DE2708685A1 - Schweissverfahren - Google Patents

Schweissverfahren

Info

Publication number
DE2708685A1
DE2708685A1 DE19772708685 DE2708685A DE2708685A1 DE 2708685 A1 DE2708685 A1 DE 2708685A1 DE 19772708685 DE19772708685 DE 19772708685 DE 2708685 A DE2708685 A DE 2708685A DE 2708685 A1 DE2708685 A1 DE 2708685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weld metal
weld
nickel
copper
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708685
Other languages
English (en)
Inventor
Trevor Bagshaw
John Mccann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Steel Corp
Original Assignee
British Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Steel Corp filed Critical British Steel Corp
Publication of DE2708685A1 publication Critical patent/DE2708685A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)

Description

Patentanwälte
Dipl.-lng. Curt Wallach Dip!.-Ing. Günther Koch Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach Dipl.-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 28 · Februar 1977
Unser Zeichen: 15 799 -
Unionspriorität:
Datum:
Land:
Aktenzeichen:
27. Februar 1976
Großbritannien
7838/76
Bezeichnung:
Schweißverfahren
Anmelder:
British Steel Corporation, London/England
Als Erfinder benannt:
John McCann, North Anston, Sheffield, Yorkshire/England
Trevor Bagshaw, Oughtibridge, Sheffield, Yorkshire/England
709835/1010
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf zehr elektrode so gewählt ist, daß das abgelagerte Schweißmetall folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozent aufweist: 0,03% bis 0,05Ji Kohlenstoff, 0,4% bis 0,6% Silicium, 0,8% bis 1,2% Mangan, 5,2% bis 5,5% Nickel, 13,5% bis 14,5% Chrom, 1,5% bis 2,0% Molybdän, 1,2% bis 2,0% Kupfer, 0,25% bis 0,5% Niob, 0,01% bis 0,02% Stickstoff, wobei der Schwefelgehalt und der Phosphorgehalt so niedrig als möglich gehalten wird und der Rest von Eisen und Verunreinigungen gebildet wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage von einer Walze für ein Walzwerk gebildet 1st.
709835/1010
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum verdeckten Lichtbogenschweißen oder zum Schutzgasschweißen und insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Anwendung eines solchen Verfahrens zur Ablagerung von Schweißmetall von einer sich aufzehrenden Elektrode auf eine Unterlage, um einen Gegenstand mit einer harten Oberfläche zu schaffen, beispielsweise eine Walzwerkswalze mit harter Oberfläche oder eine Gegendruckwalze, die in einem Walzwerk zum Walzen von Metallen benutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung eines Gegenstandes mit harter Oberfläche zu schaffen, wobei entweder eine verdeckte Lichtbogenschweißung oder eine Schutzgasschweißung angewandt wird.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird das Verfahren zur Aufbringung einer harten Oberfläche auf eine Eisenunterlage oder eine Stahlunterlage mit einer von dem harten Überzug unterschiedlichen Zusammensetzung in der Weise durchgeführt, daß eine Abbrandelektrode auf der Unterlage durch ein verdecktes Lichtbogenschweißen oder Schutzgasschweißen aufgeschmolzen wird und daß die Unterlage und der Schweißkopf relativ zueinander verschoben werden, um ein· SohweiJSraupc aus wärmebehandelbaren, durch eine Ausscheidungshärtung behandelbaren martensitischen rostfreien Stahlschweißmetall auf der Unterlage abzulagern, wobei die Abbrandelektrode so gewählt ist, daß das abgelagerte Schweißmetall folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten enthält: zwischen O,O3£ und 0,12Ji Kohlenstoff, zwischer 0,20}i und 0,75Ji Silicium, zwischen 0,50Ji bis 1,50% Mangan, zwischen 4,50Jl und 6,5OJi Nickel, zwischen 12,0Ji und 17,OJi Chrom, zwischen 1,5% und 2,0Ji Molybdän, zwischen 1,2Ji und 2,0Ji Kupfer, zwischen 0,2% und 0,9Ji Niob, bis zu 0,04ji Schwefel, bis zu 0,04£ Phosphor und bis zu 0,06jt Stickstoff. Der Rest ist Eisen und zufällige Verunreinigungen, wobei das Verhältnis von Nickel
709835/1010
und Kupfer zu den Karbide bildenden Elementen so gewählt ist, daß eine MikroStruktur zwischen 3# und 10$ Delte-Ferrit in den interdentritischen Bereichen erhalten wird.
Insbesondere eignet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer harten Oberfläche für die Walzen in Walzwerken.
Vorzugsweise hat das abgelagerte Schweißmaterial die folgende Zusammensetzung: von 0,0~}% bis 0,05# Kohlenstoff, von 0,40# bis 0,6# Silicium, von 0,8# bis 1,2Ji Mangan, von 5,2# bis 5,5# Nickel, von 15,55* bis 14,5# Chrom, von 1,5# bis 2,0# Molybdän, von 1,2Ji bis 2,0Ji Kupfer, von 0,25Ji bis 0,5# Niob, von 0,01# bis 0,02Ji Stickstoff mit einem geringst möglichen Schwefelgehalt und Phosphorgehalt, wobei der Rest von Eisen und Verunreinigungen gebildet wird.
Wenn das verdeckte Lichtbogenschweißen angewandt wird ist es notwendig ein Flußmittel zu benutzen, welches Charakteristiken besitzt, die zusammen mit jenen der Elektrode so gewählt werden, daß die Zusammensetzung des abgelagerten Schweißmetalls wie in den vorstehenden Beispielen ausgeführt, erhalten bleibt.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Diagramm, welches die Härte des durch das verdeckte Lichtbogenschweißen abgelagerten Schweißmetalls in Abhängigkeit von der Härtetemperatur in Grad Celsius zeigt;
Fig. 2 eine Darstellung des Mikroaufbaus des abgelagerten Schweißmetalls in einer 100-fachen Vergrößerung;
709835/1010
Fig. 3 ein Diagramm, welches die Abnutzungseigenschaften des abgelagerten Schweißmetalls im Vergleich mit herkömmlichen) Walzstahl veranschaulicht;
Fig. 4 ein Diagramm, welches die thermischen Ermüdungseigenschaften des abgelagerten Schweißmetalls im Vergleich mit herkömmlichem Walzstahl erkennen läßt.
Das verdeckte Lichtbogenschweißverfahren wird gemäß einer Ausführungsform der Erfindung benutzt um Gegenstände mit harter Oberfläche zu erzeugen, die aus aufgebauten Schichten abgelagerten Schweißmetalls auf einem Eisen- oder Stahlträger besteht. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Verfahren zur Aufbringung eines harten Walzenmantels bei Walzwerkswalzen. Hierbei wird eine kontinuierliche Schweißraupe aus Schweißmetall von einem Schweißkopf auf einen Stahldorn aufgebracht. Im typischen Fall kann der Dorn an beiden Enden horizontal getragen werden und von unten her erhitzt werden, wobei er langsam um seine Längsachse gedreht wird.
Dabei wird ein Schweißkopf, dem eine Abbrandelektrode und ein zweckmäßiges Flußmittel zugeführt werden, in Längsrichtung des Doms über dessen Oberseite hin und hergeführt.
Die Abbrandelektrode und das Flußmittel werden auf den Dorn durch ein verdecktes Lichtbogenschweißverfahren aufgeschmolzen, um eine kontinuierliche Schweißmetallraupe abzulagern, die im wesentlichen schraubenlinienförmig verläuft, da der Dorn gedreht wird und der Schweißkopf in Längsrichtung von einem Ende nach dem anderen bewegt wird. Nachdem eine genügende Schweißmetallmenge abgelagert ist, wird der Dorn aus seinem Trägeraufbau entfernt und das darauf abgelagerte Schweißmetall wird
709835/101U
einer Wärmebehandlung unterzogen und spanabhebend bearbeitet, um die erforderliche Walzoberflächenstruktur zu erhalten.
gemäß einem Beispiel für die Ablagerung einer harten Oberfläche auf einer Walze besteht gemäß der Erfindung das Schweißmetall aus einem wärmebehandelbaren aushärtbaren martensitischen rostfreien Stahl mit Härtebereichen zwischen 350 und Vickers Härte, wobei diese Härte durch Wahl der Härtebehandlung eingestellt wird. Die Abbrandelektrode bzw. die Aufzehr elektrode, die entweder aus einem massiven Draht oder aus einem Rohr aus kohlenstoffarmem Stahl besteht, in der ein Legierungspulver enthalten ist, welches zusammen mit dem Metall des Rohres die erforderliche Zusammensetzung der Metallablagerung ergibt, wird in Verbindung mit einem selbstlösenden Flußmittel benutzt, welches neutral oder halbbasisch eingestellt ist, um ein Schweißmetall zu erzeugen, welches folgende Gewichtszusammensetzung enthält:
Zwischen 0,03$ und 0,05# Kohlenstoff, zwischen 0,k% und 0,6£ Silioium, zwischen 0,8£ und 1,2$ Mangan, zwischen 5,2% und 5,5Ji Nickel, zwischen 13,5# und 14,5Ji Chrom, zwischen 1,556 und 2,5$ Molybdän, zwischen 1,2$ und 2,0£ Kupfer, zwischen 0,25£ und 0,5% Niob, zwischen 0,0l£ und 0,02$ Stickstoff, wobei der Schwefelgehalt und der Phosphorgehalt so niedrig als möglich sind und der Rest von Eisen und Verunreinigungen gebildet wird. Das Verhältnis von Nickel und Kupfer zu den die Karbide bildenden Elementen ist so gewählt, daß eine MikroStruktur zwischen yf> und 10$ Delta-Ferrit in den interdentritischen Bereichen erhalten wird. Der Mangan- und Siliciumgehalt wird in einem Verhältnis von etwa 2ti gewählt.
Die verdeckte Lichtbogenschweißung wird entweder unter Benutzung einer einzigen oder einer Doppel-Aufzehrelektrode angewandt, und zwar mit Strömen zwischen 450 Ampere und 1050 Ampere bei
709835/1010
29 bis 32 Volt, wobei die Vorheiztemperaturen bzw. die Zwischendurchlaufteraperaturen des Domes minimal 2000C und maximal 4500C betragen, und zwar wird ein Gleichstrom benutzt, wobei die Elektrode entweder positiv oder negativ ist.
Die Übertragungscharakteristiken dieses abgelagerten Schweißmetalls ermöglichen beim Schweißen die Erzeugung eines martensitischen Stahls mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, der im wesentlichen frei ist von austenitischen und ferritischen Bestandteilen und auf einen Härtebereich zwischen 350 und 500 Vickers Härte gehärtet werden kann. Figur 1 zeigt die Temperatur härtecharakteristik einer solchen Ablagerung und Figur 2 veranschaulicht den Mikroaufbau nach einer Härtung bei 5500C. Die Härtung rührt von der Ausfällung einer zwischenmetallischen Verbindung in der martensitisehen Matrix her.
Figur 3 veranschaulicht eine Überprüfung der Abnutzungseigenschaften über dem Bereich zwischen 300 und 400 Vickers Härte bei einer Ausscheidungshärtung zwischen 5500C und 7000C, woraus sich ergibt daß der Abnutzungswiderstand des Schweißmetalls gemäß der Erfindung bedeutend besser ist als der Abnutzungswiderstand herkömmlichen Walzstahls.
Figur 4 zeigt einen ähnlichen Vergleich zwischen dem Schweißmetall nach der Erfindung und dem herkömmlichen Walzstahl in Bezug auf den thermischen Ermüdungswiderstand eines Materials, welches bei 5500C einer Ausscheidungshärtung oder Alterungshärtung unterzogen wurde.
709835/1010
Leerseite

Claims (1)

  1. 27Ü8685
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Aufbringung eines harten Überzuges auf eine Eisen- oder Stahlunterlage mit einer gegenüber dem überzug anderen Zusammensetzung, durch Aufschmelzen einer Aufzehrelektrode auf der Unterlage durch ein Verdeckt-Lichtbogenschweißen oder ein Schutzgasschweißen, wobei die Unterlage und der Schweißkopf relativ zueinander bewegt werden, um eine Schweißraupe aus einem wärmebehandelbaren, durch Ausfällhärtung behandelbaren martensitisehen rostfreien Stahl-Schweißmetall auf der Oberfläche zu erzeugen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzehrelektrode so gewählt wird, daß sie ein abgelagertes Schweißmetall liefert, welches folgende Zusammensetzung in Gewichtsprozenten besitzt: zwischen 0,03Ji und 0,12ji Kohlenstoff, zwischen 0,20j{ und O,75Ji Silicium, zwischen 0,50Ji und 1,50Jt Mangan, zwischen 4,5OJt und 6,5OJi Nickel, zwischen 12,0Jt und 17,0Ji Chrom, zwischen 1,5Ji und 2,0Ji Molybdän, zwischen 1,2% und 2,0Ji Kupfer, zwischen 0,2Ji und 0,9Jt Niob, bis zu 0,04j< Schwefel, bis zu 0,04jt Phosphor und bis zu 0,06jt Stickstoff, wobei der Rest von Eisen und zufälligen Verunreinigungen gebildet wird und das Verhältnis von Nickel und Kupfer zu den Karbide bildenden Elementen so gewählt ist, daß ein Mikroaufbau zwischen 3J{ und lOJt Delta-Perrit in dem interdentritischen Bereichen erhalten wird.
    709835/1010
DE19772708685 1976-02-27 1977-02-28 Schweissverfahren Withdrawn DE2708685A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7838/76A GB1533044A (en) 1976-02-27 1976-02-27 Hardfacing by welding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708685A1 true DE2708685A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=9840745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708685 Withdrawn DE2708685A1 (de) 1976-02-27 1977-02-28 Schweissverfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4143258A (de)
JP (1) JPS52125442A (de)
BE (1) BE851742A (de)
DE (1) DE2708685A1 (de)
FR (1) FR2342120A1 (de)
GB (1) GB1533044A (de)
IT (1) IT1073271B (de)
LU (1) LU76843A1 (de)
NL (1) NL7702103A (de)
SE (1) SE416898B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE863821A (fr) * 1978-02-09 1978-05-29 Centre Rech Metallurgique Electrodes de soudage
JPS55117562A (en) * 1979-02-09 1980-09-09 Japan Steel Works Ltd:The Build-up welding method of stainless steel
GB2130948B (en) * 1982-11-12 1986-10-08 Nas Sweisware Eiendoms Beperk Flux-coated arc welding electrode
JPS6376790A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Fuji Kogyosho:Kk 熱間ロ−ルの肉盛溶接用合金
JPS63157796A (ja) * 1986-12-22 1988-06-30 Kubota Ltd 熱間圧延用溶接肉盛ロ−ルの製造方法
JPS63199092A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Kubota Ltd 熱間圧延用溶接肉盛ロ−ル
JPS63197091A (ja) * 1987-02-12 1988-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
WO1988004698A2 (en) * 1987-12-15 1988-06-30 Plasmainvent Ag Process for manufacturing and/or redimensioning components, and component thus produced
GB2259881B (en) * 1991-08-30 1994-07-20 Nippon Kokan Kk Method for gas-shield arc welding of a pipe and weld wire for use in the welding method
JPH10146691A (ja) * 1996-11-18 1998-06-02 Nippon Steel Corp 高Cr鋼の溶接方法
EP0850719B1 (de) * 1996-12-27 2003-09-03 Kawasaki Steel Corporation Schweissverfahren
WO2001079576A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Crs Holdings, Inc. High-strength precipitation-hardenable stainless steel suitable for casting in air
GC0000233A (en) 2000-08-07 2006-03-29 Exxonmobil Upstream Res Co Weld metals with superior low temperature toughness for joining high strength, low alloy steels
US7361411B2 (en) * 2003-04-21 2008-04-22 Att Technology, Ltd. Hardfacing alloy, methods, and products
US20090258250A1 (en) * 2003-04-21 2009-10-15 ATT Technology, Ltd. d/b/a Amco Technology Trust, Ltd. Balanced Composition Hardfacing Alloy
US20070209839A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 ATT Technology Trust, Ltd. d/b/a Arnco Technology Trust, Ltd. System and method for reducing wear in drill pipe sections
AT506674B9 (de) * 2008-04-22 2010-10-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Rolle zum stützen und transportieren von heissem gut, verfahren zur herstellung der rolle, verfahren zur wiederherstellung einer abgenützten rolle, schweisszusatzwerkstoff und schweissdraht zur herstellung einer auftragsschweissung
TWI496647B (zh) * 2011-07-28 2015-08-21 Tien Tai Electrode Co Ltd High - carbon base metal with hard surface repair welding consumables and high - carbon base metal used in hard surface repair method
CN102909482B (zh) * 2011-08-04 2015-04-22 天泰焊材工业股份有限公司 高碳母材用硬面修补焊材与用于高碳母材的硬面修补方法
PL2853333T3 (pl) 2013-09-26 2020-02-28 Alfa Laval Corporate Ab METODA ŁĄCZENlA CZĘŚCI METALOWYCH ZA POMOCĄ WARSTWY OBNIŻAJĄCEJ TEMPERATURĘ TOPNIENIA
EP2853332A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Alfa Laval Corporate AB Neuartiges Lötkonzept
CN105081521A (zh) * 2015-08-22 2015-11-25 湖北万安通复合再制造科技有限公司 一种高硬度冷、热轧辊的精密堆焊方法
US10799974B2 (en) 2017-08-16 2020-10-13 Lincoln Global, Inc. Electrodes for forming austenitic and duplex steel weld metal

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR62848E (fr) * 1952-05-02 1955-06-24 Boehler & Co Ag Geb Fil de soudure gainé en acier chrome-nickel contenant du mobium pour soudure d'aciers chrome-nickel de même nature
US3549410A (en) * 1967-12-04 1970-12-22 Stoody Co Process of rebuilding steel structures
AT291708B (de) * 1967-12-21 1971-07-26 Avesta Jernverks Ab Schweißelektrode für elektrisches Lichtbogenschweißen
US3571553A (en) * 1968-01-09 1971-03-23 Kobe Steel Ltd Band electrode submerged arc welding of chromium stainless steel and a material used in said welding
SE337976B (de) * 1968-12-02 1971-08-23 Bofors Ab
GB1475298A (en) * 1973-09-17 1977-06-01 British Steel Corp Welding

Also Published As

Publication number Publication date
SE7702094L (sv) 1977-08-28
LU76843A1 (de) 1977-07-07
IT1073271B (it) 1985-04-13
JPS52125442A (en) 1977-10-21
BE851742A (fr) 1977-06-16
NL7702103A (nl) 1977-08-30
GB1533044A (en) 1978-11-22
FR2342120B1 (de) 1980-10-24
US4143258A (en) 1979-03-06
FR2342120A1 (fr) 1977-09-23
SE416898B (sv) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708685A1 (de) Schweissverfahren
DE3628862C2 (de)
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE3506302C2 (de)
WO2020221689A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbauteils und stahlbauteil
DE2830850C3 (de) Verwendung eines Einsatzstahls
DE2722972A1 (de) Stickstoff enthaltender pulvermetallurgie-werkzeugstahl
DE3800902A1 (de) Korrosionsbestaendige legierung fuer das auftragschweissen
EP0233437B1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
WO2001079575A1 (de) Stickstofflegierter, sprühkompaktierter stahl, verfahren zu seiner herstellung und verbundwerkstoff hergestellt aus dem stahl
DE19521941C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
DE2741567C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Umschmelzhärten gehärteten Oberflächen
DE3407305C2 (de)
DE3619664C2 (de)
DE2532744B2 (de) Mehrschichten-Stumpfschweißverfahren
DE3221884A1 (de) Verschleissbestaendiges teil zur verwendung in einem verbrennungsmotor
DE2356640C3 (de) Seelenelektrode
DE2303756C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Mischkarbidschicht aus Vanadium und Chrom auf kohlenstoffhaltigen Eisenwerkstoffen
DE4001392A1 (de) Nockenwelle und verfahren zu deren herstellung
EP0263373B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochverschleissfesten Sinterlegierung
EP3889292A1 (de) Aufspannplatte für druckgiessmaschine und herstellungsverfahren
DE2443933A1 (de) Verfahren zum unterpulverschweissen
DE2238688A1 (de) Sich verbrauchendes schweisszusatzmaterial und verfahren zu dessen herstellung
DE2629744C3 (de) Auftragsschweißgut und seine Verwendung
DE4217612A1 (de) Oberflächenschutzschicht sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination