DE2708445B2 - Gasbefeuerter Warmwasserbereiter - Google Patents

Gasbefeuerter Warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE2708445B2
DE2708445B2 DE2708445A DE2708445A DE2708445B2 DE 2708445 B2 DE2708445 B2 DE 2708445B2 DE 2708445 A DE2708445 A DE 2708445A DE 2708445 A DE2708445 A DE 2708445A DE 2708445 B2 DE2708445 B2 DE 2708445B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature sensor
sensor
water
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2708445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708445A1 (de
DE2708445C3 (de
Inventor
Ydo A. Aalden-Zweeloo Gort (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell BV
Original Assignee
Honeywell BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell BV filed Critical Honeywell BV
Priority to DE2708445A priority Critical patent/DE2708445C3/de
Priority to NL7801456A priority patent/NL7801456A/xx
Priority to BE185382A priority patent/BE864205A/xx
Priority to GB7232/78A priority patent/GB1560188A/en
Priority to IT48168/78A priority patent/IT1102281B/it
Priority to FR7805448A priority patent/FR2381978A1/fr
Priority to ES467328A priority patent/ES467328A1/es
Publication of DE2708445A1 publication Critical patent/DE2708445A1/de
Publication of DE2708445B2 publication Critical patent/DE2708445B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708445C3 publication Critical patent/DE2708445C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen gasbefeuerten Durchlauf-Warmwasserbereiter nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Bei Warmwasserbereitern dieser Art wird der Hauptbrenner zumeist durch einen Strömungsschalter im Brauchwassereinlaß oder Brauchwasserauslaß ein- und abgeschaltet Strömungsschalter weisen im Wasserstrom liegende bewegliche Teile oder Druckmeßblenden auf, welche mit der Zeit durch Ablagerung von Fremdstoffen in ihrer Funktionsfähigkeit beeinträchtigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine zuverlässige Steuerung des Hauptbrenners eines Warmwasserbereiters ohne bewegliche Teile im Wasserstrom zu gewährleisten und zwar insbesondere auch bei Warmwasserbereitern mit geringem Inhalt und folglich schnellem Wärmeübergang und hohem Wärmegradienten in der Aufheizphase.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Patentanspruch gekennzeichnete Erfindung. Da die Zündflamme auch bei herkömmlichen Warmwasserbereitern innerhalb des Gehäuses in unmittelbarer Nähe des Hauptbrenners brennt, trägt ihre Wärme auch dort — wenn auch in sehr geringem Maße — zur Wärmezufuhr bei. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch ein Teil des Brauchwassereinlaßrohres gezielt der Erwärmung durch die Zündflamme ausgesetzt, so daß der darin angeordnete zweite Temperaturfühler deutlich und schnell zwischen stehendem und strömendem Wasser im Brauchwassereinlaßrohr unterscheiden kann. Er sorgt zugleich dafür, daß der Hauptbrenner nur bei Wasserentnahme in Gang gesetzt wird und somit ein Einschalten des Brenners infolge Abkühlung des Wassers bei lang anhaltendem Nichtzapfen unterbleibt und damit Heizenergie gespart wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Ausführungsbeispiels erläutert. Der Warmwasserbereiter 1 ist mit einem Hauptbrenner 2, einem Zündbrenner 3, einem der Wärme des Hauptbrenners ausgesetzten Wärmetauscher 4 sowie einem Gasregelgerät 5 ausgestattet. An einer geeigneten Stelle des Wärmetauschers 4 ist in das Warmwasserrohr 6 ein erster Temperaturfühler 7 eingesetzt, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel als Kapillarrohrfühler ausgebildet ist. Er befindet sich zweckmäßig kurz vor dem Wannwasseraulaß. Das erhitzte Warmwasser wird beispielsweise an einem Zapfhahn 8 entnommen. Im Brauchwassereinlaß ist ein zweiter Temperaturfühler 9 angeordnet, welcher in erster Linie als Strömungsfühler dient und im gezeigten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Kapillarrohrfühler
ίο ausgebildet ist. Er steuert über das Kapillarrohr 10 einen elektrischen Schalter 11. Das Einlaßrohr 12 ist der Erwärmung durch die Zündflamme am Zündbrenner 3 ausgesetzt, so daß das im Einlaßrohr 12 stehende Wasser ständig aufgeheizt wird und bei fehlender Brauchwasserentnahme eine Temperatur annimmt, welche oberhalb des unteren Temperaturgrenzwerts von beispielsweise 300C liegt. Wird hingegen Warmwasser am Zapfhahn 8 entnommen, so kühlt das über den Einlaß 13 zuströmende Kaltwasser den Fühler 9 ab,
μ der das Absinken der Einlaßwassertemperatur unter den unteren Grenzwert meldet, wodurch der elektrische Schalter 11 schließt. Das Gasregelgerät 5 schaltet ein und regelt die Gaszufuhr vom Gaseinlaß 14 zum Hauptbrenner 2. Es kann in bekannter Weise mit einer Zündsicherungseinrichtung ausgestattet sein, welche das ordnungsgemäße Brennen der Zündflamme überwacht Beim Gasregelgerät 5 steuert ein vom Temperaturfühler 7 beaufschlagter Druckregler 17, über ein Servosystem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner 2 so
3" lange modulierend, wie die vom Fühler 7 gemessene Temperatur unterhalb eines vorgegebenen oberen Grenzwertes liegt. Steigt hingegen diese Temperatur, beispielsweise bei Beendigung der Warmwasserentnahme, über den Grenzwert an, so schaltet ein ebenfalls vom Fühler 7 beaufschlagter elektrischer Schalter 18 im Gasregelgerät 5 das Servosystem ab, so daß das Hauptbrennei'ventil unter der Kraft seiner Schließfeder schnell in Schließlage geht und jegliche weitere Wärmezufuhr zu dem im Warmwasserbereiter I befindlichen Wasservolumen unterbleibt. Der Kontakt des Schalters 11 ist mit dem vom Temperaturfühler 7 gesteuerte:!, beim Überschreiten des oberen Temperaturgrenzwertes öffnenden Kontakt 18 des Druckreglers 17 in Reihe in den Stromkreis eines Einschaltmagnetventils für das Servorsystem eingeschaltet Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieses Servosystem durch die an die Leitungen 15 angelegte Netzwechselspannung gespeist. Statt dessen könnte zur Erzeugung des Erregerstroms für das Einschaltmagnetventil auch eine durch die Zündflamme beaufschlagte Thermoelementenkette dienen, soweit nicht die Drücke in den Kapillarrohren der Temperaturfühler 9 und 7 unmittelbar über eine Druckdose oder dergleichen das Einschaltventil des Servosystems steuern.
Bei Inbetriebnahme des Warmwasserbereiters liegt die vom zweiten Fühler 9 gemessene Wassertemperatur unterhalb des unteren Grenzwertes, so daß der Schalter 11 schließt. Die vom Fühler 7 gemessene Temperatur am Warmwasserauslauf liegt unterhalb des oberen Grenzwertes, so daß auch der Schalter 18 im Druckregler 17 geschlossen ist. Damit ist der Stromkreis für das Einschaltmagnetventil 16 geschlossen, und die Anlage kann durch Zünden des Zündbrenners und anschließendes Zünden des Hauptbrenners inganggesetzt werden. Dabei wird das Einlaßrohr 12, welches nur von der Flamme des Zündbrenners beaufschlagt ist, relativ langsam erwärmt, so daß zunächst der erste Temperaturfühler 7 einen Temperaturanstieg feststellt
und mit wachsender Temperatur die Gaszufuhr zum Hauptbrenner drosselt. Dies ist der modulierende Betrieb. Obersteigt die Temperatur am Fühler 7 den vorgegebenen oberen Grenzwert, so unterbricht der von diesem Fühler gesteuerte Schalter 18 den Stromkreis für das Einschaltmagnetventil 16, und die Gaszufuhr zum Hauptbrenner wird ganz unterbrochen. In der Zwischenzeit hat auch der Fühler 9 im Brauchwassereinlaß eine Temperatur angenommen, weiche oberhalb des unteren Temperaturgrenzwertes liegt, so daß auch der Schalter 11 den Stromkreis zusätzlich auftrennt Sinkt nunmehr infolge Abkühlung allmählich die Temperatur des im Warmwasserbereiter befindlichen Wassers ab, so wird zunächst der Fühler 7 ansprechen und seinen Kontakt schließen, ohne daß hierdurch der Brenner inganggesetzt wird. Erst wenn beim Öffnen des Zapfhahns 8 Kaltwasser über den Einlaß 13 in das Einlaßrohr 12 einströmt und den Fühler 9 so weit abkühlt, daß der untere Temperaturgrenzwert unterschritten wird, schließt auch der Kontakt des Schalters 11, wodurch in der zuvor beschriebenen Weise das Servosystem an Spannung gelegt und der Hauptbrenner inganggesetzt wird. In diesem Zustand wird das den Warmwasserbereiter 1 durchfließende Wasser im Wärmeaustauscher 4 aufgeheizt.
Sobald der Zapfhahn 8 geschlossen wird, steigt die Temperatur im Warmwasserbereiter sehr schnell an, so daß der Fühler 7 das Überschreiten des oberen Temperaturgrenzwertes meldet. Er unterbricht erneut den Erregerstromkreis des Einschaltmagnetventils 16, so daß der Hauptbrenner abgeschaltet wird. Unterschreitet nachfolgend die Temperatur am Fühler 7 den oberen Grenzwert und schließt somit der vom Fühler 7 gesteuerte Kontakt 18 im Druckregler 17, so bleibt der Stromkreis für das Einschaltmagnetventil trotzdem unterbrochen, weil der im Einlaßrohr 12 befindliche Fühler 9 über das ihn umgebende Wasser von der Zündflamme aufgeheizt wird und somit einer Temperatur ausgesetzt ist, welche oberhalb des unleren Grenzwertes liegt. Der Temperaturfühler 9 sorgt also dafür, daß die Gaszufuhr zum Hauptbrenner bei fehlender Warmwasserentnahme unterbunden bleibt.
Der Fühler 7 sorgt für das schnelle Abschalten des Hauptbrenners und der Fühler 9 für das Aufrechterhalten dieser Abschaltung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasbefeuerter Durchlaß- Warmwasserbereiter mit einem von einem Hauptbrenner beaufschlagten Wärmetauscher, einem ständig brennenden Zündbrenner, einem die Warmwassertemperatur messenden Temperaturfühler sowie einem die Gaszufuhr zum Hauptbrenner regelnden, vom genannten Temperaturfühler gesteuerten Gas.egelgerät, d a durch gekennzeichnet, daß ein Teil des Brauchwassereinlaßrohres (12) ständig der Erwärmung durch die Flamme des Zündbrenners (3) ausgesetzt und in diesem Teil ein zweiter Temperaturfühler (9) angeordnet ist, dessen Kontakt (U) mit einem vom ersten Temperaturfühler (7) gesteuerten Kontakt (18) des Gasregelgerätes (5) in iteihe geschaltet ist, wobei der vom ersten Temperaturfühler (7) gesteuerte Kontakt (18) beim Oberschreiten einer vorgegebenen oberen Grenztemperatur öffnet und der vom zweiten Temperaturfühler (9) gesteuerte Kontakt (H) beim Unterschreiten einer vorgegebenen unteren Grenztemperatur schließt.
DE2708445A 1977-02-26 1977-02-26 Gasbefeuerter Warmwasserbereiter Expired DE2708445C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708445A DE2708445C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Gasbefeuerter Warmwasserbereiter
NL7801456A NL7801456A (nl) 1977-02-26 1978-02-08 Met gasgestookt warmwatertoestel.
BE185382A BE864205A (fr) 1977-02-26 1978-02-22 Chauffe-eau a gaz
IT48168/78A IT1102281B (it) 1977-02-26 1978-02-23 Scalda acqua alimentato a gas
GB7232/78A GB1560188A (en) 1977-02-26 1978-02-23 Fluid heater
FR7805448A FR2381978A1 (fr) 1977-02-26 1978-02-24 Chauffe-eau a gaz
ES467328A ES467328A1 (es) 1977-02-26 1978-02-25 Un dispositivo calentador de fluido perfeccionado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2708445A DE2708445C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Gasbefeuerter Warmwasserbereiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708445A1 DE2708445A1 (de) 1978-08-31
DE2708445B2 true DE2708445B2 (de) 1979-03-29
DE2708445C3 DE2708445C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=6002267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2708445A Expired DE2708445C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Gasbefeuerter Warmwasserbereiter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE864205A (de)
DE (1) DE2708445C3 (de)
ES (1) ES467328A1 (de)
FR (1) FR2381978A1 (de)
GB (1) GB1560188A (de)
IT (1) IT1102281B (de)
NL (1) NL7801456A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2083895B (en) * 1980-03-26 1984-04-11 South Australia Gas Co Solar/gas heater
NL194652C (nl) * 1989-05-20 2002-10-04 Vaillant Joh Gmbh & Co Doorstroomwaterverhitter.
AT395776B (de) * 1989-12-12 1993-03-25 Vaillant Gmbh Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des heizwasserumlaufs bei einem gaswasserheizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3211373A (en) * 1963-07-12 1965-10-12 Avy L Miller Water heating method and apparatus
US3917162A (en) * 1974-11-22 1975-11-04 Albin Trotter Diaphragm valve for controlling supply of gas to water heater

Also Published As

Publication number Publication date
BE864205A (fr) 1978-06-16
ES467328A1 (es) 1978-11-01
FR2381978A1 (fr) 1978-09-22
NL7801456A (nl) 1978-08-29
DE2708445A1 (de) 1978-08-31
IT1102281B (it) 1985-10-07
DE2708445C3 (de) 1979-11-29
IT7848168A0 (it) 1978-02-23
GB1560188A (en) 1980-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0392162B1 (de) Gaskocheinrichtung mit wenigstens einem unter Glaskeramikplatte angeordneten Gasstrahlungsbrenner sowie Verfahren zum Verringern der Aufheizzeit einer derartigen Gaskocheinrichtung
DE3020228C2 (de) Sicherheitseinrichtung für brennstoffbeheizte Geräte
DE2708445C3 (de) Gasbefeuerter Warmwasserbereiter
DE2500529C3 (de) Sicherheitsvorrichtung für Gas-Durchlauferhitzer
WO1989002561A1 (en) Process and device for a liquid gas evaporator
DE2051517C3 (de) Sicherheitseinrichtung für gasbeheizte Geräte
DE1501945C3 (de) Ölbrenner, insbesondere für Durchlauferhitzer
AT413758B (de) Heizeinrichtung
DE2747759C2 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr zu einem Brenner
EP0071614B1 (de) Thermoelektrische zündsicherung
DE2162521B2 (de) Sicherheitseinrichtung für gasgespeiste Heizgeräte
DE1902063A1 (en) Controlling oil or gas fired furnaces over - wide feed-ranges
DE2841476C2 (de)
DE102006014633B4 (de) Heizbrenner
DE8010495U1 (de) Gasbefeuerter durchlauf-warmwasserbereiter
DE3337216C2 (de) Regelung für eine thermoelektrische Zündsicherung einer brennstoffbeheizten Wärmequelle
DE927143C (de) Zuendflammensicherung fuer Gasfeuerstaetten mit mehreren Zuendflammen
DE2609701C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gasbrenner
DE1404867C (de) Selbsttätige elektrische Steuervor richtung fur olbefeuerte Kessel von Sammel heizungsanlagen
DE1005252B (de) Durchlauferhitzer, vorzugsweise mit Gasheizung
DE3205523C2 (de) Steuerung für einen gasbeheizten Wasserheizer
DE10104229A1 (de) Heizeinrichtung
DE147201C (de)
EP2092241B1 (de) Verfahren zum steuern eines verdampferbrenners
DE682526C (de) Vorrichtung zur Steuerung eines periodisch arbeitenden Absorptions-Kaelteapparates

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee