DE2709964A1 - Antimikrobielles mittel - Google Patents

Antimikrobielles mittel

Info

Publication number
DE2709964A1
DE2709964A1 DE19772709964 DE2709964A DE2709964A1 DE 2709964 A1 DE2709964 A1 DE 2709964A1 DE 19772709964 DE19772709964 DE 19772709964 DE 2709964 A DE2709964 A DE 2709964A DE 2709964 A1 DE2709964 A1 DE 2709964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenoxyphenyl
pyridin
compsns
active ingredient
contg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772709964
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Wilfried Dr Draber
Manfred Dr Plempel
Erik Regel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772709964 priority Critical patent/DE2709964A1/de
Priority to NZ184548A priority patent/NZ184548A/xx
Priority to JP7915877A priority patent/JPS536426A/ja
Priority to IL52448A priority patent/IL52448A/xx
Priority to FR7720666A priority patent/FR2357250A1/fr
Priority to US05/813,055 priority patent/US4141981A/en
Priority to AU26787/77A priority patent/AU511410B2/en
Publication of DE2709964A1 publication Critical patent/DE2709964A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Antimikrobielles Mittel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung des bekannten Imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan als antimikrobielles Mittel, insbesondere als Antimykotikum.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß das Imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl ) -(pyridin-2-yl ) -phenylmethan zur Bekämpfung von Krankheiten, die durch Protozoen, insbesondere durch Trypanosoma cruzi, hervorgerufen werden, anwendbar ist (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 016 839 tt;e A 12 9247).
  • Außerdem ist bereits bekannt geworden, daß bestimmte N-Diarylpyridylmethyl-imidazole, wie beispielsweise das N-Diphenyl-(pyridin-2-yl)-methyl-imidazol, eine antimykotische Wirkung aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 770 939 [Le A II 6097). Das gleiche gilt für eine Reihe weiterer N-(1 ,1,1-trisubstituierter)-Methylazole, wie beispielsweise Imidazol-1-yl-(4-phenoxy-phenyl)-diphenylmethan (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 009 020 t Le A 12 8217).
  • Die Wirkungsspektren dieser Verbindungen sind Jedoch nicht sehr breit. Vor allem ist ihre Verweildauer auf der Haut nicht befriedigend.
  • Es wurde gefunden, daß das bekannte Imidazol-1-yl-(4-phenoxy phenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan der Formel gute antimikrobielle, insbesondere antimykotische Eigenschaften aufweist.
  • Überraschenderweise zeigt das Imidazol-I -yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan eine erheblich bessere antimykotische, therapeutisch nutzbare Wirksamkeit als die bekannten N-Diaryl-pyridylmethyl-imidazole, wie beispielsweise das N-Diphenyl- (pyridin-2-yl ) -methyl-imidazol, und das ebenfalls bekannte Imidazol-1 -yl-(4-phenoxyphenyl ) -diphenylmethan, die chemisch und wirkungsmäßig naheliegendsten Verbindungen.
  • Überraschenderweise führt somit die Kombination der 2-Pyridyl-Gruppe mit dem 4-Phenoxyphenyl-Rest in der erfindungsgemäßen Verbindung zu einem Wirkungsoptimum. Im Vergleich mit dem bekannten Antimykotikum Clotrimazol zeigt es im Hinblick auf die MHK-Werte etwa gleiches Wirkungsspektrum und gleiche Wirkungsintensität. In vivo wirkt es bei lokaler Applikation und gleicher Formulierung auf experimentelle Dermatophytosen besser als Clotrimazol, wie am Modell der Meerschweinchen-Tridrophytie gezeigt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wirkstoffs ist seine lange Verweildauer auf der Haut, wobei er das bekannte Clotrimazol weit übertrifft.
  • Au3erdem ist der erfindungsgemäße Wirkstoff auch in solchen Konzentrationen gegenüber Mikro- und Makrokonidien von Trichophyton- und Mikrosporon-Arten sporozid wirksam, in den Clotrimazol keine sporozide Wirkung zeigt.
  • Das erfindungsgemäße Mittel bringt somit alle Voraussetzungen für ein optimales Dermatikum bei Pilzinfektionen mit sich und stellt somit eine Bereicherung der Pharmazie dar.
  • Der erfindungsgemäß zu verwendende Stoff der Formel (I) ist bekannt (siehe Deutsche Offenlegungsschrift 2 016 839 Beispiel 9), ebenso seine Herstellung nah verschiedenen Verfahren.
  • So erhält man die Verbindung z. B., wenn man (4-Phenoxyphenyl)-phenyl-(pyridin-2-yl)-chlo methan in einem polaren Lösungsmittel mit überschüssigem Imidazol bei vorzugsweise 80 bis 1000C umsetzt.
  • Der erfindungsgemäße Wirkstoff weist antimikrobielle, insbesondere starke antimykotische sowie sporozide Wirkungen auf.Er besitzt ein sehr breites antimykotisches Wirkungsspektrum, insbesondere zehen Dermatophyten und Sproßpilze sowie biphasische Pilze, z.t>-. gegen Candida-Arten, wie Candida albicans, Enidermoohyton-Arten, wie Epidermophyton floccosum, Aspergillus-Arten, wie Aspergillus niger, Trichophyton-Arten, wie Trichophyton nientagrophytes, Microsporon-Arten, wie Microsporon felineum sowie renicillium-Arten, wie Fenicillium commune. Die Aufzählung dieser lXiikroorganismen stellt keinesfalls eine Beschränkung der bekämpfbaren Keime dar, sondern hat nur erläuternden Charakter.
  • Als Indikationsgebiete in der Humanmedizin können beispielsweise genannt werden: Dermatomykosen und Systemmykosen durch Trichophyton mentagrophytes und andere Trichophytonarten, hfiikrosporon-Arten, Epidermophyton floccosum, Sproßpilze und biphasische Pilze sowie Schimmelpilze hervorgerufen.
  • Als Indikationsgebiete in der Tiermedizin können beispielsweise aufgeführt werden: Alle Dermatomykosen und Systemmykosen, insbesondere solche, die durch die oben genannten Erreger hervorgerufen werden.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören pharmazeutische Zubereitungen, die neben nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen einen oder mehrere erfindungsgemSße Wirkstoffe enthalten oder die aus einem oder mehreren erfindungsgemäßen Wirkstoffen bestehen sowie Verfahren zur Herstellung dieser Zubereitungen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehören auch pharmazeutische Zubereitungen in Dosierungseinheiten. Dies bedeutet, dan die Zubereitungen in Form einzelner Teile, z.B. Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Suppositorien und Ampullen vorliegen, deren Wirkstoffgehalt einem Bruchteil oder einem Vielfachen einer Einzeldosis entsprechen. Die Dosierungseinheiten können z.B.
  • 1, 2, 3 oder 4 Einzeldosen oder 1/2, 1/3 oder 1/4 einer Einzeldosis enthalten. Eine Einzeldosis enthält vorzugsweise die Menge Wirkstoff, die bei einer Applikation verabreicht wird und die ge;¢öhnlich einer ganzen, einer halben oder einem Drittel oder einem Viertel einer Tagesdosis entspricht.
  • Unter nicht toxischen, inerten pharmazeutisch geeigneten Trägerstoffen sind feste, halbfeste oder flüssige Verdünnungsmittel, Füllstoffe und Formulierungshilfsmittel Jeder Art zu verstehen.
  • Als bevorzugte pharmazeutische Zubereitungen seien Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen, Granulate, Suppositorien, Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, Pasten, Salben, Gele, Cremes, Lotions, Puder und Sprays genannt.
  • Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können den oder die Wirkstoffe neben den Ublichen Trägerstoffen enthalten, wie (a) Füll- und Streckmittel, z.B. Stärken, MilYzUer, Rohrzucker, Glukose, Mannit und Kieselsäure, (b) Bindemittel, z.B. Carboxymethylcellulose, Alginate, Gelatine, Polyvinylpyrrolidon, (c) Feuchthaltemittel, z.B. Glycerin, (d) Sprengmittel, z.B. Agar-Agar, Calciumcarbonat und Natriumbicarbonat, (e) Lösungsverzögerer, z.B. Paraffin'und (f) Resorptionsbeschleuniger, z.B. quarternäre Ammoniumverbindungen, (g) Netzmittel, z.B. Cetylalkohol, Glycerinmonostearat, (h) Adsorptlonsmittel, z.B. Kaolin und Bentonit und (i) Gleitmittel, z.
  • B. Talkum, Calcium- und Magnesiumstearat'und feste Polyäthylenglykole oder Gemische der unter (a) bis (i) aufgeführten Stoffe.
  • Die Tabletten, Dragees, Kapseln, Pillen und Granulate können mit den üblichen gegebenenfalls Opakisierungsmittel enthaltenden Ueberzügen vmd Hüllen versehen sein und auch so zusammengesetzt sein, daß sie den oder die Wirkstoffe nur oder bevorzugt in einem bestimmten Teil des Intestinaltraktes, gegebenenfalls verzögert abgeben, wobei als Einbettungsmassen z.B.
  • Polymersubstanzen und Wachse verwendet werden können.
  • Der oder die Wirkstoffe können gegebenenfalls mit einem oder mehreren der oben angegebenen Trägerstoffen auch in mikroverkapselter Form vorliegen.
  • Suppositorien können neben dem oder den Wirkstoffen die blichen wasserlöslichen oder wasserunlöslichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Polyäthylenglykole, Fette, z.B. Kakaofett und höhere Ester (z.B. C*-Alkohol mit Cr6-Fettsäure) oder Gemische dieser Stoffe.
  • Salben, Pasten, Cremes und Gele können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. tierische und pflanzliche Fette, Wachse, Paraffine, Stärke, Tragant, Cellulosederivate, Polyäthylenglykole, Silicone, Bentonite, Kieselsäure, Talkum und Zinkoxid oder Gemische dieser Stoffe.
  • Puder und Sprays können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe enthalten, z.B. Milchzucker, Talkum, Kieselsäure, Aluminiumhydroxid, Calciumsilikat und Polyamidpulver oder Gemische dieser Stoffe. Sprays können zusätzlich die üblichen Treibmittel z.B. Chlorfluorkohlenwasserstoffe enthalten.
  • Lösungen und Emulsionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie Lösungsmittel,Lösungsvermittler und Emulgatoren, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Isopropylalkohol, ethylcarbonat, Aethylacetat, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Propylenglykol, 1,3-Butylen6lykol, Dinethylfornamid, Oele, insbesondere Baunwollsaatöl, Erdnußöl, maiskeimöl, Olivenöl, Ricinusöl und Sesamöl, Glycerin, Glycerinfornal, Tetrahydrofurfurylalkohol, Polyäthylenglykole und Fettsäureester des Sorbitans oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Zur parenteralen Applikation können die Lösungen und Emulsionen auch in steriler und blutisotonischer Form vorliegen.
  • Suspensionen können neben dem oder den Wirkstoffen die üblichen Trägerstoffe wie flüssige Verdünnungsmittel, z.B. Wasser, Aethylalkohol, Propylenglykol, Suspendiermittel, z.B.
  • äthoxylierte Isostearylalkohole, Polyoxyäthylensorbit- und Sorbitanester, mikrokristalline Cellulose, Aluminiummetahydroxid, Bentonit, Agar-Agar und Tragant oder Gemische dieser Stoffe enthalten.
  • Die genannten Formulierungsformen können auch Färbemittel, Konservierungsstoffe sowie geruchs- und geschmacksverbessernde Zusätze, z.B. Pfefferminzöl und Eukalyptusöl und Süßmittel, z.B. Sacharin enthalten.
  • Die therapeutisch wirksamen Verbindungen sollen in den oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen vorzugsweise in einer Ronzentration von etwa 0,1 bis 99,5, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 95 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein.
  • Die oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen können außer den erfindungsgemäßen Wirkstoffen auch weitere pharmazeutische Wirkstoffe enthalten.
  • Die Herstellung der oben aufgeführten pharmazeutischen Zubereitungen erfolgt in üblicher Weise nach bekannten Methoden, z.B. durch Mischen des oder der Wirkstoffe mit dem oder den Trägerstoffen.
  • Zur vorliegenden Erfindung gehört auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe sowie von pharmazeutischen Zubereitungen, die einen oder mehrere erfindungsgemäße Wirkstoffe enthalten, in der iluman- und Veterinärmedizin zur Verhütung, Besserung und/oder Heilung der oben angeführten Erkrankungen.
  • Die Wirkstoffe oder die pharmazeutischen Zubereitungen können lokal, oral, parenteral, intraperitoneal und/oder rectal, vorzugsweise parenteral, insbesondere intravenös appliziert werden.
  • Im allgemeinen hat es sich sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin als vorteilhaft crwiesen, den oder die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Gesamtmengen von etwa lO.
  • bis etwa .309, vorzugsweise *5G bis 2gUl mg/kg Körpergewicht 3e 24 Stunden1 gegebenenfalls in Form mehrerer Einzelgaben zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse zu verabreichen.
  • Es kann jedoch erforderlich sein, von den genannten Dosierungen abzuweichen und zwar in Abhängiglelt von der Art und dem Körpergewicht des zu behandelnden Objekts der Art und der Schwere der Erkrankung, der Art der Zubereitung und der Applikation des Arzneimittels sowie dem Zeitraum bzw. Intervall, innerhalb welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der oben genannten Menge Wirkstoff auszukommen, während in anderen Fällen die oben angeführte Wirkstoffmenge überschritten werden Fluß, Die Festlegung der Jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
  • Beispiel A AntinYkotische in-vitro-Wirksamkeit Versuchsbeschreibung: Diese in-vitro-Versuche wurden im Reihenverdünnungstest auf feast-morphology-lvledium und Nervina-Nährlöung durchgeführt.
  • Die Verdiinnungsreihen enthielten die Wirkstoffe in Konzentrationen von 0,062; 0,125; 0,25; 0,5; 1; 2; 4; 8;16;32 und 64 mcg/ ml Substrat und wurden bei 280C 24-96 Std. bebrütet. Die Ablesung erfolgt im Vergleich zu unbehandelten Kontrollkulturen der geprüften Pilze. Die Inokula betrugen 1 x 10' Keime/:nl bei Hefen und 1 x lOX keimfähige Partikel/ml bei Dermatophyten und Schimmelpilzen.
  • In der folgenden Tabelle A sind die minimalen Hemmkonzentrationen gegenüber wichtigen humanpathogenen Pilzspezies zusammengestellt.
  • Tabelle A: Antimykotische in-vitro-Wirksamkeit
    Minimale Hemnkonzentration in
    y/ml Nährmedium
    V i r k s t o f f Trich. Cand. Asperg. Microsp.
    ment. alb. neige. fel.
    ~ ~
    OC~N2 c4 40 f=N
    I4N
    J
    (bekannt)
    bp\ 53
    4 O- -C-N 1 4 zu100 zu100 40
    Öl
    (bekannt)
    ,0-C-1 I-P
    0,125 0,125 cl
    N
    weisciel B Lti=vkotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose Versuchsbeschreibung: Männliche weiße Mäuse (CFt-spf, 20-22g Gewicht, Ssniff-Pellet-Futter und Nasser ad libitum, Stalltemperatur 21-22°C) wurden mit 1-5 x 106 Candida albicans-Zellen in 0,2 ml phys. NaCl-Lösung i.v. durch Punktion der Schwanzvene infiziert.
  • Der erfindungsgemäße Wirkstoff wurde den Versuchstieren 2 Stunden vor Infektion und 6 Stunden nach Infektion und in den folgenden Tagen 2 x täglich in Dosen von 100 mg/kg Körpergewicht oral mit der Schlundsonde verabreicht.
  • In der Tabelle 3 sind die Absterberaten am 3.Tag p.i. zusammengestellt. Pro Gruppe wurden je 20 Mäuse eingesetzt.
  • Die angegebenen Zahlen sind Mittelwerte aus zwei gleichen Versuchen.
  • Tabelle B
    Dosis in Anzahl der toten Tiere
    ng/kg KG nach 3 Tagen p.i.
    unbehandelte Kontrolle 13/20
    2 x 100 mg 2/20
    I/kg/die
    Tabelle 3: Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (oral) bei Mäuse-Candidose
    Y 4 r k s t o f f Dosis in Arlzahl der toten
    mg/kg Kg/die Tiere nach 3 Tagen
    D . i .
    unbehandelte
    Kontrolle - 13/20 = lteire
    Wirkung
    2 2 x 100 14/20 = keine
    X Wirh
    9 N
    (bekannt)
    FN
    Ob 2 x 100 6/20 = Wirkung
    (bekannt)
    fflN
    OOoC-NC 2 x 100 2/20 = gute
    - Wirkung
    N
    Beispiel C Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (lokal) am Modell der exterientellen Meerschweinchen-Trichophytie 'ttersuchsanordnung: weiße Meerschweinchen der Rasse " Pirbright-white" von 450-600 g Gewicht (Altromin-Pellet-Futter, Heu, Möhren und Wasser ad libitum, Stalltemperatur 21-220C) werden auf dem Rücken mit einer elektrischen Haarschneidemaschine so geschoren, daß Haarstümpfe von ca. 0,1 cm Länge bleiben. 1 Tag später - nach Abklingen der geringgradigen Hautreizungen - werden die Tiere auf einer 2 x 2 cm großen Stelle des Rückens mit einer Sporensuspension von Trichophyton mentagrophytes oder Trichophyton rubrum, die 1 x lOs keimfähige Partikel pro ml enthält, durch leichtes Einreiben der Infektionserreger in die Haut infiziert.
  • 3 Tage später, nachdem erste Infektionsanzeichen in Form von entzündlichen Reaktionen der Haut aufgetreten waren, wurden die Tiere mit einer 0,1 bzw. 1%igen Lösung des erfindungsgemäusen Wirkstoffs 1 x täglich bis zum 14. Tag p.i. durch Auftragen von 0,5 ml der Präparatlösung und leichtes Verreiben mit einem Hornspatel auf der Infektionsstelle behandelt.
  • Die Wirksamkeits-Bewertung erfolgt nach einem Ziffernsystem, bei dem O = kein Infektionszeichen 1 = Hautrötung 2 = Hautrötung und periphere Schuppenbildung 3 = Schuppenbildung und beginnender Haarausfall 4 = starker, flächiger Haarausfall mit beginnendem Integument-Defekt 5 = flächiger, blutiger Integument-Defekt bedeutet.
  • Tabelle C: Antimykotische in-vivo-Wirksamkeit (lokal) am Modell der experimentellen Meerschweinchen-Trichophytie
    Wirkstoff (Konz.) Infektionsverlauf nach Tagen p.i.
    3 ~~~~~3 5 7 9 11 13 15
    Kcntrolle
    (Mittelwert aus
    20 Terpen) 1 2/3 3/4 4 4/5 5 5
    1 j 1 1 1 1/2 2 2/3 2/3
    IN (l56iz) = Wirkung
    (bekannt)
    F- 1 1 l/21/2 2 2 2/3 3/4
    = = schwache Wirkung
    (l%i)
    (bekannt)
    I)O,=N
    /OoC-N 1 1 O/l O/l O/l O O
    sehr gute Wirkung
    W
    (Mittelwert (l96i2)
    aus 40 Tieren)
    (Mittelwert (0,1%ig) 1 1 1/2 1/2 2 2 2/3
    aus 20 Tieren) = Wirkung
    Beispiel D Spozide Wirkung Imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan ist in Konzentrationen >10 mcg/ml Substrat partiell (bis 60 %), mit 100 mcg/ml lokal (100 %) sporozid gegenüber Mikro- und Makrokonidien von Trichophyton- und Mikrosporon-Arten wirksam. In diesen Konzentrationen ist Clotrimazol nicht sporozid wirksam.
  • BeisPiel E Hautverweildauer Imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan (I) hat, gemessen an seiner Infekt-protektiven Wirkung am infizierten Meerschweinchen, eine Hautverweildauer von > 48 - 60 Std.. Im gleichen Versuch hat Clotrimazol eine Hautverweildauer von >24 - 30 Std..
  • Diese überraschend lange Hautverweildauer ermöglicht eine Reduzierung der Applikationshäufigkeit pro 24 Std. von 3 mal beim Clotrimazol auf 1 mal bei I. Die Therapiesicherheit ist bei I als sehr viel höher zu bezeichnen. Darüber hinaus kann bei schweren Fällen durch täglich 2 - 3 malige Applikation eine Wirkstoff-Kumulation in der Haut, dem Ort des Infektes, erreicht werden, die die Therapiesicherheit und -Effektivität noch einmal steigert.
  • Zusammen mit der sporoziden Wirksamkeit kann die lange und kumulativ zu beeinflussende Hautverweildauer zu einer sehr erwünschten Verkürzung der Therapiedauer führen: Es ergibt sich eine Therapiedauer, ohne Rezidive zu befürchten, bei Dermatophytosen von ca. 14 Tagen (beim Clotrimazol 4 - 6 Wochen) und bei Vaginalcandidosen und Torulopsis-Infektionen der Vagina von 2 - 3 Tagen (beim Clotrimazol von 6 Tagen).
  • erstellungsbeispiel 88,2 g (0,025 Mol) 4-Phenoxyphenyl-phenyl-(pyridin-2-yl)-carbinol werden in 500 ml Methylenchlorid gelöst und mit 32,5 g (0,27 Mol) Thionylchlorid versetzt. Man erhitzt bis zur Beendigung der Gasentwicklung (ca. 10 Minuten) und engt im Vakuum ein. Der ölige Rückstand wird zu einer siedenden Lösung von 51,3 g (0,75 Mol) Imidazol in 250 ml wasserfreiem Acetonitril gegeben. Man erhitzt noch 30 Minuten und zieht dann das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird mit 1000 ml Aethylacetat aufgenommen, die organische Phase mehrmals mit Wasser ausgeschüttelt und mit Natriumsulfat getrocknet.
  • Anschließend fällt man das Imidazol-Derivat durch Einleiten von Chlorwasserstoff als Hydrochlorid aus. Das ausgefallene Salz wird getrocknet, zu einem Pulver zerrieben und langsam zu einer Lösung von 42 g (0,5 Mol) Natriumhydrogencarbonat in 2 1 Wasser gegeben. Das Produkt fällt nach einigem Rühren kristallin aus. Man saugt ab, wäscht mit Wasser, trocknet und kristallisiert aus Aethylacetat um. Man erhält 50,8 g (50,4 , der Theorie) (Imidazol-l-yl)-(4-phenoxyphenyl)-phenyl (pyridin-2-yl)-methan als schwach gelbliche Kristalle vom Schmelzpunkt 137 - 140 OC.
  • Herstellung des AusgangsSroduktes 249 g (1 Mol) 4-Bromdiphenyläther werden mit 29 g (1 Mol) Magnesium in 0,5 1 Aether zu der entsprechenden Grignard-Verbindung in üblicher Weise umgesetzt. Diese Lösung gib man unter kräftigem Rühren zu 174 g (0,95 Mol) Phenyl-(pyridin-2-yl)-keton in 0,5 1 Aether. Man rührt einige Stunden nach und versetzt dann mit 300 ml konz. Salzsäure und 300 ml Wasser.
  • Es bilden sich drei Phasen. Die ätherische Phase wird abgetrennt, getrocknet und eingeengt. Man erhält ca. 25 g festen Rückstand. Die schwere Phase, ein viskoses Oel, enthält das Hydrochlorid des Carbinols. Sie wird abgetrennt und in wäßrige Natronlauge getropft. Das Carbinol fällt fest aus. Man saugt ab, trocknet und kristallisiert zusammen mit dem Rückstand der ätherischen Phase aus Aethylacetat/Ligroin um. Man erhält 130 g (39 % der Theorie) 4-Phenoxyphenyl-phenyl- (pyridin-2-yl ) -carbinol als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 1140C.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Antimykotisches Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan der Formel und üblichen Hilfs- und Trägerstoffen.
  2. 2. Antimykotisches Mittel mit langer Verweildauer auf der Haut, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Imidazol-l-yl-(4-phenoxyphenyl )-(pyridin-2-yl )-phenylmethan der Formel
  3. 3. Verfahren zur Herstellung eines antimykotischen Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man Imidazol-l -yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyridin-2-yl)-phenylmethan gemäß Anspruch 1 mit inerten, nichttoxischen, pharmazeutisch geeigneten Hilfs-und Trägerstoffen vermischt.
DE19772709964 1976-07-06 1977-03-08 Antimikrobielles mittel Withdrawn DE2709964A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709964 DE2709964A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Antimikrobielles mittel
NZ184548A NZ184548A (en) 1976-07-06 1977-07-04 Antimycotic compositions comprising imidazol-1-yl-(4-phenoxyphenyl)-(pyrid-2-yl)-phenylmethane
JP7915877A JPS536426A (en) 1976-07-06 1977-07-04 Antibiotic agent
IL52448A IL52448A (en) 1976-07-06 1977-07-04 Antimycotic and sporicidal pharmaceutical compositions comprising imidazol-1-yl-(4-phenoxy-phenyl)-(pyridin-2-yl)phenyl methane
FR7720666A FR2357250A1 (fr) 1976-07-06 1977-07-05 Composition antimycosique topique contenant un imidazolyl-phenoxyphenyl-pyridinyl-phenylmethane
US05/813,055 US4141981A (en) 1976-07-06 1977-07-05 Antimicrobial agent
AU26787/77A AU511410B2 (en) 1976-07-06 1977-07-06 Antimicrobial agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709964 DE2709964A1 (de) 1977-03-08 1977-03-08 Antimikrobielles mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2709964A1 true DE2709964A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=6003026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709964 Withdrawn DE2709964A1 (de) 1976-07-06 1977-03-08 Antimikrobielles mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709964A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333355C2 (de) Antimikrobielle Mittel
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0036153A1 (de) 1,1-Diphenyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan-1-ole als Antimykotika
US4141981A (en) Antimicrobial agent
EP0023614B1 (de) Antimykotische Mittel, die Imidazolylenolether umfassen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2632601A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0083750B1 (de) Antimykotische Azolyl-butanole
DE2628421A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2429514A1 (de) Eckige klammer auf 1-imidazolyl-(1) eckige klammer zu- eckige klammer auf 1-(4'-(4''-chlorphenyl)-phenoxy eckige klammer zu-3,3-dimethyl-butan-2-on und seine salze, ein verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
DE3837463A1 (de) Substituierte bisazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2709964A1 (de) Antimikrobielles mittel
EP0041615B1 (de) Verwendung von Imidazolyl-vinyl-ketonen und-carbinolen als antimikrobielle Mittel
EP0031883B1 (de) Antimikrobielle Mittel enthaltend Hydroxybutylimidazol-Derivate
DE3222166A1 (de) Antimykotische mittel
DE2630252A1 (de) Antimikrobielles mittel
DE2347057A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE2850057A1 (de) Diastereomeres 1-(4-chlorphenoxy)- 1-(1-imidazolyl)-3,3-dimethyl-2-butanol, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE3314548A1 (de) Antimykotische mittel
EP0313983A2 (de) Verwendung neuer Triazolylalkanole zur Behandlung von Krankheiten
DE3538872A1 (de) O-biphenylyl-imidazol-1-yl-phenyl-methan, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als antimykotika
DE2635664A1 (de) Antimikrobielle mittel
DE1795782C3 (de) N-Trityl-imidazole
CH617682A5 (en) Process for the preparation of novel 1-imidazol-1-yl-2-(4'-(4''-chlorophenyl)phenoxy-4,4-dimethylpentan-3-on e and its salts
EP0033088B1 (de) Antimykotische Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal