DE2710328A1 - Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeure - Google Patents

Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeure

Info

Publication number
DE2710328A1
DE2710328A1 DE19772710328 DE2710328A DE2710328A1 DE 2710328 A1 DE2710328 A1 DE 2710328A1 DE 19772710328 DE19772710328 DE 19772710328 DE 2710328 A DE2710328 A DE 2710328A DE 2710328 A1 DE2710328 A1 DE 2710328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ions
stage
iron
organic solvent
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710328
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710328C2 (de
Inventor
Sanji Nishimura
Morio Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solex Research Corp
Original Assignee
Solex Research Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2522376A external-priority patent/JPS52108396A/ja
Priority claimed from JP3302976A external-priority patent/JPS52115796A/ja
Priority claimed from JP11859876A external-priority patent/JPS5343691A/ja
Application filed by Solex Research Corp filed Critical Solex Research Corp
Publication of DE2710328A1 publication Critical patent/DE2710328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710328C2 publication Critical patent/DE2710328C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions or iron group metals, refractory metals or manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/901Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
    • C01B17/902Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids by dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/90Separation; Purification
    • C01B17/901Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids
    • C01B17/903Recovery from spent acids containing metallic ions, e.g. hydrolysis acids, pickling acids by liquid-liquid extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B7/00Halogens; Halogen acids
    • C01B7/01Chlorine; Hydrogen chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/0009Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide [Fe2O3]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/14Ion exchange; chelation or liquid/liquid ion extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

" Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure und Salzsäure "
Priorität: 9- 3. 1976, Japan, Nr. 25 223/76
25- 3· 1976, Japan, Nr. 33 029/76
4.10. 1976, Japan, Nr. 118 598/76
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure und Salzsäure, die zum Beizen von Metallwerkstoffen und -werkstücken verwendet worden sind und große Mengen an Eisenionen enthalten. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur V/iedergewinnung von Schwefelsäure und Salzsäure aus verbrauchter Schwefelsäure, die große Mengen an Eisenionen enthält und nach dem Abtrennen von Titanionen in einem Hydrolyseverfahren zur Herstellung von Titandioxid sowie hochreinem Elektrolyteisen oder Eisenhydro-
25 xid erhalten worden ist.
Die Säurewiedergewinnung erfolgt bisher nach zv/ei unterschiedlichen Verfahren. Im ersten Verfahren (Kristallisa-
709837/0945
t ions verfahren) werden die Eisenionen, die in Form von Sulfat oder Chlorid vorliegen, durch Abkühlen oder Einengen der verbrauchten Säuren unter Wärmezufuhr auskristallisiert. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß
(1) die Kristallisation große Energiemengen erfordert,
(2) enthaltene Schwermetallionen, z.B. Eisenionen, aus den verbrauchten Säuren schwer abtrennbar sind und
(3) kein wirtschaftliches Verfahren zur Verfügung steht, um die gewonnenen Kristalle zu behandeln.
Im zweiten Verfahren (thermische Zersetzung) werden die verbrauchten Säuren einschließlich der Eisenionen in einen bei 600 bis 10000C gehaltenen Ofen gesprüht, worauf man HCl oder H2SO^ durch Absorption der Zersetzungsgase in Form von HCl-Gas, Chlorgas und Fe2O, oder in Form von HgSO^-Gas, S02-Gas, 'S0,-Gas und Fe2O, abtrennt und zum Beizen und Auflösen der Rohmaterialien wieder-verwendet. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß
(1) bei niedriger Eisenionen-Konzentration in den verbrauchten Säuren große Energieverluste bei der thermischen Zer-
20 Setzung auftreten,
(2) große HCl-Verluste durch Abrauchen auftreten, falls keine Zunahme des Gesamtchloridgehalts der Beizlösung in Kaufgenommen wird,
(3) ein Rühren der Beizlösung erforderlich ist, um die Eisenionenkonzentration zu erhöhen,
(4) die Eisenkonzentration bei der praktischen Durchführung schwer kontrolliert werden kann und
(5) niedrige^ Verfahrensleistung und hohe Betriebskosten
, 709837/0945
dadurch bedingt werden, daß die Vorrichtung durch das feuchte Cl2 und HCl-Zersetzungsgas angegriffen wird.
Darüberhinaus sind verschiedene Verfahren zur Wiedergewinnung von HCl oder H2SO^ bekannt, bei denen Eisenionen in den verbrauchten Säuren durch Elektrolyse in Form von Elektrolyteisen abgetrennt werden. Bei diesem Verfahren leitet man die verbrauchte HCl oder H2SO^, die große Mengen an Eisenionen enthalten, in die Kathodenkammer einer Elektrolysezelle ein, wobei sich Eisenmetall auf der Kathode abscheidet,
2-
während gleichzeitig Cl - oder SO^ -Ionen durch die Anionenaustauschermembrari zwischen der Kathoden- und der Zentralkammer wandern, und führt die durch die Kathodenkammer geleitete verbrauchte Säure durch die Zentralkammer. Uberschüs-'sige freie Säuren in der verbrauchten Säure führen jedoch zu einer geringen Leistungsausbeute bei der Eisenelektrolyse, da eine Zersetzung zu H+- und Cl"
Ionen stattfindet; vgl. Figur 14.
da eine Zersetzung zu H+- und Cl"-Ionen oder H+- und SO^ ~-
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist bereits vorgeschlagen worden, vor der Elektrolyse eine Diffusions-Dialysemembran anzuwenden und die Menge an freier Säure möglichst gering zu halten. Hierdurch gelingt es jedoch nicht, das Problem der zunehmenden Mengen an freier Säure zu lösen, die bei der elektrolytischen Abscheidung von Eisenmetall durch Gleichstromelektrolyse gebildet werden. Da die verbrauchten Säuren außerdem oft Schwermetallionen neben den Eisenionen enthalten, entsteht bei der Elektrolyse lediglich ein Elektrolyt-
L eisen von geringer Reinheit. J
709837/0945
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und ein Verfahren zur Behandlung verbrauchter H2SOr oder HCl, die große Mengen an Eisenionen enthalten, insbesondere zur Gewinnung von wieder-verwendbarer H2SOa oder HCl sowie hochreinem Elektrolyteisen oder Eisenhydroxid bereitzustellen, bei dem sowohl eine Lösungsmittelextraktion als auch eine Diaphragmaelektrolyse angewandt werden. Da die in den verbrauchten Säuren enthaltenen Eisenionen meist als Fe vorliegen, wird vielfach eine Oxidation der Fe -Ionen zu Fe?+_ionen mittels Preßluft oder Sauerstoff bzw. H2O2 angewandt.
Das Verfahren der Erfindung zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus:
1^ 1) In der ersten Stufe leitet man die verbrauchten Säuren, die Fe +-Ionen enthalten, in die Anodenkammer, leitet die Fe -Ionen enthaltende Lösung durch die mit Diaphragmen geteilte Kathodenkammer, stellt durch Verbinden des Elektrodensatzes in beiden Kammern mit einem Draht eine Redoxzelle her und überführt die Fe +-Ionen in den verbrauchten Säuren in Fe -Ionen. 2) In der zweiten Stufe extrahiert man die Fe -Ionen in •der wäßrigen Lösung aus der ersten Stufe mit einem organischen Lösungsmittel (A) aus der Reihe der Phosphorsäuredialkylester, z.B. Di-2-äthylhexylphosphat (D2EHPA) oder Monododecy!phosphat (HDBP).
837/0945
3) Die wäßrige Lösung aus der zweiten Stufe, die weniger Eisenionen enthält, wird im Kreislauf an den Anwendungsort zurückgeführt.
4) Das organische Lösungsmittel (A) wird dadurch regeneriert, daß man die in der zweiten Stufe extrahierten Fe -Ionen
mit HCl strippt.
5) In der dritten Stufe werden die in die HCl-Stripplösung überführten Fe -Ionen mit einem organischen Lösungsmittel (B), das einen Phosphorsäureester oder ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin enthält, in die organische Phase als Eisen(III)-chloridkomplex extrahiert.
6) Die Stripplösung, in der die Gesamt-Chloridionenkonzentration aufgrund der Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes abgenommen hat, wird in einer vierten Stufe in die Zentralkammer des galvanischen Bads eingeleitet. Aus den durch die Diaphragmen wandernden Cl~- und H+-Ionen wird HCl gewonnen, die man zum Strippen des organischen Lösungsmittels (A) zurückführt.
7) Der in das organische Lösungsmittel (B) extrahierte Eisen(III)-chloridkomplex wird mit Wasser oder einem Teil des Katholyten in dam galvanischen Bad zur Eisenabtrennung: in der vierten Stufe aus dem organischen Lösungsmittel (B) gestrippt. Hierdurch wird das organische Lösungsmittel (B)
regeneriert und kann zur Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes in der dritten Stufe rückgeführt werden.
709837/0945
8) Die in der dritten Stufe durch Strippen der Fe -Ionen mit Wasser oder dem Katholyten erhaltene Lösung wird in die Kathodenkammer der ersten Stufe geleitet. Zwischen dieser Lösung in der Kathodenkammer und der verbrauchten Säure in der Anodenkammer, die Fe -Ionen enthält, wird durch Verbinden der Elektroden in beiden Kammern mit einem Draht eine Redoxzelle hergestellt, so daß die Fe -Ionen in der Stripplösung zu Fe -Ionen reduziert werden. Gegebenenfalls kann eine äußere Zelle angewandt werden, um die Redox-Reaktion zu vervollständigen und die überführung der bei der Reduktion entstehenden freien Säure zu fördern.
9) Falls die wäßrige Lösung, in der in der ersten Stufe
2+
durch Reduktion Fe -Ionen erhalten worden sind, große ' Mengen an freier Säure enthält, wird deren Konzentration durch Diffusions- oder Elektrodialyse verringert und die Lösung wird der Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung zugeführt.
10) Außer Fe'Clo werden dem in der Kathodenkammer der vierten Stufe zirkulierenden Katholyten CaCl2 oder NH^Cl zugesetzt, um die Elektrolyseleistung zu erhöhen, und die Gesamt-Chloridionenkonzentration im Katholyten wird stets höher gehalten als in der durch die Zentralkammer gelei-
25 te ten Lösung.
709837/0945
Ab 11) Der in der Anodenkammer der vierten Stufe zirkulierende Anolyt enthält 100 bis 400 g/Liter H2SO4 und führt der Zentralkammer H+-Ionen zu.
12) Als Diaphragma zwischen der Kathoden- und der Zentralkammer eignet sich eine herkömmliche poröse feinporige Membran, eine Diffusionsdialyse-Membran oder eine Anionenaustauschermembran. Als Diaphragma zwischen der Anoden- und der Zentralkammer dient eine Kat ionenaustauschermembran.
13) Um die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der durch die Zentralkammer geleiteten Lösung zu erhöhen, werden mehrere Diaphragmen aus porösen feinporigen Membranen verwendet, um eine abnehmende Selektivität der Kationenaustauschermembran zu vermeiden.
!5 '14) Die Erfindung zeichnet sich durch die beiden folgenden Wiedergewinnungsmaßnahmen für Eisenionen enthaltende H2SO4 oder HCl aus:
Das erste Kennzeichen besteht darin, daß man Eisenhydroxid und Chloridionen gewinntpudern man die Fe +-Ionen in einem Teil des abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauer-
•x.
stoff zu Fe^ -Ionen oxidiert , die erhaltenen Eisenhydroxide abfiltriert und das Filtrat für die Kathodenkammer oder die Stripplösung in der dritten Stufe wiederverwendet. 25
Das zweite Kennzeichen besteht darin, daß hochreines Elektrolyteisen durch Abscheiden auf der Kathode und Chloridionen durch Überführen in die Zentralkammer gewonl_ nen werden. 709837/0945 _l
15) Eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht folgende Stufen vor:
In der ersten Stufe leitet man eine verbrauchte Salzsäure, die eine hohe Gesamt-Chloridionenkonzentration und überschüssige Eisenionen enthält, in die mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer ein, stellt durch Verbinden der Elektroden in der Anodenkammer und der Kathodenkammer,
■χ.
durch die eine Lösung mit einem hohen Gehalt an Fe-Ionen fließt, mit einem Draht eine Redoxzelle her und oxidiert die Fe -Ionen in der in die Anodenkammer eingeleiteten Lösung zu Fe -Ionen.
16) In der zweiten Stufe extrahiert man die Fe -Ionen aus der in der ersten Stufe erhaltenen wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel (C), das einen Phosphor-
15 «
säureester oder ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin enthält, als Eisen(III)-chloridkomplex in die organische Phase.
17) In der dritten Stufe wird das Raffinat aus der zweiten
Stufe in die Zentralkammer des galvanischen Diaphragma-
20
bads für die Eisenabtrennung geleitet und Salzsäure wird aus den durch die Diaphragmen tretenden Cl" und H+-Ionen gewonnen und zum Anwendungsverfahren zurückgeführt.
18) Das den in der zweiten Stufe extrahierten Eisen(III)-
chloridkomplex enthaltende organische Lösungsmittel (C)
25
wird mit Wasser oder einem Teil des im Elektrolyseverfahren der dritten Stufe zur Eisenabtrennung verwendeten Katholyten gestrippt und regeneriert.
L 709837/0945 ,
19) Die Fe -Ionen enthaltende Stripplösung leitet man in die Kathodenkammer der ersten Stufe, stellt zwischen der Fe +-Ionen enthaltenden Stripplösung in der Kathodenkammer und der durch ein Diaphragma abgetrennten verbrauchten Säure in der Anodenkammer durch Verbinden der Kathode und der Anode mit einem Draht eine Redoxzelle her und überführt die Fe -Ionen in der Stripplösung in Fe-Ionen.
20) Gegebenenfalls kann eine äußere Zelle angeschlossen
werden, um den Durchtritt der bei der Reduktion der Fe5+- Ionen gebildeten freien Säure durch das Diaphragma in die Anodenkammer zu fördern.
21) Die reduzierte, Fe -Ionen enthaltende wäßrige Lösung wird in die Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe geleitet. Durch Elektrolyse in der Kathodenkaramer wird hochreines Elektrolyteisen erhalten, während die gleichzeitig entstehenden Chloridionen abgetrennt werden, indem sie durch das Diaphragma in die Zentralkammer treten.
22) Die Fe -Ionen in einem Teil des abgezogenen Katholyten werden mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen oxidiert. Das entstehende Eisenhydroxid wird abfiltriert und das erhaltene Filtrat zur Kathodenkammer zurückgeführt oder für die Stripplösung in der zweiten Stufe wieder verwen-
25 det.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht somit die Aufarbeitung von Eisenionen enthaltender Säure, wobei gleichzeitig L 709837/0945 _j
hochreines Elektrolyteisen oder Eisenhydroxid und wiederverwendbare HCl oder HgSO^ erhalten werden.
Das Verfahren der Erfindung hat folgende Vorteile: 1) Die Auswahl der Apparaturmaterialien ist unproblematisch, da das gesamte Verfahren bei Raumtemperatur durchgeführt wird und selbst beim Beizen kein Erwärmen erforderlich ist.
2) Beim Beizen werden die HCl-Verluste durch Abrauchen verringert, da die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der wäßrigen Lösung gesenkt werden kann, so daß auch eine Umweltbelastung vermieden wird.
3) Das Verfahren ist äußerst wirtschaftlich, da es in einem geschlossenen Kreislauf abläuft, keine Umweltverschmutzung ' bewirkt und zusätzlich hochreines Elektrolyteisen und Eisenhydroxid liefert.
4) Die Betriebskosten sind niedrig, da der Verfahrensablauf leicht kontrolliert und auch automatisiert werden kann.
5) Ein weiterer Grund für die niedrigen Betriebskosten liegt darin, daß die Apparatur aufgrund der wenigen beweglichen Teile wenig störungsanfällig ist und eine hohe Verfahrensgeschwindigkeit ermöglicht.
6) Die Auslegung der Apparaturen unterliegt praktisch keiner Beschränkung; es können Vorrichtungen mit großer oder kleiner Kapazität verwendet werden; auch ein stufenweiser Aufbau ist möglich.
709837/0945
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer HCl aus verbrauchter HCl, die nur einen relativ geringen Gehalt an freier Säure enthält; Fig. 2 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer
H2SO^ aus verbrauchter H2SO^; Fig. 3 ein Fließbild der Gewinnung von wiederverwendbarer HCl aus verbrauchter HCl, die einen großen Gehalt an freier Säure und eine hohe Gesamt-Chloridionenkonzen-
tration enthält;
Fig. 4 eine graphische Darstellung des Redox-Prozesses beim
Diaphragma-Elektrolyseverfahren;
Fig. 5 eine graphische Darstellung der Extraktions-Gleichge-' wichtskurve von Fe*+-Ionen in HCl-Lösung mit D2EHPA; Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Stripp-KOeffizienten von Fe^+-Ionen, die mit D2EHPA
extrahiert worden sind, und der HCl-Konzentration; Fig. 7 eine graphische Darstellung der RUckextraktions-Gleichgewichtskurve von Fe5+-Ionen, die mit D2EHPA
extrahiert worden sind}
Fig. 8 eine graphische Darstellngder HFeClA-Extraktionsgleichgewichtßkurve mit Tributylphosphat (TBP) oder
Trioctylphosphat (TOP);
Fig. 9 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Rückextraktion von HFeCl^ in die organische Phase
und der Chloridionenkonzentration;
709837/0945
Pig. 10 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (3 Bäder);
Fig. 11 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (4 Bäder);
Fig. 12 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der bei der Eisenelektrolyse übertragenen Chloridionenmenge und der Differenz der Gesamt-Chloridionenkonzentration ;
Fig. 13 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen der Menge an freier Säure im Katholyten und der galvanischen Eisenabscheidungsleistung;
Fig. 14 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem pH-Wert des Katholyten und der galvanischen Eisenabscheidungsleistung sowie Fig. 15 ein galvanisches Bad für die Eisenabtrennung (4 Bäder - 2 Anionenaustauschermembranen).
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
2o Beispiel 1
Es wird eine verbrauchte Salzsäure mit folgender typischen chemischen Analyse eingesetzt:
Fe2+ Fe3+ Gesamt-HCl
55,8 Spur 128,0 (Werte in g/Liter)
1. Stufe (Oxidation und Reduktion)
Die mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer wird kontinuierlich mit der verbrauchten Säure beschickt, während in die
Kathodenkamrner eine synthetisch hergestellte HCl-Lösung, die L 709837/0945
Fe -Ionen enthält, eingeleitet wird; vgl. Fig 4. Die verwendeten Diaphragmen bestehen aus Poly(tetrafluoräthylen), Polyäthylen, Celluloseacetat, einer Diffusionsdialyse-("Selemion-DMVn der Asahi Glass), Kationenaustauscher-(Selemion-CMV11 der Asahi Glass) bzw. Anionenaustauschermembran ("Selemion-AMV" der Asahi Glass).Als analoge Diaphragmen können z.B. auch Polyvinylchlorid-Membranen ("Aciplex- A1O1" oder wAciplex-K1Oin der Asahi Kasei; "Nepton" der Ionics Corp. oder "Nafion1· der Dupont Corp.) verwendet werden.
Der Strömungsweg des Katholyten und Anolyten in der Apparatur ist mit einer Gegenströmung durch die Diaphragmen verbunden und die Oxidation-Reduktion in den jeweiligen Endbä dem beider Kammern wird durch eine äußere Zelle gefördert. Die Anode besteht aus Kohlenstoff, Kunstharz-getränktem Kohlenstoff oder Platin, das mit Titan, Tantal, Niob, Rhodium oder Metalloxiden beschichtet ist, und liegt z.B. in Form einer Platte, eines Netzes oder als expandiertes Metall vor. Die Kathode besteht aus Edelstahl in Form einer Platte, wie sie gewöhnlieh zur Eisenabtrennung angewandt wird.
Tabelle I
Anodenkammer 2,0 Abstrom Ka tho denkamm e r Abstrom 1,2 9
3
Zustrom 1,9
54,1
Zustrom 10O1
O1
Fe2+
Fe3+
Gesamt-Cl~
55,8
128,0
10,8
90,4
268, θ
Strömungsgeschwin
digkeit (l/h)
709837/0945
gA)
1 Diaphragma
Material Dicke
Porengehalt Porendurchmesser 5 Wasserpermeabilitätί
Anodenmaterial Kathodenmaterial:
Polyäthylen 0,11 mm 38 Ji
0,3 ml/cm2H (30 cm H2O) /Ti-Pt-Plattierung 'Kohlenstoff /Edelstahl 'Flußstahl
(2) 2. Stufe (Extraktion der Fe3*-Ionen) Die Fe -Ionen in der verbrauchten Säure aus der ersten Stufe werden durch Berührung mit dem organischen Lösungsmittel (A), das eine Dialkylphosphorsäure enthält z.B. Di-2-äthylhexylphosphorsäure (D2EHPA) oder Monododecylphosphorsäure (HDBP), in die
organische Phase extrahiert; vgl. Fig. 5· Das organische Lö-• (A) kann auch ein Lösungsmittelgemisch
sungsmittel/aus D2EHPA und einem mit Protonen austauschenden Lösungsmittel, z.B. einer Naphthensäure oder einem Oxim, sein. Das Raffinat, aus dem die Fe^+-Ionen extrahiert worden sind, wird im Kreislauf wieder zur Verwendung zurückgeführt.
Die in das organische Lösungsmittel (A) extrahierten Fe-Ionen werden aus der organischen Phase mit einer Lösung, die mehr als 80 g/Liter HCl enthält, gestrippt, wobei das organische Lösungsmittel (A) nach folgender Gleichung regeneriert wird:
Fe/(R0)2P0p7, + 3HCl 3ZfaO),>POOH/ + FeCl, (vgl.Fig. 6
-> und 7)
709837/0945
1 3) 3. Stufe
Die Erhöhung der Fe -Ionen-Konzentration in der HCl-Stripplösung aus der zweiten Stufe ist schwierig; vgl. Fig. 7. Da zum Strippen der Fe -Ionen aus dem organischen Lösungsmittel A (Fig. 6) eine Lösung mit einem hohen Gehalt an freier Säure erforderlich ist, können die Fe -Ionen nicht mit Wasser oder dem Katholyten aus der vierten Stufe gestrippt werden. Angesichts der Wasserbilanz des Elektrolyseverfahrens und der Fähigkeit zum Strippen mit dem Katholyten wird ein organisches Lösungsmittel (C) verwendet, das einen Phosphorsäureester enthält, z.B. TBP, TOP, DBBP (Dibutylbutylphosphonat) oder TOPO (Trioctylphosphinoxid). Das organische Lösungsmittel (C) kann auch ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quarternäres Amin enthalten.
' Außerdem können Geraische aus Phosphorsäureestern und Aminen als organische Lösungsmittel (C) verwendet werden. Beispiele für geeignete Amine sind "Primene-JMT" (primäres Amin von Rohm und Haas), "LA-1",(sekundäres Amin von Rohm und Haas), "Alamine 336" (tertiäres Amin der General Mills) und "Aliquat 336" (quaternäres Amin der General Mills). Auch analoge Phosphorsäuren oder Amine können verwendet werden.
Die Eisenanteile werden als Eisen(III)-chloridkomplex nach folgender Gleichung extrahiert:
FeCl5 + HCl + 2TBP -* HFeCl4.2TBP (Extraktion mit TBP)
FeCl3 + HCl + R3N -> (R3NH+) FeCl4" (Extraktion mit Aminen)
(vgl. Figur 8).
709837/0945
Aufgrund der Extraktion der
Fe -Ionen als Eisen(III)-chloridkomplex nimmt die Gesamt-Chloridionenkonzentration des Raffinats ab und dieses kann daher nicht zum Strippen in der zweiten Stufe verwendet werden. Gegebenenfalls wird daher das Raffinat durch Diffusiondialyse behandelt und in die Zentralkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe geleitet.
Hierbei wird die HCl-Konzentration des Raffinats durch die durch die Diaphragmen tretenden H+- und Cl"-Ionen erhöht und es kann zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) verwendet werden. Der in das organische Lösungsmittel (B) extrahierte Eisen(III)-chloridkomplex wird aus der organischen 'Phase mit Wasser oder dem Katholyten aus der vierten Stufe gestrippt. Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Gesamtchloridionenkonzentration in der Stripplösung und der Strippausbeute des Eisen(III)-chloridkomplexes aus dem organischen
Lösungsmittel (B). 20
Wie aus Fig. 9 hervorgeht, eignet sich der Katholyt der vierten Stufe, der 250 bis 300 g/Liter Gesamtchloridionen enthält, zum Strippen des Eisen(III)-chloridkomplexes aus dem organischen Lösungsmittel (B),wenn man die Anzahl der Strippstufen erhöht, so daß dem Katholyten für die Eisenelektrolyse Eisenionen zugeführt werden können. Die Menge der aus dem organischen Lösungsmittel (A) zusammen mit Eisenionen zugeführten Chloridionen beträgt jedoch 4 Mol pro 1 Mol Fe. Dem-
L 709837/0945 _j
JU
gegenüber beträgt die Menge der freien Chloridionen, die durch Reduktion der Fe -Ionen in der Redoxzelle, welche zwischen der in die Kathodenkammer der ersten Stufe eingeleite-
2+
ten Stripplösung und der Fe -Ionen enthaltenden Lösung in der Anodenkammer hergestellt wird, entstehen, 2 Mol pro 1 Mol Fe.
Vor der Eisenelektrolyse in der vierten Stufe wird daher die Menge an freier Säure in der ersten Stufe und durch Dialyse verringert, wodurch eine Beeinträchtigung der Eisenabscheidung durch erhöhte Mengen an freier Säure vermieden wird; vgl. Fig. 13. In der Dialysekammer können Cl~-Ionen oder HCl aus der Lösung mit einem höheren Gesarat-Chloridionengehalt in die Lösung mit einem niedrigeren Gesamt-Chloridionengehalt unter Verwendung vonnSELEMION-DMV" überführt werden. Die Dialysekammer kann sowohl für die Diffusionsdialyse als auch die Elektrodialyse ausgelegt werden.
4) 4. Stufe (elektrolytische Eisenabtrennung )
Die Lösung aus der Kathodenkammer der ersten Stufe, in der die Fe -Ionen zu Fe +-Ionen reduziert worden sind, wird mit der in der Kathodenkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung zirkulierenden Lösung vermischt. Y/ie vorstehend beschrieben, kann die Lösung aus der ersten Stufe gegebenenfalls nach der Behandlung in der Diffusionsdialyse- oder Elektrodialysekammer mit dem Katholyten vermischt werden, falls sie überschüssige freie HCl enthält.
709837/0945
Eine Zusammenstellung der galvanischen Bäder für die Eisenabtrennung ist in den Figuren 10 und 11 gezeigt. Kombinationen aus drei oder vier Bädern wurden geprüft, wobei die letztere aufgrund der höheren HCl-Konzentration in der Zentral
5 kammer bevorzugt ist.
Die Eisenionen können sowohl als metallisches Eisen als auch als Eisenhydroxid gewonnen werden. Das bei der Oxidation von Fe +-Ionen mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen entstehende FeOOH wird abgetrennt. Ferner werden die Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen reduziert und die freien Cl"-Ionen werden in die Zentralkammer überführt. Durch Wiederholung dieser Verfahrensschritte können die Fe-Ionen aus dem
System als Hydroxid entfernt werden. 15 %
Zwischen der Anoden- und der Zentralkammer des galvanischen Bads ist eine Kathionenaustauschermembran angeordnet. Für den Test werden "Aciplex-K101" und "Seiemion-CMV" verwendet. Es können aber auch andere Membranen mit selektiver Kationenpermeabilität angewandt werden, z.B. "Nepton" und"Nafion",
Die zwischen der Anoden- und der Zentralkammer vorgesehene Membran ist nicht notwendigerweise eine Anionenaustauschermembran. Wie aus Fig. 12 hervorgeht, ermöglichen andere Membranen als Anionenaustauschermembranen eine höhere Uberfüh- rungsgeschwindigkeit der bei derElektrolyse entstehenden Chloridionen aus der Kathodenkammer in die Zentralkammer.
709837/0945
3.T
Als Anionenaustauschermembranen werden "Selemion-AMV" und "Aciplex-AIOI" eingesetzt. Die Diffusionsdialysemembran besteht aus " Selemion-DMV", während die feinporigen Diaphragmen aus Poly(tetrafluoräthy]en) ,Celluloseacetat, Polyäthylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid bestehen. Bei der Elektrolyse in vier Bädern besteht das die Zentralkammer teilende Diaphragma aus einem feinporigen Diaphragma oder einer Kat ionenaustauschermembran.
Als Anode wird Pb, Ti-Pt, Ti-Rh, Ta oder Nb verwendet. Auch mit Metalloxiden beschichtete, katalytisch aktive Elektroden können verwendet werden. Die Kathode besteht aus Stahl, Edelstahl oder Nickelblech und wird im Hinblick auf die Nachbehandlung des Elektrolyteisens gewöhnlich in Plattenform ein-' gesetzt. Es kann aber auch eine Netzkathode angewandt werden. Als Elektrolytzusätze für den Katholyten werden CaCl2, NH^Cl, (NH^)2S0^ oder Gemische dieser Elektrolyte verwendet, wobei CaCl2, NH4CI oder Gemische aus CaCl2 und NH^Cl im Hinblick auf die dritte Stufe bevorzugt sind. Die Elektrolyseergebnis-
20 se sind in Tabelle II wiedergegeben.
709837/0945
Ul
Tabelle-II
elektrolytische Eisenabtrennung
Anodenmaterial ο
OO
Kathodenmaterial 1 2 3 120 g/A Ti-p t Ni VJI 2MFeCIp+
Of5MCa6lp +
Größe (Einheit m/m) Größe (Einheit m/m)
Anzahl
Blei Blei Ti-Pt 11* 150x200x1 150x200x2
5
Blei 0,IMNH14Cl
Anzahl Elektrodenabstand 150 χ 200 χ 3 150x200x3 150x200x1 4 50 150x200x3 120 g/A
ι ca Diaphragmamaterial H H 118
*- (Anodenseite) Edelstahl Flußstahl Edelstahl SELEMION-CMV Un Q 4- MAIt
tr (Kathodenseite) 150x200x3
5
150x200x3.2
.5
150x200x3
5
SELEMION-DMV Παο UJ Ojr
150x200x3
5
Zentralkammer 10 50 HO 50
Stromdichte (A/dm2} 5.0
Anolyt SELEMION-CMV ACIPLEX-KlOl SELEMION-CMV ACIPLEX-KlOl
Katholyt SELEMION-AHV Poly(tetra· Polyäthylen ACIPLEX-AlOl *
Gewonnene HCl(Zen- Polyäthylen fluoräthylen)
Polyvinyl
chlorid
Polyäthylen
tralkammer) 3,3 5,0 5,0 6,0
metallisches Fe (g/m) 300 g/A H2SO14 200 g/A H2SO14 230 g/A H2SO14 350 g/A H2SO14 200 E/A H3SO14
lMFeCl2+lMCaCl2 2MFeCl„+lMCaCl.
<f <
, 1.5MFeCIp +
IMCaCl0
oj5MCaCIp +
d NH14Cl
150 g/A 150 g/A 100 g/A
72,4 108 115
Tabelle III Chemische Analyse des erhaltenen Elektrolyteisens
CD CaJ
Ver^^—~^^ 1 As Sb Mn Pb Sn Mg SI Cr Co Nl Al Ca Cu Cd Zn
such Nr. ^^~- 2
Electrolys e 3 O O O H O O 1 1 1 O O O H O
Il H O O O 4 · O O 1 1 O O O O CVI O H
Il 5 O O 1 O O 1 O 1 1 O O O 2 O O
Il O O O O O O 1 1 O O O H O 1
•1 O O O 1 O 1 1 1 1 O O O ij O H
O : sichtbar 2 : schwach sichtbar 4 : gut sichtbar
1 : äußerst schwach sichtbar 3 : deutlich sichtbar 5 : sehr gut sichtbar
ΖΛ 1 Beispiel 2
Es wird eine verbrauchte Säure aus der TlOg-Herstellung mit folgender chemischen Zusammensetzung verwendet:
H2SO^ Gesamt-Fe Ti 5 287,8 28,1 7,4 (Werte in g/Liter)
Neben den angegebenen Bestandteilen enthält die Säure geringe Mengen an Al, V, Mn- und Mg-Ionen.
10 1) 1. Stufe (Oxidation der Fe2*-Ionen)
Die verbrauchte Säure wird zur Oxidation in die Anodenkammer und die Fe'+-Ionen enthaltende HCl-Lösung in die mit einem Diaphragma geteilte Kathodenkammer geleitet. Durch Verbinden des Kathoden- und Anodensatzes in beiden Kammern mit einem Draht wird eine Redoxzelle hergestellt. Die Fe -Ionen in der Anodenkammer werden zu Fe -Ionen oxidiert, während die Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen reduziert werden.
Als Diaphragma wird eine Kat io nenaustauschermembran verwendet, um Chloridionen abzuhalten. Die eingesetzten Kationenaustauschermembranen bestehen aus "Selemion-CMV" und "Aciplex-KIOI", Jedoch können auch "Nepton" und "Nafion" verwendet werden.
709837/0945
- 25 -
Tabelle IV
L I I UOZö Abstrom 0,21
76,7
Diaphragma: Aciplex-A101
Anode: Kohlenstoff, Kathode: Stahl
Kathodenkammer <0,1
Anodenkammer Zustrom 198,1
Fe2+ Zustrom Abstrom -
Fe3+ 28,1 <0,1 76,8
<0,01 28,1 198,1
HCl oder 5Q7 ρ 007 ο
H2SO4 287'8 287'8
Strömungsge- n ςΑ
schwindigkeit υ>:?°
Werte in g/Liter
Die Jeweiligen Endkammern der Anoden- und Kathodenkammer % werden mit Diaphragmen abgeteilt und mit einer äußeren Zelle verbunden. Neben den genannten Membranen können auch analoge Membranen mit selektiver Kationenpermeabilität angewandt werden. Gegebenenfalls kann man zusätzlich eine feinporige Membran verwenden, um einen Durchtritt von Anionen und einen Abbau der Kationenaustauschermembran durch Chlorgas zu vermeiden.
2) 2. Stufe (Extraktion der Fe^-Ionen)
Die in der Lösung aus der Anodenkammer der ersten Stufe ent-
3+
haltenen Fe τ-Ionen werden mit einem organischen Lösungsmittel (A), das eine Dialkylphosphorsäure, wie D2EHPA oder HDBP enthält, in die organische Phase extrahiert. Die entstehende, von Fe3+-Ionen befreite wäßrige Lösung ist regeniert und wird
709837/0945
im Kreislauf zum Einsatzort zurückgeführt. Bei der TiOp-Herstellung wird jedoch die Lösung zu einer H2SO^-Konzentration von 70 bis 90 % aufkonzentriert und zum Auflösen der Rohmaterialien wieder verwendet. Die in das organische Lösungsmittel (A) extrahierten Fe -Ionen werden aus der organischen Phase mit HCl gestrippt, worauf man die Titanionen in der organischen Phase mit einer Lösung von (NH^)2CO, + NH, strippen kann.
Da das organische Lösungsmittel (A) nach dem Strippen der Titanionen in der NH^-Form vorliegt, wird es mit HpSO^ in die Η-Form überführt und zur Extraktion der Fe -Ionen wieder verwendet. Falls keine Titanionen vorhanden sind, werden die Fe -Ionen mit HQ gestrippt, worauf man die Lösung nach dem ' Waschen mit Wasser oder einer 1 bis 5prozentigen H2S0^-Lösung zur Extraktion der Fe -Ionen wieder-verwendet.
Auf die dritte und vierte Stufe wird nicht eingegangen, da
sie denselben Stufen von Beispiel 1 entsprechen. 20
Beispiel 3
Es wird eine verbrauchte Säure aus der Herstellung von Stahldraht, z.B. Klavierdraht, nach dem Blei-Patentierverfahren der folgenden chemischen Zusammensetzung verwendet: Fe2+ Pb Zn Gesamt-H2S0Zf 47,8 2,1 0,4 157,4 (Werte in
g/Liter)
709837/0945
1 1) 1. Stufe (Oxidation der Fe2+-Ionen)
Die genannte Lösung wird in die mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer eingeleitet, während man die Kathodenkammer mit einer Fe -Ionen enthaltenden Lösung füllt. Durch Verbinden der Kohlenstoff- oder Metallelektroden in beiden Kammern wird eine Redoxzelle hergestellt. Die Fe +-Ionen in der Anodenkammer werden zu Fe -Ionen oxidiert, während die Fe -Ionen in der Kathoden zu Fe +-Ionen reduziert werden. Eine äußere Zelle wird angeschlossen, um die Reduktion der Fe -Ionen in der Kathodenkammer zu Fe +-Ionen zu fördern, und die Oxidation der Fe +-Ionen durch kontinuierlichen Gegenstrom zu bewerkstelligen. Der Umwandlungsgrad liegt recht hoch und die freie HCl im Katholyten wird in die Anodenkammer überführt.
Tabelle V
Anodenkammer
Zustrom Abstrom
< 0,1
47,8
262.4
) Kathodenkamraer
Zustrom Abstrom
1, 93,5
0,4
161.3
,2
Fe2+
Fe3+
Gesarat-HCl
47,8
157.4
12,4
81,5
266.3
Strömungsgeschwin
digkeit, (l/h)
2,C
(Werte in g/Liter) Diaphragma: Selemion-DMV
Anode: Kohlenstoff, Kathode: SUS-304-Stahl
L 709837/0945
' Außer Kohlenstoffelektroden können auch Ti-Pt-, Ti-Rh- und Ta-Elektroden als Anode verwendet werden. Die Kathode kann aus Flußstahl oder Nickel bestehen. Die Elektroden liegen als Platten Netze oder expandierte Metalle vor. Als Diaphragma wird eine Anionenaustauschermembran verwendet, z.B. "Selemion-AMVn, "Nepton" oder ein gewöhliches feinporiges Diaphragma neben einer Diffusions-Dialysemembran. In dem Versuch werden Membranen als Poly(tetrafluoräthylen) , Polyvinylchlorid, Polyäthylen oder Celluloseacetat verwendet, jedoch eignen sich auch analoge Diaphragmen.
In diesem Beispiel erweist sich eine Diffusionsdialysemembran wie "Selemion-DMV" als bestes Diaphragma zum überführen der HCl, die gleichzeitig mit der Reduktion der Fe5+- Ionen in der ersten Stufe vorhanden ist, in die Anodenkammer. Auch analoge Dialysemembranen mit derselben Funktion können verwendet werden.
Aus Fig. 13 geht hervor, daß die elektrolytische Abschei-
dung von Eisen mit abnehmender Konzentration an freier HCl in der Lösung aus der Kathodenkammer zunimmt.
2) 2. Stufe (Extraktion der Fe5+-Ionen als Elsen(IIl).
chloridkomplex)
Die Gesamt-Chloridionenkonzentration in der verbrauchten Säure, in der die Fe +-Ionen in der ersten Stufe zu Fe-Ionen oxidiert worden sind, erhöht sich durch die aus der
Kathodenkammer zugeführten Cl "-Ionen und die HCl. Die , 709837/09*5
Fe -Ionen in der erhaltenen verbrauchten Säure werden mit einem organischen Lösungsmittel (C), z.B. einem Phosphorsäureester oder einem Lösungsmittelgemisch aus Aminen mit primären, sekundären, tertiären oder quaternären Amingruppen, ^ als Eisen(III)-chloridkomplex in die organische Phase extrahiert. Als Phosphorsäureester werden TBP, TOP, DBBP oder TOPO verwendet. Als Amine eignen sich ζ B. "Primene JMT" (primäres Amin), "LA-1W (sekundäres Amin),"Alamine 336" (tertiäres Amin) oder "Aliquat 336" (quaternäres Amini Auch analoge Phosphorsäureester oder Amine können verwendet werden.
Das Raffinat aus der zweiten Stufe hat folgende chemische Zusammensetzung:
' Fe2+ Fe3+ Gesamt-Cl" 0,1 Spur 139,1 (Werte in g/Liter)
Der in das organische Lösungsmittel (C) extrahierte Eisen(III)-chloridkomplex wird aus der organischen Phase mit Wasser oder dem Katholyten der vierten Stufe gestrippt, wobei das organische Lösungsmittel (C) regeneriert wird. Die erhaltene Stripplösung, in der die Fe -Ionenkonzentration erhöht worden ist, wird der Kathodenkammer der ersten Stufe zugeführt. Zwischen dieser Lösung in der Kathodenkammer und der Fe -Ionen enthaltenden verbrauchten Säure in der mit einem Diaphragma geteilten Anodenkammer wird eine Redoxzelle hergestellt. Nach der Reduktion der Fe -Ionen
2+
zu Fe -Ionen wird die erhaltene Lösung mit dem in dem gal-
709837/0945
vanisehen Bad zur Eisenabtrennung in der dritten Stufe zirkulierenden Katholyten vermischt.
3) 3. Stufe
Bei der Erhöhung der Konzentration der gewonnenen HCl in der Zentralkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung ist es unmöglich, trotz des selektiven Charakters der auf der Anodenkammerseite verwendeten Kationenaustauschermembran einen Durchtritt von Chloridionen in die Anodenkammer vollständig zu verhindern. Die verwendbaren Anodenmaterialien sind daher beschränkt.
Wie aus Fig. 15 hervorgeht, kann der Durchtritt von Chloridionen in die Anodenkammer vermieden werden, wenn man die AnlS '
zahl der Kammern unter Verwendung von Kationenaustauscheroder Diffusionsdialysemembranen erhöht.
Der Katholyt, der 100 g/Liter Fe , 40 g/Liter Ca und 195 g/Liter Gesamt-Cl~ enthält und einen pH von 3,8 aufweist, wird abgezogen und 6 Stunden mit Sauerstoffgas bei 60°C oxidiert. Das Filtrat hat nach der Alterung folgende chemische Zusammensetzung:
Fe2+ Fe3+ Ca Gesamt-Cl"
28,8 47,4 40 194 (Werte in g/Liter)
Die Lösung v/ird zum Strippen des in das organische Lösungsmittel (C) extrahierten Eisen(III)-chloridkomp!exes zuriick-
709837/0945
geführt oder mit dem Katholyten des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung vermischt, um die Fe -Ionen zu reduzieren und die bei der Reduktion entstehende freie Säure durch das Diaphragma in die Zentralkammer zu überführen. Durch Wiederholung der Verfahrensschritte können die Eisenionen in Form von Hydroxid ohne Reduktion bis zu metallischem Eisen fixiert werden. Das erhaltene Eisenhydroxid zeichnet sich durch hohe Reinheit aus und kann nach weiterer Reinigung zur Herstellung von Ferriten oder Pigmenten verwendet werden.
L 709837/09*5
Tabelle VI elektrolytisch^ Elsenabtrennung
3 - (D
3 - (2)
3 - (3)
Anodenmaterial Größe
Anzahl
Kathodenmaterial Größe
Anzahl
Kammern
Diaphragmamaterial (Anodenseite) MA (Kathodenseite) MC (Zentralkammer 1) (Zentralkammer 2)
Stromdichte (A/dm Anolyt (A)
Katholyt (C)
Zentralkammer I2
Zentralkammer
(Anodenseite) I1 Anoden-Cl""-Konzentration
Blei
150 χ 200 χ H
Edelstahl
150 χ 200 χ
'
SELEMION-CMV SELEMION-DMV
Polyäthylen-
5,0 200 g/i Blei
χ 200 χ 3
Flußstahl
χ 200 χ 3.2
ACIPLEX-KlOl
Tl-Pt
150 χ 200 χ 2
Edelstahl.,,
150 χ 200 χ3 5
ACIPLEX-K101
. Poly( te traf luoräthyLen) SELEMION-DMV
ACIPLEX-KlOl
Polyäthylen
5,0
g/l H2SO1
ei»
lf5MPeCl2+lMCaCl2 l/5MPeCl2+lMCaCl2
150 g/l HCl 580 ppm g/l HCl
g/l H2SO1,
ppm
ACIPLEX-KlOl SELEMION-DMV
6,0
200 g/l H2SO14 1,5MFeCl^lMCaCl2
150 g/A HCl
200 g/i H2SO14 5^ ppm
L e e r s e i t e

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure und Salzsäure, die zum Beizen von Metallwerkstoffen verwendet worden sind und große Mengen an Eisenionen enthalten, oder zur Wiedergewinnung von verbrauchter Schwefelsäure, die nach dem Abtrennen von Titanionen in einem hydrolytischen Verfahren zur Herstellung von Titandioxid erhalten worden ist und große Mengen an Eisenionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe die verbrauchte Schwefelsäure oder Salzsäure, die große Mengen an Fe -Ionen enthält, in eine mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer einleitet, zwischen der Lösung in der Anodenkammer und einem Katholyten, der eine große Menge an Fe -Ionen enthält, durch Verbinden einer Anode und einer Kathode in beiden Kammern mit einem Draht eine Redoxzelle
    2+ ' 3+
    herstellt und die Fe -Ionen in der Lösung zu Fe -Ionen oxidiert, in einer zweiten Stufe die Schwefelsäure oder Salzsäure durch Extraktion der Fe -Ionen in der in der ersten Stufe erhaltenen wäßrigen Lösung mit einem organischen Lösungsmittel (A) wiedergewinnt und das organische Lösungsmittel (A) durch Strippen der extrahierten Fe -Ionen mit einer HCl-Stripplösung regeneriert und zur Extraktion in der zweiten Stufe zurückführt, in einer dritten Stufe die Fe -Ionen in der HCl-Stripplösung mit einem organischen Lösungsmittel (B) als Eisen(III)-chloridkoraplex extrahiert und das organische Lösungsmittel (B) durch Strippen des extrahierten Eisen (III)-chloridkomplexes mit Wasser oder dem Katholyten des
    709837/0945
    -μ-
    galvanischen Bades für die Eisenabtrennung regeneriert und zur Extraktion in diese Stufe zurückführt und in einer vierten Stufe die Fe -Ionen in der Stripplösung aus der dritten Stufe in der Kathodenkammer der ersten Stufe zu Fe +-Ionen reduziert und in die Kathodenkammer des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung leitet, das Raffinat aus der dritten Stufe in die Zentralkammer des galvanischen Bades leitet, die Eisenionen als Elektrolyteisen und gleichzeitig
    Salzsäure in der Zentralkammer gewinnt, wobei man die Fe +- Ionen in dem aus der vierten Stufe abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauerstoff zu Fe -Ionen oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abtrennt und das Filtrat zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) in der dritten 3tufe oder in die Kathodenkammer zurückführt. '
  2. 2. Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Salzsäure, die zum Beizen von Metallwerkstoffen verwendet worden ist und große Mengen an Eisenionen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe die Salzlösung, die große Mengen an Fe -Ionen enthält, in eine mit einem Diaphragma geteilte Anodenkammer leitet, zwischen dieser Lösung in der Anodenkammer und einem Katholyten, der eine große Menge an Fe -Ionen enthält, durch Verbinden von Anode und Kathode in beiden Kammern mit einem Draht eine Redox-Zelle herstellt und die Fe +-Ionen in der Lösung zu Fe-Ionen oxidiert, in einer zweiten Stufe die Fe -Ionen in der erhaltenen wäßrigen Lösung aus der ersten Stufe mit einem organischen Lösungsmittel (C) als Eisen(lII)-chlorid-L 709837/0945
    komplex in die organische Phase extrahiert und das organische Lösungsmittel (C) durch Strippen der extrahierten Fe^+-Ionen und der Cl -Ionen mit Wasser oder dem Katholyten in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung regeneriert in einer dritten Stufe die Stripplösung der Fe -Ionen in die Kathodenkammer der ersten Stufe einleitet, die enthaltenen Fe-Ionen durch Herstellen einer Redoxzelle zu Fe +-Ionen reduziert und hierauf in die Kathodenkammer des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung leitet, das Raffinat aus der zweiten Stufe in die Zentralkammer leitet, die Eisenionen in der Kathodenkammer als Elektrolyteisen und gleichzeitig Salzsäure in der Zentralkammer gewinnt, wobei man die Fe +-Ionen in dem aus der dritten Stufe abgezogenen Katholyten mit Luft oder Sauerstoff zu Fe*+-Ionen oxidiert, das bei der Oxidation
    1S ' entstehende Eisenhydroxid abtrennt und das Filtrat zum Strippen des organischen Lösungsmittels (C) in der zweiten Stufe oder in die Kathodenkammer zurückführt.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ^O man bei der Redoxreaktion in der ersten Stufe als Diaphragma eine Kationenaustauschermembran verwendet, falls verbrauchte Schwefelsäure durch die Anodenkammer geleitet wird, beziehungsweise eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet, falls verbrauchte Salzsäure durch die Anodenkammer geleitet wird.
    709837/0945
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Extraktion der Fe -Ionen in der zweiten Stufe verwendete organische Lösungsmittel (A) eine Dialkylphosphorsäure oder ein Gemisch aus einer Dialky!phosphorsäure und einer Naphthensäure oder einem Oxim zusammen mit 3 bis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel und einem Erc Öl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
  5. 5- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Hydroxy-5-dodecylbenzophenonoxim als Oxim verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Extraktion des Eisen(III)-chloridkomplexes in der dritten Stufe verwendete organische Lösungsmittel (B) einen Phosphorsäureester oder ein Amin zusammen mit einem Erdöl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Dibutylbutylphosphonat oder Trioctylphosphinoxid als organisches Lösungsmittel
    (B) verwendet. 25
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (B) zusätzlich ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin zusammen mit 5 L 709837/0945 _i
    bis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel enthält.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (B) ein Gemisch aus Tributylphosphat und einem sekundären oder tertiären Amin ist.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stripplösung für den in das organische Lösungsmittel (B) extrahierten Eisen(III)-chloridkomplex Wasser oder einen Katholyten des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung verwendet.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt zum Strippen des organischen Lösungsmittels (B) CaCl2, NH^Cl oder (NH^KSO^ als Elektrolyten neben 20 bis
    20 400 g/Liter FeCl2 enthält.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Anodenseite des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe eine Kationenaustauscher-
    membran und auf der Kathodenseite eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet.
    L 7 0 3 8 3 7/0945
    Γ - 16 -
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode- in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe aus Blei, Tantal, Titan-Platin oder einem mit einem Metalloxid beschichteten Material und die Kathode aus Stahl, Edelstahl oder Nickel besteht.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anolyt in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung 100 bis 400 g/Liter H2SO^ enthält.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralkammer des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung in vier Kammern unterteilt ist, die eine unterschiedliche Konzentration der abzutrennenden Salzsäure aufweisen, und die Lösung in jeder Kammer zirkuliert.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man feinporige Diaphragmen zur Aufteilung der Zentralkammer in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung verwendet.
  19. 19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der in der Kathodenkammer des elektrolytisehen Verfahrens für die Eisenabtrennung in der vierten Stufe zirkulierenden Lösung abzieht, und mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abfiltriert und das Filtrat in die Kathodenkammer oder die dritte Stufe zurückführt, um das organische Lösungsmittel (B) zu Strippen.
    L 70 Π 837/0945 _j
    -17-
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan bei der Oxidation der in der verbrauchten Salzsäure enthaltenen Fe -Ionen in der ersten Stufe die Lösung in die Anodenkammer leitet und eine Anlonenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges Diaphragma als Diaphragma zwischen beiden Kammern verwendet, um eine Oxidations-Reduktion zwischen der verbrauchten Säure und dem Katholyten, der eine große Menge an Fe3+-Ionen enthält, zu bewerkstelligen. 10
  21. 21· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Extraktion des Eisen(lII)-chloridkomplexes in der zweiten Stufe ein organisches Lösungsmittel (C) verwendet, das einen Phosphorsäureester oder ein Amin zusammen mit * einem Erdöl-Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel enthält.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß man Tributylphosphat, Trioctylphosphat, Dlbutylbutylphospho nat oder Trioctylphosphinoxid als organisches Lösungsmittel (C) verwendet.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (C) zusätzlich ein primäres, sekundäres, tertiäres oder quaternäres Amin zusammen mit 5 bis 15 % eines höheren Alkohols als Modifikationsmittel enthält.
    L· 709837/0945
    γ -ι
  24. 24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der höhere Alkohol 8 bis 15 Kohlenstoffatome enthält.
  25. 25· Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (C) ein Gemisch aus Tributy!phosphat und einem sekundären oder tertiären Amin ist.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stripplösung für den in das organische Lösungsmittel (C) extrahierten Eisen(III)-chloridkomplex Wasser oder einen Katholyten aus der elektrolytischen Eisenabtrennung verwendet.
  27. 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Katholyt zum Strippen des organischen Lösungsmittels (C) CaCl2, NH^Cl oder (NH^J2SO^ als Elektrolyten neben 20 bis 400 g/Liter FeCl2 enthält.
  28. 28. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Anodenseite des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe eine Kationenaustauschermembran und auf der Kathodenseite eine Anionenaustauschermembran, eine Diffusionsdialysemembran oder ein feinporiges
    Diaphragma verwendet. 25
  29. 29· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anode in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe aus Blei, Tantal, Titan-Platin oder einem L 709837/09*5 j
    mit einem Metalloxid beschichteten Material und die Kathode aus Stahl; Edelstahl oder Nickel besteht.
  30. 30. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Anolyt des galvanischen Bades für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe 100 bis 400 g/Liter H2SO^ enthält.
  31. 31. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralkammer in dem galvanischen Bad für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe für die HCl-Konzentrierung und -Abtrennung in vier oder fünf Kammern unterteilt ist und die Lösung in jeder Kammer zirkuliert.
  32. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Teilung der Zentralkammer des galvanischen Bads für die Eisenabtrennung eine Kationenaustauschermembran oder ein feinporiges Diaphragma verwendet.
  33. 33. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil der in der Kathodenkammer des Elektrolyseverfahrens für die Eisenabtrennung in der dritten Stufe zirkulierenden Lösung abzieht und mit Luft oder Sauerstoff oxidiert, das bei der Oxidation entstehende Eisenhydroxid abfiltriert und das Filtrat in die Kathodenkammer oder in die zweite Stufe zurückführt, um das organische Lösungsmittel (C) zu strippen.
    7098 37/0945 J
DE2710328A 1976-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Salzsäure oder Schwefelsäure Expired DE2710328C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2522376A JPS52108396A (en) 1976-03-09 1976-03-09 Recovery process for waste hydrochloric acid
JP3302976A JPS52115796A (en) 1976-03-25 1976-03-25 Recovery process for waste acid containing iron
JP11859876A JPS5343691A (en) 1976-10-04 1976-10-04 Recovery process for hydrochloric acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710328A1 true DE2710328A1 (de) 1977-09-15
DE2710328C2 DE2710328C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=27284940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710328A Expired DE2710328C2 (de) 1976-03-09 1977-03-09 Verfahren zur Wiedergewinnung von verbrauchter Salzsäure oder Schwefelsäure

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4113588A (de)
CA (1) CA1123373A (de)
DE (1) DE2710328C2 (de)
FR (1) FR2343695A1 (de)
GB (1) GB1576280A (de)
IT (1) IT1084025B (de)
SE (1) SE440239B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912351A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Ibm Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades
DE3525013A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur entfernung von eisenkationen aus einer anodenfluessigkeit
DE3540973A1 (de) * 1984-12-24 1987-05-21 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung bei rauchgasen, die mit hohem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und hcl belastet sind
DE3546112A1 (de) * 1984-12-24 1987-06-25 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung durch einsatz einer elektrolyse unter beachtung der leitfaehigkeit der waschloesung
DE3618769C1 (en) * 1986-06-04 1991-11-21 Markus Dr-Ing Bringmann Apparatus for the continuous electrolytic regeneration of an at least partially exhausted acidic iron(III) chloride solution used for etching metals

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284608A (en) * 1977-07-18 1981-08-18 American Electronic Laboratories, Inc. Process for regenerating sulfur dioxide gas scrubbing solutions
FR2418773A1 (fr) * 1978-03-02 1979-09-28 Thann & Mulhouse Procede d'utilisation de sulfate ferreux dans la fabrication de bioxyde de titane pigmentaire par la voix sulfurique
US4221765A (en) * 1979-02-16 1980-09-09 Amax Inc. Purification of nickel chloride solutions
SE452481B (sv) * 1985-03-19 1987-11-30 Korrosionsforskning Ab Forfarande for regenerering av betbad samt regenererbar losning for betning av jern- och stalforemal
JPS62188791A (ja) * 1986-02-15 1987-08-18 Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk Ni,Co,Zn,Cu,Mn及びCrの電解採取方法
EP0298763A3 (de) * 1987-07-08 1990-01-10 Solex Research Corporation of Japan Verfahren zur Titangewinnung
JP2650065B2 (ja) * 1989-08-21 1997-09-03 ペルメレック電極株式会社 硫酸の回収方法
IT1282979B1 (it) * 1996-05-09 1998-04-03 Novamax Itb S R L Procedimento per il decapaggio dell'acciaio nel quale la ossidazione dello ione ferroso formatosi viene effettuata per via elettrochimica
DE19829592C1 (de) * 1998-07-02 1999-12-09 Umweltanalytisches Zentrum Gro Verfahren zur Aufbereitung metallhaltiger Mineralsäuren
US20020005210A1 (en) * 2000-01-05 2002-01-17 Olsen Douglas R. Regenerating spent pickling liquor
BE1015840A3 (fr) * 2003-12-24 2005-10-04 Ecophos Procede d'attaque de minerai de phosphate.
US7611588B2 (en) * 2004-11-30 2009-11-03 Ecolab Inc. Methods and compositions for removing metal oxides
US20110089045A1 (en) * 2008-04-11 2011-04-21 Francois Cardarelli Electrochemical process for the recovery of metallic iron and sulfuric acid values from iron-rich sulfate wastes, mining residues and pickling liquors
CN104204300B (zh) 2012-03-30 2019-06-14 阿克佐诺贝尔化学国际公司 有机铁盐水溶液的稳定化
WO2022204394A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Electrasteel, Inc. 2-step iron conversion system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394060A (en) * 1965-02-19 1968-07-23 Ellwood S. Douglas Process for electrolytically regenerating ferric chloride etching solutions
DE2302563A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur entfernung einwertiger anorganischer saeuren aus einer metallsalze der saeuren enthaltenden waessrigen loesung
DE2523117A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Seprac Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1954664A (en) * 1932-10-24 1934-04-10 John R Cain Electrolytic process for the regeneration of pickle liquor
US2748071A (en) * 1951-08-30 1956-05-29 Technograph Printed Circuits L Apparatus for regeneration of etching media
US3795727A (en) * 1968-09-19 1974-03-05 Kanto Denka Kogyo Kk Process for recovering pure aqueous solution of ferric chloride and aqueous solution of metal chlorides free of ferric chloride
US3764503A (en) * 1972-01-19 1973-10-09 Dart Ind Inc Electrodialysis regeneration of metal containing acid solutions
US3788915A (en) * 1972-02-09 1974-01-29 Shipley Co Regeneration of spent etchant
US3788959A (en) * 1972-05-05 1974-01-29 Sybron Corp Electrodialytic recovery of acid and insoluble products from spent liquors
US3823081A (en) * 1972-12-18 1974-07-09 Kettering Scient Res Inc Acid mine water treatment process
GB1474944A (en) * 1974-05-30 1977-05-25 Thorsen G Process for extraction and separation of metals using liquid cation exchangers
FR2277895A1 (fr) * 1974-07-10 1976-02-06 Nickel Le Procede pour la production de valeurs metalliques a partir de ferro-nickel
US3969207A (en) * 1975-03-05 1976-07-13 Licencia Talalmanyokat Ertekesito Vallalat Method for the cyclic electrochemical processing of sulfuric acid-containing pickle waste liquors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3394060A (en) * 1965-02-19 1968-07-23 Ellwood S. Douglas Process for electrolytically regenerating ferric chloride etching solutions
DE2302563A1 (de) * 1972-01-24 1973-08-02 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Verfahren zur entfernung einwertiger anorganischer saeuren aus einer metallsalze der saeuren enthaltenden waessrigen loesung
DE2523117A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-04 Seprac Verfahren und vorrichtung zur regeneration einer dekapierloesung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912351A1 (de) * 1978-04-06 1979-10-18 Ibm Vorrichtung und bad zum elektroplattieren und verfahren zur regenerierung des bades
DE3540973A1 (de) * 1984-12-24 1987-05-21 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung bei rauchgasen, die mit hohem no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und hcl belastet sind
DE3546112A1 (de) * 1984-12-24 1987-06-25 Hoelter Heinz Simultane so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-abscheidung durch einsatz einer elektrolyse unter beachtung der leitfaehigkeit der waschloesung
DE3525013A1 (de) * 1985-07-12 1987-01-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur entfernung von eisenkationen aus einer anodenfluessigkeit
DE3618769C1 (en) * 1986-06-04 1991-11-21 Markus Dr-Ing Bringmann Apparatus for the continuous electrolytic regeneration of an at least partially exhausted acidic iron(III) chloride solution used for etching metals

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576280A (en) 1980-10-08
CA1123373A (en) 1982-05-11
FR2343695B1 (de) 1980-02-29
US4113588A (en) 1978-09-12
DE2710328C2 (de) 1986-01-09
FR2343695A1 (fr) 1977-10-07
SE440239B (sv) 1985-07-22
SE7702585L (sv) 1977-09-10
IT1084025B (it) 1985-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710328A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von verbrauchter schwefelsaeure und salzsaeure
DE2322583A1 (de) Elektrodialytische wiedergewinnung von saeure und unloeslichen produkten aus ablaugen
DE2716815A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von chromsaeure aus verunreinigten abfallchomsaeureloesungen
DE2636563C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trennen von Zink und Kupfer aus einer wässrigen Lösung
EP0638664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden Lösung
DE2907739B2 (de) Verfahren zur Verwendung von Eisen (H)-sulfat bei der Herstellung von Titandioxid von Pigmentqualität nach dem Schwefelsäureprozeß
DE2548620C2 (de) Verfahren zur Gewinnung vonretoem Elektrolytkupfer durch Reduktionselektrolyse
DE2941450A1 (de) Verfahren zur reduzierung von eisen-iii-ionen zu eisen-ii-ionen in einer schwefelsaeure-ilmenit-auslaugeloesung
DE3207776A1 (de) Verfahren zur elektrodialytischen behandlung von galvanisierloesungen
DE2843479A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid in einer eine ionenaustauschermembran enthaltenden zelle
EP0435382B1 (de) Elektrolyseverfahren zur Aufbereitung Metallionen enthaltender Altbeizen oder Produktströme
DE2610434C2 (de) Verfahren zum Aufbereiten verbrauchter, saurer, Eisenionen enthaltender Behandlungsflüssigkeiten für Metallwerkstoffe und -stücke
EP0138801B1 (de) Elektrolytisches Silberraffinationsverfahren
EP0463671B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Metallsalze und Säure enthaltender Altbeize
DE3012246C2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Eisenverbindungen aus organischem Lösungsmittel
DE4218915A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung einer Metallionen und Schwefelsäure enthaltenden wäßrigen Lösung sowie Verwendung
DE3027474C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran aus unreiner Phosphorsäure
DE2829306A1 (de) Verfahren zur extraktion von uran aus nassverfahrens-phosphorsaeure
DE2951425A1 (de) Verfahren zum regenerieren von schwefeldioxidgas-skrubberloesungen
DE2456058C2 (de) Verfahren und Anordnung zum mit dem Eisenbeizen verbundenen im Kreislauf oder chargenweise durchgeführten Aufarbeiten von Beizendlösungen
DE4428255C2 (de) Elektrodialytisches Verfahren zur Herstellung wäßriger Lösungen von Hydroxylamin oder von Hydroxylamin-Derivaten sowie Elektrodialysezelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2216393C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchten galvanischen Chrombändern
DE3019411C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uran (VI) aus einer Rohphosphorsäure
WO2000056662A1 (de) Verfahren zur oxidation von vanadium
DE2119883C3 (de) Verfahren zur Reinigung des Elektrolyten bei der elektrolytischen Hydrodimerisierung von Acrylnitril

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee