DE2710222A1 - Stuetze fuer autodachtraeger - Google Patents

Stuetze fuer autodachtraeger

Info

Publication number
DE2710222A1
DE2710222A1 DE19772710222 DE2710222A DE2710222A1 DE 2710222 A1 DE2710222 A1 DE 2710222A1 DE 19772710222 DE19772710222 DE 19772710222 DE 2710222 A DE2710222 A DE 2710222A DE 2710222 A1 DE2710222 A1 DE 2710222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
lever
nut
screw bolt
clamping nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772710222
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710222C3 (de
DE2710222B2 (de
Inventor
Joachim Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jack Busch & Co KG GmbH
Original Assignee
Jack Busch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jack Busch & Co KG GmbH filed Critical Jack Busch & Co KG GmbH
Priority to DE19772710222 priority Critical patent/DE2710222C3/de
Publication of DE2710222A1 publication Critical patent/DE2710222A1/de
Publication of DE2710222B2 publication Critical patent/DE2710222B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710222C3 publication Critical patent/DE2710222C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/058Carriers associated with vehicle roof characterised by releasable attaching means between carrier and roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Gegenstand der Anmeldung:
  • "Stütze für Autodachträger Die Erfindung betrifft eine Stütze für einen Autodachträger, -Skiträger, -Gepäckträger oder dergleichen mit einem in die Regenrinne des Autodachs einsetzbaren Fuß und einem unter die Regenrinne greifenden Klemmteil, das mit seiner Klemmleiste mittels eines den Fuß und das Klemmteil abstützenden Spannmutter gegen die Regenrinne festziehbar ist.
  • Derartige Stützen sind allgemein bekannt und haben eine weite Verbreitung für alle an der Regenrinne eines Kraftfahrzeuges zu befestigenden Dachträger gefunden. Nachteilig bei diesen Stützen ist, daß aus dem über die Regenrinne greifenden Klemmteil und damit aus der Querschnittsfläche des Kraftfahrzeugs scharfkantige Teile, wie das freie Ende eines Schraubenbolzens oder die Flügel einer Spannmutter. hervorragen. Diese vorstehenden Teile können Ursache von schwerwiegenden Verletzungen sein, zum Beispiel bei Verkehrsunfällen, wenn das Kraftfahrzeug eine Person beiseite schiebt, aber auch beim Be- und Entladen des Dachträgers. Es wird angestrebt, diese Ursachen möglicher Verletzungen zu beseitigen.
  • Bekannt ist ein Lösungsvorschlag für Skiträger, bei dem im waagerechten Bereich der Tragholme zum Abschließen des Skiträgers ein mit einem Schloss versehener Blechbügel angelenkt ist, der in seiner Schließstellung verletzungsträchtige Bereiche der Stütze umschließt. Bei dieser Lösung wird das Klemmteil von einem Kniehebel-verschluß gegen die Regenrinne gedrückt, so daß große Kräfte von dieser Befestigung nicht übertragen werden können. Ferner müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, um das Klappern des Blechbügels zu vermeiden. Zudem ist die Montage dieser Stütze für Skiträger aufwendig.
  • Weiterhin ist bei den bekannten Stützen nachteilig, daß diese Stützen entweder eine schwer zu greifende und zu betätigende Spannmutter haben, die gegebenenfalls mit einem Werkzeug angezogen werden muß, oder daß sie mit einer ausladenden Spannmutter, z.B. einer Flügelmutter, versehen sind, die jedoch im allgemeinen verletzungsträchtig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile der eingangs beschriebenen Stützen für Autodachträger zu vermeiden und eine einfache Schutzvorrichtung zu schaffen, die günstig an der Stütze anzubringen, einfach herzustellen und zu benutzen ist; eine sichere Verankerung gewährleistet und die ein gutes Design hat.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein mit der Spannmutter in Wirkverbindung stehender Spannhebel um den Schraubenbolzen drehbar angeordnet ist und am freien Ende des Spannhebels eine als handhabe dienende, den Schraubenbolzen und die Spannmutter in Schließstellung abdeckende Abdeckklappe um eine rechtwinklig zum Schraubenbolzen verlaufende Achse schwenkbar angelenkt ist.
  • Eine derartige Abdeckklappe hat den Vorteil, daß sie die gefährlichen Bereiche der Stütze umgibt und somit vor Verletzungen schützt. Da sie an der Stütze angelenkt ist, kann sie nicht verloren werden. Sie ist zudem auch im ausgeklappten Zustand sehr vorteilhaft, weil in dieser Position die Spannmutter über Abdeckklappe und Spannhebel unter Ausnutzung des großen Dreharms günstig angezogen werden kann.
  • Als einfache Ausführung der Stütze nach der Erfindung wird vorgeschlagen, Spannhebel und Spannmutter miteinander einstückig zu verbinden. Damit entfällt ein separater Spannhebel. Nachteilig ist jedoch, daß die Spannmutter in den meisten Fällen nicht optimal angezogen ist, wenn sich die Abdeckklappe in Schließstellung befindet. Dieser Nachteil kann durch eine Druckscheibe, die zum Beispiel zwischen Spannmutter und Klemmteil angeordnet ist, kompensiert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Spannmutter mindestens einen Vorsprung aufweist, der mit einem Anschlag am Spannhebel kuppelbar ist. Dadurch wird die Drehbewegung des Spannteils zumindest bis zu einem gewissen Grade von der Drehstellung der Spannmutter unabhängig, die Spannmutter kann ausreichend angezogen werden - und zwar unter Zuhilfenahme des großen Hebelarms der Abdeckklappe - und die Abdeckklappe kann ohne Betätigung der Spannmutter in die zum Einschwenken in die Schließstellung notwendige Lage zurückgedreht werden. Eine derartige Stütze ist als zudem praktisch im Gebrauch.
  • Als Ausführungsbeispiel für die angesprochene Kuppeleinrichtung wird vorgeschlagen, daß der Spannhebel axial gegenüber der Spannmutter versetzt am Schraubbolzen angeordnet ist, die Spannmutter bis auf einen aus der Peripherie rgenden Nocken als runde Scheibe ausgebildet ist und ein am Spannhebel angeordneter und in den Drehkreis des Nockens ragender Zapfen mit dem Nocken zwei um einen Drehwinkel von mindestens 300° auseinanderliegende Anschläge bildet.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, die Abdeckklappe aus gummielastischem Material herzustellen und in ihrem Inneren einen U-förmig gebogenen Bügel anzuordnen, dessen Mittelschenkel als Schwenkachse ausgebildet ist. Eine solche Abdeckklappe läßt sich weitgehend klapperfrei ausführen und günstig im Schließzustand mit der Stütze verbinden. Eine derartige Abdeckklappe hat weiterhin den Vorteil, daß sie die gefährlichen Bereiche der Stütze polsternd umgibt und somit besser vor Verletzungen schützt. Das gummielastische Material kann so geformt sein, daß die Seiten der Abdeckklappe die Stirnfläche des Fußes federnd umschließen.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Stütze mit Abdeckklappe, Fig. 2 ein Schnittbild entlang einer vertikalen Schnittlinie durch eine Stütze, wie Figur 1, jedoch mit senkrecht nach unten weisender Abdeckklappe, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Stütze ähnlich Figur 1, jedoch mit einer Mitnehmereinrichtung, Fig. 4 ein Schnittbild entlang einer vertikalen Schnittlinie für eine Stütze entsprechend Fig. 3, jedoch mit senkrecht nach unten weisender Abdeckklappe, Fig. 5 eine Draufsicht auf eine aus gummielastischem Material hergestellte Abdeckklappe mit Spannmutter und Spannhebel.
  • Fin erster Ausführungsbeispiel der Stütze nach der Erfindung ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. In bekannter Weise hat die Stütze einen sich nach unten delta-förmig erweiternden Fuß 2, der in die Dachrinne von Kraftfahrzeugen eingesetzt wird. Zum Schutz vor Verkratzungen ist der Fuß 2 unten mit einem Kunststofflappen 11 umhüllt. Gegen diesen Fuß 2 wird mittels eines Schraubenbolzens 5 und einer Spannmutter 6 ein Klemmteil 3 angezogen, das mit seiner Klemmleiste 4 die Regenrinne von unten umgreift. Dabei stützt sich die Spannmutter 6 gegen das Klemmteil 3 ab.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist mit der Spannmutter 6 ein Spannhebel 7 fest verbunden. An diesem Spannhebel 7 ist eine Abdeckklappe 8 angelenkt und um eine senkrecht zum Schraubenbolzen 5 verlaufende Achse 9 schwenkbar.
  • Die Abdeckklappe 8 ist dabei so ausgeführt, daß sie in ihrem Schließzustand die scharfkantigen Bereiche der Stütze umgibt, also insbesondere die Stirnseiten des Klemmteils 4, das freie Ende des Schraubenbolzens 5 und die Spannmutter 6. Die Stütze 1 hat bei geschlossener Abdeckklappe 8 ein wesentlich gefälligeres Aussehen als die bekannten Stützen.
  • In dem in den Figuren 1 und 2 gezeigten, ausgeklappten Zustand der Abdeckklappe 8 ist diese Abdeckklappe 8 zugleich Handhabe für die Betätigung der Spannmutter 6.
  • Damit läßt sich die Spannmutter 6 ohne externes Werkzeug und sehr einfach anziehen, denn am freien Ende der Abdeckklappe 8 steht ein großer Dreharm zur Betätigung der Spannmutter 6 zur Verfügung. Damit aber ist gewährleistet, daß auch ungeschickte Personen einen Autoträger stets sicher über seine Stützen 1 mit dem Autodach verbinden können, so daß die vorgeschlagene Lösung auch zu einer Verringerung der Unfallgefahr durch nachlässige Befestigung der Stützen führt.
  • Die Abdeckklappe 8 nach dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 1 und 2 wird zweckmässigerweise aus Metall oder einem anderen harten und festen Material hergestellt. Damit jedoch wird es notwendig, die Berührungsflächen der Abdeckklappe 8 in ihrem Schließzustand mit den anderen Teil der Stütze 1 hinreichend zu polstern, so daß ein Klappern vermieden wird.
  • Weiterhin muß die Abdeckklappe 8 in ihrem Schließzustand so sicher mit der Stütze 1 verbunden sein, daß sie auch bei Erschütterungen während des Fahrens und ähnlichen auf sie wirkenden Kräften ihren Schließzustand sicher beibehält.
  • Zur Sicherung des Schließzustandes kommen mehrere Möglichkeiten in Betracht, zwei hiervon sind in Figur 2 angedeutet.
  • Die Abdeckklappe 8 hat zwei winklige, gegenüberliegende Aussparungen to, durch die bei geschlossener Klappe 8 ein Stift hindurchgesteckt werden kann. Der Durchmesser des Stiftes ist dabei dem Bereich größerer Breite der Aussparung lo angepaßt, der Stift ist an zwei Stellen flacher ausgebildet und rutscht - unterstützt von der Wirkung der Schwerkraft - im Bereich seiner abgeflachten Stellen in den engeren Schenkel der Aussparung lo hinein. Damit ist die Lage dieses Stiftes fixiert und eine sichere Befestigung der Abdeckklappe 8 gewährleistet. Als zweite Möglichkeit der Arretierung ist eine in Figur 2 gestrichelt eingezeichnete Hülse 18 im oberen Bereich der Stütze 1 gezeigt, die z.B. aus gummielastischem Material hergestellt ist und im gezeigten Klemmzustand das freie Ende der Abdeckklappe 8 sicher mit der Stütze 1 verbindet.
  • Weiterhin läßt sich natürlich an der Abdeckklappe 8 auch ein Schloß anbringen, damit ist zugleich eine Diebstahlsicherung für den Dachträger gegeben. Zudem kommen auch Schnappverbindungen in Betracht.
  • Ein bevorzugtes, zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 3 und 4, die entsprechend den Figuren 1 und 2 ausgeführt sind, gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Spannhebel 7 über eine Mitnehmereinrichtung 12 mit der Spannmutter 6 drehbar verbunden. Die Mitnehmereinrichtung 12 besteht aus einem mit dem Spannhebel 7 fest verbundenen Zapfen 14 und einem Nocken 13 an der als Scheibe ausgebildeten Spannmutter 6. Der Zapfen 14 greift dabei so in den Drehkreis des Nockens t3 ein, daß sich zwei Anlagepositionen der Stirnflächen von Nocken 13 und Zapfen 14 ergeben. wie aus der Darstellung in Figur 3 zu ersehen ist, kann der Spannhebel 7 um einen Winkel größer 300° gegen den Uhrzeigersinn verdreht werden, ohne daß bei dieser Bewegung die Spannmutter 6 sitgenommen wird Erst durch Anschlag der zweiten, in Figur 3 links liegenden Stirnfläche des Zapfens 14 an den Nocken 13 wird beim Weiterdrehen des Spannhebels 7 ein Mitnehmen der Spannmutter 6 erreicht. Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Spannmutter 6 stets mittels Spannteil 7 und der damit verbundenen Abdeckklappe 8 optimal angezogen werden kann und die Abdeckklappe 8 in den allermeisten Fällen ohne Betätigung der Spannmutter 6 soweit zurückgedreht werden kann, daß die Klappe 8 in ihre Schließstellung gebracht werden kann Der Spannhebel 7 wird entweder an der Spannmutter 6 oder am Schraubenbolzen 5 befestigt. In der in Figur 4 gezeigten Ausführung ist auch das Spannteil 7 mit einem Gewinde versehen und kann damit auf den Schraubenbolzen 5 aufgeschraubt werden. Das Spannteil 7 kann z.B. auch über ein Hohlniet an der Spannmutter 6 befestigt sein, wobei diese Befestigungsart die freie Drehbarkeit nicht einschränken darf.
  • Zudem kann die Mitnehmereinrichtung als S?crre av ,et sein, z.B. als Riegeisperre. Im Gelöstzustand erlaubt eine derartige Sperre die freie, unabhängig voncinandcr ausführbare Drehung von Spannteil 7 oder Spannmutter 6, im Sperrzustand können nur beide Teile 6, 7 zusammen gedreht werden.
  • Ein günstiges Ausführungsbeispiel für die Abdeckklappe 8 ist in Figur 5 gezeigt. Die AI>deckklappe 8 ist dabei aus gummielastischem Material hergestellt, sie ist - um alle Funktionen der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele zu erreichen - durch einen Bügel 15 verstärkt. Dieser Bügel 15 ist z.Bç aus Metall hergestellt und U-förmig gebogen, der mittlere Schenkel des U dient als Schwenkachse 9. Diese Abdeckklappe 8 hat den Vorteil, daß sie nicht klappern kann, da sie bei Berührung mit den anderen, metallischen Teilen der Stütze keine Geräusche hervorruft.

Claims (7)

  1. P a t e n t a n 5 p r ü c h e: Stütze für einen Autodachträger, -Skiträger, -Gepackträger oder dergleichen mit einem in die Regenrinne des Autodachs einsetzbaren Fuß und einem unter die Regenrinne greifenden Klemmteil, das mit seiner Klemmleiste mittels eines den Fuß und das Klemmteil durchdringenden Schraubenbolzen und einer sich gegen das Klemmteil abstützenden Spannmutter gegen die Regenrinne festziehbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein mit der Spannmutter (6) in Wirkverbindung stehender Spannhebel (7) um den Schraubenbolzen (5) drehbar angeordnet ist und am freien Ende des Spannhebels (7) eine als Elandhabe dienende. den Schraubenbolzen (5) und die Spannmutter (6) in Schließstellung abdeckende Abdeckklappe (8) um eine rechtwinklig zum Schraubenbolzen (5) verlaufende Achse (9) schwenkbar angelenkt ist.
  2. 2. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spannhebel (7) und Spannmutter (6) miteinander einstückig verbunden sind.
  3. 3. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmutter (6) mindestens einen Vorsprung (14 aufweist, der mit einem Anschlag (14) am Spannhebel (7) kuppelbar ist.
  4. 4. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (2) mindestens einen Vorsprung (13) aufweist, der mit einem Anschlag (14) am Spannhebel (7) kuppelbar ist.
  5. 5. Stütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (9) einen Vorsprung (13) aufweist, der mit einem Anschlag (14).am Spannhebel (7) kuppelbar ist.
  6. 6. Stütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannhebel (7) axial gegenüber der Spannmutter (6) versetzt am Schraubbolzen (5) angeordnet ist, die Spannmutter (6) bis auf einen aus der Peripherie ragenden Nocken (13) als runde Scheibe ausgebildet ist und ein am Spannhebel (7) angeordneter und in den Drehkreis des Nockens (13) ragender Zapfen (14) mit dem Nocken (13) zwei um einen Drehwinkel von mindestens 3000 auseinanderliegende Anschläge bildet.
  7. 7. Stütze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Abdeckklappe (8) aus gummielastischem Material, in deren Inneren ein U-förmig gebogener Bügel (15) angeordnet ist, dessen Mittelschenkel (16) als Schwenkachse (9) ausgebildet ist.
DE19772710222 1977-03-09 1977-03-09 Stütze für einen Autodachträger Expired DE2710222C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710222 DE2710222C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Stütze für einen Autodachträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772710222 DE2710222C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Stütze für einen Autodachträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2710222A1 true DE2710222A1 (de) 1978-09-14
DE2710222B2 DE2710222B2 (de) 1980-04-24
DE2710222C3 DE2710222C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6003167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772710222 Expired DE2710222C3 (de) 1977-03-09 1977-03-09 Stütze für einen Autodachträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2710222C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228946A2 (de) 2001-02-06 2002-08-07 JAC Products Deutschland GmbH Fahrzeugdach
EP1504963A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Dachlastenträger
WO2014096327A2 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Thule Sweden Ab A torque limiting device and a load carrier foot comprising a torque limiting device
CN110466437A (zh) * 2019-08-13 2019-11-19 覃玲 一种车辆用可调节行李架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513263C2 (sv) * 1998-12-15 2000-08-14 Thule Ind Ab Anordning vid lastbärarfot

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228946A2 (de) 2001-02-06 2002-08-07 JAC Products Deutschland GmbH Fahrzeugdach
EP1504963A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 ORIS FAHRZEUGTEILE HANS RIEHLE GmbH Dachlastenträger
WO2014096327A2 (en) * 2012-12-21 2014-06-26 Thule Sweden Ab A torque limiting device and a load carrier foot comprising a torque limiting device
WO2014096327A3 (en) * 2012-12-21 2014-10-30 Thule Sweden Ab A torque limiting device and a load carrier foot comprising a torque limiting device
US9725045B2 (en) 2012-12-21 2017-08-08 Thule Sweden Ab Torque limiting device and a load carrier foot comprising a torque limiting device
CN110466437A (zh) * 2019-08-13 2019-11-19 覃玲 一种车辆用可调节行李架

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710222C3 (de) 1981-01-08
DE2710222B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925994C2 (de)
DE3138083A1 (de) "verstellbare stuetzvorrichtung fuer lenksaeulen"
DE10351876B4 (de) Fahrradträger für einen Fahrzeuggepäckträger mit vertikaler Ausrichtung
DE60318624T2 (de) Lastträgerfuss
DE2109959A1 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE3920783C2 (de) Vorrichtung zum Längs- und Höhenverstellen der Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE2945950A1 (de) Spannkrallenbefestigung zum anbringen eines dachgepaecktraegers an einem kraftwagen
DE102005050743B4 (de) Gurtanordnung, insbesondere Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
DE2710222C3 (de) Stütze für einen Autodachträger
EP0763444B1 (de) Rücksitzanlage für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005046325B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wischerfunktionseinheit an einer Wischerwelle
DE19601919C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen
EP1254040B1 (de) Sicherungseinrichtung
WO1997008017A1 (de) Dachträger zur befestigung eines fahrrads
DE3315335C2 (de)
DE7707259U (de) Stütze für Autodachträger
DE8531316U1 (de) Fahrzeugspiegel
DE3917079A1 (de) Tuerfeststeller fuer kraftwagentueren
DE1655826C3 (de) Skihaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10215769B4 (de) Dachvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE2812085A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen fahrzeug-dachtraeger
DE19943315A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
DE8318318U1 (de) Raster-verschluss-verstellmechanismusgriff
DE102021120088A1 (de) Fahrzeugdach mit einem in einer Dachöffnung gelagerten Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee