DE2709656C2 - Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern - Google Patents

Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern

Info

Publication number
DE2709656C2
DE2709656C2 DE19772709656 DE2709656A DE2709656C2 DE 2709656 C2 DE2709656 C2 DE 2709656C2 DE 19772709656 DE19772709656 DE 19772709656 DE 2709656 A DE2709656 A DE 2709656A DE 2709656 C2 DE2709656 C2 DE 2709656C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
circuit
voltage
diode
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772709656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709656B1 (de
Inventor
Uwe Hartmann
Henner Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SABA GmbH
Original Assignee
SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH filed Critical SABA Schwarzwaelder Apparate Bau Anstalt August Schwer Soehne GmbH
Priority to DE19772709656 priority Critical patent/DE2709656C2/de
Publication of DE2709656B1 publication Critical patent/DE2709656B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709656C2 publication Critical patent/DE2709656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/60Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/62Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device
    • H03K4/64Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth current is produced through an inductor using a semiconductor device operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/12Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising
    • H04N5/126Devices in which the synchronising signals are only operative if a phase difference occurs between synchronising and synchronised scanning devices, e.g. flywheel synchronising whereby the synchronisation signal indirectly commands a frequency generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

-ιο
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zeilenablenkschaltung für Katodenstrahlröhren, insbesondere für Bildröhren von Fernsehempfängern, zur Erzeugung eines durch eine Ablenkspule fließenden sägezahnförmigen Ablenkstromes. Hierzu ist eine Schaltung bekannt (DE-PS 21 30 902), bei welcher die Ablenkspule einen Teil eines im Rückschlagintervall wirksamen Parallelresonanzkreises bildet, der weiterhin einen durch eine Spannung den Hinlauf bedingten Kondensator, einen Rücklaufkondensator und eine erste Diode enthält. Der Ablenkstrom fließt dabei während eines ersten Teiles der Hinlaufzeit durch diese erste Diode und während eines zweiten Teiles der Hinlaufzeit in entgegengesetzter Richtung durch einen in einem Parallelzweig genannten ersten Diode liegenden, durch Impulse gesteuerten elektronischen Schalter. Dieser Schalter ist während des Rückschlages und eines Teiles der erster Hälfte des Hinlaufes gesperrt. Hierbei wird aus einer Versorgungsspannungsquelle Speiseenergie einer zwischen diese Quelle und den elektronischen Schalter eingeschalteten Primärwicklung eines Transformators zugeführt, die in der Rücklaufzeit bei nicht leitendem elektronischen Schalter von einer Sekundärwicklung des Transformators über eine in der Rücklaufzeit leitende zweite Diode auf den Parallelschwingkreis übertragen wird. Der elektronische Schalter ist an der Verbindungsstelle mit der Primärwicklung des Transformators mit einer im zweiten Teil der Hinlaufzeit leitenden dritten Diode der ersten Diode parallelgeschaltet. Der elektronische Schalter ist zur Änderung und Stabilisierung der Amplitude der Ablenkspannung auch während verschiedener Teile des ersten Teiles des Hinlaufes leitend gesteuert. Dies geschieht in der Art, daß die Steuerimpulsdauer für den elektronischen Schalter in Abhängigkeit von Schwankungen der Ablenkspannung geändert wird, so daß die Amplitude der Ablenkspannung konstant bleibt. Dazu ist ein bestimmter Punkt des Resonanzkreises mit einem Impulsgenerator in der Weise verbunden, daß die Dauer der Alisgangsimpulse dieses Generators in Abhängigkeit vom Potential dieses bestimmten Punktes eingestellt wird. Der Impulsgenerator wird dabei von Impulsen konstantem Tastverhältnis angesteuert, z. B. aus einer Schaltung zur Ansteuerung von Zeilenendstufen, wie sie in den Valvo-Entwicklungsmitteilungen 56 vom Juni 1972 und in den Valvo-Entwicklungsmitteilungen 65a, 65b vom September 1976 beschrieben ist. Die Zeilenablenkschaltung übernimmt nach den Valvo-Entwicklungsmitteilungen 61 vom April 1965 gleichzeitig die Funktion eines stabilisierten Netzteiles.
Hierbei übernimmt der Endstufentransistor in Abhängigkeit von der Belastung schon während eines Teiles der ersten Hälfte des Hinlaufes die stabilisierte Stromversorgung des Fernsehempfängers. Die in den Valvo-Entwicklungsmitteilungen 61 beschriebene Schaltung besitzt eine Regelschaltung, die den Einschaltzeitpunkt für den Endstufentransistor bestimmt. Dieser richtet sich nach den Verlusten in der Ablenkeinheit, nach dem entnommenen Strahlstrom sowie nach der zur Verfügung stehenden unstabilisierten Netzspannung. Hierdurch wird die Hinlaufspannung für die Zeilenablenkung sowie alle anderen erzeugten
Betriebsspannungen für das Gerät konstant gehalten. Bei Neizüberspannung wird die Leitzeit des Endstufentransistors verkleinert, im umgekehrten Fall dagegen vergrößert Hierdurch ergibt sich ein Regelbereich für die minimale Stromflußzeit bei Überspannung von Zeilenmitte bis Zeilenende, bei Unterspannung ist der Regelbereich durch den Zeilenanfaiig begrenzt Die Regelschaltung besitzt eine Anlaufschaltung, damit bei Einschaltung des Gerätes der Endstufentransistor nicht zerstört wird, da durch die vorhandenen Lade- und Siebkapazitäten dieser zu Beginn auf einen Kurzschluß arbeiten würde. Da nach dem Einschalten des Gerätes zunächst keine Spannung am Ausgang des stabilisierten Netzteiles erscheint, würde die Regelschaltung ohne besondere Vorkehrungen sofort die größtmögliche Impulsbreite zur Ansteuerung des Endstufentransistors liefern. Deshalb wird die Impulsbreite während des Anlaufvorganges langsam erhöht. Erst bei Erreichen der Sollspannung übernimmt die Regelschaltung durch Verändern der Impulsbreite ihre Funktion.
Die bisher beschriebene bekannte Schaltung berücksichtigt jedoch nicht eine weitere diese gefährdende Störmöglichkeit. Durch das plötzliche Erscheinen des Vergleichsimpulses aus der Endstufe, welche der Phasenvergleichsschaltung der Ansteuerschaltung für die Zeilenendstufe zugeführt wird, wird die Phase zwischen Oszillator und Endstufe ruckartig korrigiert werden, wodurch auch die Impulsbreite der Ansteuerimpulse abrupt geändert würde. Auch diese ungewollte abrupte Änderung kann zur Zerstörung des Endstufentransistors führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schaltung dahingehend zu verbessern, daß auch dieser Störfall eliminiert wird. Die Aufgabe wird bei einer Zeilenablenkschaltung der eingangs geschilderten Art durch die im Kennzeichen des Anspruchs beschriebene Maßnahme gelöst. Es sind bereits eine Schaltunganordnung zur Erzeugung einer von der Phasenlage zweier zu vergleichender Schwingungen abhängigen Regelspannung (DE-PS 10 80 629) sowie eine Schaltungsanordnung zum Synchronisieren einer Oszillatorschwingung auf eine Steuerschwingung (DE-AS 11 97 118) bekannt. Es har.delt sich bei diesen um Synchronisationsschaltungen, bei denen durch eine Umschaltung der Regelzeitkonstante mit Hilfe von RC-Gliedern dafür gesorgt werden soll, daß der Fangbereich in Abhängigkeit von der Phasendifferenz zwischen den Synchronimpulsen und den Vergleichsimpulsen geändert wird. Hierbei soll die Bandbreite eines eingeschalteten Tiefpasses im synchronen Zustand ' herabgesetzt und im nicht synchronen Zustand soll der Fangbereich durch Erhöhung der Grenzfrequenz vergrößert werden. Dabei sind in der erstgenannten Patentschrift die Schaltglieder des Koppelgliedes derart bemessen, daß Schwebungen niedriger Frequenz nur ' eine kleine negative Spannung ergeben und Schwebungen höherer Frequenz eine wesentlich höhere negative Gleichspannung hervorrufen. Bei den genannten Anmeldungen geht es um die Lösung der Aufgabe, den Fangbereich für die Synchronisation in Abhängigkeit ι von der Ablage des Synchronzustandes zu ändern, was durch die Zeitkonstanten-Umschaltung erreicht wird. Diese Maßnahmen sind jedoch zur Lösung der der vorliegenden Anmeldung zugrunde liegenden Aufgabe nicht geeignet. ι
Zum besseren Verständnis soll nachstehend an einem Schaltbeispiel das wesentliche der Erfindung näher beschrieben werden. Hierzu ist es notwendig, auf die Eigenheiten der Ansteuersciialtunj; für Zeilenendstufen einzugehen, die eine zweite Phasenvergleichsschaltung besitzen. Bei bisherigen Ablenkschaltungen hatte diese zweite Phasenvergleichsschaltung nur die Aufgabe, die durch Speicherzeittoleranzen der Endstufentransistoren und Wärmelauf hervorgerufenen Phasenfehler zu korrigieren. Dieser Phasenvergleich ist für die soeben beschriebene selbstregelnde Horizontalendstufe unerläßlich, da stetige Speicherzeitänderungen des Endstufentransistors durch statische und dynamische Betriebsspannungsabweichungen schnell ausgeglichen werden müssen.
Der Regelstrom für den Phasenvergleich wird mittels eines Kondensators gesiebt. Die Regelinformation aus dem Diskriminator besteht aus einem bipolaren Rechteckstrom während des Zeilenrücklaufes, der seinen Nulldurchgang je nach Phasenlage verschiebt. Bei Sollphasenlage sind positiver und negativer Anteil gleich lang, so daß sich eine vorgegebene Spannung von z. B. 6 V an dem Siebkondensator ergibt. Durch Shunten dieses Siebkondensators mit ohmscher Last lassen sich sowohl die Phasenlage verändern als auch die Regelsteilheit herabsetzen. Diese Erkenntnis liegt der Erfindung zugrunde, da diese Beeinflussungsmöglichkeit insbesondere während des Einschaltvorgangs ausgenützt wird.
Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Schaltungsmaßnahme sei dies an einem Blockschaltbild beschrieben, deren Einzelheiten in den genannten Veröffentlichungen behandel·. sind.
In dem mit 1 bezeichneten Block befindet sich der Zeilenfrequenzoszillator 2, dessen Schwingungen in einem Phasendiskriminator 3 mit den am Eingang 4 zugeführten Zeilenrückschlagimpulsen verglichen werden. Die abgeleitete Regelinformation wird über einen Phasenschieber 5 an einen Impulsgenerator 6 geleitet, der eine Rechteckimpulsfolge mit konstantem Tastverhältnis an den Ausgang 7 liefert. Die Regelinformation wird mit Hilfe eines an den Anschluß 8 angeschalteten Siebkondensators 9 gesiebt. Die rechteckförmige Ausgangsspannung wird durch Integration im Block 10 so verformt, daß an der Basis des Regeltransistors 11 in der Regelschaltung 12 der Rechteckspannung ein Sägezahnteil überlagert ist. Der Arbeitspunkt des Regeltransistors 11 in der Regelschaltung 12 ist über den Kollektorstrom eines Transistors 13 veränderbar, dessen Steuerelektrode mit der aus dem ungeregelten Netzteil 14 bzw. aus dem geregelten Netzteil 15 gewonnenen Information beaufschlagt ist. Am Kollektor des Transistors 11 erscheint eine breitenmodulierte Rechteckspannung, die über den Transistor 16 versteilert und phasengedreht der Zeilenendstufe 17 zugeführt wird. In dieser Stufe 17 wird der Ablenkstrom für die Ablenkeinheit 18 erzeugt. Ebenso entstehen in dem Netzteil 15 weitere stabilisierte Betriebsspannungen U1 bis UN für weitere Stufen des Fernsehgerätes.
Beim Einschalten des Gerätes erscheinen plötzlich in beliebiger Phasenlage Vergleichsimpulse aus der Endstufe 17 am Eingang 4 der Ansteuerschaltung 1. Durch die schlagartige Korrektur der Phasenlage der zeilenfrequenten Schwingungen würde sich die an der Endstufe 17 anliegende Impulsbreite des Ansteuerimpulses schlagartig ändern, wodurch der Endstufentransisto·- gefährdet ist. Erfindungsgemäß ist an den Eingang 8 parallel zum Siebkondensator 9 für die Regelinformation der Ansteuerstufe 1 ein RC-Glied geschaltet. Es, besteht im wesentlichen aus einem Widerstand 19 und einem Kondensator 20 Diese Reihenschaltung ist über
einen weiteren hochohmigen Widersland 21, dem zwei antiparallele Dioden 22, 23 parallelgeschaltet sind, an eine positive Betriebsspannung U des Gerätes angeschlossen. Solange bei Einschalten des Gerätes rfie Betriebsspannung anzeigt, wird der Kondensator 20 aufgeladen. Der in diesem Beispiel nisderohniige Widerstand 19 liegt während dieser Einschaltzeit praktisch parallel zum Siebkondensator 9. Dadurch wird die Regelsteilheit im ersten Moment stark reduziert. Erst wenn der Kondensator 9 voll aufgeladen ist, schaltet sich der in diesem Beispiel hochohmigc Widerstand 21 dem niederohmigen Widerstand 19 in Reihe, und die Phasenkorrektur kann wirksam werden. Diese wirkt jedoch im Sinne einer Verkleinerung der Ansteuerimpulsbreite für die Regelschaltung 12, da durch den Ladevorgang des k^ndensators 20 ei beabsichtigter Phasenfehler und somit ein breiie Ansteuerinipuls erzielt wurde Die dem Widerstand ? antiparallelgeschalteien Dioden 22, 23 bewirken, daC
r. sich die an dem Anschluß 8 bildende Regclspannun innerhalb der Flußspannungen der Dioden unbe'aste andern dart. !,lie Diode 23 sorgt beim Abschalten de Gerätes für eine schnelle Entladung des Kondensator 20, dainit beim Wiedereinschalten die notwendiger
ίο Anlaufbedingungen möglichst schnell erfüllt sind. WiI man einen Kompromiß der erstrebten Wirkung auf di •egeispannung schließen, dann können die Dioden 1', 23 sowie der Widerstand 21 cntfallcn.Dafür erhalten de Kondensator 20 einen etwas kleineren bzw. de Widerstand 19 einen etwas größeren Wert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern zur Erzeugung eines durch eine Ablenksäule fließenden sägezahnförmigen Ablenkstromes, welche Anlenkspule einen Teil eines im Rückschlagintervall wirksamen Parallelresonanzkreises bildet, der weiterhin einen durch eine Spannung den Hinlauf bedingenden Kondensator, einen Rücklaufkondensator und eine erste Diode enthält, wobei der Ablenkstrom während eines ersten Teiles der Hinlaufzeit durch die erste Diode und während eines zweiten Teiles der Hinlaufzeit mit entgegengesetzter Polarität durch einen in einem Parallelzweig zur ersten Diode liegenden, durch Impulse gesteuerten Schalter, z. B. einen Transistor, fließt, der während des zweiien Teiles des Hinlaufes stromdurchlässig unJ während des Rückschlages gesperrt ist, und wobei die Speiseenergie aus einer Versorgungsspannungsquelle einer zwisehen dieser Quelle und dem Schalter eingeschalteten Primärwicklung eines Transformators zugeführt und in der Rücklaufzeit auf den Parallelresonanzkreis übertragen wird, und wobei die am Ende der Hinlaufzeit, wenn der Schalter nichtleitend gemacht wird, die im Transformator gespeicherte magnetische Energie von einer Sekundärwicklung über eine in der Rücklaufzeit leitende zweite Diode auf den Parallelresonanzkreis übertragen wird, und daß der Schalter, welcher mit der Primärwicklung des Transformators in Reihe geschaltet ist, durch eine an den Verbindungspunkt dieser Reihenschaltung angeschlossenen, im zweiten Teil der Hinlaufzeit leitende dritte Diode der ersten Diode parallelgeschaltet ist, und wobei der Schalter zur Änderung der Amplitude der Ablenkspannung auch während verschiedener Teile des ersten Teiles des Hinlaufes leitend in der Weise gesteuert wird, daß die Amplitude mit Hilfe einer Regelung der Steuerimpulsdauer in Abhängigkeit von Schwankungen der Ablenkspannung stabilisiert wird, intiem ein bestimmter Punkt des Resonanzkreises mit einem Impulsgenerator in der Weise verbunden ist, daß die Dauer der Ausgangsimpulse dieses Generators in Abhängigkeit vom Potential dieses bestimmten Punktes eingestellt wird, und wobei der Impulsgenerator von Impulsen mit konstantem Tastverhältnis aus einer Schaltung angesteuert wird, wobei ein erster Phasendiskriminator zum Synchronisieren des Zeilenoszillators mit den Synchronimpulsen vorgesehen ist, dessen Regelspannung über ein Siebglied, das gegebenenfalls eine Zeitkonstantenumschaltung besitzt, dem Zcilenoszillator zugeführt wird und ein zweiter Phasendiskriminator zum Vergleich der Oszillatorschwingungen mit den aus der Endstufe erhaltenen Rückschlagimpulsen zur Korrektur von Phasenabweichungen vorgesehen ist, dessen Regelspannung mit Hilfe eines Kondensators gesiebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an diesen Kondensator (9) eine positive Betriebsspannung (+) über einen weiteren Kondensator (20) und einen mit diesem in Reihe geschalteten Widerstand (19) gelegt ist und daß der Kondensator (20) derart bemessen ist, daß beim Einschalten sein Ladestrom den zweiten Phasendiskriminator außer Betrieb setzt.
2. Zeilenablenkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Kondensaror (20) ein Widerstand (21) vorgeschaltet ist, dem zwei antiparallelgeschaltete Dioden (22, 23) parallel liegen.
DE19772709656 1977-03-05 1977-03-05 Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern Expired DE2709656C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709656 DE2709656C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772709656 DE2709656C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709656B1 DE2709656B1 (de) 1978-06-29
DE2709656C2 true DE2709656C2 (de) 1979-03-01

Family

ID=6002861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772709656 Expired DE2709656C2 (de) 1977-03-05 1977-03-05 Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709656C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709656B1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228194C2 (de) Spannungsregelschaltung
AT402356B (de) Impulsgenerator
DE2341540B2 (de) Ablenkschaltung
DE2647160A1 (de) Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger
DE2751627C3 (de) Ablenkschaltung, insbesondere Horizontalablenkschaltung, für Fernsehempfänger
DE2902115C2 (de)
DE2624777A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer funktionsstoerung in der ablenkschaltung, insbesondere in der horizontalablenkschaltung, einer kahtodenstrahlroehre
DE3644291A1 (de) Schaltungsanordnung, die durch ein signal mit einer ablenkfrequenz synchronisiert wird
DE2649937C3 (de) Schaltungsanordnung in einer Bildwiedergabeanordnung zum Erzeugen eines sägezahnförmigen Ablenkstromes durch eine Zeilenablenkspule
DE2437633A1 (de) Spannungsstabilisier-anordnung fuer eine strahlablenkschaltung
DE2709656C2 (de) Zeilenablenkschaltung für Bildröhren von Fernsehempfängern
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE1462928C3 (de) Ablenkschaltung
DE2704707C3 (de) Vertikalablenkschaltung fur Fernsehempfänger mit Steuerung der StromÜberlappung geschalteter Ausgangsstufen
DE3543968A1 (de) Horizontallinearitaets-korrekturschaltung
DE1210910B (de) Transistorbestueckte Vertikalablenkschaltung
DE2337800C3 (de) Zeilenablenkschaltung
DE3024347A1 (de) Synchrongeschaltete vertikalablenkschaltung, welche sowohl waehrend der hinlauf- als auch der ruecklaufintervalle angesteuert wird
DE1537308B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines periodischen Sägezahnstromes in einer Spule, insbesondere der Ablenkwicklung einer Fernsehbildröhre
DE2614299B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Ablenkstromes
DE1762024B2 (de) Stromversorgungsteil fuer eine fernsehkamera
DE2915032A1 (de) Selbstregulierende ablenkschaltung mit widerstandsdiodenvorspannung
DE2621471C3 (de) Schaltung zur Regelung der Ausgangsspannungen einer Kommutatorablenkschaltung
DE976259C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Synchronisierung eines eine saegezahnaehnliche Spannung liefernden Wechselspannungs-Generators
DE2718571B2 (de) Geschaltete Vertikalablenkschaltung mit Maßnahmen zur Unterdrückung unerwünschter Modulationen

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GTE SYLVANIA LICHT GMBH, 8520 ERLANGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SABA GMBH, 7730 VILLINGEN-SCHWENNINGEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee