DE2709910B2 - Abisoliervorrichtung - Google Patents

Abisoliervorrichtung

Info

Publication number
DE2709910B2
DE2709910B2 DE2709910A DE2709910A DE2709910B2 DE 2709910 B2 DE2709910 B2 DE 2709910B2 DE 2709910 A DE2709910 A DE 2709910A DE 2709910 A DE2709910 A DE 2709910A DE 2709910 B2 DE2709910 B2 DE 2709910B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spindle
cutter head
conductor
stripping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2709910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709910C3 (de
DE2709910A1 (de
Inventor
Jiri Staefa Stepan (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr K Schleuniger & Co Solothurn Ch
Original Assignee
K LOEPFE AUTOMATION AG HOMBRECHTIKON (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K LOEPFE AUTOMATION AG HOMBRECHTIKON (SCHWEIZ) filed Critical K LOEPFE AUTOMATION AG HOMBRECHTIKON (SCHWEIZ)
Publication of DE2709910A1 publication Critical patent/DE2709910A1/de
Publication of DE2709910B2 publication Critical patent/DE2709910B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709910C3 publication Critical patent/DE2709910C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1202Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by cutting and withdrawing insulation
    • H02G1/1204Hand-held tools
    • H02G1/1221Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable
    • H02G1/1224Hand-held tools the cutting element rotating about the wire or cable making a transverse cut

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Handgerät zum Abisolieren der Enden von isolierten Leitern, bei dem durch mindestens eine Messerklinge die Leiterisolation mit einem Umfangssehnitt versehbar und axial vom Leiterende abziehbar ist, mit einem Gehäuse, mit einem am Gehäuse drehbar gelagerten Messerkopf, der mit der sich im wesentlichen senkrecht zur Leiterachse erstreckenden und sich axial am Messerkopf abstützenden Messerklinge versehen ist, die am Messerkopf schwenkbar, nach Einführen des Leiters in das Gehäuse in dessen Isolation einschneidend, angeordnet ist, sowie mit einer im Inneren des Messerkopfes und koaxial zu diesem angeordneten Führung für den isolierten Leiter. In der DE-OS 20 19 959 ist ein derartiges Handgerät zum Abisolieren der Enden von isolierten Leitern beschrieben, bei dem der Leiter in einer Spannzange gehalten wird, während ein Messer in einem Messerkopf zum Zertrennen der Isolierung manuell durch entsprechende Fingerbewegungen um den Leiter
to herumgedreht wird. Bei der Handhabung dieses Geräts müssen also eine Reihe von Schritten durchgeführt werden, wobei insbesondere die den Schneidvorgang ausführende Drehbewegung ergonomisch ungünstig ist Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Handgerät zum Abisolieren der Enden von isolierten Leitern der genannten Art derart auszugestalten, daß eine Verminderung der Anzahl der notwendigen Bewegungsschritte zum Abisolieren des Leiters erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Messerkopf drehfest mit einer im Gehäuse drehbar gelagerten Spinde! versanden ist, die aus dem Gehäuse bis zu einem Anschlag axial herausziehbar ist und mittels mindestens einer schraubenförmigen Führungsnut im Gehäuse geführt ist
Beim Erfindungsgegenstand braucht also der Draht nur in die Öffnung des Messerkopfes hineingesteckt und wieder herausgezogen zu werden, wobei einerseits das Messer selbständig in seine Schneidstellung gebracht
ίο wird und andererseits lediglich durch das Festhalten des Griffes des Handgerätes beim Herausziehen das Messer ein im wesentlichen kreisförmiges Schneiden der Isolierung bewirkt wird.
In H. J. Knab, Übersicht über Kinematik/Getriebelehre .... Nürnberg 1930, Seiten 63, 115 sind allgemeine Spindelformen und deren Verwendung dargestellt In der dortigen Fig. 1017b wird ein Drillbohrer dargestellt, bei dem eine Spindel mit einer schraubenförmigen Führungsnut mit einer Mutter in dem Sinn zusammen· wirkt, daß einer gradlinigen Bewej-JPg des einen einer Drehbewegung des anderen Bauteiles entspricht Von diesem Prinzip macht auch die Erfindung Gebrauch.
Auch ist aus der DE-PS 10 83 881 eine handbetätigte Abicoliervorrichtung bekannt, mit mindestens einem am Ende einer drehgelagerten Spindel in einem Kopf drehfest angeordneten Messer, dessen Sclneide aus einer zur Leiterachse senkrechten Ebene in einer Richtung herausschwenkbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel des ("rfindungsgegenstandes wird anschließend anhand von Zeichnungen erläutert. Darin zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Abisoliervorrichtung;
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie EI-II der F i g. 3 und F i g. 3 einen vergrößerten Teil des Kopfes der Abisoliervorrichtung nach Fig. 1.
In den F i g. 1 bis 3 ist eine handbetätigbare Abisoliervorrichtung 1 dargestellt Diese weist ein als Griff ausgebildetes Gehäuse 3 zylindrischer Form auf, in welchem eine Spindel 5 gelagert ist Das freie Ende der Spindel 5 trägt einen Kopf 7, welcher in anschließend erläüterler Weise mit einem oder mehreren Messern 9 verseilen ist. Das Gehäuse 3 ist einerends mit einem Gehäuseboden 11 und andernends mit einem Gehäuse-Gewindedeckel 12 verschlossen. Eine Gehäusebohrung 14 ist abgesetzt, so daß sich eine Schulter 16 bildet. Auf dieser Schulter 16 ruht eine eingeschobene Führungsbuchse 18, welche Teil einer Kugelführung bildet. Diese
Buchse 18 ist mit einem Gewinde in Form einer Schraubenmit 20 ausgerüstet, in welche die Kugeln eines Kugellagers bzw. einer Kugelbuchse 22 eingreifen. Die Spindel 5 ist auf einem Teil ihrer Länge mit einer entsprechenden Schraubennut 24 versehen, in welche ■> die Kugein des Kugellagers bzw· der Kugelbuchse 22 ebenfalls eingreifen. Den Abschluß der Führungsbuchse 18 bildet einerends ein Haltering 26 und andernends der Gewindedeckel 12. Der Haitering 26 dient gleichzeitig ais Teller eber Schraubenfeder 28. Ein zweiter ι ο Federteller 30 befindet sich am Ende der Spindel 5. Das andere Ende der Spindel 5 ist als Auflageteller 32 für das abzuisolierende Drahtende vorgesehen, wie dies F i g. 1 zeigt, in welcher Drahtlitzen 34 von Isoliermaterial 35 umgeben sind. Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 3 ersichtlich, ist am Kopf 7 das Messer 9 um eine Schwenkachse 37 schwenkbar, wobei ein Messeranschlag 38 für eine Begrenzung des Schwenkbereichs des Messers 9 sorgt In Fig. 1 ist ferner eine Achse 40 einer Stiftschraube ersichtlich, weiche dazu dient, den Kopf 7 auf der Spindel 5 zu fixieren, wobei die Möglichkeit uCatciit, uic L^Sngc ucS äuZuiSOiicrcilucn Endiciiä ciiics isolierten Drahtes zu verändern. Der Kopf ; ist ferner mit, beispielsweise vier, Sichtfenstern 42 versahen, was nicht nur wegen der Sichtverhältnisse, sondern auch aus :ϊ Gewichtsgründen gerechtfertigt scheint.
In Fig.3 ist der als Mantel 44 ausgebildete Teil des Kopfes 7 ersichtlich. Das eine Mantelende ist mit einem Innengewinde 45 versehen. Dieses Gewinde 45 dient der Aufnahme eines Messerträgers 47, in welchem sich so das Messer 9, wie F i g. 2 zeigt, befindet. Dieses Messer 9 wird mittels einer Torsionsfeder 49 in seine Anschlaglage gemäß Fig.3 gedrückt. Nach außen trägt der Messerträger 47 einen Einführkonus 51 zum Einführen des abzuisolierenden Drahtes. Dieser Konus 51 ist mit » einem Skalenring 52 versehen. Über den Einführkonus 51 ist, wie Fig.3 zeigt, ein Messerverste'lring 53 mit einer Marke für den Skalenring 52 (nicht dargestellt) aufgeschoben. Dieser ist mit einer Verstellnut 55 versehen. Ein Messerhalterahmen 57, schwenkbar in -tn einem Dop^jllager 56 gelagert, weist an seinem, dem Lager 56 angewandten Arm einen Führungsnocken 58 auf, welcher bei montiertem Kopf 7 in die Vcrstellnut 55 zu liegen kommt. In der Fortsetzung des Einführkonus 51 liegt ein Drahtdurchgang 60. In F i g. 2 ist ferner die « Schneidkante 62 des Messers 9 dargestellt.
Diese Abisoliervorrichtung 1 ist wie folgt zu verwenden.:
Entsprechend der Länge des abisolierenden Dnhtendes wird der Kopf 7 auf der Spindel 5 mit Hilfe eier ·>ο Stiftschraube (Achse 4ii> befestigt. Dadurch wird die Lage des Auflagetellers 32 fixiert, mithin der Abstand der freien Tellerfläche zum Messer 9.
Durcli entsprechendes Drehen des Messerverstellringes 53 wird ferner die Marke auf die der Drahtdicke v> entsprechende Skalen-Ringstelle gebracht, derart, daß das Messer keine Litze des Drahtes verletzen kann und trotzdem die Isolation 35 an der vorgeseheneu Stelle richtig durch trennt.
Nun wi<-d das Ende des abzuisolierenden Drahtes, wie F i g. 1 zeigt, im Einführkonus 51 eingeführt, durch den Drahtdurchgang 60 gestoßen und bis zu dessen Aufstehen auf dem Auflageteller 32 weitergeschoben. Dabei erfaßt das freie Drahtende den Bereich der Schneidkante 62 des Messers 9 und schwenkt dieses Messer 9 um die Schwenkachse 37 soweit, bis die Schneidkante 62 auf der Oberfläche der Isolation 35 aufliegt, wonach das Drahtende weiter geschoben wird. Nun wird mit der einen Hand das Gehäuse 3 festgehalten und mit der anderen am Draht gezogen. Durch dieses Ziehen hake die Schneidkante 62 in die Isolation 35 ein und folgt zurückschwenkend der Drehbewegung, bis sich das Messer 9 wiederum in der in F i g. 1 dargestellten Lage befindet Es hat dann die Isolation entsprechend durchschnitten.
Da diesem Durchschneiden die Isolation 35 einen Widerstard entgegensetzt, wird über die Formschlüssigkeit der Isolation 35 mit der S iineidkante 62 der Kopf 7 mit dem Draht miigezogen und mithin auch die mit dem Kopf 7 verbundene Spindel 5. Aufgrund der reibungsarmen Rollenkäfig-Lagerung der Spindel 5 wird diese beim Herausziehen in Folge des Eingriffs der Kugel"- der Kugelbuchse 22 in die Schraubennut 24 eine der Steigung dieser Nut entsprechende Drehbewegung vollführen. Gleichzeitig wird die Kugelbuchse 22, welche als Kugelkäfig mit total 2x3 Führungskugeln ausgebildet ist, durch diese Drehbewegung mitgenommen, und zwar entsprechend der Steigung der Schraubennut 20. Damit wird die Bewegung der Spindel 5 im Gehäuse 3 sehr reibungsarm. Dies ermöglicht die Ausziehbewegung der Spindel 5 mitsamt einer Drahtbewegung entsprechend den Steigungen der Schraubennutsn 20 und 24. Auf diese Weise wird ein Drehen der Schneidkante 62 im Isolationsmantel 35 erreicht, womit dieser auf seinem ganzen Umfang sauber und mühelos durchschnitten wird. Der abgetrennte Isola'.ions'eil wird durch die Schneidkante 62 selbst beim Herausziehen des Drahtes zurückgehalten. Aus dem Kopf 7 wird mithin de- Draht mit abisoliertem Ende herausgezogen, wobei z. B. durch Anordnung gefederter, radialer Haltemittel im Messerträger 47 die Drahtlitzen 34 beim Herausziehen des Drahtes festgehalten und dadurch eine zusätzliche Verdrehung der Litzen erreicht werden kann.
Es ist natürlich möglich, den Skalenring 52 direkt auf die dimensionsmäßig gebräuchlichen isolierten Drähte zu eichen und auch zur Verstellung des Kopfes 7 auf der Spindel 5 auf dieser entsprechende Abisolier-Längenmarken aufzubringen.
Nach Durchführung des Abisolierens wird unter der Kraft der Feder 28 die Spindel 5 mit dem Kopf 7 entgegengesetzt drehend wieder in das Gehäuse 3 in die Ausgangslage zurückgeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    t. Handgerät zum Abisolieren der Enden von isolierten Leitern, bei dem durch mindestens eine Messerklinge die Leiterisolation mit einem Umfangsschnitt versehbar und axial vom Leiterende abziehbar ist, mit einem Gehäuse, mit einem am Gehäuse drehbar gelagerten Messerkopf, der mit der sich im wesentlichen senkrecht zur Leiterachse erstreckenden und sich axial am Messerkopf abstützenden Messerklinge versehen ist, die am Messerkopf schwenkbar, nach Einfahren des Leiters in das Gehäuse in dessen Isolation einschneidend, angeordnet ist, sowie mit einer im Inneren des Messerkopfes und koaxial zu diesem angeordneten Führung für die isolierten Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkopf (7) drehfest mit einer im Gehäuse (3) drehbar gelagerten Spindel (5) verbunden ist, die aus dem Gehäuse bis zu einem Anschlag (16) axial herausziehbar fei und mittels mindestens einer schraubenförmigen führungsnut (20_. 24) im Gehäuse (3) geführt ist
    Z Abisoliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung der Spindel (5) im Gehäuse (3) mittels einer Kugelbuchse (22) oder eines Kugellagers erfolgt
    3. Abisoliervorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet duich eine Feder (28), welche beim Herausziehen der Spindel (5) aus dem Gehäuse (3) spannbar ist und durch die die Spindel (5) zurückführbar ist.
    4. Abisoliervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, di.J im Innern (14) des Gehäuses (3) eine ma einer schraubenförmigen Führungsnut (2) versehene But .se (18) befestigt ist, in deren Führungsnut (20) die Kugeln einer Kugelbuchse (18) geführt sind, und daß die Spindel (5) die Kugelbuchse (18) durchsetzt und die Kugeln in einer schraubenförmigen Führungsnut (24) der Spindel (5) geführt sind.
    5. Abisoliervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Messerkopf (7) gegenüber der Spindel (5) axial verstellbar ist.
    6. Abisoliervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (37) der Messerklinge (4) senkrecht zur Leiterachse angeordnet ist.
    7. Abisoliervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (9) in einem verschiebbaren Rahmen (57) gehaltert ist, der mit einer Nase (58) in einer Verstellnut (55) eines gegenüber dem Messerkopf (7) verdrehbaren Versteüringes (53) geführt ist.
DE2709910A 1976-04-26 1977-03-08 Abisoliervorrichtung Expired DE2709910C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519676A CH609176A5 (de) 1976-04-26 1976-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709910A1 DE2709910A1 (de) 1977-11-03
DE2709910B2 true DE2709910B2 (de) 1980-11-20
DE2709910C3 DE2709910C3 (de) 1981-07-16

Family

ID=4289538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709910A Expired DE2709910C3 (de) 1976-04-26 1977-03-08 Abisoliervorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4027557A (de)
JP (1) JPS52131185A (de)
BE (1) BE853915A (de)
CA (1) CA1077689A (de)
CH (1) CH609176A5 (de)
DD (1) DD129509A5 (de)
DE (1) DE2709910C3 (de)
ES (1) ES457766A1 (de)
FR (1) FR2349981A1 (de)
GB (1) GB1576041A (de)
IL (1) IL51647A (de)
IT (1) IT1072840B (de)
NL (1) NL7703548A (de)
SE (1) SE441137B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2457583A1 (fr) * 1979-05-21 1980-12-19 Matra Perfectionnements aux procedes et appareils de denudage de fils electriques
SE8304627D0 (sv) * 1983-08-26 1983-08-26 Weidmueller C A Gmbh Co Abisoliergeret fur koaxialkabel
JPS61191219A (ja) * 1985-02-18 1986-08-25 ソニ−・テクトロニクス株式会社 ケ−ブル外被切除装置
JPS6212252U (de) * 1985-07-08 1987-01-24
US4858315A (en) * 1988-05-09 1989-08-22 N. J. Wheeler Shield stripping apparatus for electrical cable
US4869135A (en) * 1988-07-18 1989-09-26 Eubanks Engineering Co. Apparatus for step stripping wire means
US4942789A (en) * 1988-07-18 1990-07-24 Eubanks Engineering Co. Apparatus for step stripping wire means
US4914818A (en) * 1988-08-23 1990-04-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Coaxial cable cutter
GB9017305D0 (en) * 1990-08-07 1990-09-19 British Aerospace Wire strippers
US5199328A (en) * 1990-11-09 1993-04-06 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5293683A (en) * 1990-11-09 1994-03-15 Eubanks Engineering Company Method for processing cable and wire
US5536976A (en) * 1994-03-03 1996-07-16 Gas Research Institute Multiple service load solid state switching for controlled cogeneration system
US5469763A (en) * 1990-11-09 1995-11-28 Eubanks Engineering Company Wire and cable processing system
US5517882A (en) * 1990-11-09 1996-05-21 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5664324A (en) 1990-11-09 1997-09-09 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using adjacent blades
US5528962A (en) * 1990-11-09 1996-06-25 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5343605A (en) * 1991-09-26 1994-09-06 Eubanks Engineering Company Wire marking, cutting and stripping apparatus and method
US5146673A (en) * 1990-11-09 1992-09-15 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip process for cable and wire
US5375485A (en) * 1990-11-09 1994-12-27 Eubanks Engineering Company Wire and cable cutting and stripping using slidable interfitting blades with complementary configurations
US5265502A (en) * 1990-11-09 1993-11-30 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5456148A (en) * 1990-11-09 1995-10-10 Eubanks Engineering Company Wire and cable drive apparatus in wire and cable cutting and stripping system
US5253555A (en) * 1990-11-09 1993-10-19 Eubanks Engineering Company Multiple blade set strip apparatus for cable and wire
US5582078A (en) * 1992-05-18 1996-12-10 Eubanks Engineering Company Wire displacing and stripping apparatus and method
US6910256B2 (en) * 1995-11-06 2005-06-28 Schleuniger Holding Ag Continuous cable processing apparatus
US5745943A (en) * 1996-11-21 1998-05-05 Bagley; Wendell W. Cable stripping and bending device
US6397474B1 (en) * 1998-08-11 2002-06-04 Roger M. Losinger Cable preparation tool
US6176155B1 (en) 1998-09-18 2001-01-23 Schleuniger Holding Ag Semi-automatic wire processing apparatus
US6668458B1 (en) 2003-06-04 2003-12-30 Paul Schoenleber Automatic field cable stripper

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1515503A1 (de) * 1965-09-17 1969-07-24 Franz Brutsche Pneumatische Vorrichtung zum Entisolieren elektrischer Leiter
US3361016A (en) * 1966-12-08 1968-01-02 Carpenter Mfg Co Inc Wire stripper
GB1238342A (de) * 1968-03-27 1971-07-07
DE2019959A1 (de) * 1970-04-24 1971-11-04 Aat Aston Abisoliertechnik Gmb Handgeraet zum Abisolieren von ummanteltem Material,wie Draehte,Litzen od.dgl.
DE2313125A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-26 Ferdinand Kaiser Vorrichtung zum abisolieren von draehten od.dgl
CH567820A5 (en) * 1974-03-28 1975-10-15 Nick Alfred Stripping device for electric wire insulator - is esp. for plastics and uses a pair of cutter knives limited by guide elements

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349981A1 (fr) 1977-11-25
JPS5543331B2 (de) 1980-11-06
DE2709910C3 (de) 1981-07-16
IL51647A (en) 1979-09-30
ES457766A1 (es) 1978-02-16
GB1576041A (en) 1980-10-01
SE441137B (sv) 1985-09-09
IL51647A0 (en) 1977-05-31
SE7704108L (sv) 1977-10-27
FR2349981B1 (de) 1982-01-29
DE2709910A1 (de) 1977-11-03
NL7703548A (nl) 1977-10-28
DD129509A5 (de) 1978-01-18
CA1077689A (en) 1980-05-20
JPS52131185A (en) 1977-11-02
IT1072840B (it) 1985-04-13
BE853915A (fr) 1977-08-16
CH609176A5 (de) 1979-02-15
US4027557A (en) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709910C3 (de) Abisoliervorrichtung
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE3214479C2 (de) Handgerät zum Abschälen der äußeren Mantelschicht elektrischer Leitungen und elektrischer Kabel
DE3929120A1 (de) Tragbare elektrische werkzeugmaschine
DE1016788B (de) Werkzeug zum Aufwickeln eines Abzweigdrahtes auf einen elektrischen Leiter bei gleichzeitiger Abisolierung des Abzweigdrahtes
DE1067492B (de) Werkzeug zum Vorbereiten und Aufbringen eines Drahtes auf eine Klemme
DE3701810C2 (de)
EP0761029B1 (de) Verfahren zum abisolieren eines isolierten drahtes oder kabels mit möglicherweise unrundem querschnitt und abisoliervorrichtung für das ausführen des verfahrens
DE3515223A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von lackisolierten runddraehten
DE102007019386A1 (de) Abmantelwerkzeug
DE2060113C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Anschluß stifles mit einem Leitungsdraht zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE3009888C2 (de) Kabelmantelschneider zum Längsschlitzen von Kunststoffkabelmänteln
EP0222112B1 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Kabeln
EP0216020A2 (de) Vorrichtung zum Absetzen eines Koaxialkabelendes
DE3400850A1 (de) Mehrzweckmesser
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE102014102269A1 (de) Kabelschneidwerkzeug zum Schneiden eines elektrischen Kabels
DE3446846C2 (de)
DE3416715C2 (de)
DE3013608A1 (de) Vorrichtung zum zurichten der kopfenden von koaxialkabeln
DE102004005427B3 (de) Vorrichtung zur Führung von Drähten
DE2019959A1 (de) Handgeraet zum Abisolieren von ummanteltem Material,wie Draehte,Litzen od.dgl.
DE976647C (de) Abschneidevorrichtung an Federwickelmaschinen
DE7232104U (de) Kabelabisohergerat
DE3238711C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DR. K. SCHLEUNIGER & CO., SOLOTHURN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LICHTI, H., DIPL.-CHEM. DR.-ING. LICHTI, H., DIPL.-ING. LEMPERT, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7500 KARLSRUHE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee