DE3238711C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3238711C2
DE3238711C2 DE19823238711 DE3238711A DE3238711C2 DE 3238711 C2 DE3238711 C2 DE 3238711C2 DE 19823238711 DE19823238711 DE 19823238711 DE 3238711 A DE3238711 A DE 3238711A DE 3238711 C2 DE3238711 C2 DE 3238711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
mandrel
pin
sleeve
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823238711
Other languages
English (en)
Other versions
DE3238711A1 (de
Inventor
Juergen 8400 Regensburg De Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Electronics AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19823238711 priority Critical patent/DE3238711A1/de
Publication of DE3238711A1 publication Critical patent/DE3238711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3238711C2 publication Critical patent/DE3238711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/10Connecting leads to windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)

Description

Eine Anwickel- und Schneidvorrichtung dieser Art ist durch die DE 28 56 739 C2 bekannt. Sie ist noch bei Abständen der Anschlußstifte von weniger als 10 mm, wie dies z. B. bei Spulenkörpern der Fall sein kann, einsetzbar und zeichnet sich zudem durch einen ge­ ringen Raumbedarf aus, so daß ggf. auch mehrere Vor­ richtungen zusammengefaßt werden können.
Zweckmäßigerweise ist dabei der Dorn mit einem Antrieb, z. B. Getriebe-Elektromotor gekoppelt, dessen Steuerung so gewählt ist, daß in der Start- bzw. Ausgangs­ stellung der Vorrichtung die schrägen Schlitze der Hülse und des Dorns fluchten. Die Vorrichtung, deren Antrieb mittels eines Fußschalters betätigbar sein kann, ist z. B. auf einer Werkbank befestigbar, derart, daß diese in Richtung zum Anschlußstift weist.
Bekannt ist auch, von Hand und unter Zuhilfenahme einer Pinzette die Drähte an die Anschlußstifte, z. B. für elektrische Spulen und dergleichen anzuwickeln und die überstehenden Drahtreste mittels eines Seiten­ schneiders abzutrennen. Soweit entsprechende Vor­ richtungen im Einsatz sind, zeichnen sich diese durch ihre erhebliche Aufwendigkeit aus.
Das DE-GM 74 01 955 schlägt für die genannten Zwecke eine Anwickel- und Schneidvorrichtung vor, die aus einem über den Anschlußstift des elektrischen Bauteils schiebbaren, den Anschlußdraht erfassenden, drehbaren und dabei axial verschiebbaren Wickelkopf, nämlich einer Krallenkrone besteht, die mit einem Antriebs­ mechanismus verbunden ist.
Weiter ist durch die US-PS 37 81 932 eine Anwickel- und Schneidvorrichtung zum Anwickeln eines Drahtes an einen Stift und zum Abtrennen des überschüssigen Drahtrestes in einem Arbeitsgang bekannt. Diese Vor­ richtung hat eine stationäre Hülse, innerhalb der ein Dorn angeordnet ist, der eine zu seiner einen Stirnseite hin offene zentrische Bohrung aufweist, in die der Stift beim Anwickeln eintaucht.
Die Anwickel- und Schneidvorrichtung gemäß DE 28 56 739 C2 ist in der in den Figuren dieser Patent­ schrift gezeigten Ausführung zum Anwickeln von Drähten an einen Anschlußstift in einer Drehrichtung geeignet. Beim Anwickeln von Drähten an Anschlußstifte in beiden Drehrichtungen sind zwei zueinander spiegel­ bildlich ausgeführte Anwickel-Beschneidköpfe der in den Figuren dieser Patentschrift gezeigten Art not­ wendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anwickel- und Schneidvorrichtung gemäß DE 28 56 739 C2 so zu verbessern, daß die Anwicklung der Drähte in beiden Drehrichtungen mittels einer ein­ zigen Vorrichtung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer Anwickel- und Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs vor, daß die Schlitze der Hülse und des Dorns eine Schlitzbreite (e) aufweisen, die mindestens dem Wickeldurchmesser entspricht.
Durch die Gestaltung ist, wie im übrigen auch an­ hand des nachstehenden, in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert wird, das Anwickeln von Drähten in beiden Drehrichtungen mög­ lich. Es zeigt
Fig. 1 in teilweise gebrochener, geschnittener und strichlinierter Darstellung eine Seitenansicht der Anwickel- und Schneidvorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 6 die Wirkungsweise der Vorrichtung anhand von verschiedenen Arbeitsstellungen.
Gemäß Fig. 1 weist die Anwickel- und Schneidvorrichtung eine stationäre Hülse 2 auf. Innerhalb dieser Hülse ist ein Dorn 1 drehbar gelagert. Der Dorn 1 besitzt eine zentrische Bohrung 3, die wie dies bei 4 angedeutet ist, am Dorn-Stirnende erweitert ist. Die Länge und die lichten Weiten der Bohrung und der Erweiterung 4 sind bestimmt durch die maximale Anschlußstiftlänge, den Durchmesser des Anschlußstiftes und den Durch­ messer des Anschlußstiftes samt Draht, d. h. den sog. Wickeldurchmesser. Die Tiefe des erweiterten Teils 4 der Bohrung 3 richtet sich nach der gewünschten Wickellänge.
Der Dorn 1 und die Hülse 2 besitzen je einen nach ihrer einen Stirnseite hin offenen und zur Bohrung samt Ausnehmung 4 gerichteten Schlitz 5 bzw. 6, dessen Breite "e" mindestens dem Durchmesser der Erweiterung 4, d. h. dem Durchmesser des Wickelraums bzw. dem Wickel­ durchmesser entspricht.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung ist wie folgt:
Durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten, ent­ sprechend gesteuerten Antrieb werden zunächst der Dorn 1 und die Hülse 2 in einer Stellung zueinander befördert, in der die beiden Schlitze 5 und 6 fluchten. Anschließend wird gemäß Fig. 1 bis 4 ein Draht 11 je nach Dreh­ richtung R oder L des Dorns 1 in Pfeilrichtung I bzw. II in die Schlitze 5, 6 eingelegt und z. B. ein Spulenkörper 10 samt Anschlußstift 7 in Pfeilrichtung B befördert, derart, daß der Anschlußstift (siehe Fig. 4) in die Bohrung 3 eintaucht.
Durch Betätigung z. B. eines Fußschalters wird über einen in der Zeichnung nicht dargestellten Antrieb, z. B. Ge­ triebe-Elektromotor, der Dorn 1 je nach Anwickelsinn in einer der beiden Pfeilrichtungen A bewegt, wobei mit Beginn der Drehbewgung das überstehende Drahtende je nach Rotationsrichtung an der in Fig. 2 mit 8 bzw. 9 bezeichneten Schnittkante abgeschert wird und die im Dorn verbleibende Drahtlänge sich beim Weiterdrehen des Dorns restlos um den Anschlußstift 7 wickelt. Die Länge "a" (siehe Fig. 1) bestimmt dabei die nach dem Abscheren im Dorn verbleibende Drahtlänge und damit auch die Anzahl der Windungen des Drahtes um den Anschlußstift.
Nach der vorprogrammierten Anzahl der Dornumdrehungen wird der Dorn in Ausgangsposition gestoppt, so daß die Schlitze 5, 6 wieder in zueinander fluchtender Stellung sind und schließlich der Spulenkörper 10 samt ange­ wickeltem Anschlußstift in Pfeilrichtung C von der Vorrichtung abgehoben.
Bei richtiger Bemessung der Vorrichtung liegt der Draht am Anschlußstift an, ist dicht an dicht gewickelt und es ist kein überstehendes Drahtende vorhanden.

Claims (1)

  1. Anwickel- und Schneidvorrichtung zum Anwickeln eines Drahtes an einen Stift, insbesondere Anschlußstift, für elektrische Spulen zum Abtrennen des überstehenden Drahtrestes in einem Arbeitsgang, mit einer stationären Hülse, innerhalb der ein Dorn drehbar angeordnet ist, der eine mindestens zu seiner einen Stirnseite hin offene zentrische Bohrung aufweist, in die der Stift beim An­ wickeln eintaucht und die mindestens im Wickelbereich einen wenigstens dem Wickeldurchmesser entsprechenden Durchmesser hat, wobei die Hülse und der Dorn einen mindestens nach der einen Stirnseite hin offenen und zur Bohrung gerichteten, zur Mittelachse von Dorn und Hülse schrägen Schlitz aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6, 5) der Hülse (2) und des Dorns (1) eine Schlitzbreite (e) aufweisen, die mindestens dem Wickeldurchmesser ent­ spricht.
DE19823238711 1982-10-19 1982-10-19 Anwickel- und schneidvorrichtung Granted DE3238711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238711 DE3238711A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Anwickel- und schneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238711 DE3238711A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Anwickel- und schneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3238711A1 DE3238711A1 (de) 1984-04-19
DE3238711C2 true DE3238711C2 (de) 1989-08-24

Family

ID=6176088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823238711 Granted DE3238711A1 (de) 1982-10-19 1982-10-19 Anwickel- und schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3238711A1 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2856739C2 (de) * 1978-12-29 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anwickel- und Schneidvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3238711A1 (de) 1984-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134311C2 (de) Zangenartiges Handgerät zum Abisolieren von Leiterenden
DE2241893A1 (de) Schneid-, abisolier- und wickelkopf fuer isolierten leitungsdraht
DE3312536A1 (de) Verfahren zum andrillen von drahtenden an kontaktstifte
DE2312187C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer SpleiBverbindung zwischen elektrischen Leitern
DE19541447A1 (de) Spulenkörper
DE3030610A1 (de) Werkzeug zum abisolieren eines isolierten elektrischen leiters
DE2232714C3 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
DE2633571A1 (de) Werkzeug zum herstellen einer wickelverbindung
DE2856739C2 (de) Anwickel- und Schneidvorrichtung
EP0678268B1 (de) Elektrisch betriebenes Handrührgerät zum Bearbeiten von Nahrungsmitteln
DE3238711C2 (de)
DE2012418C3 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE102021131694B3 (de) Kabelentmantelungswerkzeug
DE2848445C2 (de) Gerät zum Abisolieren von elektrischen Leitern
DE2607950A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aufwickeln einer elektrischen leitung auf eine trommel
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE2326368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abziehen der isolierung vom ende eines drahtpaares
DE2336542A1 (de) Vorrichtung zum automatischen blankmachen eines drahtes und aufwickeln des blanken drahtes auf einen kontaktstift
DE2400750B2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE1589932B2 (de) Werkzeug zum uebertragen von auf einer form gewickelten spulen auf eine vorrichtung zum einziehen der spulen in die nuten elektrischer maschinen
DE3213061A1 (de) Maschine zur herstellung von leitern fuer wicklungsteile und zu deren einlegung in die nuten einer elektromaschine
DE1465617C (de) Drahtwickelvorrichtung
DE2413033C2 (de) Federkernmontagemaschine
CH534966A (de) Kontaktstück zum lötfreien Anschliessen eines isolierten, elektrischen Leiters und Verwendung desselben
EP0074020A1 (de) Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EPCOS AG, 81541 MUENCHEN, DE