DE2709987A1 - Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette - Google Patents

Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette

Info

Publication number
DE2709987A1
DE2709987A1 DE19772709987 DE2709987A DE2709987A1 DE 2709987 A1 DE2709987 A1 DE 2709987A1 DE 19772709987 DE19772709987 DE 19772709987 DE 2709987 A DE2709987 A DE 2709987A DE 2709987 A1 DE2709987 A1 DE 2709987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
playback
recorded
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772709987
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Banaschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772709987 priority Critical patent/DE2709987A1/de
Publication of DE2709987A1 publication Critical patent/DE2709987A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores

Landscapes

  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Kennzeichnung des Inhalts einer bespielten Tonbandgerätkassette.
  • Die Erfindung betrifft eine bespielte Kassette eines Tonbandgerä teswinsbesondere bei der Einspielung von mehreren Wiedergabethemein0 bei derartigen Tonbandgerätkassetten ist es erforderlich,daß der Inhalt der bespielten Kassette gekennzeichnet wird in Form einer Beschriftung.In der Beschriftung werden die einzelnen Tonband -aufnahmethemen genannt,welche auf den Tonband der Kassette eingespielt sind.
  • Es ist bekannt,daß die Kennzeichnung des Inhalts in Form einer Beschriftung auf der Kassette angebracht ist. In der Beschriftung des Inhalts,sind die eingespielten Wiedergabethemen in der Reihnfolge wie die eingespielt sind,bezeichnet.In der Bezeichnung wird die laufendenuinmer und der Titel der eingespielten hema genannt.
  • Manchmal wird auch in Minuten und Sekunden die Wiedergabezeit angegeben0 Die Kennzeichnung des Inhalts ist in Form einer Beschrieftung ausgeführt,wobei die Farbentönung der Beschriftung unabhängig von dem Stand der Umspullung des Tonbandes im Inneren der Kassette ist0 In der Kassette befindet sich noch eine Schaulücke , in welcher man die Umspullung des Tonbandes beobachten kanne Das Tonband ist auf zwei Spullen aufgespullt und bei Wiedergabe verschiebt sich in der Schaulücke das Tonband und die Verkleinerung der einer Spulle mit gleichzeitiger Vergröserung der anderen Spulle,kann mann in der Schaulücke genau beobachtens Zwischen den beiden Spullen befindet sich ein Zwischenraum welcher in seiner größe unveränderlich ist.Unter der Schaulücke ist an der Kassette eine Teilung O - 50 -loo kenntl oh gemacht und man kann an der Teilung verfolgen,wie sich der ständiger Zwischenraum verschiebt,gegenüber den einzelnen Werten der Teiiung.Genauso sieht man'wie verschieben sich Rinde der einzelnen Spullen,gegenüber der einzelnen Werten der Teilung.Durch die Bechriftung derü Benennung der Wiedergabethemen kann man nicht erfahren,welches Wiedergabethema'wird bei aktuellen Stand des aufgespullten Tonbandes durch das Tonbandgerät gehört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,daß man schnell fest -stellen kann,welcher Teil der Bespiellung der Kassettebei aktuellem Stand des aufgespullten Tonbandes aus den Tonbandgerät gehört wird, Diese Aufgabe wird erfindungmäßig dadurch gelöstdaß entlang der Schaulücke (3) der Kassette (1)in welcher die Größe der Umspullung des Tonbandes(4 ) gesehen wirdwist ein aus. verschiedenen Farben(7,8,9,)bestehender Farbstreifen (lo) angebracht, wobei die längen der einzelnen Farben(7,8,9,) auf den Farb -streifen(lo)den Umspullungsstand des Tonbandes(4v) angepaßt sind und der Anfang und das Ende der einzelnen Farben(7,8,9,) des Farbstreifens (lo) dem Stand der Umspullung des Tonban -des (4) wiedergeben,wobei der akustischer Anfang des einge -spieltes Wiedergabethema(12013014) bestimmt den Anfang der bestimmter Farbe (7,8,9,) und das akustisches Ende des eingespielten Wiedergabethema(12,13,14) bestimmt auch das Ende der bestimm -ten Farbe(7,8,9) 80 daß nach dem Stand des Tonbandes(4) gegenüber den Anfang oder dem Ende des Teils (7,8,9) des Farbetreifens(1o)orientiert man sich welcher Teil der eingespielter Tonbandaufnahie durch das onband-gerät bei Wiedergabe gehört wird oder gehört werden kann.
  • Um schneller festzustellen,welcher eingespielter Wiedergabethema,bei akfueller Binspullung des Tonbandes(4)'bei der Wiedergabe gehört wird'die Beschriftung des Inhalts(2) der einzel-Benennnungst6itels(12,13,14j) welche auf dem Tonband (4) eingespielt sind in voneinander unterschiedlichen Farben (7,8,9,) auigeschriebenwobei die farben (7,8,9) der Beschrieft ng der einseinen Benennungstitels(12,13,14) des Inhalts entsprechen der Parbtönung(7,8,9) der einzelnen Abschnitte des farbigen Kon -troflstreifens(lo)'welcher entlang der Schaulücke(3) angebracht ist und die gemeinsame Farbtönung(7,8,9,) der beiden Bestandteile der Kennzeichnung - der Beschriftung des Inhalts(2) des einzelnen Benennungstiteln(12.13014) und des farbigen Kontrollstreifens(lo) erleichtern und beschleunigen die Orientation,wie aktuell die bespielte Kasette(l) aufgespullt ist und welches eingespieltes Wiedergabethema durch das Tonbandgerät aktuell gehört wird.
  • Um den farbigen rarbenstreifen(lo) mit schon bestehenden Merkmalen, zur schnellerer Ablesung des Standes des Tonbandes(4) einzusiehen, die Enden der einzelnen Farben(7,8,9,)des Farbstreifens(lo)dienen als Richtpunkte zum ablesen an der Schaulüokeskala 0-50+100 (5)entsprechender Ziffern zwischen 0-100, und diese abgelesenen Ziffern sind in der Beschriftung des Inhalte (2) der bespielter. Tonbandkassette(l) neben den Benen -nungatitell (12,13,14) des aufgespielten Wiedergabethemas aufgeschrieben als orientiernngswerte, fttr den aktuellen Stand des Tonbandes und gleichzeitig der Wiedergabe.
  • Bin Ausfahrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Pig.l - die bespielte Tonbandgerätkassette(1)mit eingelegten Tonband(4) der auf zwei Spullen A und B aufgespullt ist, Die äussere Umrandung der zwei Tonband(4) Spullen wird durch die Schaulüoke(3) gesehen,wobei zwischen den zwei Tnoband(4)Spullen ständiger Zwischenraum ist,welcher bei der Umspullung des Tonbandes(4) entlang der Schaulückeskala 0-50-100 (5) sich verschiebt. Die Beschriftung des Inhalts(2) mit der Titelbenennung der Wiedergabethemen(12,13,14) ist über die Schaulücke(3) angebracht. So sieht die Kennzeichnung einer bespielten Tonbandgerätdassette (1) bis jetzt aus.
  • Der Erfindung liegen folgende Änderungen zugrunde: Über die Schaulücke(3) wird aus verschiedenen Farben(7,8,9,) bestehe der Farbstreifen (lo) angebracht.Bei der Tonwiedergabe wird das Tonband(4)auf die Spullen A und B umgespullt,so daß der Zwischenraum C zwischen den zwei Spullen A und B sich entlang der Schaulücke(3) verschiebt.Der Stand der Umrandung der beiden Spullen A un B,bei der Wiedergabe des eingespielten Thema(12,13,14) in der Schaulücke (3) gesehen,ist hinweisend für die länge der Farben(7,8,9,) auf den Farbstreifen(lo)O Zum Beispiel die Farbe(7) -grün -,uird zur Kennzeichnung des Wiedergabethema(l2) mit dem Titel x verwendet0Der Farbstreifen(lo) entlang der Schaulücke(3) wird aus grüner Farbtönung bestehen bis zum Punkt 30 ,der Schaulückeskala 0-50-100 (5).In grüner Farbtönung wird auch die Bechriftung der Eliedergabethema(12) mit der Titelbezeichnung x ausgeführt.Der Farbetreifen (10) entlang der Schaulücke(3),bis zum Punkt 30 der Schaulückeska-1a0-5o-100 (5) besteht aus grüner Farbtönung(7.Bei einer Tonwiedergabe,sieht man der Schaulücke(3) wie sich die Tonbandumrandung (4)bei der Umspullung von der Spulle A auf die Spulle B entlang der grüner Farbtönung(7) des Farbstreifens (lo) verschiebtOBis zur Erreichung der grünen Farbgrenze ertönt aus dem lonbandgerät das eingespieltes Wiedergabethema 12 mit dem Titel x 6 Wenn die Tonbandspullenumrandung(4)das Ende der grünen Farbe verläßt,in der Schaulücke (3) gesehen,erlöscht die mit grüner Farbtönung(7) gekennzeichnetes Wiedergabethema 12 mit dem Titel wwund es ertönt das Wiedergabethema 13,welches mit anderer -roter - Farbtönung (8) gekennzeichnet ist. In roter Farb.tönung.(8) wird auch der nächster Abschnitt des Farbstreifens(lo) ausgeführt.In roter Farbtönung(8) wird auch die Be -schriftung der Wiedergabethema (13) ausgefünrt.Bei Wiedergabethema (14) mit der Titelbenennung z wird blaue Farbtönung(9) verwendet.In blauer Farbtönung(9)ist der Abschnitt des Farb -streifens (lo) zwischen 50- loo der Schaulückeskalla (5) so wie Beschrieftung des Titels z ,und daneben geschriebenZah1en So 100g ausgeführt.Die mit der Erfindung Erzielten Vorteile bestehen daran, daß mann schnell feststellen kann'welcher Teil des eingespieltes Wiedergabethema durch das Tonbandgerät gehört werden kann.

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1 Die Kennzeichnung des Inhalts einer bespielten Kassette eines Tonbandgerätes,insbesondere bei der Einspielung von mehreren Wiedergabethemen, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Schaulücke(3) der Kassette (1) in welcher die Größe der Umspullung des Tonbandes (4) gesehen wird,ist ein aus verschiedenen Farben (6,7,8) bestehender Farb -streifen (lo) angebracht,wobei die längen der einzelnen Farben (7, 8, 9) auf den Farbstreifen (lo) den Umspullungsstand des Tonbandes (4) angepaßt sind und der Anfang und das Ende der einzelnen Farben (7,8,9) des.Farbstreifens (lo)dem Stand der Umspullung des Tonbandes (4) Wiedergeben,wobei der akustischer Anfang des eingespieltes Wiedergabethema (12,13,14) bestimmt den Anfang der bestimmter Farbe (7,8,9) und das akustisches Ende des eingespielten Wiedergabe -thema (12,13,14) bestimmt auch das Ende der bestimmten Narbe (7,8, 9),so daß nach dem Stand des Tonbandes (4) gegenüber den Anfang oder dem Ende-des Teils. (7,8,9) des Farbstreifens (lo) orientiert man sich welcher Teil der. eingespielter Tonbandaufnahme durch das Tonbandgerät bei Wiedergabe gehört wird oder gehört werden kann.
  2. 2.Die Kennzeichnung nach Anspruch 1.
    dadurch gekennzeichnetsdaß die Beschriftung des Inhalts(2) der einzelnen Benennungstitels (12,13,14) welche auf dem Tonband (4) eingespielt sind in voneinander unterschiedlichen Farben (7,8,9) a.ufgeschrieben ist,wobei die Farben (7,8,9,) der Beschri.ftung der einzelnen Benennungstitels (12,13,14) des Inhalts entsprechen der Parbtönung (7,8,9) der einzelnen Abschnitte des farbigen Kontrollstreifens (10), welcher entlang ===@= et@@@ @@ der Schaulücke (3) angebracht ist. und die gemeinsame Farbtönung (7,8,9) der beiden Bestandteile der Kennzeichnung - der Beschriftung des Inhalts (2) des einzelnen Benennungstiteln (12,13,14) und des farbigen Kontrollstreifens (lo) erleichtern und beschleunigen die Orientierung,wie aktuell die Bespielte Kassette (1) aufgeht ist und welches eingespieltes Wiedergabethema durch das Tonbandgerät aktuell gehört wird.
  3. 3. Die Kennzeichnung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet,daß die Sonden der einzelnen Farben (7,8,9) des Parbstreifens(lo)dienen als Richtpunkte zum ablesen an der Schaulückeskala 0-50-100 (5) entsprechender Ziffern zwi -schen 0 - 100 und diese abgelesenen Ziffern sind in der Be -schriftung des Inhalts (2) der bespielter Tonbandkasette (1) neben den Benennungstiteln (12,13,14) des eingespielten Wie -dergabethemas aufgeschrieben als Orientierungswerte für den aktuellen Stand des Tonbandes und gleichzeitig der Wieder -gabe,
DE19772709987 1977-03-08 1977-03-08 Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette Pending DE2709987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709987 DE2709987A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709987 DE2709987A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709987A1 true DE2709987A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709987 Pending DE2709987A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709987A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017700A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-29 Lanier Business Products, Inc. Zentrales Diktiersystem mit einem Etikettiergerät für Magnetbandträger
DE3035981A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Geraet fuer magnetbandkassetten
US4501396A (en) * 1983-06-02 1985-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Video cassette time left gauge
EP0134917A2 (de) * 1983-08-27 1985-03-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verfahren zum erkennen spezifischer Kenndaten einer Magnetbandkassette
WO1992004714A1 (en) * 1990-09-10 1992-03-19 Michelle Anne Good Interactive audio cassette device or similar article
US5269412A (en) * 1991-08-07 1993-12-14 U.S. Philips Corporation Cassette with a magnetic tape

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017700A1 (de) * 1979-04-16 1980-10-29 Lanier Business Products, Inc. Zentrales Diktiersystem mit einem Etikettiergerät für Magnetbandträger
DE3035981A1 (de) * 1980-09-24 1982-05-06 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Geraet fuer magnetbandkassetten
US4501396A (en) * 1983-06-02 1985-02-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Video cassette time left gauge
EP0134917A2 (de) * 1983-08-27 1985-03-27 GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. Verfahren zum erkennen spezifischer Kenndaten einer Magnetbandkassette
EP0134917A3 (en) * 1983-08-27 1986-08-20 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig Holland. Stiftung & Co. Kg. Method of detecting specific data of a magnetic tape cassette
WO1992004714A1 (en) * 1990-09-10 1992-03-19 Michelle Anne Good Interactive audio cassette device or similar article
US5269412A (en) * 1991-08-07 1993-12-14 U.S. Philips Corporation Cassette with a magnetic tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919475C2 (de)
DE3917009C2 (de) Programmsprungwahlverfahren in einem Magnetbandaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE3001021A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und/oder wiedergabe von signalen
DE2709987A1 (de) Kennzeichnung des inhalts einer bespielten tonbandgeraetkassette
DE2252039A1 (de) Magnetband mit am rand angebrachten orientierungszeichen zur direkten betrachtung in einem bandmagazin, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung und verwendung desselben
DE2801840A1 (de) Kassetten-magnetbandgeraet mit bandvorratsanzeige
EP0211875B1 (de) Verfahren zur ermittlung der abgelaufenen und/oder noch zur verfügung stehenden spielzeit eines magnetbandes
DE1188652B (de) Bandspulvorrichtung fuer Tonbaender
DE2148594A1 (de) Magnetbandbehaelter,der eine direkte Betrachtung von Anzeigemarken ermoeglicht
DE582289C (de) Kassette fuer band- oder drahtfoermige Aufzeichnungstraeger
US3729203A (en) Tape side and track direction indication
DE3035981C2 (de) Gerät für Magnetbandkassetten
EP0594665B1 (de) System zur wiedergabeprogrammierung von auf einem aufzeichnungsträger gespeicherten aufzeichnungsbeiträgen
DE2110400A1 (de) Drehmoment-Messvorrichtung
DE2808861A1 (de) Codiervorrichtungen (zaehlwerke) fuer bandkassetten
DE921127C (de) Tonfilmgeraet
DE2757589A1 (de) Einrichtung zum kennzeichnen einer spule eines magnetbandgeraetes
DE3619611A1 (de) Behaelter fuer cassetten, insbesondere fuer videocassetten
DE605332C (de) Bandfoermiger Tonaufzeichnungstraeger
AT141367B (de) Bandphonograph.
DE3422113A1 (de) Magnetbandkassette
DE2319655A1 (de) Band mit seiten- und richtungsanzeige
DE2828050A1 (de) Magnetbandgeraet und/oder magnettonprojektor mit programmsteuerung
DE2057146C3 (de) Anordnung zur Bespielung eines magnetischen Mutterbandes in Querspuren, insbesondere mit Fernsehsignalen
DE2709988A1 (de) Kennzeichnung einer schallplatte fuer den plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee