DE2710511A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2710511A1
DE2710511A1 DE19772710511 DE2710511A DE2710511A1 DE 2710511 A1 DE2710511 A1 DE 2710511A1 DE 19772710511 DE19772710511 DE 19772710511 DE 2710511 A DE2710511 A DE 2710511A DE 2710511 A1 DE2710511 A1 DE 2710511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
pins
bores
caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772710511
Other languages
English (en)
Inventor
James John Colpaert
Irving Ray Ritsema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/666,833 external-priority patent/US4019611A/en
Priority claimed from US05/666,835 external-priority patent/US4018310A/en
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2710511A1 publication Critical patent/DE2710511A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L1/00Brakes; Arrangements thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/002Brake calipers assembled from a plurality of parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Scheibenbremse
I Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für ein Fahrzeug.
Insbesondere betrifft die Erfindung eine Scheibenbremse für ein
: Fahrzeug mit einer Bremsscheibe, an welcher zwei entgegengesetzt
: angeordnete Bremsflächen angeordnet sind, mit einem Bremsmomenti geber, an dessen Umfang zwei Zapfen im Abstand angeordnet sind und die gegenüber der Bewegung des Bremsmomentgebers begrenzt sind, ferner mit zwei Bremselementen, welche neben den Bremsj flächen gleitbar auf den Zapfen montiert sind sowie einem vom Bremsmomentgeber geführtem Bremssattel, dessen zwei sich nach , innen erstreckende Teile neben den Bremselementen angeordnet sind, ferner mit einem den Umfang der Bremsscheibe überspannenden Brückenteil, welcher die nach innen ragenden Teile mitein- < ander verbindet, wobei der Bremssattel Betätigungseinrichtungen ι besitzt, um die Bremselemente in Reibverbindung mit den gegenüber- ; liegenden Bremsflächen der Scheibe zu bringen, um damit die Betätigung der Bremse durchzuführen.
ι
Scheibenbremsen, insbesondere Scheibenbremsen der vorbezeichne-
; ten Art werden zunehmend bei allen Arten von Kraftfahrzeugen einschließlich zweirädriger Fahrzeuge wie Motorräder verwendet. Motorradscheibenbr*emsen sind jedoch so ausgelegt, daß sie viel
! kleiner sind als Pkw-Scheibenbremsen, um Gewicht zu sparen sowie auch, weil die Bremsen von geringerer Größe genügend Bremsmöglich-
709838/0774 - 7 -
keit für ein Motorrad bieten. !
Daher ist eine kleinere, leichtere und einfachere Scheibenbremse
, für Motorräder zweckmäßig, um Kosten weitgehend herabzusetzen, ' i und es ist die Aufgabe der Erfindung, eine solche Scheibenbrem- '
j '
se zu schaffen.
I j
) Erfindungsgemäß ist eine Scheibenbremse der vorbezeichneten Art
I dadurch gekennzeichnet, daß jeder der sich innen erstreckenden
1 Teile des Bremssattels entsprechende Bohrungen umfaßt, die darin
radial außerhalb des Umfangs der Bremsscheibe angeordnet sind,
: sowie dadurch, daß die Bohrungen in einem der sich nach innen
, erstreckenden Teile und entsprechenden Bohrungen in anderen sich
, nach innen erstreckenden Teil decken sowie dadurch, daß die sich ; deckenden Bohrungen die entgegengesetzten Enden der Zapfen auf- ,
' nehmen.
Die Erfindung ist nachstehend näher erläutert. Alle in der Be- ·
i Schreibung enthaltenen Merkmale und Maßnahmen können von er- : findungswesentlicher Bedeutung sein. Die Zeichnungen zeigen:
I ;
Figur 1 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Scheibenl-
I 1 bremse, I
ι Figur 2 einen Teilquerschnitt längs der Linie 2-2 der
( Figur 1,
709838/0774 Q
I Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 der Figur 1,
I Figur 4 einen Querschnitt wie Figur 1 durch ein anderes
' Ausführungsbeispiel der Erfindung,
I Figur 5 einen Teilquerschnitt längs der Linie 5-5 der Figur
I i
I ι
i !
1 Nach den Figuren 1 bis 3 umfaßt eine Scheibenbremse 1O eine I j Bremsscheibe 12, die drehbar mit dem zu bremsenden Teil wie >
j j
! dem Rad eines Motorrades verbunden ist. Die Bremsscheibe 12 be- ■ ; sitzt an ihren gegenüberliegenden Seiten zwei Bremsflächen 14, ,
; 16. Zwei Bremselemente 18,20 sind an den Bremsflächen 14 und 16 :
' ί
j angeordnet, zwischen welche sie bei einem Bremsvorgang gedrückt |
ί !
! werden, wodurch die Reibkupplung zwischen den Bremselementen 18 I
! ι
j und 20 und den Bremsflächen 14 und 16 eine Drehung der Brems- , , scheibe 12 verzögert.
I I
! I
i Die Bremselemente 18,20 werden gegen die Bremsflächen 16 und 14 !
I i
i durch einen Bremssattel 22 gedrückt. Der Bremssattel 22 umfaßt |
i ι
I zwei radial nach innen ragende Teile 24,26, die sich allgemein |
parallel zu den Bremsflächen 14,16 erstrecken und mit den Bremselementen 18,20 in Wirkverbindung stehen. Ferner umfaßt der Bremssattel 22 eine Brücke 28, welche den Umfang der Bremsscheibe 12 überspannt und die nach innen ragenden Teile 24,26 miteinander verbindet. Der nach innen ragende Teil 24 umfaßt einen herkömmlichen Hydraulikmotor, der aus einem in einer Bohrung 32 gleitbar gelagerten Kolben 30 besteht und mit dem geschlossenen
709838/0774
j Ende der Bohrung 32 zusammenwirkt, um zwischen ihnen eine Kammer
j 34 mit regelbarem Volumen zu bilden. Die Kammer 34 ist mit ; einer Druckströmungsmittelquelle mit dem Hauptzylinder des Fahrzeugs (nicht gezeigt) verbunden. Der Kolben 30 steht auch mit
dem Bremselement 18 in Verbindung, um dieses bei einem Brems-
ι Vorgang gegen die Bremsscheibe 12 zu drücken. Der Bremssattel
22 ist zweigeteilt, wobei ein Stück aus dem nach innen ragenden ! Teil 24 sowie der Brücke 28 besteht, während das andere Stück durch den nach innen ragenden Teil 26 gebildet wird. Im nach innen ragenden Teil 24 sind zwei Bohrungen 38,40 ausgebildet, ; die sich mit entsprechenden Bohrungen 42,44 im nach innen ragenden Teil 26 decken. Die entgegengesetzten Enden eines Stiftes 46 sind gleitbar in den Bohrungen 38,42 gelagert und mit Dichtungen 48,50 versehen, welche verhindern, daß Schmutz den Preßsitz zwischen dem Stift und den Bohrungen stört und auch zur Geräuschdämpfung sowie zur Fluchtung des Stiftes dienen. Falls erforderlich, können die Hohlräume zwischen den Stiftenden und ihren entsprechenden Bohrungen belüftet werden, um die Entstehung eines Vakuums in diesen Hohlräumen zu verhindern. Die Bohrungen 40 und 44 nehmen entsprechend entgegengesetzte Enden eines weiteren Stiftes 52 auf. Auch in den Bremselementen 18, 20 sind öffi
nungen 51,53 ausgeformt, in welchen die Stifte 46,52 gleitbar
so
gelagert sind, daß die Bremselemente bei einem Bremsvorgang auf den Stiften gleiten. Nach Einbau der Stifte in den Bremssattel werden die beiden Bremssattelstücke durch Bolzen 54,56 zusammengehalten.
Die Bremse 10 umfaßt ferner einen Bremsmomentgeber 58. Der Brems-
709838/0774 _ 10 _
I -ΙΟ
' momentgeber 58 besitzt einen Montageflansch 60, der mit nicht
1 gezeigten, durch Löcher 62,64 ragenden Bolzen an einem nicht-
i ι
I drehenden Teil des Fahrzeugs starr befestigt ist. Der Bremsmomentf
; geber 58 umfaßt ferner einen Teil 66, der im Raum zwischen der ■ äußeren ümfangsflache der Bremsscheibe und der Brücke 28 des Bremssattels angeordnet ist sowie ein Verbindungsteil 68, das durch eine Öffnung 70 in der Brücke 28 hindurchragt und den
I '
l Montageflansch 60 mit dem Teil 66 verbindet. Im Teil 66 sind i Öffnungen 72,74 ausgeformt, durch welche die Stifte 46,52 hini durchragen. Die Stifte sind mit dem Teil 66 des Bremsmomentgebers1 1 58 starr verbunden, so daß ihre Bewegung gegenüber dem Brems-
! momentgeber begrenzt ist. Daher kann der Bremssattel 22 auf den
; Stiften 46,52 axial gegenüber der Bremsscheibe 12 gleiten.
·: Bei Durchführung eines Bremsvorganges wird Druckströmungsmittel ι vom Hauptzylinder des Fahrzeugs in eine Kammer 34 mit veränderlichem Volumen geleitet, wo es den Kolben 30 nach links (mit Blick auf Figur 3) drückt. Die Linksbewegung des Kolbens 30 bewirkt eine Reibkupplung zwischen dem Bremselement 18 und der Bremsfläche 14. Wegen der Gleitverbindung zwischen den Stiften 46,52 und ihren entsprechenden Bohrungen 38,42 und 40,44 drücken die über die Brücke 28 übertragenen und über den sich nach innen erstreckenden Teil 26 wirkenden Gegenkräfte das Bremselement 20 ' in Reibverbindung mit der Bremsfläche 16. Infolge der Gleitver-■ bindung zwischen den Stiften 46,52 und ihren entsprechenden Bohi rungen stellt sich der Bremssattel 22 automatisch bei einem Ab- ! rieb der Bremselemente 18,20 nach. Aus diesem Grunde sind die Bohrungen 42,44 erheblich tiefer als die Enden der Stifte 46,52.
709838/0774 - 11 -
Bei einem Abrieb der Bremselemente 18,20 ragen die Stifte 46, 52 tiefer in ihre entsprechenden Bohrungen 42,44 und ragen aus '
ihren entsprechenden Bohrungen 38,40 heraus. I
I '
! Im anderen Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 sind praktisch I die gleichen Bauteile wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 I bis 3 vorhanden und mit den gleichen, jedoch um 100 vergrößerten
Bezugszeichen versehen. Nach den Figuren 4 und 5 ist ein Bremsj momentgeber 158 einstückig mit einer Brücke 128 eines Bremssattel^ j 122 ausgeformt. Daher muß eine Gleitverbindung zwischen dem i Bremsmomentgeber 158 und einem nichtdrehenden Teil des Fahrzeugs
geschaffen werden. Diese Gleitverbindung besteht aus Muffen 174, 176, die gleitbar in Einbauöffnungen 162,164 in einem Montageflansch des Bremsmomentgebers 158 gelagert sind. Nicht gezeigte : Bolzen sind durch öffnungen 178,179 geführt, um den Bremsmomentgeber 158 am nichtdrehenden Teil des Fahrzeugs zu befestigen. ' Daher können der Bremsmomentgeber 158 und der Bremssattel 122 am Außendurchmesser der Muffen 174,176 gleiten. Anstelle der Lage<-
! rung auf Stiften 46,52 wie im Ausführungsbeispiel der Figuren ' j
1 bis 3 ruhen die Bremselemente 118,120 des Ausführungsbeispiels :
der Figuren 4 und 5 auf zwei Bolzen 180. Die Bolzen 180 umfassen j ' einen Schaft 184, der durch eine Bohrung 186 im nach innen ra-1 genden Teil 126 erstreckt sowie auch durch entsprechende öffnun- ! gen 151,153 in den Bremselementen 180 und 120, damit diese auf
ι
dem Schaft 184 gleiten können. Jeder der beiden Bolzen 180 be-
I sitzt außerdem einen Kopf 187, der mit dem Teil 126 in Eingriff ' steht, und der Schaft 184 umfaßt einen Gewindeteil 188, der mit '
ι einer Bohrung 190 im nach innen ragenden Teil 124 verschraubt istj.
709838/0774 - 12 -
! - 12 -
j Daher bilden die Bolzen 180 nicht nur ein Gleitlager für die ι Bremselemente 118,120, sondern erfüllen auch die Aufgabe der Bolzen 54,56 des Ausführungsbeispieles der Figuren 1 bis 3, indem sie die Stücke des Bremssattels zusammenhalten. j
Die im Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 gezeigte Scheibenbremse arbeitet in der gleichen Weise wie die Bremse des Ausführungsbeispiels der Figuren 1 bis 3. Da jedoch der Drehmomentgeber 158 einstückig mit dem Bremssattel 122 ausgeformt ist, tritt die Gleitbewegung zwischen den Muffen 174,176 sowie den öffnungen 162,164 anstatt zwischen den gegenüberliegenden Enden ihrer entsprechenden Bohrungen wie im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 auf.
709838/0774
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1.)Scheibenbremse für ein Fahrzeug mit einer Bremsscheibe, auf der zwei gegenüberliegende Bremsflächen angeordnet sind, mit einem Drehmomentgeber, zwei am Umfang verteilten und vom Drehmomentgeber geführten Stiften, deren Bewegung gegenüber dem Drehmomentgeber begrenzt ist, ferner mit zwei neben den Bremsflächen auf den Stiften gleitbar gelagerten Bremselementen sowie mit einem vom Drehmomentgeber getragenen Bremssattel, dessen zwei nach innen ragende Teile neben den Bremselementen angeordnet ist, und dessen Brücke den Umfang der Bremsscheibe überspannt und die nach innen ragenden Teile miteinander verbindet, wobei der Bremssattel auch eine Betätigungsvorrichtung trägt, um die Bremselemente in Reibkupplung durch den sich gegenüberliegenden Bremsflächen der Scheiben drückt, um eine Bremsung zu vollziehen, dadurch ge-
709838/0774 _ 2 _
ORIGINAL INSPECTED
kennzeichnet, daß jeder der nach innen ragenden Teile (24,26)
des Bremssattels (22) entsprechende Bohrungen (38,40;42,44) \ besitzt, die am Umfang der Bremsscheibe (12) radial nach
außen geführt sind, ferner dadurch, daß sich die Bohrungen (38,40) in einem der nach innen ragenden Teile (24) mit den entsprechenden Bohrungen (42,44) im anderen nach innen ragenden Teil (26) decken urid schließlich dadurch, daß die entgegengesetzten Enden der Stifte (46,52) in den sich deckenden Bohrungen (38,42;40,44) gelagert sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (38,40;42,44) und die Stifte (46,52) radial zwischen dem Umfang der Bremsscheibe (12) und der Brücke (28) angeordnet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (22) mindestens zwei Stücke (18,20) umfaßt sowie dadurch, daß Verbindungsmittel (54,56) für den Zusammenhalt der Stücke (18,20) vorgesehen sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (54,56) von den Stiften (38,40;42,44) getrennt sind.
;
5. Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (38,40) in dem einen nach innen ragenden Teil (24) des Bremssattels (22) an einem Stück (18) des Brems-
709838/0774
satteis (22) und die Bohrungen (42,44) im anderen nach innen ;
! J
! ragenden Teil (26) auf einem zweiten Stück (20) des Brems- ι
j satteis (22) angeordnet sind, ferner dadurch, daß die Ver- ■ I bindungsmittel (54,56) Bolzen umfassen, welche durch öffnun-
! gen (51,53) in einem Stück (18) des Bremssattels (22) hin- ! durchragen, um mit dem anderen Stück (20) eine Schraubverbin-
j dung einzugehen.
;
6. Scheibenbremse nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich- [ net, daß die entgegengesetzten Enden der Stifte (46,52) : gleitbar in den Bohrungen (38,42;40,44) gelagert sind, wo- ; durch der Bremssattel (22) auf den Stiften (46,52) gegeni über dem Drehmomentgeber (58) verschoben wird, sowie da-
durch,daß der Drehmomentgeber (58) an einem nichtdrehenden
. Teil des Fahrzeugs befestigt ist.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmomentgeber (58) einen Teil (66) besitzt, der in den
1 Raum zwischen den IMfang der Bremsscheibe (12) und der Brücke (28) des Bremssattels (22) hineinragt sowie dadurch, daß die Stifte (46,52) am Verlängerungsteil (66) des Drehmomentgebers (58) befestigt sind. j
t j
8. Scheibenbremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
j !
die Brücke (28) des Bremssattels (22) die öffnung (70)
besitzt, ferner dadurch, daß der Drehmomentgeber einen Mon- j tageflansch (60) zur Befestigung am nichtdrehenden Teil des
709838/0774
Fahrzeuges aufweist sowie einen Verbindungsteil (68), der sichj
t ι zwischen dem Montageflansch (60) und dem Teil (66) des Dreh- j
ί
' momentgebers (58) erstreckt, der in den Raum zwischen dem j
Umfang der Bremsscheibe (12) und der Brücke (28) des Brems- '
satteis (22) hineinragt, sowie dadurch, daß der Verbindungs- ' teil (68) des Drehmomentgebers (58) durch die öffnung (70)
! hindurchragt. ,
!
9. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremssattel (22) einstückig mit dem
! Drehmomentgeber (58) ausgeführt ist sowie dadurch, daß dieser
zur Durchführung einer Axialbewegung gegenüber der Bremsscheibe (12) befestigt ist.
•10. Scheibenbremse nach Anspruch 9 und 3, dadurch gekennzeichnet,
', daß die Bohrungen (38,40) in dem einen nach innen ragenden
, Teil (24) des Bremssattels (22) an einem Stück (18) des Brems-; satteis (22) angebracht sind sowie dadurch, daß die Bohrungen : (42,44) am anderen nach innen ragenden Teil (26) auf einem i
', ι
zweiten Stück (20) des Bremssattels (22) angeordnet sind und . schließlich dadurch, daß die Stifte (46,52) die Verbindungs-
mittel (54,56) für den Zusammenhalt der Stücke (18,20) des ' Bremssattels (22) umfassen. '
I
11. Scheibenbremse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die einzelnen Stifte (180) einen Gewindeteil (188) besitzen,
der mit einem der Stücke (124) in Schraubverbindung steht
sowie dadurch, daß ein vergrößerter Teil (187) mit dem
709838/0774 - 5 "
anderen Stück (126) in Eingriff steht, wodurch die Stifte (180) die Stücke (118,120) des Bremssattels (122) zusammenhalten.
709838/0774 - 6 -
DE19772710511 1976-03-15 1977-03-10 Scheibenbremse Withdrawn DE2710511A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,833 US4019611A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Disc brake
US05/666,835 US4018310A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Disc brake

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2710511A1 true DE2710511A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=27099546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710511 Withdrawn DE2710511A1 (de) 1976-03-15 1977-03-10 Scheibenbremse

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS52112063A (de)
AR (1) AR211635A1 (de)
AU (1) AU508667B2 (de)
BR (1) BR7701401A (de)
DE (1) DE2710511A1 (de)
FR (1) FR2357785A1 (de)
GB (1) GB1527844A (de)
IT (1) IT1077369B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915080A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Tokico Ltd Scheibenbremse

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5550375U (de) * 1978-09-29 1980-04-02
IT1401115B1 (it) * 2010-07-05 2013-07-12 Freni Brembo Spa Corpo pinza di un freno a disco

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915080A1 (de) * 1978-04-15 1979-10-25 Tokico Ltd Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2357785A1 (fr) 1978-02-03
BR7701401A (pt) 1977-11-01
JPS52112063A (en) 1977-09-20
IT1077369B (it) 1985-05-04
AU508667B2 (en) 1980-03-27
AU2309577A (en) 1978-09-14
GB1527844A (en) 1978-10-11
AR211635A1 (es) 1978-02-15
FR2357785B1 (de) 1981-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053147B1 (de) Radnabe mit integriertem planetengetriebe und lamellenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2514383A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse
DE102006029009A1 (de) Monoblock-Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremsanordnung
DE69909488T2 (de) Mehrscheibenbremseinrichtung mit integrierter feststellbremse
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE3146710A1 (de) &#34;stellvorrichtung fuer eine scheibenbremse&#34;
DE69826392T2 (de) Modulartiger schwimmsattel für scheibenbremse
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2547083A1 (de) Scheibenbremse
DE2753821A1 (de) Scheibenbremse
DE2745327C2 (de)
DE2710511A1 (de) Scheibenbremse
DE60304537T2 (de) Mehrscheibenbremse
WO1998000648A1 (de) Schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2703389A1 (de) Scheibenbremse
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2556099A1 (de) Scheibenbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2812043A1 (de) Trommelbremse fuer kraftfahrzeuge
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2124030A1 (de) Scheibenbremsen für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee