzuschließen. Um das zu erreichen, wird eine Öffnung 627 in der Mitte der flachen Kante 673 der halbkreisförmigen Struktur der Abdeckungskappe gebildet. Die Öffnung 672 ist darauf ausgelegt, an der peripheren Nut 520 des Ansteuerungsstabs, die an seinem distalen Ende 524 angeordnet ist, anzustehen. Weiterhin ist der Umfang der Abdeckkappe 612 darauf ausgelegt, an der Seitenwand 636 des äußeren Gehäuses 604 mittels Einrastens oder einer anderen sicheren Methode in Eingriff gebracht zu werden.
  • Da es etwas Spiel unter den Komponenten der Nähvorrichtung 205 geben kann, und ein solches Spiel sich als unbequem erweisen kann, wenn festes Gewebe mit der scharfen distalen Spitze des Werkzeugs durchstochen wird, kann zusätzlich eine Konterschraube 674 (am besten zu sehen in den 5557) zur Verfügung gestellt werden. Die Kontermutter 674 kann die Schaftsubbaugruppe 500 gegen Drehung relativ zum Betätigungsmittel 305 sperren. Die Kontermutter 674 weist einen zylindrischen Schaft 676 mit einem distalen Ende 678, ein rumpfwärts gelegenes Ende 680, einer äußeren Oberfläche 682 mit einem Gewinde 684, und einen kreisförmig hervorspringenden Rand, der sich radial auswärts vom zylindrischen Schaft 676 direkt am distalen Ende 678 angeordnet erstreckt, auf. Der zylindrische Schaft 676 weist auch noch ein paar gegenüberliegende longitudinale Schlitze 688, 690 auf, die sich in distaler Richtung vom rumpfwärts gelegenen Ende 680 zu den geschlossenen Enden 692 erstrecken. Des Weiteren bildet der kreisförmige Rand 686 eine äußere Kante 694, die gerändet sein kann, um das Drehen der Kontermutter 674 zu erleichtern.
  • Die Feststellmutter 674 wird mit dem rumpfnächsten Ende zuerst auf den distalen Teil der Schaftsubbaugruppe 500 geschoben und in Kontakt mit dem eingezogenen Kontergewinde 642 im äußeren Gehäuse 604 gebracht. Der äußere Durchmesser des Schafts 676 und der Durchmesser der Gewindebohrung 642 sind derart ausgewählt, dass wenn der Feststellschraubenschaft 676 stufenweise in die Gewindebohrung 642 hineingeschraubt wird, die Teile der Feststellschraube, die zwischen den Schlitzen 688 und 690 befindlich sind, nach innen gegen den Schaft 502 gedrückt werden. Dementsprechend kann der Schaft 502 um seine Longitudinalachse rotieren, wenn die Feststellschraube nur am distalsten Teil der Gewindebohrung 642 anliegt, wird aber am Rotieren relativ zum äußeren Gehäuse 604 gehindert, wenn der Feststellschraubenschaft 676 vollständig in die Gewindebohrung 642 eingeschraubt ist.
  • Es kann daher gesehen werden, dass die Fadengreifeinrichtung 300 normalerweise den/die Draht/Drähte 402 in ihrer eingezogenen Position in der Schaftsubbaugruppe 500 zurück hält. Genauer gesagt drängt die Kompressionsfeder 606 normalerweise das innere Gehäuse 608 gegen die Endabdeckkappe 612. Da der rumpfwärts gerichtete Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 am Lager 602 anliegt, das drehbar in der zentralen Öffnung 652 in der distalen Endwand des inneren Gehäuses 608 angeordnet ist, wird der rumpfwärts gelegene Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 gegen das Ende 518 des Antriebsstabs 506 gedrängt, wenn das innere Gehäuse 608 in seiner rumpfnächsten Position im äußeren Gehäuse 604 ist.
  • Das Betätigungsmittel 305 weist einen Griff 702, ein drittes Gehäuse 704, das eine im Wesentlichen zylindrische Öffnung 706 bildet, und ein Paar Auslöser 708 und 710, die drehbar in das dritte Gehäuse 702 montiert sind, auf. Das dritte Gehäuse 704 ist derart ausgelegt, dass es das äußere Gehäuse 604 derart aufnimmt, dass (i) ein Ende 712 des ersten Auslösers 708 an den peripheren Verlängerungen 656, 658 des inneren Gehäuses 608 anliegt, und (ii) ein gebogenes Ende 714 des zweiten Auslösers 710 (das in regelmäßigen Abständen die Zähne 716 aufweist) am Getriebe 610 anliegt. Weitere Details der Konstruktion der Antriebsmittel 305 sind in US-A-53 34 198 dargelegt.
  • In Anbetracht der vorgenannten Konstruktion kann ein Chirurg den Griff 702 ergreifen und den ersten Auslöser 708 mit einer Hand in Richtung Griff drehen. Wenn der erste Auslöser 708 auf diese Art und Weise gedreht wird, wird das innere Gehäuse 608 entlang der Schaftsubbaugruppe 500 zur distalen Endwand 630 des äußeren Gehäuses 604 gedrängt. Diese Bewegung findet gegen die Kraft der Feder 606 statt. Die Bewegung des inneren Gehäuses 608 relativ zum äußeren Gehäuse 604 bewirkt, dass der rumpfwärts gelegene Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 in distaler Richtung entlang des Schlitzes 514 gedrängt wird. Diese Bewegung des rumpfnächsten Teils 420 der Drahtsubbaugruppe 400 drängt die distalen Enden der drahtähnlichen Bestandteile 402 aus dem distalen Ende 508 der Schaftsubbaugruppe 500, um zum Ergreifen eines chirurgischen Fadens, wie oben beschrieben, benutzt zu werden.
  • Wenn der Chirurg die Schaftsubbaugruppe 500 relativ zu den Betätigungsmitteln 305 drehen möchte, zieht er den zweiten Auslöser 710 zum Griff 702. Eine derartige Betätigung des zweiten Auslösers 710 bewirkt eine Drehung des Getriebes 610 im inneren Gehäuse 608. Da das Getriebe 610 mit einem im Wesentlichen festsitzenden elastischen Kontakt um den distalen Teil des Antriebsstabs 506 montiert ist, verursacht die Drehung des Getriebes 610 eine axiale Drehung der Schaftsubbaugruppe 500 und der Drahtsubbaugruppe 400 als eine Einheit.
  • Dementsprechend kann der Chirurg mit einer Hand (i) eine gebogene Spitze der Schaftsubbaugruppe um die longitudinale Achse des Werkzeugs drehen, so dass sie in jede gewünschte radiale Richtung zeigt, und (ii) die Drahtsubbaugruppe von ihrer eingezogenen Position zu ihrer vollausgefahrenen Position bewegen. Des Weiteren, da das Lager 602 (das den rumpfwärts gelegenen Teil 420 der Drahtsubbaugruppe 400 hält) axial relativ zu der Öffnung 652 in der distalen Endwand 650 des inneren Gehäuses 608 drehbar ist, wird das Lager 602 mit der Schaftsubbaugruppe 500 gedreht, wodurch eine unerwünschte Verdrillung der Subbaugruppe 400 verhindert wird.
  • Zahlreiche Änderungen, Umbauten, Variationen und Modifikationen können bei den vorangegangenen Ausführungsformen durchgeführt werden, ohne den Bereich der vorgestellten Erfindung zu verlassen. So könnte z. B. die Schaftsubbaugruppe eine Öffnung aufweisen, die einen elliptischen Querschnitt anstatt des kreisförmigen Querschnitts hat, um besser an die drahtähnlichen Bestandteile 402 (siehe 58) angepasst zu sein. Des Weiteren könnten die auseinander gebogenen Teile der drahtähnlichen Elemente in benachbarten parallelen Ebenen angeordnet sein und nicht in der gleichen Ebene (siehe 59). Ferner könnte ein einzelner drahtähnlicher Bestandteil 402 mit einem Haken an seinem distalen Ende benutzt werden, anstelle eines drahtähnlichen Bestandteils 402 mit einem Haken an seinem distalen Ende und einem zweiten drahtähnlichen Bestandteil 402 ohne einen Haken an seinem distalen Ende (siehe 60). In ähnlicher Weise könnte jedes drahtähnliche Bestandteil 402 an seinem distalen Ende hakenförmig sein (siehe 61) und die Längen der drahtähnlichen Bestandteile könnten so bemessen sein, dass die Haken sich beim Schließen überlappen (siehe 62), oder derart, dass der Haken des einen drahtähnlichen Elements sich innerhalb einer Projektion der Fläche, die vom Haken des anderen drahtähnlichen Bestandteils eingeschlossen wird, befindet (siehe 63). Zusätzlich könnten kugelähnliche Vergrößerungen 800 an den Enden der drahtähnlichen Bestandteile 402 angebracht werden. Diese Vergrößerungen 800 helfen, die drahtähnlichen Bestandteile vom Durchbohren von umsponnenen chirurgischen Fäden oder Gewebe, die durch die Spitzen der Drähte angestoßen werden, zu verhindern.
  • Außerdem können die Betätigungsmittel auch mit einer elektrischen Verbindung 802 (siehe 33) am geschlossenen Ende des Gehäuses 704 ausgestattet werden. In diesem Fall würde das rumpfwärts gelegene Ende 524 der Schaftsubbaugruppe 500 mit der elektrischen Verbindung 802 verbunden werden, und der Schaft 502, das äußere Gehäuse 604 der Greifanordnung und das Gehäuse 704 der Betätigungsmittel würden aus isolierendem Material geformt. Diese Alternative würde es ermöglichen, die Vorrichtung sowohl in Kauterisationsprozeduren als auch in Greif- und Nähprozeduren zu verwenden.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Greifen eines fadenartigen Objekts (115), welche aufweist: mindestens ein Greifelement mit einem distalen Ende (408), einem proximalen bzw. rumpfwärts gelegenen Ende (410), Objektfangmittel (414) zum Einfangen des besagten Objekts (115) zu dem distalen Ende (408); einen hohlen Schaft (502) mit einer Längsachse, einem distalen Ende (508) und einem proximalen Ende (510), wobei der Schaft (502) so angepasst ist, dass er mindestens ein Greifelement beinhaltet; ein Betätigungsmittel (305) welches eine erste Auslösevorrichtung (708) enthält die an das proximale Ende (410) des zumindest einen Greifelements und an das proximate Ende (510) des Schafts (502) gekoppelt ist, um das wenigstens eine besagte Greifelement zwischen einer ersten Position, bei der die Objektfangmittel (414) in dem Schaft enthalten sind (502) und einer zweiten Position, bei der die Objektfangmittel (414) aus dem distalen Ende (508) des Schafts (502) herausragen, hin und her zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Greifelement aus einem drahtartigen Bestandteil (402) besteht, welches das distale Ende (408), das proximale Ende (410) und die Fangmittel (414) zum Greifen des Objekts (115) aufweist; und das Betätigungsmittel (305) eine zweite Auslösevorrichtung (710) aufweist, die an das proximale Ende (410) des zumindest einen drahtähnlichen Elements (402) und an das proximale Ende (510) des Schafts (502) gekoppelt ist, um den zumindest einen drahtähnlichen Bestandteil (402) und den Schaft (502) als Einheit um die Längsachse des Schafts (502) zu rotieren.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der das distale Ende (508) des Schafts (502) gekrümmt ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der das Betätigungsmittel (305) ein Federspannmittel (606) enthält, um den zumindest einen drahtähnlichen Bestandteil in die erste Position zu drängen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das distale Ende (508) des Schafts (502) in einer Ebene angeordnet ist, die in einem Winkel zu der Längsachse angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche aufweist: eine Drahtanordnung (400), die den zumindest einen drahtähnliche Bestandteil (402) und eine starre Röhre (404) mit einer Längsachse, einem distalen Ende (416) und einem proximalen Ende (422) aufweist; die Röhre (404) ist in einem im Wesentlichen rechten Winkel zu der Längsachse an einem Punkt beabstandet von dem proximalen Ende (422) der Röhre (404) gebogen, um eine generell I-förmige Konfiguration zu bilden, die einen langen Abschnitt und einen kurzen Abschnitt hat, wobei das proximale Ende (422) des drahtähnlichen Bestandteils (402) an dem proximalen Ende (422) der Röhre (404) angebracht ist und sich so durch die Röhre (404) erstreckt, dass die Objektfangmittel (414) sich aus dem distalen Ende (416) der Röhre (404) erstrecken; der hohle Schaft (502) ist angepasst, um die Drahtanordnung (400) im Wesentlichen zu enthalten, wobei der Schaft (502) an dem distalen Ende (508) gespitzt zuläuft und der Schaft (502) einen Längsschlitz (514) mit einem distalen und einem proximalen Ende aufweist; der Schlitz (514) ist angepasst um den kurzen Abschnitt der L-förmigen Röhre (404) aufzunehmen, das proximale Ende des Schlitzes (514) ist angeordnet in einer axial bemessenen Entfernung von dem distalen Ende (508) des Schafts (502), die im Wesentlichen gleich ist zu der Länge des langen Abschnitts der I-förmigen Röhre (404) plus der Länge des Objektfangmittels (414), und das distale Ende des Schlitzes (514) ist in einer axial bemessenen Entfernung von dem distalen Ende (508) des Schafts (502) angeordnet, die im Wesentlichen gleich ist zu der Länge des langen Abschnitts der I-förmigen Röhre (404); und die erste und zweite Auslösevorrichtung des Betätigungsmittels (305), die an dem proximalen Ende (510) des Schafts (502) und an dem kurzen Abschnitt der I-förmigen Röhre (404) angebracht sind, um (i) die I-förmige Röhre (404) reziprok zwischen einer ersten Position, bei der das Fangmittel (414) in dem Schaft (502) enthalten ist und einer zweiten Position, bei der das Fangmittel (414) aus dem distalen Ende (508) des Schafts (502) herausragt, hin und her zu bewegen, und (ii) um die Drahtanordnung (400) und den Schaft (502) als Einheit um die Längsachse des Schafts (502) zu rotieren.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Drahtanordnung (400) mindestens zwei drahtähnliche Bestandteile (402) aufweist, die distalen Abschnitte (408) dieser mindestens zwei drahtähnlichen Bestandteile (402) normalerweise auf derselben Ebene nach außen hin auseinandergehen, und wobei außerdem ein erstes der drahtähnlichen Bestandteile (402) angrenzend zu seinem distalen Ende einen Haken (414) ausbildet, und das zweite der drahtähnlichen Bestandteile (402) so lang ist, dass, wenn die Röhre (404) und der Schaft (502) in der ersten Postion sind, das distale Ende (408) des zweiten drahtähnlichen Elements (402) nahe dem distalen Ende (408) des ersten drahtähnlichen Elements (402) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei dem die Drahtanordnung (400) weiterhin eine kugelähnliche Erweiterung (800) aufweist, die an dem distalen Ende (408) des ersten drahtähnlichen Bestandteils (402) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem die Drahtanordnung (400) mindestens zwei drahtähnliche Bestandteile (402) aufweist, wobei die distalen Abschnitte (408) der mindestens zwei drahtähnlichen Bestandteile (402) normalerweise in benachbarten parallelen Ebenen nach außen hin auseinandergehen, und jedes der drahtähnlichen Elemente (402) an seinem distalen Ende einen Haken (414) ausbildet.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei dem die drahtartige Anordnung (400) mindestens zwei drahtähnliche Bestandteile (402) aufweist, wobei die distalen Abschnitte (408) dieser mindestens zwei drahtähnlichen Bestandteile (402) auseinandergehen, eines der drahtähnlichen Bestandteile kürzer als das andere der drahtähnlichen Bestandteile (402) ist und der distale Abschnitt (408) eines jeden der drahtähnlichen Bestandteile (402) einen Haken (414) an seinem distalen Ende (408) ausbildet, wobei die Haken (414) angepasst sind, um einer im anderen plaziert zu sein, wenn die Röhre (404) und der Schaft (502) in der ersten Position sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei jedes der mindestens zwei drahtähnlichen Bestandteile (402) weiterhin eine kugelähnliche Erweiterung (800) aufweist, die an seinem distalen Ende (408) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Schaft (502) an seinem distalen Ende (508) gebogen ist und die Röhre (404) den mindestens einen drahtähnlichen Bestandteil (402) elastisch aufnimmt und an ihrem distalen Ende (416) flexibel ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das gespitzt zulaufende distale Ende (508) des Schafts (502) eine Endfläche aufweist, die in einer Ebene liegt, die so angeordnet ist, dass sie einen spitzen Winkel mit der Längsachse des Schafts bildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der Winkel der Fläche zu der Längsachse des Schafts (502) so gewählt ist, dass das fadenähnliche Objekt (115), welches gegen die Fläche durch die Objektfangmittel (414) gehalten wird, wenn die Vorrichtung auf die erste Position gespannt ist, sich nicht hinter den am weitesten distalen Abschnitt der Fläche erstreckt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Betätigungsmittel (305) eine erste Gehäuseanordnung und eine zweite Gehäuseanordnung aufweist; die erste Gehäuseanordnung weist eine erste Endwand und eine erste Seitenwand, die einen ersten offenen im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum (706) bildet, einen Griff (702), der sich radial nach außen von der Seitenwand erstreckt, angrenzend an die erste Endwand und die erste und zweite Auslösevorrichtungen (708, 710) auf, die entfernt von dem Griff (702) drehbar an die erste Seitenwand montiert sind, wobei der erste Auslöser (708) mindestens einen Vorsprung bildet, der sich in den Hohlraum (706) erstreckt und der zweite Auslöser eine Serie von Vorsprüngen bildet, die angepasst sind, um sich sequentiell in den Hohlraum zu erstrecken; und die zweite Gehäuseanordnung weist eine zweite Endwand (630), die eine zentrale Öffnung hat, und eine zweite Seitenwand (636), wobei die zweite Seitenwand einen zweiten offenen, im Wesentlichen zylindrischen Hohlraum (638) bildet, der an die zweite Endwand (630) angrenzt und ungefähr drei Viertel des Umfangs der zweiten Endwand (630) bildet, eine spiralförmige Kompressionsfeder (606), angeordnet in dem zweiten offenen Hohlraum (638); ein inneres Gehäuse (608), welches eine dritte Endwand (650) aufweist, die eine zentrale Öffnung (652) aufweist und eine dritte Seitenwand (654), die sich proximal von ungefähr drei-viertel des Umfangs der dritten Endwand (650) erstreckt, ein Lager (602) mit einem proximalen Ende (614) und einem distalen Ende (616), wobei das proximale Ende des Lagers (602) montiert ist, um axial in der Öffnung (652) in der dritten Endwand (650) zu rotieren, und das distale Ende (616) des Lagers (602) die spiralförmige Feder (606) hält, ein im Wesentlichen zylindrisches Bauteil, das auf seiner äußeren Fläche angeordnet spiralförmige Gewindegänge (670) enthält, innerhalb des inneren Gehäuses (608), und eine im Wesentlichen halbkreisförmige Endkappe (612) auf; die zweite Gehäuseanordnung (604) ist auf dem proximalen Abschnitt des Schafts (502) so befestigt, dass sich der proximale Abschnitt des Schafts (502) durch die Öffnung (632) in der zweiten Endwand (630), durch die Spiralfeder (606), durch das Lager (602) durch die Öffnung (652) in der dritten Endwand (650) des inneren Gehäuses (608), durch das zylindrische Bauteil (610), in einer elastischen Greifbeziehung damit, und durch die Endkappe (612) erstreckt; das zweite Gehäuse (604) liegt in teleskopischer Relation in dem ersten Hohlraum (706), so dass die Vorsprünge der ersten Auslösevorrichtung (708) in die zweite Rückwand greifen und die Vorsprünge der zweiten Auslösevorrichtung (710) in die Gewindegänge (670) auf der äußeren Fläche der zylindrischen Vorrichtung (610) greifen; wobei die Rotation der ersten Auslösevorrichtung (708) das innere Gehäuse (608) zu der zweiten Endwand (630) gegen die Kompressionsfeder (606) gleiten lässt und die Rotation der zweiten Auslösevorrichtung (710) eine Rotation der zylindrischen Vorrichtung (610), des Schafts (502), des Lagers (602) und der Drahtanordnung (400) verursacht.
DE69532952T 1994-02-23 1995-02-22 Chirurgische greif- und nähvorrichtung Expired - Lifetime DE69532952T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US200883 1994-02-23
US08/200,883 US5569269A (en) 1993-07-26 1994-02-23 Surgical grasping and suturing device and method
PCT/US1995/002282 WO1995022932A1 (en) 1994-02-23 1995-02-22 Surgical grasping and suturing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532952D1 DE69532952D1 (de) 2004-06-03
DE69532952T2 true DE69532952T2 (de) 2005-01-27

Family

ID=22743604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532952T Expired - Lifetime DE69532952T2 (de) 1994-02-23 1995-02-22 Chirurgische greif- und nähvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5569269A (de)
EP (1) EP0746240B1 (de)
JP (1) JP3708119B2 (de)
AU (1) AU696542B2 (de)
CA (1) CA2183893C (de)
DE (1) DE69532952T2 (de)
WO (1) WO1995022932A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154291B2 (en) 2016-08-03 2021-10-26 Karl Storz Se & Co. Kg Surgical medical suture needle with surgical suture and anchor system

Families Citing this family (177)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5860978A (en) 1990-09-25 1999-01-19 Innovasive Devices, Inc. Methods and apparatus for preventing migration of sutures through transosseous tunnels
US20020095164A1 (en) * 1997-06-26 2002-07-18 Andreas Bernard H. Device and method for suturing tissue
CA2145314C (en) * 1993-07-26 2005-05-03 Rickey D. Hart Suture grasping device
US6042583A (en) * 1995-06-14 2000-03-28 Medworks Corporation Bone anchor-insertion tool and surgical method employing same
US5759188A (en) * 1996-11-27 1998-06-02 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted needle driver and catcher
US5993466A (en) * 1997-06-17 1999-11-30 Yoon; Inbae Suturing instrument with multiple rotatably mounted spreadable needle holders
US5993467A (en) * 1996-11-27 1999-11-30 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted spreadable needle holder
US5957937A (en) * 1996-11-27 1999-09-28 Yoon; Inbae Suturing instrument with spreadable needle holder mounted for arcuate movement
US6159224A (en) * 1996-11-27 2000-12-12 Yoon; Inbae Multiple needle suturing instrument and method
US5984932A (en) * 1996-11-27 1999-11-16 Yoon; Inbae Suturing instrument with one or more spreadable needle holders mounted for arcuate movement
US6017358A (en) * 1997-05-01 2000-01-25 Inbae Yoon Surgical instrument with multiple rotatably mounted offset end effectors
US6004332A (en) * 1997-05-01 1999-12-21 Yoon; Inbae Suturing instrument with multiple rotatably mounted offset needle holders and method of using the same
US6143005A (en) * 1997-05-01 2000-11-07 Yoon; Inbae Suturing instrument with rotatably mounted offset needle holder and method of using the same
US6080180A (en) 1997-05-01 2000-06-27 Yoon; Inbae Surgical instrument with rotatably mounted offset end effector and method of using the same
US6126665A (en) * 1997-05-01 2000-10-03 Yoon; Inbae Surgical instrument with arcuately movable offset end effectors and method of using the same
US5954731A (en) * 1997-07-29 1999-09-21 Yoon; Inbae Surgical instrument with multiple rotatably mounted spreadable end effectors
US5910148A (en) 1997-08-06 1999-06-08 Mitek Surgical Products, Inc. Suture retrograder
US6156056A (en) 1998-01-09 2000-12-05 Ethicon, Inc. Suture buttress
FR2774580B1 (fr) * 1998-02-06 2000-09-08 Laurent Fumex Dispositif chirurgical d'ancrage osseux
EP1067872B1 (de) * 1998-03-20 2006-03-01 Boston Scientific Limited Endoskopisches nähsystem
US5951561A (en) * 1998-06-30 1999-09-14 Smith & Nephew, Inc. Minimally invasive intramedullary nail insertion instruments and method
AU758665B2 (en) * 1998-07-22 2003-03-27 Angiolink Corporation Vascular suction cannula, dilator and surgical stapler
US8137364B2 (en) 2003-09-11 2012-03-20 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7235087B2 (en) 1999-03-04 2007-06-26 Abbott Park Articulating suturing device and method
US6964668B2 (en) 1999-03-04 2005-11-15 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7001400B1 (en) 1999-03-04 2006-02-21 Abbott Laboratories Articulating suturing device and method
US7842048B2 (en) 2006-08-18 2010-11-30 Abbott Laboratories Articulating suture device and method
US6723107B1 (en) 1999-04-19 2004-04-20 Orthopaedic Biosystems Ltd. Method and apparatus for suturing
US7416554B2 (en) 2002-12-11 2008-08-26 Usgi Medical Inc Apparatus and methods for forming and securing gastrointestinal tissue folds
WO2001001846A2 (en) 1999-07-02 2001-01-11 Clavius Devices Inc. Device and method for removing large tissue masses
US6443963B1 (en) 2000-07-26 2002-09-03 Orthopaedic Biosystems, Ltd. Apparatus and method for repairing or reattaching soft tissue
US6984237B2 (en) 2002-05-22 2006-01-10 Orthopaedic Biosystems Ltd., Inc. Suture passing surgical instrument
US6936054B2 (en) 2002-07-22 2005-08-30 Boston Scientific Scimed, Inc. Placing sutures
US7371245B2 (en) * 2002-08-02 2008-05-13 C R Bard, Inc Transobturator introducer system for sling suspension system
US20040087978A1 (en) * 2002-08-27 2004-05-06 Velez Juan Manuel Surgical fascia closure instrument, guide and method
US20050021055A1 (en) * 2002-08-27 2005-01-27 Souhail Toubia Surgical closure instrument and methods
US7160309B2 (en) 2002-12-31 2007-01-09 Laveille Kao Voss Systems for anchoring a medical device in a body lumen
US7517357B2 (en) * 2003-01-09 2009-04-14 Linvatec Biomaterials Knotless suture anchor
US7491212B2 (en) * 2003-02-19 2009-02-17 Smith & Nephew, Inc. Transmitting an actuating force along a curved instrument
US8585714B2 (en) 2003-03-18 2013-11-19 Depuy Mitek, Llc Expandable needle suture apparatus and associated handle assembly with rotational suture manipulation system
US8066718B2 (en) * 2003-03-18 2011-11-29 Depuy Mitek, Inc. Expandable needle suture apparatus and associated handle assembly
US7462188B2 (en) 2003-09-26 2008-12-09 Abbott Laboratories Device and method for suturing intracardiac defects
US7449024B2 (en) 2003-12-23 2008-11-11 Abbott Laboratories Suturing device with split arm and method of suturing tissue
US7608092B1 (en) 2004-02-20 2009-10-27 Biomet Sports Medicince, LLC Method and apparatus for performing meniscus repair
JP4212494B2 (ja) 2004-03-02 2009-01-21 日本シャーウッド株式会社 医療用縫合具
US20060020274A1 (en) * 2004-07-23 2006-01-26 Usgi Medical Inc. Manipulatable grasping needle
JP2006102255A (ja) 2004-10-06 2006-04-20 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 輸液ラインの接続構造及びその接続構造を備えたコネクター
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7601165B2 (en) 2006-09-29 2009-10-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable suture loop
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US20060189993A1 (en) 2004-11-09 2006-08-24 Arthrotek, Inc. Soft tissue conduit device
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
US7883517B2 (en) 2005-08-08 2011-02-08 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US8267947B2 (en) 2005-08-08 2012-09-18 Abbott Laboratories Vascular suturing device
US8083754B2 (en) 2005-08-08 2011-12-27 Abbott Laboratories Vascular suturing device with needle capture
US20070060895A1 (en) 2005-08-24 2007-03-15 Sibbitt Wilmer L Jr Vascular closure methods and apparatuses
US8920442B2 (en) 2005-08-24 2014-12-30 Abbott Vascular Inc. Vascular opening edge eversion methods and apparatuses
US9456811B2 (en) 2005-08-24 2016-10-04 Abbott Vascular Inc. Vascular closure methods and apparatuses
US8696681B2 (en) * 2005-09-29 2014-04-15 K2M, Inc. Adjustable interbody introducer device and method
EP1948073B1 (de) 2005-11-14 2014-03-19 C.R.Bard, Inc. Bandankersystem
JP4614451B2 (ja) 2005-12-26 2011-01-19 日本シャーウッド株式会社 医療用縫合具
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US7959650B2 (en) 2006-09-29 2011-06-14 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8876842B2 (en) * 2006-05-22 2014-11-04 Covidien Lp Meniscal repair device
WO2007139785A2 (en) * 2006-05-22 2007-12-06 Scandius Biomedical, Inc. Method and apparatus for meniscal repair
EP1862125B1 (de) * 2006-05-31 2011-08-03 Covidien AG Medizinisches Nahtinstrument mit Greifvorrichtung
US7846177B2 (en) * 2006-06-26 2010-12-07 Carefusion 2200, Inc. Surgical device
US8480559B2 (en) 2006-09-13 2013-07-09 C. R. Bard, Inc. Urethral support system
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
JP4536698B2 (ja) * 2006-10-05 2010-09-01 日本シャーウッド株式会社 医療用縫合具
JP4565576B2 (ja) 2007-02-20 2010-10-20 日本シャーウッド株式会社 穿刺針補助具
US8574244B2 (en) 2007-06-25 2013-11-05 Abbott Laboratories System for closing a puncture in a vessel wall
US9005238B2 (en) 2007-08-23 2015-04-14 Covidien Lp Endoscopic surgical devices
US8206280B2 (en) 2007-11-13 2012-06-26 C. R. Bard, Inc. Adjustable tissue support member
US8696689B2 (en) * 2008-03-18 2014-04-15 Medtronic Ventor Technologies Ltd. Medical suturing device and method for use thereof
US8579921B2 (en) * 2008-06-18 2013-11-12 Covidien Lp Spring-type suture securing device
JP5185706B2 (ja) * 2008-06-24 2013-04-17 日本コヴィディエン株式会社 穿刺針補助具
US8177796B2 (en) 2009-03-23 2012-05-15 Linvatec Corporation Suture passing apparatus and method
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
US12096928B2 (en) 2009-05-29 2024-09-24 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9198655B2 (en) 2009-07-15 2015-12-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for treating a hip joint, including the provision and use of a novel suture passer
ES2641774T3 (es) 2009-07-15 2017-11-13 Pivot Medical, Inc. Aparato para tratar una articulación coxofemoral, incluyendo la provisión y el uso de un nuevo pasador de sutura
CA2713309C (en) 2009-08-20 2013-07-02 Howmedica Osteonics Corp. Flexible acl instrumentation, kit and method
US9370353B2 (en) 2010-09-01 2016-06-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
US8663252B2 (en) 2010-09-01 2014-03-04 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Suturing devices and methods
CA2813597C (en) 2010-09-10 2019-09-03 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
US10405850B2 (en) 2010-09-10 2019-09-10 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
US10098631B2 (en) 2010-09-10 2018-10-16 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for passing suture through tissue
US9307978B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Linvatec Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing an object to bone
US9307977B2 (en) 2010-11-04 2016-04-12 Conmed Corporation Method and apparatus for securing an object to bone, including the provision and use of a novel suture assembly for securing suture to bone
US8556916B2 (en) 2011-02-14 2013-10-15 Smith & Nephew, Inc. Method and device for suture manipulation
JP5981459B2 (ja) 2011-02-16 2016-08-31 リンバテック・コーポレーション 物体を骨に固定するための新規な縫合糸組立品の提供および使用を含む、物体を骨に結合する方法および装置
WO2012121877A1 (en) 2011-03-10 2012-09-13 Boston Scientific Scimed, Inc. Flexible suturing instrument
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9314241B2 (en) 2011-11-10 2016-04-19 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US9055940B2 (en) 2011-12-23 2015-06-16 Pavilion Medical Innovations, Llc Endoscopic fascial closure systems and methods for using same
US9259217B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Biomet Manufacturing, Llc Suture Button
US10265062B2 (en) * 2012-02-07 2019-04-23 Arthrocare Corporation Surgical instrument for manipulating and passing suture
US9351721B2 (en) 2012-02-16 2016-05-31 Coopersurgical, Inc. Suture passers and related methods
US8864778B2 (en) 2012-04-10 2014-10-21 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US8858573B2 (en) 2012-04-10 2014-10-14 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for suturing body lumens
US9241707B2 (en) 2012-05-31 2016-01-26 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Systems, methods, and devices for closing holes in body lumens
US8821494B2 (en) 2012-08-03 2014-09-02 Howmedica Osteonics Corp. Surgical instruments and methods of use
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9788826B2 (en) 2013-03-11 2017-10-17 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary fixation device and assembly and method of assembly, manufacture and use
US9463013B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Stryker Corporation Adjustable continuous filament structure and method of manufacture and use
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
DE102013006918A1 (de) * 2013-04-20 2014-10-23 Martin Storz Betätigungsgriff mit Sperrmechanik für chirurgische Schaftinstrumente
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
US9357984B2 (en) 2013-04-23 2016-06-07 Covidien Lp Constant value gap stabilizer for articulating links
US10610211B2 (en) 2013-12-12 2020-04-07 Howmedica Osteonics Corp. Filament engagement system and methods of use
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
WO2015164819A1 (en) 2014-04-24 2015-10-29 Smith & Nephew, Inc. Suture passer
US9936964B2 (en) * 2014-05-15 2018-04-10 Boston Scientific Scimed, Inc. Retrieval devices and related methods of use
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
KR101569780B1 (ko) * 2014-05-30 2015-11-16 동국대학교 산학협력단 매듭 전달 장치
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US9936943B1 (en) 2014-08-07 2018-04-10 Nicholas MANCINI Suture passing surgical device with atraumatic grasper preventing accidental perforations
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
EP3009085A1 (de) 2014-10-14 2016-04-20 Coloplast A/S Extraktionsvorrichtung zum Entfernen von Fremdkörpern von einem Patienten
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
WO2016089865A1 (en) 2014-12-02 2016-06-09 Merit Medical Systems, Inc. Medical grasping device
US10568616B2 (en) 2014-12-17 2020-02-25 Howmedica Osteonics Corp. Instruments and methods of soft tissue fixation
CN106999199B (zh) * 2014-12-25 2020-04-21 奥林巴斯株式会社 医疗器具
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
CN105581817B (zh) * 2015-12-16 2017-11-03 杭州桐庐医达器械设备有限公司 一种持针钳结构
CN113274123B (zh) 2016-01-11 2024-06-14 捷锐士阿希迈公司(以奥林巴斯美国外科技术名义) 具有组织止动件的夹钳
EP3531931A1 (de) * 2016-10-31 2019-09-04 Smith & Nephew, Inc Nahtdurchgangs- und greiferinstrument und verfahren
US10959745B2 (en) 2016-12-20 2021-03-30 Jet Med Innovations, LLC Radiolucent grasping device
US10426449B2 (en) 2017-02-16 2019-10-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Articulating suturing device with improved actuation and alignment mechanisms
US10485566B2 (en) 2017-08-17 2019-11-26 Gyrus Acmi, Inc. Forceps with tissue stop
USD902405S1 (en) 2018-02-22 2020-11-17 Stryker Corporation Self-punching bone anchor inserter
KR101898583B1 (ko) * 2018-04-10 2018-09-14 주식회사 메디아스 이중 트리거가 구비된 각도조절형 두피클립용 어플리케이터
AU2019297353A1 (en) * 2018-07-05 2021-01-21 Smith & Nephew Asia Pacific Pte. Limited Suture passing device and methods of use thereof
US11723637B2 (en) * 2018-10-19 2023-08-15 New Wave Endo-Surgical Corp. Method and apparatus for intra-abdominal assembly, disassembly and retrieval of laparoscopic instruments
AU2021264455A1 (en) 2020-04-29 2023-01-05 Medos International Sarl Knotless anchor insertion
US12042143B2 (en) 2021-02-25 2024-07-23 Stryker Corporation Devices and methods for passing and retrieving suture through tissue
USD1028232S1 (en) 2021-04-27 2024-05-21 Medos International Sarl Suture anchor insertion device
USD1019945S1 (en) 2021-12-30 2024-03-26 Medos International Sarl Suture anchor insertion device

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE123563C (de) *
NL22813C (de) * 1928-06-13
US2114695A (en) * 1937-03-05 1938-04-19 Alfred W Anderson Forceps
US3828791A (en) * 1973-03-21 1974-08-13 M Santos Surgical instruments
US3967625A (en) * 1973-07-30 1976-07-06 In Bae Yoon Device for sterilizing the human female or male by ligation
US3877434A (en) * 1974-02-11 1975-04-15 Sherwood Medical Ind Inc Vascular tourniquet
US4174715A (en) * 1977-03-28 1979-11-20 Hasson Harrith M Multi-pronged laparoscopy forceps
DE2758037A1 (de) * 1977-12-24 1979-06-28 Kurt Dr Med Herten Applikationseinheit aus pessar und einfuehreinrichtung
US4393872A (en) * 1980-05-27 1983-07-19 Eder Instrument Co., Inc. Aspirating surgical forceps
US4779616A (en) * 1986-02-04 1988-10-25 Johnson Lanny L Surgical suture-snagging method
SU1657154A1 (ru) * 1988-09-08 1991-06-23 Р.Я.Фелькер и В.Р.Лефлер Манипул тор дл комбинированной лапароскопии
US4994079A (en) * 1989-07-28 1991-02-19 C. R. Bard, Inc. Grasping forceps
ATE131370T1 (de) * 1989-08-16 1995-12-15 Raychem Corp Anordnung zum greifen oder schneiden eines gegenstandes
US5026379A (en) * 1989-12-05 1991-06-25 Inbae Yoon Multi-functional instruments and stretchable ligating and occluding devices
US5108406A (en) * 1990-12-14 1992-04-28 L.P. Wagi Instrument to retrieve intraluminal objects
US5226426A (en) * 1990-12-18 1993-07-13 Inbae Yoon Safety penetrating instrument
US5257637A (en) * 1991-03-22 1993-11-02 El Gazayerli Mohamed M Method for suture knot placement and tying
DE4114204A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Arnold Dipl Ing Dr Med Pier Naehgeraet
DE4133966C1 (de) * 1991-10-14 1993-04-29 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5281220A (en) * 1992-01-13 1994-01-25 Blake Joseph W Iii Endoscopic instrument
US5250054A (en) * 1992-05-01 1993-10-05 Li Medical Technologies, Inc. Intracorporeal knot tying apparatus and method
US5312422A (en) * 1992-07-16 1994-05-17 Linvatec Corporation Endoscopic suturing needle
US5387227A (en) * 1992-09-10 1995-02-07 Grice; O. Drew Method for use of a laparo-suture needle
US5281237A (en) * 1992-09-25 1994-01-25 Gimpelson Richard J Surgical stitching device and method of use
US5330488A (en) * 1993-03-23 1994-07-19 Goldrath Milton H Verres needle suturing kit
US5318528A (en) * 1993-04-13 1994-06-07 Advanced Surgical Inc. Steerable surgical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11154291B2 (en) 2016-08-03 2021-10-26 Karl Storz Se & Co. Kg Surgical medical suture needle with surgical suture and anchor system

Also Published As

Publication number Publication date
CA2183893C (en) 2005-05-17
AU696542B2 (en) 1998-09-10
EP0746240B1 (de) 2004-04-28
EP0746240A4 (de) 1998-02-04
US5569269A (en) 1996-10-29
AU1969295A (en) 1995-09-11
EP0746240A1 (de) 1996-12-11
JPH10500586A (ja) 1998-01-20
WO1995022932A1 (en) 1995-08-31
DE69532952D1 (de) 2004-06-03
JP3708119B2 (ja) 2005-10-19
CA2183893A1 (en) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532952T2 (de) Chirurgische greif- und nähvorrichtung
DE69430727T2 (de) Greifereinrichtung für nahtmaterial
DE69632451T2 (de) Zange
DE69512447T2 (de) Chirurgische Vorrichtung zum Krimpen
DE69830727T2 (de) Biopsiezange mit abnehmbarem griffteil
DE69515111T2 (de) Endoskopische Nadel mit Einrichtung zum Greifen von Nahtfäden
DE69633284T2 (de) Nähfadenzange
EP0743835B1 (de) Medizinisches besteck zum plazieren und verschieben von knoten bei operativen eingriffen
DE69516621T2 (de) Chirurgischer Knotenschieber
DE60225619T2 (de) Subkutane Nähvorrichtung zum Schliessen einer Öffnung der Bauchdecke eines Patienten
DE4447657C2 (de) Übergabehalter für einen chirurgischen Faden
DE69303339T2 (de) Endoskopische Forceps-Anordnung
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60203598T2 (de) Gerät zur entnahme von gewebeproben
DE69532543T2 (de) Chirurgische Einschneidelemente für endoskopische Nähvorrichtung
EP0892620B1 (de) Chirurgischer fadenschneider
DE69520244T2 (de) Anker für Nähgarn
DE10305797B4 (de) Nähinstrument mit verformbarer Nadel
DE3024075C2 (de) Haareinpflanzeinrichtung
EP2221006B1 (de) Medizinisches Instrument zum Ergreifen von chirurgischem Nahtmaterial
DE69534642T2 (de) Endoskopische vaskuläre Nähvorrichtung
DE69314530T2 (de) Trokarwundverschlussvorrichtung
DE69724040T2 (de) Unterstützungsvorrichtung zum Einsetzen einer chirurgischen Naht
DE69622969T2 (de) Wundverschlussvorrichtung
DE69434677T2 (de) Chirurgische Nähvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN