DE2710863A1 - Drehbare stahlkonstruktion, insbesondere zylinderdrehbuehne - Google Patents

Drehbare stahlkonstruktion, insbesondere zylinderdrehbuehne

Info

Publication number
DE2710863A1
DE2710863A1 DE19772710863 DE2710863A DE2710863A1 DE 2710863 A1 DE2710863 A1 DE 2710863A1 DE 19772710863 DE19772710863 DE 19772710863 DE 2710863 A DE2710863 A DE 2710863A DE 2710863 A1 DE2710863 A1 DE 2710863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
steel structure
steel
closed
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710863
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710863C3 (de
DE2710863B2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Hoke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waagner Biro AG
Original Assignee
Waagner Biro AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waagner Biro AG filed Critical Waagner Biro AG
Publication of DE2710863A1 publication Critical patent/DE2710863A1/de
Publication of DE2710863B2 publication Critical patent/DE2710863B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710863C3 publication Critical patent/DE2710863C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • E04H3/22Theatres; Concert halls; Studios for broadcasting, cinematography, television or similar purposes
    • E04H3/24Constructional features of stages
    • E04H3/26Revolving stages; Stages able to be lowered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/346Rotary buildings; Buildings with rotary units, e.g. rooms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Waagner-Bir6 Aktiengesellschaft Margaretenstraße 70, A-1051 Wien, Österreich
Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere Zylinderdrehbühne
109841/0635
Die Erfindung betrifft eine drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere eins Zylinderdrehbühne mit Versenkungen und Hubpodien.
Es sind Zylinderdrehbühnen bekannt, deren Auflagerung über eine Anzahl von Laufwerken auf eine Kreisschiene erfolgt, wobei der Zylindermantel der Drehbühne durch die Laufwerke unterstützt wurde. Infolge des großen Durchmessers der Drehbühne ist eine große Anzahl von Laufwerken notwendig, wodurch die Auflagerung statisch unbestimmt wird und gleichzeitig die Belastung der einzelnen Laufwerke in unlcontrollierbarer Weise aufgeteilt wird, wodurch es zu Laufwerkschäden infolge Überlastung kommt. Abgesehen von diesen Unzulänglichkeiten müssen die Kreisschienen sehr genau bearbeitet und montiert werden, wobei auch an die Stahlkonstruktion der Drehbühne eine große Anforderung in Hinblick auf ihre Maßgenauigkeit gestellt wird. Diese Maßnahmen stellen einen bedeutenden Kostenfaktor dar.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, die Kosten für eine Zylinderdrehbühne zu senken, wobei trotzdem allen Forderungen nachgekommen werden kann.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament der Stahlkonstruktion einen zentralen Lagerkörper aufweist, auf den die gesamte Stahlkonstruktion drehbar aufgelagert ist und daß die Stahlkonstruktion zumindest zwei horizontale rostartige Bauteile aufweist, v/obei am unteren Rost ein zentraler Lagerüberbau vorgesehen ist. Insbesondere sind die horizontalen, rostartigen Bauteile Teile eines räumlichen Rahmengerüstes, in dem der Lagerüberbau durch torsionsweiche Stahlrrofile im wesentlichen momentenfrei zentral eingebunden ist. Vorzugsweise ist der Lagerüberbau von einem Quader gebildet^an dessen vier vertikalen Kanten über fahnenartige, torsionsweiche Träger die Stahlkonstruktion übe" ein torsionsweiches Zwischenelement angeschlossen ist. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal weist das Tragwerk einen geschlossenen ebenen Rahmen auf, der auf einer zentralen Kugel- oder Rollendrehverbindung aufgelagert ist. ItIf ^sondere enthält der räumliche Rahmen einen ebenen Tragrahmen, dessen Riegel unter Vorsoannung eingebaut ist, sodaß aus dem Eigengewicht keine Momente auf den
909841/0638
- J-
Lagerüberbau übertragen werden. Vorzugsweise weist der untere Riegel des Rahir.ens ein geschlossenes Profil auf, in deia der Lairer- überbau eingebaut ist und sind die Stiele des Rahmens von Stahl- profilen gebildet, deren Trägheitsmomente, bezogen auf zwei aufeinander normale Trägheitsachsen,größenordnungsmäßig etwa gleiche Werte aufweisen und an ihrem oberen Ende durch den Riegel so ver spannt sind, daß der untere Riegel an der Stelle des Lp.gerüberbaues kein oder nur ein geringes Biegemoment aufweist. Gemäß einen wei teren Erfindungsmerkir.al ist der geschlossene räumliche Rahmen aus zwei Einzelrahmen gebildet, die durch eine Aussteifung oder Aussteifungsrahmen miteinander verbunden sind.
Vorteile der Erfindung gegenüber der bekannten Konstruktion:
1, Das großraumige, gegenüber unterschiedlichen Bodensetzungen empfindliche Streifenfundament der Kreisschiene entfällt und wird durch ein kompaktes Zentralfundament ersetzt.
2· Die Kreisschiene, die entsprechend der verlangten Laufruhe hohe Pertigungs- und Montagekosten erfordert, entfällt durch die Verwendung des Zentrallagers.
3· Das Tragwerk einer guten Zylinderdrehbühne ist aus Funktionsgründen sehr steif gebaut und verursacht zufolge der statisch unbestimmten Stützung Überlastungen der einzelnen Laufwerke, deren Größe nur zum Teil von der Bühnenkonstruktion und der Montage her beherrscht werden kann, weil sie weitgehend von dem Boden- und Fundamentverhalten bestimmt v/ird. Demgegenüber liefert die erfindungsgemäße Konstruktion eine fast statisch bestimmte Lagerung, wobei die inneren Zwangskräfte im Lager durch konstruktive Maßnahmen bekämpft werden können.
4. Die als Zentrallager verwendeten Großwälzlager sind Kugelbzw· Rollendrehverbindungen und weisen als solche eine Verzahnung auf, die unmittelbar zum Drehantrieb verwendet werden kann, eodaß sich der Antrieb vereinfacht.
Die Erfindung ist in den Figuren 1 bis 3 beisnielsweise und
schematisch dargestellt.
Pig.1 zeigt im Schrägriß eine Zylinderdrehbühne.
109841/0636
4 -
Fig.2 zeigt im Schrligriß eine Konstrukticnsvariante zu Fig. 1 . Fig.3 zeigt ein Konstruktionsdetail zu Fig.1 .
In Fig.1 ist schematisch die Stahlkonstruktion einer Zvlinaerdrehbühne dargestellt, deren Tragwerk 1 im wesentlichen aus zwei rostartigen Bauteilen 3 und 9 nut horizontalen Benützimgsflachen besteht, die durch St Ie 4 miteinander verbunden sind. Der Bauteil 8 besteht im wesentlichen aus zwei torsionssteifen Trägern 3, die durch' torsionsweiche Elemente 7 bzw. durch Bühnen 11 miteinander verbunden sind. Der Bauteil 8 ist mit dem Bauteil 9 durch die Stiele 4 miteinander verbunden, wobei jeweils 2 Stiele 4 durch eine Ausfachung 12, die auch durch einen Ausfachungsrahraen ersetzt werden kann, miteinander verbunden sind. Die Ausfachung 12 bzw. der Ausfachungsralmen ist jeweils auf gegenüberliegenden Seiten der Bühne angeordnet, wodurch an den anderen beiden Seiten große Durchtrittsöffnungen 18 und 19, die durch strichpunktierte Rechtecke gekennzeichnet sind, ermöglicht v/erden, durch die auf die abgesenkten Hubpodien Bühnendekorationen in die Drehbühne eingebracht und auf Bühnenniveau durch die Öffnung 17, die ebenfalls durch ein strichpunktiertes Rechteck angedeutet wurde, angehoben werden können. Diese Konstruktion gestattet die Anordnung eines besonders großen Hubpodiums, welches durch mehrere Teilpodien unterteilt sein kann und die ganze Öffnung 17 ausfüllen kar.n. Die Ersetzung der Aussteifung 12 durch Aussteifungsrahmen ist nur dann sinnvoll, wenn für die Hubpodien keine oder nur geringe Gegengewichte benötigt werden, da diese parallel zur Ebene der Ausfachung bewegt werdsn müssen. Der cbere rostartige Bauteil umfaßt zwei horizontale HauOtträger, die als Riegel 5 für die aus den Trägern 3 und 4 gebildeten geschlossenen Rahmen dienen. Zur Vervollständigung des Rostes 9 sind dann noch konsolartige Plattformen 13 vorgesehen.
Die Auflagerung der Drehbühne erfolgt durch den Lagerüberbau 2, der mit dem unteren Bauteil 8 durch fahnenartige, tcrsionsweiche Träger 6 verbunden ist. Am Lagerüberbau schließt sich nach unten eine Kugel- bzw. Rollendrehverbindung an, über die die Auflagerkräfte in einen zentralen Lagerkörper des Fundamentes eingebracht werden. Durch die Anordnung torsionsweicher Träger 6 bzw. torsxonsweicher Zwischeneleraente 7 zur Verbindung des Lagerüberbaues mit den Bauteil 8 kann der Lagerüberbau und damit auch die Drehverbindung r.cmentenfrei gehalten werden. '09841/0635
In Fig.2 ist eine Konstruktionsvariante zu Fig.1 dargestellt, bei der die Durchtrittsflachen für die Hubpodien in zwei Teilflächen geteilt sind. Die beiden Bauteile 8 und 9 sind durch einen Rahmen verbunden , der vom unteren Riegel 3» den beiden Stielen 4 und dem Riegel 5 gebildet ist. Um die Auflagerung des Lagerüberbaues 2 möglichst momentenfrei zu gestalten, ist der Riegel 5 unter einer Vorspannung eingebaut, sodaß unter dem Einfluß des Eigengewichtes an den Auflagerstellen des Lagerüberbaues keine Biegemomente auftreten.
Die dargestellte Bühne hat den Vorteil, daß wenn die Stiele 4 mit geschlossenem oder fast geschlossenem Profil ausgeführt sind, die Hubpodien in den Öffnungen 14 nicht nur in Richtung 18 bzw. 19 sondern auch durch die seitlichen Öffnungen 15 und 16 an der Bühnenunterseite beladen werden können. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung von Bühnenwagen.
Ähnlich wie in Fig.1 ist das Tragwerk 1 der Drehbühne durch seitlich angeordnete Konsolen sowohl in der Höhe der Bauteile 8 al· auch des Bauteile 9 zu einer zylinderfönnigen Stahlkonstruktion ergänzt·
Durch die Vorspannung des Rahmens 3, 4, 5 wird vermieden, daß den Lagerkörper Momente aus dem Eigengewicht übertragen v/erden. Da die Momente aus den Verkehrslosten bedeutend geringer sind, lassen sich ihre Wirkungen leichter bekämpfen, sodaß unter Umständen mit einem vergrößerten Lagerspiel oder durch Dehnschrauben für die L&gerbefestigung das Auslangen gefunden werden kann.
In den Figuren 1 und 2 sind die großen Durchtrittsöffnungen der Drehbühne jewils durch strichpunktierte Linien gekennzeichnet, wobei durch punktierte Linien die Zuordnung angedeutet lot. Oie entsprechenden Bezugsziffern sind mit Pfeilen versehen, die in Richtung der Öffnung weisen.
In Fig.3 ist ein Detail der· L. .^dhne nach Fig.1 im Grundriß da gestellt. Der zentrale Lagerüberbau 2 ist von einem Quader 10
909841/06 35
gebildet, an dessen vertikalen Kanten torsionsweiche Träger 6, wie z.B. Flacheisen, etwa in Diagonalrichtung angeschlossen sind, die in parallele torsionsweiche Träger 7, z.B. C-Profile mit schmalem Plansch, münden, an welchen die unteren Riegel 3 angeschlossen sind, die von einem torsionsfesten Träger mit geschlossenem bzw. rohrförmigen Querschnitt gebildet sind. Durch die Zwischenschaltung der torsionsweichen Träger 6 und 7 wird vermieden, daß Llomente in den Lagerüberbau eingeleitet v/erden können, die denselben verformen könnten, sodaß die Tragfähigkeit des Wälzlagers nicht beeinträchtigt wird.
709841/0635
Leerseite

Claims (8)

Neue Patentansprüche:
1.)Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere Zylinderdrehbühne mit Versenkungen und Hubpodien, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament der Stahlkonstruktion einen zentralen Lagerkörper aufweist, auf dem die gesamte Stahlkonstruktion drehbar aufgelagert ist^ und daß die Stahlkonstruktion zumindest zwei horizontale rostartige Bauteile (8,9) aufweist, v/obei am unteren Rost (8) ein zentraler Lagerüberbau (2) vorgesehen ist.
2· Stahlkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontalen rostartigen Bauteile (8,9) Teile eines räumlichen Rahmens nach Art der Riegel eines geschlossenen vertikalen Rahmens sind, in dem der Lagerüberbau (2) durch torsionsweiche Stahlprofile (6) im wesentlichen morientenfrei zentral eingebunden ist (Pig, 1 und 3).
3. Stahlkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerüberbau (2) von einem Quader (10) gebildet ist, an dessen vier vertikalen Kanten über fahnenartige torsionsweiche Träger (6) die Stahlkonstruktion über ein torsionuweiches Zwischenelement (7) angeschlossen ist (Fig.3).
4. Stahlkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Stahlkonstruktion einen geschlossenen räumlichen Rahmen (3,4,5) aufweist, der auf einer zentralen Kugel— oder Rollendrehverbindung aufgelagert ist und die Verbindung zwischen dem Lagerüberbau (2) der Drehverbindung und dem Rahmen (3,4,5) bzw. dem Rost (8) durch offene bzw. torsionsweiche Stahlprofile (6) hergestellt ist.
5· Stahlkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der räumliche Rahmen (3,4,5) einen ebenen Tragrahmen enthält, dessen Riegel (5) unter Vorspannung eingebaut ist, sodaß aus
7098A1/0G35
dem Eigengewicht keine Momente auf den Lagerüberbau (2) übertragen werden (Pig.2)·
6. Stahlkonstruktion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Riegel (3) des Tragrahnens ein geschlossenes Profil aufweist, in dem der Lagerüberbau (2) eingebaut ist und daß die Stiele des Tragrahmens von z.B. geschlossenen Stahlprofilen gebildet sind, deren Trägheitsmomente bezogen auf zwei aufeinander normale Trägheitsachsen größenordnungsmäßig etwa gleiche Werte aufweisen und an ihrem oberen Ende durch den Riegel (5) so verspannt sind, daß der untere Riegel (3) an der Stelle des Lager-Überbaues (2) kein oder nur ein geringes Biegemoment aufweist
- (Pig.2).
7· Stahlkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene räumliche Rahmen (3,4,5) aus zwei ebenen Einzelrahmen gebildet ist, die durch eine Aussteifung (12) miteinander verbunden sind (Pig.1).
8. Stahlkonstruktion nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene räumliche Rahmen (3,4,5) aus mindestens vier Einzelrahmen gebildet ist, wobei die Stiele jeweils zvreier ε_.-* schließender Rahmen durch einen Träger gebildet sind.
109841/0635
DE19772710863 1976-04-02 1977-03-12 Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne Expired DE2710863C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT237376A AT351715B (de) 1976-04-02 1976-04-02 Drehbare stahlkonstruktion, insbesondere zylinderdrehbuehne

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710863A1 true DE2710863A1 (de) 1977-10-13
DE2710863B2 DE2710863B2 (de) 1980-10-02
DE2710863C3 DE2710863C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=3533182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710863 Expired DE2710863C3 (de) 1976-04-02 1977-03-12 Drehbare Stahlkonstruktion, insbesondere für eine Drehbühne

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT351715B (de)
DE (1) DE2710863C3 (de)
GB (1) GB1584701A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195519A (zh) * 2019-06-10 2019-09-03 江苏锐丰智能科技股份有限公司 一种具有空调驱动设备的多功能舞台控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109653545B (zh) * 2019-01-16 2024-04-12 江苏博人文化科技有限公司 失重电影拍摄棚

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200963A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Hans Tax Mehrteiliges auditorium

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2200963A1 (de) * 1972-01-10 1973-07-19 Hans Tax Mehrteiliges auditorium

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bühnentechnische Rundschau, 1964, H. 6, S. 12-14 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195519A (zh) * 2019-06-10 2019-09-03 江苏锐丰智能科技股份有限公司 一种具有空调驱动设备的多功能舞台控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710863C3 (de) 1981-07-09
ATA237376A (de) 1979-01-15
AT351715B (de) 1979-08-10
GB1584701A (en) 1981-02-18
DE2710863B2 (de) 1980-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611765A1 (de) Verfahren zum herstellen von bruecken aus stahlbeton
EP0141102A2 (de) Abdeckvorrichtung für Spielfelder, Schwimmbecken oder dgl.
DE3103581C2 (de) Boden für Schiffsräume
DE4303727A1 (de)
AT8456U1 (de) Schienengleicher bahnübergang
EP0078484B1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2710863A1 (de) Drehbare stahlkonstruktion, insbesondere zylinderdrehbuehne
EP0627307B1 (de) Unterbau für eine Rollenrotations-Druckmaschine und Verfahren zur Installation einer Rollenrotations-Druckmaschine auf einem solchen Unterbau
DE3720239C2 (de)
DE4407000A1 (de) Rundstütze zum Aufbau von Gebäuden
DE2644453A1 (de) Aus fertigteilen zusammensetzbare tragplatte
DE19607952C2 (de) Traggerüst zur Stützung von Massivbauwerken
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1971794U (de) Traeger fuer zwei-traeger-brueckenkrane.
DE1147730B (de) Portal fuer Krane u. dgl.
DE1928920A1 (de) Transportables Haus
DE10022311B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung Fester Fahrbahnen
AT222163B (de) Rollenbock mit einer drehbar gelagerten Rolle zum Vorschieben von Trägern od. dgl., insbesondere von unmittelbar befahrenen Hauptträgern für zerlegbare Brücken
DE1759805B1 (de) Aus Einzelteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellflaeche
DE1135640B (de) Fahrbarer Konsolkran
AT129379B (de) Durchlaufende Brückenkonstruktion.
DE671888C (de) Bunkerabstuetzung auf den Verankerungssaeulen von Gaserzeugungsoefen
DD238412A1 (de) Fundamentplatte zur abstuetzung von beispielsweise hallenelemente tragenden spindelaufnahmen
DE19513200C2 (de) Vorgefertigter Schornsteinfuß

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee